Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Betriebs- Und Wartungsanleitung Für Wistro-Fremdlüfter - SEW-Eurodrive DT Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

n
kVA

Anhang

12
f
Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter
i
P
Hz
12
Anhang
12.1 Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
STAUBEXPLOSIONSGESCHÜTZTE WISTRO-FREMDLÜFTERAGGREGATE
BAUREIHE IL 3D
betriebs.und.wartungsanleitung.d_ATEX.3D
WISTRO-Aggregate werden in der Regel einbaufertig geliefert. Die Lager sind wartungsfrei für die Lebens-
dauer von 40.000 Betriebsstunden ausgelegt.
Bei längerer Betriebsdauer ist der Fremdlüfter gegen eine neue Einheit auszutauschen.
Schutzart IP66 nach EN 60529, max. zulässige Oberflächentemperatur 120°C
Die einschlägige Sicherheitsvorschrift bezüglich des Berührungsschutzes beweglicher Teile (DIN
EN 294) ist erfüllt.
Vor dem Einbau ist darauf zu achten, dass das Lüfterrad leicht durchläuft und die Schaufeln des Lüfterrades
nicht deformiert oder verbogen werden Hierdurch können Unwuchten erzeugt werden die sich negativ auf
die Lebensdauer auswirken.
Der elektrische Anschluß erfolgt je nach Betriebsart (einphasig oder dreiphasig) entsprechend dem An-
schlußplan (Anlage 1). Das Anschlussschema ist zusätzlich auch im Klemmenkastendeckel eingeprägt bzw.
eingeklebt.
Die Lüfter sollen im Regelfalle über den eingebauten Kaltleitertemperturfühler (PTC) geschützt werden.
Die Fremdlüfteraggregate dürfen über den eingebauten PTC in Zusammenhang mit einem geeigneten Aus-
lösegerät thermisch als Alleinschutz überwacht werden.
Die max. zulässigen Ströme sind der Tabelle "Spannungseinsatzbereich-Baureihe IL" (Anlage 2) zu entneh-
men.
Nach dem Einbau ist ein Probelauf durchzuführen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Drehrichtung des
Lüfterrades mit dem Drehrichtungspfeil auf der Innenfläche des Luftansauggitters übereinstimmt und damit
über den zu kühlenden Motor geblasen wird
Achtung: Im Falle der falschen Drehrichtung ist die Kühlleistung erheblich geringer. Es besteht die Gefahr
der Überhitzung des zu kühlenden Maschinenteils.
Im Betrieb muss darauf geachtet werden, dass speziell in staubhaltiger Atmosphäre die Lüfterschaufeln
nicht überdurchschnittlich Staubansatz aufbauen, da auch hierdurch lebensdauerreduzierende Unwuchten
erzeugt werden. Dieses gilt auch für partikelhaltige Atmosphäre wie z.B. in der holzverarbeitenden Industrie
oder auch bei Kohlemühlen. Für diese oder ähnlich Anwendungsfälle wird ein Schutzdach empfohlen.
Ein Schutdach ist auch nachträglich durch Lösen der vier Flanschschrauben (Instar-Schrauben), Einschie-
ben der Befestigungswinkel und wieder Festziehen der Schrauben leicht zu montieren.
Die nachträgliche Montage des Schutzdaches muss durch fachlich geeignetes Personal erfolgen und von
einer befähigten Person begutachtet und dokumentiert werden.
126
Gehen Sie wie in der Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter
beschrieben vor:
Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis