Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Motorspannung - SEW-Eurodrive DT Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

n
kVA
Betriebsarten und Grenzwerte
6
f
Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD
i
P
Hz
6.2.3

Berechnung der Motorspannung

U
Netz
Δ U
Netzfilter
Δ U
Netzdrossel
Ermittlung der
Umrichterein-
gangsspannung
Δ U
Ausg.filter
48
Die Motorspannung setzt sich im Umrichterbetrieb folgendermaßen zusammen:
=
Δ
U
U
U
(
Motor
Netz
Netzfilter drossel
Ermitteln der Netzspannung durch direktes Messen mit Multimeter oder alternativ durch
Ablesen der Zwischenkreis-Spannung (U
Der Spannungsfall über dem Netzfilter ist abhängig vom Aufbau des Filters. Nähere In-
formationen entnehmen Sie bitte den Unterlagen des jeweiligen Netzfilters.
Bei optionalen SEW-Netzdrosseln (ND...) kann der Spannungsfall mit nachstehender
Formel berechnet werden.
ΔU
= ×
×
I
3
(
2
Netzdrossel
Da der ohmsche Widerstand R vernachlässigbar klein gegenüber der Induktivität L ist,
ergibt sich folgende Vereinfachung:
ΔU
= ×
3 2 π
× × × ×
I
Netzdrossel
Den Wert für die Induktivität L entnehmen Sie bitte den Unterlagen für die Netzdrossel.
Bei der Verwendung einer leistungsangepassten Netzdrossel und / oder eines
leistungsangepassten Netzfilters von SEW-EURODRIVE kann man pauschal 5 V (bei
Netzspannung von 400 V) als Spannungsfall veranschlagen.
Ermitteln der Umrichtereingangsspannung über:
Messung der Netzspannung oder
Berechnung der Spannung gemäß der Formel
Ablesen der Zwischenkreisspannung im Frequenzumrichter
Der Spannungsfall am Ausgangsfilter ist proportional zu der modulierten Ausgangs-
Grundfrequenz sowie zum Motorstrom und muss im Einzelfall beim Hersteller des Aus-
gangsfilters erfragt werden. Den Spannungsfall bei SEW-Ausgangsfiltern können Sie
der Tabelle "Spannungsfall an SEW-Ausgangsfiltern" (siehe Kapitel "Parametereinstel-
lung: Frequenzumrichter für Kategorie 2G und 2GD") entnehmen.
ΔU
= ×
×
I
3
(
2
Ausg Filter
.
Da der Widerstand R vernachlässigbar klein gegenüber der Induktivität L ist, ergibt dich
folgende Vereinfachung:
ΔU
= ×
3 2 π
× × × ×
I
f L
Ausg Filter
.
Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren
+
Δ
+
Δ
U
U
FU
Ausg filter
/
.
) im Umrichter ( U
UZ
× × ×
π
2
+
2
f L
R
)
f
L
× × ×
π
2
+
2
f
L
R
)
+
Δ
U
)
Le
i i tung
= U
/1,35 ).
Netz
UZ
=
− Δ
− Δ
U
U
U
E FU
Netz
Netzdrossel
_
U
oder
Netzfilter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis