Montageanweisung für den Fachmann 1 Allgemeines 1.3 Sachgemäßer Betrieb VDE 0701: Bestimmungen für die Instand- setzung, Änderung und Prüfung gebrauchter Die Wärmepumpe ist konzipiert für den Entzug elektrischer Geräte. von Energie aus der Luft und zur Diese Montageanweisung gilt nur für den VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strom- Nutzung dieser Energie in wassergeführten Fachmann.
3 Aufstellung, Anschluss und 1280 Außenaufstellung Schallemission 3.1 Transport Tragegurte können zum Transport des Grund- gerätes an beliebiger Stelle am unteren Ge- stellrahmen eingehakt werden. Die Wärmepumpe darf keinen starken Stößen ausgesetzt werden. Kurzzeitiges Kippen auf eine der Längsseiten ist erlaubt. Die Verkleidung, die Abdeckung (bei Außen- aufstellung) sowie die Abdeckung mit Luft- schlauchanschluss (bei Innenaufstellung) sind...
Fundament für Außenaufstellung bei Verwendung von Druckschläuchen Estrich und Trittschalldämmung aussparen. F{Wp UHMHW VHQV GX YHQW GRPLQD Luftaustrittseite Hauptwindrichtung Maße in mm 1 Trittschalldämmung Lufteintrittseite 2 Schwimmender Estrich Abb. 4 Abb. 6 Kantsteine für Außenaufstellung 3.5 Grundgerätemontage Bei der Außenaufstellung können die Wasser- und Elektro-Installationsleitungen von unten durch die Ausbrechöffnung im Boden des Kälteaggregates in die Wärmepumpe geführt...
Wärmepumpe integrierte Frostschutzschal- Wasser- und Elektroanschluss bei Außenaufstellung tung, die bei + 8 °C Verflüssigertemperatur automatisch die Umwälzpumpe im Wärme- pumpenkreis einschaltet und so in allen wass- erführenden Teilen eine Zirkulation sicher- stellt. Sinkt die Temperatur im Pufferspeicher so wird spätestens bei Unterschreitung von + 5 °C automatisch die Wärmepumpe einge- schaltet.
3.7.2 Wärmemengenzähler Entlüftungsventil zu betätigen. die Konzentration an Calciumhydrogencarbo- nat, die beim Wasserversorgungsunternehmen Beim Einbau eines Wärmemengenzählers ist 3.6.7 Sauerstoffdiffusion erfragt werden kann. zu beachten, dass die meisten Wärmemengen- Bei diffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbo- zähler hohe Druckverluste haben und deshalb denheizungen oder offenen Heizungsanlagen die Umwälzpumpe entsprechend größer aus- kann bei Einsatz von Stahlheizkörpern oder 3.7 Umwälzpumpe...
Außentemperaturen (z. B. Mindestvolumenstrom – 10 °C und + 10 °C) so anpassen, dass sich Von Stiebel Eltron wird empfohlen in dem im Führungsraum die gewünschte Temperatur Heizsystem ein oder mehrere Heizkreise offen einstellt. In dem Führungsraum sollte(n) das zu lassen.
3.12 Verkleidungsteile montieren Eine Luftschlauchverlängerung ist durch das Ineinanderdrehen (ca. 30 cm) der Spiralen 1. An dem Grundgerät sind die 8 Schnellver- möglich. schlussschrauben (an jeder Seite mittig eine Die gesamte Schlauchlänge auf Lufteintritt- oben und eine unten) zu demontieren und und Luftaustrittseite darf 8 m nicht überschrei- aufzubewahren.
4.7 Bei Außenaufstellung 4 Elektrischer Anschluss – das Freigabesignal für den Stand-alone- nur witterungsfeste Leitungen nach Betrieb auf Klemme 5 VDE 0100 verwenden. Der Frostschutzfühler auf Klemme X31/1u.2 ist 4.1 Der elektrische Anschluss muss beim zu- Die Leitungen sind in einem Installationsrohr bereits an der IWS angeschlossen.
Seite 17
Elektrischer Anschluss dreiphasig WPL 13, WPL 18 und WPL 23 3/PE~400/50 3/N/PE~400/50 1/N/PE~230/50 Netzanschluss Wärmepumpe (Verdichter) L1, L2, L3, PE Ergänzungsheizung N, L1, L2, L3, PE Anschluss- Klemmen- leistung belegung 2,6 kW N PE 3,0 kW N PE 3,2 kW...
Seite 18
Schaltplan für Wärmepumpen WPL 13, WPL 18 und WPL 23 Abb. 14...
Seite 19
Elektro-Anschlussplan für Wärmepumpen WPL 13,WPL 18 und WPL 23 mit Wärmepumpen-Manager WPM II Wärmepumpen-Manager WPM II PD[ $ JO 1/N/PE ~ 50Hz 230V $ JO Versorgung vom Haus- halts-Tarifzähler EVU-Schaltuhr für Sperrzeiten Steuerphase L ohne Sperrzeit 2/N/PE Steuerphase L`...
Seite 20
Elektrischer Anschluss WPL 13 S, WPL 16 S 1/N/PE~230/50 1/N/PE~230/50 1/N/PE~230/50 Netzanschluss Wärmepumpe (Verdichter) L, N, PE Ergänzungsheizung L, L', N, PE WPAB R, RC Anschluss- Klemmenbelegung leistung 3,0 kW 3,2 kW L‘ 6,2 kW L‘ Anschlussklemme Steuerung Netzanschluss: L, N, PE Steuereingänge:...
Seite 21
Schaltplan für Wärmepumpen WPL 13 S, WPL 16 S Abb. 17...
Seite 22
Elektro-Anschlussplan für Wärmepumpen WPL 13 S, WPL 18 S mit Wärmepumpen-Manager WPM II Wärmepumpen-Manager WPM II 1/N/PE ~ 50Hz 230V Versorgung vom Haus- halts-Tarifzähler EVU-Schaltuhr für Sperrzeiten Steuerphase L ohne Sperrzeit Steuerphase L` mit Sperrzeit 1/N/PE ~ 50Hz 230 V Versorgung vom Wärmepumpen-...
5 Elektrischer Anschluss WPL S (einphasig) mit WPAB Um den Anlaufstrom der WPL S zu begrenzen kann im Hausanschlusskasten der WPAB installiert werden. Die Verdrahtung ist nach Abb. 11 vorzunehmen. Der WPAB begrenzt den Anlaufstrom auf die bei den Technischen Daten angegebenen Werte. Bei Anschluss einer WPAB an die Wärmepumpe muss die Brücke zwischen R und RC an der Klemme X3 entfernt werden.
6 Inbetriebnahme 8 Wartung und Reinigung Siehe Montageanweisung des Wär- 8.1 Wartung WPM II mepumpen-Managers WPM II. Die Wärmepumpe arbeitet vollautomatisch und bedarf keiner besonderen Wartung. Sollte auch eine Warmwasserbe- Falls Wärmemengenzähler eingebaut sind, so WPM II reitung vorgenommen werden, sollten deren leicht verstopfenden Siebe des darf der Parameter "WP-Stufen für öfteren gereinigt werden.
9 Maßnahmen bei Störungen 9.1 Siehe Bedienungs- und Montageanweisung WPM II 9.2 Kontrolle der Einstellungen auf der IWS Leuchtdioden Resettaster Schiebeschalter (S1) Schiebeschalter (WP-Typ) Abb. 20 Sollte im Servicefall mit Hilfe des Schiebeschalter (S1) Leuchtdioden WPM II der Fehler nicht gefunden WPM II Die Schalter 1 und 2 haben keine Funktion.
Inbetriebnahmeprotokoll für den Fachmann Aufstellbedingungen gemäß dieser Anschrift Kunde: brauchs- und Montageanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: monovalent Anschrift Installateur: bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Ölkessel Gebäudetyp: Feststoffkessel Fernwärme Einfamilienhaus Elektroheizung Mehrfamilienhaus Wohnhaus/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Industrie/Gewerbe Wärmepumpe mit Pufferspeicher Öffentliche Gebäude nein...
Seite 27
10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung Fabrikat / Typ max: °C Erdreich Umwälzpumpe Erdwärmesonde Anzahl: Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Verteiler: ja nein Umwälzpumpe Wärmeaustauscher / Speicher Tiefe der Bohrungen: Fabrikat / Typ Anschluss nach Tichelmann...
Seite 28
15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Unterschrift Installateur...