Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vergrößerung Der Wärmequelle - STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erdreichkollektor
Vergrößerung der Wärmequelle
14
12
2,4
2,2
2,0
1,8
1,6
1,4
1,2
1,0
0
10
X
Heizleistung / Heizlast [%] / Bivalenzpunkt [°C]
Y
Vergrößerung Wärmequelle * f
1
Kennlinie Wärmequellenvergrößerung
Wärmequellenvergrößerung
Die zuvor angegebenen flächenbezogenen Entzugsleistun-
gen beziehen sich auf Wärmepumpen-Betriebszeiten von 1800
bis 2400  h/a. Die Betriebszeiten gelten für den monovalenten
Wärmepumpenbetrieb.
Soll die Wärmepumpe in der bivalent-parallelen Betriebsweise
genutzt werden, ändern sich die Jahresbetriebsstunden und da-
mit auch die notwendige Größe des Erdreichkollektors.
Auf Grund der höheren Entzugsleistung müssen der Erdreich-
kollektor und die Erdkollektorfläche entsprechend vergrößert
werden.
www.stiebel-eltron.de
10
8
6
4
20
30
40
[-]
Q
2
0
-2
-4
-6
50
60
70
Berechnungsbeispiel für den bivalent-parellelen Betrieb
Die Wärmepumpe dient als Grundlast-Wärmeerzeuger und deckt
ca. 65% der Heizlast ab.
Die maximal notwendige Heizungsvorlauftemperatur beträgt
55 °C.
Das Umschalten auf den zweiten Wärmeerzeuger erfolgt bei
ca. -4 °C Außentemperatur.
Mithilfe des Diagramms wird der Faktor f
vergrößerung ermittelt.
Der Faktor für die Vergrößerung der Wärmequelle ist 1,4.
Planungshandbuch Wärmepumpen |
-8
-10
-12
-14
1
80
90
100
für die Wärmequellen-
Q
217

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis