Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierungshinweise; Berechnung Der Vorschubkräfte - SEW-Eurodrive DLD-Serie Betriebsanleitung

Asynchrone linearmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungshinweise

3
Berechnung der Vorschubkräfte
3
Projektierungshinweise
3.1
Berechnung der Vorschubkräfte
Kraft bei
konstanter Fahrt
Beschleunigungs
kraft
maximale Vor-
schubkraft
10
Zur korrekten Bestimmung der Antriebsleistung ist es notwendig, die auftretenden Kräf-
te bei konstanter Fahrt und bei Beschleunigung zu bestimmen.
Bei der folgenden Formel wird davon ausgegangen, dass der bewegte Teil auf einer
Rad-Schiene-Paarung abrollt.
2
µ
d + f
[
(
F = m
g
x
x
x
x
D
2
F
F
= Kraft bei konstanter Fahrt [N]
F
m = Gesamtgewicht [kg]
g = Gravitationskonstante [ms
D = Laufraddurchmesser [mm]
Ist der Fahrwiderstand bekannt, wird die Kraft bei konstanter Fahrt folgendermaßen be-
rechnet:
F
= m x f
F
W
f
= Fahrwiderstand [N/kg]
W
m = Gesamtgewicht [kg]
Beachten Sie bei der Berechnung unbedingt die Seitenreibung, die insbesondere
bei Kurvenfahrt auftritt.
Beachten Sie bei der Berechnung, dass der Fahrwiderstand sich nach längeren
Stillstandszeiten und schwerer Beladung beim Losfahren aus dem Stillstand
durch Abplattung der Laufräder deutlich erhöhen kann.
Die Beschleunigungskraft errechnet sich wie folgt:
F
= m
a
x
A
Die maximale Vorschubkraft wird nach folgender Formel berechnet:
F
= F
+ F
V
F
A
F
= maximale Vorschubkraft [N]
V
F
= Beschleunigungskraft [N]
A
F
= Kraft bei konstanter Fahrt [N]
F
]
)
+ c
µ
= Lagerreibbeiwert
d = Lagerzapfendurchmesser [mm]
-2
]
f = Hebelarm der rollenden Reibung [mm]
c = Spurkranz- und Seitenreibungsbeiwert
m = Gesamtmasse [kg]
a = gewünschte Beschleunigung [ms
Betriebsanleitung – Asynchrone Linearmotoren DLD
-2
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dld 200-7Dld 400-6Dld 401-6

Inhaltsverzeichnis