Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Von Wärmepumpen - STIEBEL ELTRON WPL 15 IKS-2 Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 15 IKS-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung von Wärmepumpen
Auslegung der Wärmepumpen
Nach dem Bundestarif können Energieversorgungsunternehmen
dreimal zwei Stunden Sperrzeit pro Tag für die Wärmepumpen-
anlage schalten. Die Heizlast des Gebäudes muss jedoch über 24
Stunden abgedeckt werden. Für die Auslegung des Wärmepum-
pensystems bedeutet dies eine Erhöhung der Gebäude-Heizlast
um den Faktor 1,1.
� �
∗ 1,1 
��
������
Luft | Wasser-Wärmepumpen
Bei Luft | Wasser-Wärmepumpen ist die Heizleistung abhängig
von der Außentemperatur. Dies hat den Nachteil, dass bei sinken-
der Außentemperatur die Heizleistung der Wärmepumpe sinkt,
die Heizlast aber steigt.
Luft | Wasser-Wärmepumpen werden monoenergetisch ausgelegt.
Sole | Wasser-Wärmepumpen
Die Temperatur der Wärmequelle ist ganzjährig annähernd
konstant. Hierdurch ist auch die Heizleistung der Wärmepumpe
konstant.
Sole | Wasser-Wärmepumpen werden in der Regel monovalent
ausgelegt.
Sole | Wasser-Wärmepumpen mit Wärmequelle Grundwasser
Die Temperatur der Wärmequelle ist ganzjährig annähernd
konstant. Hierdurch ist auch die Heizleistung der Wärmepumpe
konstant.
Die Temperatur der Wärmequelle ist ganzjährig annähernd kons-
tant und liegt bei ca. +10°C.
Bei Wärmequellenanlagen mit Zwischenwärmeaustauscher ist
die Wärmepumpen-Eintrittstemperatur ca. 3 K niedriger.
www.stiebel-eltron.de
Beispielauslegung Luft | Wasser-Wärmepumpe
30
25
20
15
10
5
0
-20
-15
-10
-5
0
X
Lufteintrittstemperatur [°C]
Y
Heizleistung [kW]
1
WPL 23 E, T
35 °C
V
2
WPL 23 E, T
50 °C
V
3
WPL 18 E, T
35 °C
V
Beispielauslegung Sole | Wasser-Wärmepumpe
30
25
20
15
10
5
0
-5
0
5
Beispielauslegung Sole | Wasser-Wärmepumpe mit Wärmequel-
le Wasser
30
25
20
15
10
5
0
-5
0
5
X
Wärmequellen-Temperatur [°C]
Y
Heizleistung [kW]
1
WPF 16 E, T
35 °C
V
2
WPF 16 E, T
50 °C
V
3
WPF 13 E, T
35 °C
V
4
WPF 13 E, T
50 °C
V
5
WPF 10 E, T
35 °C
V
Planungshandbuch Wärmepumpen |
5
10
15
20
25
4
WPL 23 E, T
50 °C
V
5
WPL 13 E, T
35 °C
V
6
WPL 13 E, T
50 °C
V
10
15
10
15
6
WPF 10 E, T
50 °C
V
7
WPF 7 E, T
35 °C
V
8
WPF 7 E, T
50 °C
V
9
WPF 5 E, T
35 °C
V
10
WPF 5 E, T
50 °C
V
1
2
3
4
5
6
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 25 ik-2

Inhaltsverzeichnis