Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanleitung Für Den Benutzer Und Den Fachmann; Betrieb Und Bedienung; Gerätebeschreibung; Sachgemäßer Betrieb - STIEBEL ELTRON WWK 300 A Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 300 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Gebrauchsanleitung für den Benutzer und den Fachmann
1.1

Betrieb und Bedienung

Die Stiebel Eltron Warmwasserwärme-
pumpe WWK 300 A/AH ist ein auto-
matisch arbeitender Warmwasser-
erzeuger mit ca. 300 l Inhalt. Die Wasser-
temperatur ist auf 60 °C fest eingestellt.
Das Gerät wird von durch Ihren Fach-
handwerker aufgestellt, angeschlossen
und betriebsbereit übergeben. Trotz-
dem sollten Sie sich mit den wichtigsten
technischen Gegebenheiten des Gerätes
vertraut machen.
1.2
Gerätebeschreibung
Das Gerät entzieht der Luft Wärme.
Diese wird genutzt, um das Wasser im
Speicher zu erwärmen. Wird die Wärme-
pumpe in einem Raum aufgestellt, wird
dieser, durch Wärmeentzug um ca. 1-3 °C
abgekühlt. Das Gerät entzieht der Luft
auch Feuchtigkeit, die als Kondenswasser
anfällt und abgeführt werden muss. Ein
entsprechender Kondensatabfluss ist hier-
für im Gerät integriert.
Besonderheit bei der WWK 300 AH
Zum schnellen Aufheizen von ca. 100 Liter
Wasser im oberen Teil des Warmwasser-
speichers eine Elektro-Zusatzheizung
eingebaut.
1.3
Sachgemäßer Betrieb
Die Warmwasserwärmepumpe ist
konzipiert für den Wärmeentzug aus der
Luft und zur Nutzung dieser Energie um
Warmwasser zu erwärmen. Die Warm-
wasserwärmepumpe kann im Freien und
in Räumen aufgestellt und betrieben
werden.
Das Gerät ist für den Einsatz im häus-
lichen Umfeld vorgesehen, d. h., es kann
von nicht eingewiesenen Personen sicher
bedient werden. In nicht häuslicher Um-
gebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das
Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern
die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
1.4
Unsachgemäßer Betrieb
Nicht gestattet sind:
— die Nutzung fetthaltiger Abluft.
— die Erwärmung anderer Flüssigkeiten
als Trinkwasser.
— die Aufstellung des Gerätes
a) in frostgefährdeten Räumen
b) in Räumen, die durch Staub, Gase
oder Dämpfe explosionsgefährdet
sind.
— Betrieb des Gerätes mit leerem
Speicherbehälter.
Betreiben Sie das Gerät nur mit ge-
!
fülltem Wasserspeicher. Andernfalls
kann sich im Kältekreis ein hoher Druck
aufbauen, der zur Abschaltung des Gerätes
führt. Dann ist ein manueller Reset nötig um
das Gerät wieder zu starten.
1.5

Funktionsbeschreibung

Wärmepumpenbetrieb
Dies ist die normale Betriebsweise,
die innerhalb der Einsatzgrenzen der
Wärmepumpe (siehe: Technische Daten)
realisiert werden kann. Um den Speicher-
inhalt von ca. 300 Liter Wasser nach EN
255 Teil 3 auf 60 °C aufzuheizen, benötigt
die WWK 300 A:
τ
ϑ
ϑ
F
Heat-up
Room
rel
Cold water
10.1 h 15 °C 70 % 15 °C
5 h
42 °C 70 % 15 °C
Wenn die Wärmepumpe während
!
des Betriebes von Hand aus- und
wieder eingeschaltet wurde oder nach
einem Stromausfall läuft der Verdichter erst
wieder an (nach ca. 3 min), wenn sich das
Druckverhältnis im Kältekreis wieder aus-
geglichen hat.
Elektro-Zusatzheizung
(nur bei WWK 300 AH)
Bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder
dann, wenn die WWK einmal abgeschaltet
war, und Sie in kurzer Zeit warmes
Wasser benötigen, können Sie mit der
Elektro-Zusatzheizung das Aufheizen be-
schleunigen. Die Elektro-Zusatzheizung
heizt aus Energie-Ersparnisgründen nur
ca. 100 Liter im oberen Teil des Speichers
auf.
Der Thermostat der Elektro-Zusatzheizung
ist auf 60 °C voreingestellt und schaltet
bei Unterschreiten der Warmwasser-
temperatur von 45 °C ein. Damit ist
sichergestellt, dass die Wärmepumpe vor-
rangig das Warmwasser bereitstellt, aber
der Warmwasser-Komfort bei großen Ent-
nahmemengen hoch ist.
Ist die Elektro-Zusatzheizung ein-
geschaltet, leuchtet die rote Betriebs-
leuchte.
1
Rote Betriebsleuchte
1.6
Betrieb mit aktiver Abtau-
ung
Bei Umgebungstemperaturen unter 6 °C
beginnt je nach Luftfeuchte und Warm-
wassertemperatur der Verdampfer zu
bereifen.
Bei bereiftem Verdampfer schaltet der
Bereifungswächter N2 (siehe Schaltplan)
den Lüfter aus, während der Verdichter
weiterläuft und das Umschaltventil V2
das Heißgas direkt dem Verdampfer zu-
führt indem der Verflüssiger durch das
COP (t)
Umschaltventil V1 abgesperrt ist (siehe
WWK 300 A
Abb. 4). Steigt die Temperatur an der Ver-
3.19/3.3
dampferlamelle über 3 °C wird der Lüfter
wieder eingeschaltet und die Warm-
5.61
wasseraufheizung wird fortgesetzt.
Die niedrigste Umgebungstemperatur für
den Wärmepumpenbetrieb liegt bei 0 °C.
Im Bereich von 0 °C bis +6 °C wird der
Verdampfer bedarfsabhängig abgetaut.
Dadurch verlängert sich die Aufheizzeit.
Umgebungstemperatur
Achtung: Die Wärmepumpe darf nicht
!
betrieben werden, wenn die Um-
gebungstemperaturen häufig über 42 °C
steigt oder häufig unter 0 °C fällt.
1
WWK 300 A und WWK 300 AH
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 300 ah

Inhaltsverzeichnis