Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizlastberechnung - STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizlastberechnung

Norm-Gebäudeheizlast
Als Norm-Heizlast eines Raumes / Gebäudes wird die Wärmeleis-
tung bezeichnet, die dem Raum / Gebäude bei Normaußentem-
peratur (Auslegungstemperatur) zugeführt werden muss, um die
Norm-Innentemperaturen oder vereinbarten Raumtemperaturen
erreichen zu können. Die Norm-Heizlast ist eine Eigenschaft des
Raumes / Gebäudes und Grundlage für die Auslegung des Wär-
meerzeugers, der Wärmeübergabesysteme (z. B. Radiatoren oder
Fußbodenheizung) und der Bewertung des Energieverbrauches.
Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Jahresheizwärmebedarf
nach DIN V 4108-6, der für die Auslegung des Wärmeerzeugers
ungeeignet ist.
Die Normheizlast setzt sich aus dem Wärmefluss durch Wärmelei-
tung über Umschließungsflächen (Transmission) und dem Wär-
mefluss für die Aufheizung eindringender Außenluft (Lüftungs-
heizlast) zusammen.
Die Berechnung der Norm-Gebäudeheizlast erfolgt nach
DIN EN 12831 „Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berech-
nung der Norm-Heizlast".
Das Ergebnis dieser Berechnung ist maßgebend für die Dimen-
sionierung des Wärmepumpensystems und für eine zuverlässige
Angebotserstellung notwendig. Sowohl das Über- als auch Unter-
dimensionieren einer Wärmepumpenanlage ist unwirtschaftlich,
nachteilig für den Betrieb des Systems und schränkt mitunter die
Betriebssicherheit der Anlage ein.
Eine exakte Berechnung der Norm-Heizlast ist in jedem Fall zu
empfehlen. Für die überschlägige Auslegung von z. B. bivalenten
Systemen eignen sich bekannte Brennstoffverbräuche oder typo-
logische Kennzahlen.
Nach der beheizten Wohnfläche
Der Tabelle kann eine überschlägige spezifische Heizlast pro m²
beheizter Wohnfläche entnommen werden.
Q
= Wohnfläche * Watt/m
2
N
Ein- oder Zweifamilienhaus (Altbau/Bestand):
Wärmedämmung
Fenster
der Außenwand
Nein
Einfach verglast
Nein
Einfach verglast
Nein
Doppelt verglast
Ja
Doppelt verglast
Ja
Isolierverglasung
www.stiebel-eltron.de
2
Etagen
Watt pro m
Wohnfläche
1
160
2
140
1 - 2
100
1 - 2
80
1 - 2
50
Nach dem Ölverbrauch
Aus dem durchschnittlichen Ölverbrauch der letzten fünf Jahre
kann die Heizlast wie folgt überschlagen werden:
 
Q
Heizlast [kW]
N
B
jährlicher Ölverbrauch [l] (Durchschnittlicher Verbrauch der
a
letzten fünf Jahre, abzüglich 75 Liter Öl pro Person für die Trink-
warmwasser-Erwärmung.)
η
Jahres-Nutzungsgrad (η = 0,7)
H
Heizwert des Heizöls (10 kWh/l)
u
b
Vollbenutzungsstunden (Mittelwert 1800 h/a)
VH
Kurzformel:
250
 
Nach dem Gasverbrauch
Aus dem durchschnittlichen Gasverbrauch der letzten fünf Jahre
kann die Heizlast wie folgt überschlagen werden:
∗ ƞ
��
 
Q
Heizlast [kW]
N
B
jährlicher Gasverbrauch [kWh]
a
η
Jahres-Nutzungsgrad (η = 0,8)
b
Vollbenutzungsstunden (Mittelwert 1800 h/a)
VH
Planungshandbuch Wärmepumpen |
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis