Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Elektronikmotor
DRC.-...-DBC
Direct Binary Communication
Ausgabe 02/2012
19375204 / DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive DRC Serie

  • Seite 1 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Elektronikmotor DRC.-...-DBC Direct Binary Communication Ausgabe 02/2012 19375204 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................6 Gebrauch der Dokumentation ..............6 Aufbau der Sicherheitshinweise..............6 Mängelhaftungsansprüche................7 Haftungsausschluss..................7 Urheberrechtsvermerk ................7 Produktnamen und Warenzeichen.............. 7 Sicherheitshinweise.................... 8 Allgemein ....................8 Zielgruppe ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 Mitgeltende Unterlagen ................9 Transport, Einlagerung ................
  • Seite 4 10.3 Abschaltreaktionen ................. 135 10.4 Reset von Fehlermeldungen..............135 10.5 Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen........136 10.6 Fehlertabelle ................... 139 10.7 Gerätetausch ..................142 10.8 SEW-EURODRIVE-Service ..............143 10.9 Außerbetriebnahme ................144 10.10 Lagerung....................144 10.11 Langzeitlagerung ..................144 10.12 Entsorgung....................145 Inspektion und Wartung .................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Technische Daten und Maßblätter..............150 12.1 Technische Daten ................... 150 12.2 Bremswiderstände .................. 153 12.3 Technische Daten Bremse..............165 plus 12.4 ASEPTIC / ASEPTIC -Ausführung ............. 166 12.5 Oberflächenschutz .................. 167 12.6 Verschraubungen..................169 12.7 Maßbilder ....................170 EG-Konformitätserklärung ................173 Adressenliste....................
  • Seite 6 Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig ge- lesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wen- den Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Sicherheitshinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicher-...
  • Seite 7 Die Beachtung der Dokumentation ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb und für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsan- leitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaf- tung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. Urheberrechtsvermerk ©...
  • Seite 8 Informationsbedarf wenden sich bitte SEW-EURODRIVE. Allgemein Niemals beschädigte Produkte installieren oder in Betrieb nehmen. Beschädigungen bitte umgehend beim Transportunternehmen reklamieren. Während des Betriebs können DRC-Antriebseinheiten ihrer Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.
  • Seite 9 • Katalog "DRC-Getriebemotoren" • Betriebsanleitung des Getriebes (nur bei DRC-Getriebemotoren) Diese Druckschriften können Sie im Internet (http://www.sew-eurodrive.de, Rubrik "Dokumentationen") herunterladen und bestellen. Transport, Einlagerung Die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung sind zu beachten. Klimatische Bedingungen sind gemäß dem Kapitel "Technische Daten" einzuhalten.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Aufstellung Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zuge- hörigen Dokumentation erfolgen. DRC-Antriebseinheiten sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: • der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Betrieb Betrieb Anlagen, in die DRC-Antriebseinheiten eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbe- stimmungen, z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw., ausgerüstet werden. Bei Anwendungen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial kön- nen zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig sein. Veränderungen der DRC-Antriebs- einheiten mit der Bediensoftware sind gestattet.
  • Seite 12 Geräteaufbau DRC-Antriebseinheit Geräteaufbau DRC-Antriebseinheit Das folgende Bild zeigt die Antriebseinheiten aus Elektronikmotor DRC1 / DRC2 und R-Getriebe: R..DRC1-... R..DRC2-... 9007203299592075 [1] Elektronikdeckel [2] Elektronikmotor DRC mit Anschlusseinheit [3] Getriebe (hier R-Getriebe) Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 13 Geräteaufbau Lage der Kabeleinführung Lage der Kabeleinführung Der Elektronikmotor DRC wird generell mit folgenden Kabeleinführungen ausgeführt: • Lage X + 2 + 3 – X: 2 x M25 x 1,5 + 2 x M16 x 1,5 – 2: 2 x M25 x 1,5 + 2 x M16 x 1,5 –...
  • Seite 14 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit 3.3.1 Typenschild Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein DRC-Typenschild. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung ". 87,1 IE4 eff% 76646 Bruchsal/Germany RF47 DRC1-005-DBC-A-ECR/IV 3~IEC61800 01.1751709009.0001.11 Inverter duty VPWM 85...0.04 0.55 S1 r/min...
  • Seite 15 Geräteaufbau Elektronik Elektronik 3.4.1 DRC Elektronikdeckel (Innen) und Anschlusskasten Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und die Unterseite des DRC-Elektronik- deckels: [4] [5] 1 2 3 4 1 2 3 4 ADE04SA ADE04SA 34567 34567 [13] [14] [15] [16] [10] [11] [12] 9007203303256075...
  • Seite 16 Geräteaufbau Elektronik 3.4.2 Elektronikdeckel (Außen) Das folgende Bild zeigt die Außenseiten des Elektronikdeckels: NET RUN DRIVE 9007201622609547 Sollwert-Potenziometer f1 (unter der Verschraubung) Diagnoseschnittstelle (unter der Verschraubung) Status-LEDs Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 17 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik 3.5.1 Typenschild Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein DRC-Typenschild. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung ". 4766428811 [1] Typenschild Anschlusseinheit [2] Typenschild Elektronikdeckel 3.5.2 Typenbezeichnung Elektronikdeckel Die folgende Tabelle zeigt die Typenbezeichnung des Elektronikdeckels: D R C 1 –...
  • Seite 18 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik 3.5.3 Typenbezeichnung Anschlusseinheit Die folgende Tabelle zeigt die Typenbezeichnung der Anschlusseinheit: D R C 1 – 5 0 3 – DBC – A DRC-Baustand DRC-Installationstechnik = Direct Binary Communication Anschlussart = 3-phasig (AC) Anschluss-Spannung = AC 380 –...
  • Seite 19 Geräteaufbau DRC-Antriebseinheiten in ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung plus DRC-Antriebseinheiten in ASEPTIC / ASEPTIC -Ausführung ACHTUNG! Verlust der Schutzart IP66 und Unverträglichkeit mit Reinigungsmittel. Mögliche Sachschäden. • Damit die Schutzart IP66 erreicht wird und die Verträglichkeit mit Reinigungsmittel gegeben ist, müssen Sie die serienmäßig gelieferten Kunststoff-Verschluss- Schrauben durch geeignete Verschraubungen aus nicht rostendem Stahl erset- zen.
  • Seite 20 Verschluss-Schrauben aus nicht rostendem Stahl [B2] Kabelverschraubungen aus nicht rostendem Stahl Die benötigten Verschraubungen können bei SEW-EURODRIVE bestellt werden. Eine Übersicht finden Sie im Kapitel "Technische Daten / Optionale Metallverschraubungen". 1) Beachten Sie bei der Auswahl die Verträglichkeit der Verschraubungsdichtungen mit Reinigungsmittel...
  • Seite 21 Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise! WARNUNG! Unsachgemäße Montage / Demontage von DRC-Antriebseinheiten und Anbauteilen. Verletzungsgefahr. • Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage und Demontage. • Stellen Sie sicher, dass vor dem Lösen von Wellenverbindungen keine Wellentor- sionsmomente (Verspannungen in der Anlage) wirksam sind.
  • Seite 22 Mechanische Installation Voraussetzungen für die Montage Voraussetzungen für die Montage Überprüfen Sie, dass die folgenden Punkte erfüllt sind: • Die Angaben auf dem Typenschild der DRC-Antriebseinheit stimmen mit dem Span- nungsnetz überein. • Der Antrieb ist unbeschädigt (keine Schäden durch Transport oder Lagerung). •...
  • Seite 23 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Antriebseinheit aufstellen 4.4.1 Hinweise • Installieren Sie die DRC-Antriebseinheit nur auf einer ebenen, erschütterungsarmen und verwindungssteifen Unterkonstruktion. • Beachten Sie die Einbaulage auf dem Motor-Typenschild. • Befreien Sie die Wellenenden gründlich von Korrosionsschutzmittel. Verwenden Sie dazu handelsübliches Lösungsmittel. Das Lösungsmittel darf nicht an die Lager und Dichtringe dringen –...
  • Seite 24 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.2 Elektronikdeckel WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. • Wenn der DRC-Elektronikdeckel vom Anschlusskasten abgenommen ist müssen Sie diesen vor Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper schützen.
  • Seite 25 Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 4.4.3 Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien Für den Einsatz in Feuchträumen oder im Freien werden Antriebe in korrosionshem- mender Ausführung geliefert. Bessern Sie eventuell aufgetretene Lackschäden nach. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / plus ASEPTIC -Ausführung".
  • Seite 26 WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. 4.5.1 Blindverschluss-Schrauben Von SEW-EURODRIVE mitgelieferte Blindverschluss-Schrauben mit 2,5 Nm anziehen: Beispiel Das folgende Bild zeigt ein Beispiel. 9007203306591371 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 27 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.5.2 Kabelverschraubungen Anzugs- Von SEW-EURODRIVE optional gelieferte EMV-Kabelverschraubungen mit folgenden drehmomente Drehmomenten anziehen: Verschraubung Sachnummer Inhalt Größe Anzugsdrehmoment EMV-Kabelverschraubungen 1820 478 3 10 Stück M16 x 1,5 3,5 Nm bis 4,5 Nm (messing vernickelt) 1820 480 5 10 Stück...
  • Seite 28 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.5.3 DRC-Elektronikdeckel Schrauben zur Befestigung des DRC-Deckels mit 6,0 Nm über Kreuz anziehen: 9007203306627211 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 29 EURODRIVE. • Beachten Sie, dass die Kabelführung mit einer Abtropfschleife erfolgt. • Verwenden Sie nur von SEW-EURODRIVE angebotenen Kabelverschraubungen / Verschluss-Verschraubungen aus nicht rostendem Stahl, siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter". • Unbenutzte Kabeldurchführungen und Steckverbinder müssen Sie mit geeigneten Verschluss-Schrauben abdichten, siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter".
  • Seite 30 Mechanische Installation Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung Beispiel Das folgende Bild zeigt ein Beispiel zur Kabelführung mit Abtropfschleife sowie den Austausch der serienmäßig gelieferten Kunststoff-Verschluss-Schrauben durch geeig- nete Verschraubungen aus nicht rostendem Stahl. 4768361227 [1] Die mitgelieferten Kunststoff-Verschluss-Schrauben müssen durch geeignete Verschraubungen aus nicht rostendem Stahl ersetzt werden.
  • Seite 31 Mechanische Installation Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung plus Bauformgerechter DRC-Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTIC -Ausführung werden mit Einsatz bauformgerecht installiertem Entlüftungsventil und Druckausgleich geliefert. plus DRC-Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTIC -Ausführung dürfen des- halb nur in der Bauform eingesetzt werden, für die sie bestellt und geliefert wurden: •...
  • Seite 32 Anzugsdrehmomente mit optionaler ASEPTIC -Ausführung WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. Blindverschluss- Von SEW-EURODRIVE optional gelieferte Blindverschluss-Schrauben mit 2,5 Nm an- Schrauben ziehen. Verschraubung Typ Inhalt Größe Sachnummer Verschluss-Schrauben 10 Stück...
  • Seite 33 Mechanische Installation Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung DRC- Beachten Sie beim Verschrauben des DRC-Elektronikdeckels folgende Vorgehens- Elektronikdeckel weise: 4768799755 Arbeitsschritte 1. DRC-Deckel mit einem Schrauben-Anzugsdrehmoment von 2 Nm auf dem An- schlusskasten fixieren 2. Schrauben über Kreuz mit 4 Nm anziehen 3.
  • Seite 34 Mechanische Installation Antriebseinheiten mit optionaler ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung EMV-Kabelver- Die von SEW-EURODRIVE optional gelieferten EMV-Kabelverschraubungen mit fol- schraubungen genden Drehmomenten anziehen: Verschraubung Sachnummer Inhalt Größe Anzugsdrehmoment EMV-Kabelverschraubungen 1820 478 3 10 Stück M16 x 1,5 3,5 Nm bis 4,5 Nm...
  • Seite 35 Maßnahmen durchzuführen. Ausführliche Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Druckschrift "EMV in der Antriebstechnik" von SEW-EURODRIVE. Frequenzumrichter sind im Sinne des EMV-Gesetzes nicht selbstständig betreibbar. Erst nach Einbindung in ein Antriebssystem werden diese bezüglich der EMV bewert- bar.
  • Seite 36 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten 5.1.4 Potenzialausgleich Sorgen Sie unabhängig vom Schutzleiteranschluss für niederohmigen, HF-tauglichen Potenzialausgleich (siehe auch EN 60204-1 oder DIN VDE 0100-540): • Stellen Sie eine flächige Verbindung zwischen der DRC-Antriebseinheit und der Montageschiene her. • Setzen Sie dazu beispielsweise ein Erdungsband (HF-Litze) zwischen der DRC-An- triebseinheit und dem Erdungspunkt der Anlage ein.
  • Seite 37 Elektrische Installation Installationsvorschriften Installationsvorschriften 5.2.1 Netzzuleitungen anschließen • Bemessungsspannung und -frequenz der DRC-Antriebseinheit müssen mit den Daten des speisenden Netzes übereinstimmen. • Kabelquerschnitt: gemäß Eingangsstrom I bei Bemessungsleistung (siehe Kapi- Netz tel "Technische Daten und Maßblätter"). • Leitungsabsicherung am Anfang der Netzzuleitung hinter dem Sammelschienen-Ab- zweig installieren.
  • Seite 38 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.3 Betätigung der Klemmen für den Bremswiderstand Beachten Sie die folgenden Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen für den Brems- widerstand: Klemmen für Bremswiderstand (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) 4055861259 5.2.4 Betätigung der Netzklemmen Beachten Sie die folgenden Reihenfolge beim Betätigen der Netzklemmen: Netzklemmen (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) 9007203310525451 5.2.5...
  • Seite 39 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Auslösestrom 300 mA) sind zulässig. Im nor- malen Betrieb des DRC-Umrichters können Ableitströme > 3,5 mA auftreten. • SEW-EURODRIVE empfiehlt, auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu verzichten. Wenn die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung für den direkten oder indirekten Berührungsschutz dennoch vorgeschrieben ist, beachten Sie oben stehenden Hinweis gemäß...
  • Seite 40 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.8 Hinweise zum PE-Anschluss WARNUNG! Stromschlag durch fehlerhaften Anschluss von PE. Tod oder schwere Verletzungen. • Das zulässige Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt 2,0 – 2,4 Nm (18 - 21 lb.in). • Beachten Sie beim PE-Anschluss folgende Hinweise. Nicht zulässige Montage Empfehlung: Montage mit massivem Anschlussdraht...
  • Seite 41 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.9 Aufstellungshöhen über 1000 m NN DRC-Antriebseinheiten können Sie unter folgenden Randbedingungen in Höhen ab 1000 m über NN bis maximal 4000 m über NN einsetzen. • Die Dauernennleistung reduziert sich aufgrund der verminderten Kühlung über 1000 m (siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter"). •...
  • Seite 42 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.11 UL-gerechte Installation (in Vorbereitung) Leistungsklemmen Beachten Sie die folgenden Hinweise für UL-gerechte Installation: • Verwenden Sie nur Kupferleitungen mit einem thermischen Bemessungswert von 75 °C. • DRC verwendet Federzugklemmen. Kurzschlussstrom- Geeignet für den Einsatz in Stromkreisen mit einem maximalen Kurzschlusswechsel- festigkeit strom von 200.000 A •...
  • Seite 43 Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemmenbelegung WARNUNG! Stromschlag durch generatorischen Betrieb bei Drehen der Welle. Tod oder schwere Verletzungen. • Sichern Sie die Abtriebswelle bei abgenommenem Elektronikdeckel gegen Rota- tion. Das folgende Bild zeigt die Klemmenbelegung von DRC-DBC: Klemmen Bremswiderstand 1 2 3 4 5 11 12 13 14 15 21 22 23 24 25 Steuerklemmen...
  • Seite 44 Elektrische Installation Klemmenbelegung Belegung Klemme Name Markierung Funktion (Zulässiges Anzugsdrehmoment) X7 Steuer- STO + gelb Eingang STO + klemmen STO − gelb Eingang STO – – Melderelais 24V_O – DC-24-V – Ausgang 0V24_O – 0V24-Bezugspotenzial – Ausgang STO + gelb Ausgang STO + (zum Weiterschleifen) STO −...
  • Seite 45 Elektrische Installation Anschluss DRC-Antriebseinheit Anschluss DRC-Antriebseinheit WARNUNG! Kein sicherheitsgerichtetes Abschalten der DRC-Antriebseinheit. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen den 24-V-Ausgang (Klemmen 4, 5, 14, 15) nicht für sicherheitsgerich- tete Anwendungen mit DRC-Antriebseinheiten verwenden. • Sie dürfen den STO-Eingang nur mit 24-V brücken, wenn die DRC-Antriebseinheit keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll.
  • Seite 46 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Kabelführung und Kabelschirmung 5.5.1 Beipack mit Installationsmaterial (Sachnummer 1 824 826 8) Jeder DRC-Antriebseinheit wird folgender Beipack mit Installationsmaterial zur Kabel- schirmung beigelegt: • A1: Installationsmaterial für Netz- und Hybridkabel: 2 x Schirmfeder und Schrauben zur Schirmauflage von Netzkabeln oder Hybridka- beln (Außenschirm).
  • Seite 47 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung 5.5.2 Prinzipielle Montagemöglichkeiten Das folgende Bild zeigt die prinzipiellen Montagemöglichkeiten. Die folgenden Kapitel zeigen gängige Beispiele zur Verwendung sowie wichtige Hinweise zur Kabelauswahl und Kabelführung 4071462539 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 48 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung 5.5.3 Hinweise zur Kabelführung und Kabelschirmung Beachten Sie bei der Kabelführung und Kabelschirmung folgende Hinweise: • Kabelauswahl – Für Netzanschlusskabel (3 x AC 400 V – AC 500 V + PE) können Sie unge- schirmte Anschlusskabel verwenden. –...
  • Seite 49 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Alternative Kabel- Das folgende Bild zeigt eine alternative Kabelführung führung externer Bremswiderstand Binär- Signale Netz 9007203326930443 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 50 Alternativ zur Verwendung von Schirmfedern können für Steuerleitungen (STO, Binärs- ignale) optional erhältliche EMV-Kabelverschraubungen zur Schirmauflage verwendet werden. 3388566411 5.6.2 Montage von EMV-Kabelverschraubungen Montieren Sie von SEW-EURODRIVE gelieferte EMV-Verschraubungen gemäß fol- gendem Bild: 2661188747 [1] Achtung: Isolationsfolie abschneiden und nicht zurückschlagen. Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 51 5.7.2 Anschlusskabel Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Konfektionierte Kabel können bei SEW-EURODRIVE bestellt werden. Sie werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Geben Sie bei der Bestellung bitte die Sach- nummer und die Länge des gewünschten Kabels an. Die Anzahl und Ausführung der benötigten Anschlusskabel sind abhängig von der Aus- führung der Geräte und den anzuschließenden Komponenten.
  • Seite 52 Elektrische Installation Steckverbinder 5.7.3 Steckverbinderpositionen Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen. Es wird grundsätzlich zwischen Steckverbinder mit wählbarer Position und Steckverbinder mit fixierter Posi- tion unterschieden: Steckverbinder Farbe Position Lage X5132: Digitale Ein- / Ausgänge – wählbar X, 2 oder 3, nicht zusammen mit X1203_1, X1203_2 X5502: STO –...
  • Seite 53 Elektrische Installation Steckverbinder 5.7.4 Einschränkungen in Verbindung mit Druckausgleich ® Mit der optionalen Nassbereichsausführung (in Verbindung mit MOVIGEAR ) / ASEP- plus -Ausführung (in Verbindung mit DRC) und Bauform M5, M6 wird die Position für die STO-Steckverbinder durch die Druckausgleichsverschraubung [1] belegt. Steckver- binder für STO sind in diesem Fall nicht möglich: 9007201700846347 5.7.5...
  • Seite 54 Elektrische Installation Steckverbinder Beispiel 9007203327550219 HINWEIS In Verbindung mit Steckverbinder-Lage 3 und Steckverbinder-Ausführung "Gewinkelt" ist nur ein seitlicher Kabelabgang möglich. Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 55 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Belegung der optionalen Steckverbinder WARNUNG! Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen • Schalten Sie die Netzspannung ab. • Trennen oder Verbinden Sie Steckverbinder nie unter Spannung. 5.8.1 X1203_1 und X1203_2: AC-400-V-Anschluss Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion...
  • Seite 56 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Länge / Kabel- Betriebs- Anschlusskabel quer- spannung Verlegeart schnitt Sachnummer 1 812 746 0 variabel 2,5 mm AC 500 V M23, Codier-Ring: M23, Codier- Schwarz Ring: Schwarz Sachnummer 1 813 395 9...
  • Seite 57 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Länge / Kabel- Betriebs- Anschlusskabel quer- spannung Verlegeart schnitt Sachnummer 1 812 748 7 variabel 4 mm AC 500 V M23, Codier-Ring: M23, Codier- Schwarz Ring: Schwarz Sachnummer 1 813 397 5 Halogenfrei variabel 4 mm AC 500 V M23, Codier-Ring:...
  • Seite 58 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.8.2 X5132: Digitale Ein- / Ausgänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Ein- / Ausgänge für: DRC Anschlussart M23, P-Einsatz 12-polig, SpeedTec-Ausstattung, Fa. Intercontec, female, 0°-codiert Anschlussbild 2264820107 Belegung Name Funktion DI01 Binäreingang DI01 DI02...
  • Seite 59 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung des Kabels mit der folgenden Sachnum- Kabel mit offenem mer: Ende 1 174 145 7 Signalname Aderfarbe DI01 Pink DI02 Grau DI03 DI04 Blau Reserviert Gelb Grün Violett +24V_O...
  • Seite 60 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.8.3 X5502: STO – IN WARNUNG! Kein sicherheitsgerichtetes Abschalten der DRC-Antriebseinheit. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen den 24-V-Ausgang (Pin 1 und Pin 3) nicht für sicherheitsgerichtete An- wendungen mit DRC-Antriebseinheiten verwenden. • Sie dürfen den STO-Eingang nur mit 24-V brücken, wenn die DRC-Antriebseinheit keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll.
  • Seite 61 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steckver- binder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Länge / Betriebs- Anschlusskabel spannung Verlegeart...
  • Seite 62 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.8.4 X5503: STO – OUT Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Ausgang für sichere Abschaltung (STO) zum Weiterschleifen Anschlussart M12, 5-polig, male, A-codiert Anschlussbild 2264818187 Belegung Name Funktion res. Reserviert STO − Ausgang STO −...
  • Seite 63 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steckver- binder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Länge / Betriebs- Anschlusskabel spannung Verlegeart...
  • Seite 64 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.8.5 Brückenstecker STO WARNUNG! Ein sicherheitsgerichtetes Abschalten der DRC-Antriebseinheit ist bei Verwendung des Brückensteckers STO nicht möglich. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen nur dann den Brückenstecker STO verwenden, wenn die DRC-Antriebs- einheit keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll. Der Brückenstecker STO kann am STO-Steckverbinder der DRC-Antriebseinheit ange- schlossen werden.
  • Seite 65 Elektrische Installation PC-Anschluss PC-Anschluss Die Verbindung der Diagnoseschnittstelle [4] mit einem handelsüblichen PC / Laptop [1] kann mit folgenden Optionen erfolgen: • [3] PEAK-CAN-Dongle mit Adapterkabel – Sachnummer PEAK-CAN-Dongle: 1821 0597 – Sachnummer Adapterkabel: 1812 3864 • [2] Schnittstellenumsetzer (in Vorbereitung) 5.9.1 Anschlussbeispiel NET RUN DRIVE...
  • Seite 66 Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch fehlende oder schadhafte Schutzabdeckungen. Tod oder schwere Verletzungen. • Montieren Sie die Schutzabdeckungen der Anlage vorschriftsmäßig. • Nehmen Sie die DRC-Antriebseinheit nie ohne montierte Schutzabdeckungen in Betrieb.
  • Seite 67 Inbetriebnahme Hubwerksanwendungen HINWEIS • Um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ziehen Sie Signalleitungen nicht während des Betriebs ab oder stecken sie auf. Hubwerksanwendungen WARNUNG! Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk. Tod oder schwerste Verletzungen. • Die DRC-Antriebseinheit darf nicht im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Hub- werksanwendungen verwendet werden.
  • Seite 68 Inbetriebnahme Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente 6.4.1 Übersicht der Bedienelemente Das folgende Bild zeigt die Übersicht der Bedienelemente im DRC-Elektronikdeckel: 9007201645995019 [1] DIP-Schalter S1, S2 Schalter t1 Schalter f2 [2] Sollwert-Potenziometer f1 (unter der Verschraubung) [3] Diagnoseschnittstelle (unter der Verschraubung) Betriebsanleitung –...
  • Seite 69 Inbetriebnahme Beschreibung der Bedienelemente 6.4.2 Sollwert-Potenziometer f1 ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart durch nicht oder fehlerhaft montierte Verschluss- Schrauben am Sollwert-Potenziometer f1. Beschädigung des DRC-Elektronikdeckels. • Schrauben Sie nach der Einstellung des Sollwerts die Verschluss-Schraube des Sollwert-Potenziometers mit Dichtung wieder ein. Das Potenziometer f1 hat folgende Funktion: Einstellung Sollwert f1: [min 2000...
  • Seite 70 Inbetriebnahme Beschreibung der DIP-Schalter Beschreibung der DIP-Schalter 6.5.1 Übersicht ACHTUNG! Beschädigung der DIP-Schalter durch ungeeignetes Werkzeug. Mögliche Sachschäden. • Schalten Sie die DIP-Schalter nur mit geeignetem Werkzeug um, z. B. einem Schlitzschraubendreher mit der Klingenbreite ≤ 3 mm. • Die Kraft, mit der Sie den DIP-Schalter umschalten, darf maximal 5 N betragen. Das folgende Bild zeigt die DIP-Schalter S1 und S2: 1 2 3 4 1 2 3 4...
  • Seite 71 Inbetriebnahme Beschreibung der DIP-Schalter 6.5.2 Beschreibung der DIP-Schalter DIP-Schalter S1/1 Einstellung der maximalen PWM-Frequenz • Bei Einstellung des DIP-Schalters S1/1 = "OFF" arbeitet der DRC -Umrichter mit 4- kHz-PWM-Frequenz. • Bei Einstellung des DIP-Schalters S1/1 = "ON" arbeitet der DRC-Umrichter mit 8- kHz-PWM-Frequenz (geräuscharm) und schaltet in Abhängigkeit der Temperatur und Geräteauslastung auf 4 kHz zurück.
  • Seite 72 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Easy-Mode" Inbetriebnahme im "Easy-Mode" 6.6.1 Inbetriebnahmeschritte 1. Beachten Sie unbedingt die Inbetriebnahmehinweise! 2. Schalten Sie alle Komponenten spannungslos und sichern Sie diese durch eine ex- terne Abschalteinrichtung gegen unbeabsichtigtes Zuschalten der Spannungsver- sorgung. 3. Prüfen Sie den korrekten Anschluss der DRC-Antriebseinheit sowie, falls vorhanden, von Optionen.
  • Seite 73 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Easy-Mode" 7. Stellen Sie die 2. Drehzahl am Schalter f2 (aktiv, wenn "DI03" (f1/f2) = "1") ein. Schalter f2 Raststellung –1 Sollwert f2 [min 1000 1250 1500 1800 2000 (Motordrehzahl) HINWEIS Während des Betriebs kann die 1. Drehzahl mit dem von außen zugänglichen Soll- wert-Potenziometer f1 stufenlos verändert werden.
  • Seite 74 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Expert-Mode" Inbetriebnahme im "Expert-Mode" HINWEIS • Die Inbetriebnahme "Expert" ist nur notwendig, wenn bei der Inbetriebnahme Pa- rameter eingestellt werden sollen. • Das folgende Kapitel beschreibt die Vorbereitungen am DRC-Umrichter zur Akti- vierung des Expert-Modes sowie ein Beispiel zur Feinabstimmung von Parame- tern.
  • Seite 75 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Expert-Mode" 11.Prüfen Sie, ob diese Parameter von den mechanischen Bedienelementen abhängig sind, und deaktivieren Sie ggf. die betroffenen Bedienelemente, indem Sie das bit- codierte Anwahlfeld des Parameters Index 10096.30 anpassen. Mechanisches Beeinflusste Wirkung Parameter Index 10096.30 Bedienelement Parameter Index Index (Deaktivierung von mechanischen...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Expert-Mode" ® 6.7.2 Beispiel "Feineinstellung des Sollwerts f2 mit Hilfe von MOVITOOLS MotionStudio" 1. Beachten Sie unbedingt die Inbetriebnahmehinweise! 2. Aktvieren Sie gemäß Kapitel "Inbetriebnahme im Expert-Mode" mit dem DIP-Schal- ter S2/1 = "ON" den Expert-Mode. 3. Schließen Sie den PC an den DRC-Umrichter an. 4.
  • Seite 77 Inbetriebnahme Inbetriebnahme im "Expert-Mode" Sie erhalten folgendes oder ein ähnliches Ergebnis: 9007201699868427 Passen Sie den Sollwert n_f2 [1] solange an, bis die Anwendung optimal arbeitet, z. B. Parameter Sollwert = 855 min 12.Entfernen Sie den PC vom DRC-Umrichter. 13.Schrauben Sie die Verschluss-Schraube der Diagnoseschnittstelle mit Dichtung wie- der ein.
  • Seite 78 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Über MOVITOOLS MotionStudio ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio ® Über MOVITOOLS MotionStudio 7.1.1 Aufgaben Das Software-Paket bietet Ihnen Durchgängigkeit beim Ausführen der folgenden Aufga- ben: • Kommunikation zu Geräten aufbauen • Funktionen mit den Geräten ausführen 7.1.2 Kommunikation zu Geräten aufbauen Zum Einrichten der Kommunikation zu den Geräten ist im Software-Paket...
  • Seite 79 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Erste Schritte Erste Schritte 7.2.1 Software starten und Projekt anlegen ® Um MOVITOOLS MotionStudio zu starten und ein Projekt anzulegen, gehen Sie fol- gendermaßen vor: ® 1. Starten Sie MOVITOOLS MotionStudio aus dem Startmenü von Windows unter dem folgenden Menüpunkt: [Start] / [Programme] / [SEW] / [MOVITOOLS-MotionStudio] / [MOVITOOLS-MotionStudio]...
  • Seite 80 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Erste Schritte 7.2.4 Geräte konfigurieren Um ein Gerät zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie das Gerät in der Netzwerksicht. 2. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü, um die Tools zum Konfigu- rieren des Geräts anzuzeigen.
  • Seite 81 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Verbindungsmodus Verbindungsmodus 7.3.1 Überblick ® MOVITOOLS MotionStudio unterscheidet zwischen den Verbindungsmodi "Online" und "Offline". Den Verbindungsmodus bestimmen Sie selbst. Abhängig von dem ge- wählten Verbindungsmodus werden Ihnen Offline-Tools oder Online-Tools gerätespezi- fisch angeboten. Offline-Tools / Die folgende Darstellung zeigt die beiden Arten von Tools: Online-Tools Übersicht...
  • Seite 82 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Verbindungsmodus HINWEIS • Der Verbindungsmodus "Online" ist KEINE Rückmeldung, dass Sie gerade mit dem Gerät verbunden sind oder, dass das Gerät kommunikationsbereit ist. Wenn Sie diese Rückmeldung brauchen, beachten Sie den Abschnitt "Zyklischen Er- reichbarkeitstest einstellen" in der Online-Hilfe (oder im Handbuch) von ®...
  • Seite 83 Schnittstellenumsetzer einsetzen. Schnittstellenumsetzer eine zusätzliche Hardware, über SEW-EURODRIVE beziehen können. Sie verbinden damit Ihren Engineering-PC mit der entsprechenden Kommunikationsoption des Geräts. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Art von Schnittstellenumsetzer (Option) es gibt: Art des Schnittstellenumsetzers Bestell-Nr.
  • Seite 84 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation SBus (CAN) über Schnittstellenumsetzer 7.4.3 Kommunikation über SBus konfigurieren Voraussetzung ist eine SBus-Verbindung zwischen Ihrem PC und den Geräten, die Sie konfigurieren möchten. Das erreichen Sie mit einem USB-CAN-Interface. Um eine SBus-Verbindung zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 85 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation SBus (CAN) über Schnittstellenumsetzer 3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Bearbeiten] [3] im rechten Teil des Fensters "Kom- munikationsanschlüsse konfigurieren". 1166386443 Als Ergebnis werden die Einstellungen der Kommunikationsart "SBus" angezeigt. 4. Ändern Sie nötigenfalls die vorgegebenen Kommunikationsparameter unter den Re- gistern [Grundeinstellungen] und [Erweiterte Einstellungen].
  • Seite 86 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Kommunikation SBus (CAN) über Schnittstellenumsetzer 7.4.4 Kommunikationsparameter für SBus Die folgende Tabelle beschreibt die [Grundeinstellung] für den Kommunikationskanal SBus: Kommunikationsparameter Beschreibung Hinweis Baudrate Übertragungsgeschwindigkeit, • Einstellbare Werte (zulässige mit der der angeschlossene PC Gesamtleitungslänge): über den Kommunikationskanal •...
  • Seite 87 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Funktionen mit den Geräten ausführen Funktionen mit den Geräten ausführen 7.5.1 Geräte parametrieren Geräte parametrieren Sie im Parameterbaum. Er zeigt alle Geräte-Parameter, gruppiert in Ordnern. Mithilfe des Kontextmenüs und der Symbolleiste können Sie die Geräte-Parameter ver- walten.
  • Seite 88 ® Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio Funktionen mit den Geräten ausführen 6. Klicken Sie doppelt, um eine bestimmte Gruppe von Geräteparametern anzuzeigen. 7. Wenn Sie numerische Werte in Eingabefeldern ändern, bestätigen Sie diese mit der Eingabetaste. HINWEIS Detaillierte Angaben zu den Geräteparametern erhalten Sie im Kapitel "Parameter". 7.5.3 Geräte in Betrieb nehmen (Online) Um Geräte (Online) in Betrieb zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 89 Parameter Parameterübersicht Kommandoplatine Parameter Parameterübersicht Kommandoplatine 8.1.1 Anzeigewerte ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Kommandoplatine \ Anzeigewerte \ Gerätestatus Gerätestatus 8310.0 Betriebszustand [Text] 10095.1 Inbetriebnahme-Modus [Text] DIP-Schalter 9621.10, Bit 0 Stellung DIP-Schalter S1/1 [Bit-Feld] 9621.10, Bit 1 Stellung DIP-Schalter S1/2...
  • Seite 90 Parameter Parameterübersicht Kommandoplatine ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Kommandoplatine \ Anzeigewerte \ Gerätedaten Kommandoebene – Gerätefamilie [Text] 9701.1, 9701.2, 9701.3, Gerätenamen [Text] 9701.4, 9701.5 9823.1, 9823.2, 9823.3, Gerätesignatur [Text] 9823.4, 9823.5 9701.30 Firmware Kommandoebene [Text] 9701.31...
  • Seite 91 Parameter Parameterübersicht Kommandoplatine 8.1.2 Veränderbare Parameter Speicherort HINWEIS Elektronik- Die folgenden Parameter werden im DRC-Motor deckel gespeichert. Findet z. B. im Servicefall ein Tausch des Motors statt, müssen eventuelle Änderungen an diesen Parametern erneut vorgenommen werden. Motor Sollwerte/Integratoren ® ® Index Parametername MOVITOOLS...
  • Seite 92 Parameter Parameterübersicht Kommandoplatine Klemmenbelegung ® ® Index Text MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Kommandoplatine \ Klemmenbelegung \ Binäreingänge 10096.34 Klemmenkonfiguration • 0 = Konfiguration Sollwertumschaltung, Links/Halt, Rechts/Halt • 1 = Konfiguration Festsollwert 2, Festsollwert 1, Freigabe/Halt •...
  • Seite 93 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil Parameterübersicht Leistungsteil 8.2.1 Anzeigewerte ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Prozesswerte Antriebsistwerte –1 –1 8318.0 Istdrehzahl [min 1 Digit = 0.001 min 8501.0 Anwenderanzeige [Text] Ausgangsströme 8321.0 Ausgangsscheinstrom 1 Digit = 0.001 %I...
  • Seite 94 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Firmware Grundgerät 9701.30, 9701.31 Firmware Grundgerät [Text] Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Getriebedaten 10079.3 Getriebeübersetzung "Zähler" [Text] 10079.4 Getriebeübersetzung "Nenner" [Text] – Getriebeübersetzung [Text] 10079.5 Anzahl Getriebestufen (nur in Verbindung [Text] ®...
  • Seite 95 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) 10083.2 Arbeit t-1 [kWh] 1 Digit = 1Ws = 1/ 3600000 Temperaturen 8397.0 Kühlkörpertemperatur t-1 [°C] 1 Digit = 1 °C −6 10070.2 Motortemperatur t-1 [°C] 1 Digit = 10 °C...
  • Seite 96 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Temperaturen 8399.0 Kühlkörpertemperatur t-3 [°C] 1 Digit = 1 °C −6 10070.4 Motortemperatur t-3 [°C] 1 Digit = 10 °C Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Fehlerspeicher 0-4 \ Fehlerspeicher t-4 Fehlerstatus 8370.0 Fehler t-4 Fehlercode...
  • Seite 97 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil 8.2.2 Veränderbare Parameter Speicherort HINWEIS Elektronik- Die folgenden Parameter werden im DRC-Motor deckel gespeichert. Findet z. B. im Servicefall ein Tausch des Motors statt, müssen eventuelle Änderungen an diesen Parametern erneut vorgenommen werden. Motor Sollwerte / Integratoren ®...
  • Seite 98 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil Antriebsdaten ACHTUNG! Beschädigung der DRC-Antriebseinheit. Möglicher Sachschaden! • Halten Sie vor einem Verstellen der Drehmomentgrenze Rücksprache mit SEW- EURODRIVE. ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Leistungsteil \ Antriebsdaten \ Motorparameter Motorbetriebsart 8574.0 Betriebsart (Anzeigewert)
  • Seite 99 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil Klemmenbelegung ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Leistungsteil \ Klemmenbelegung \ Binärausgänge 8349.0, Bit 1 Binärausgang DO01 Status [Bit-Feld] (Melderelais K1) 8350.0 Binärausgang DO01 Funktion • 0 = Keine Funktion (Melderelais K1) •...
  • Seite 100 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil Diagnosefunktionen ® ® Index Parametername MOVITOOLS MotionStudio MOVILINK Skalierung Anzeige (Bereich / Werkseinstellung) Parameter Leistungsteil \ Diagnosefunktionen \ Referenzmeldungen Drehzahlreferenzmeldung –1 –1 8539.0 Drehzahl-Referenzwert 0.0 ... 1500.0 ... 2000.0 [min 1 Digit = 0.001 min –1 –1 8540.0 Hysterese 0.0 ...
  • Seite 101 Parameter Parameterübersicht Leistungsteil Gerätefunktionen Parameter Leistungsteil \ Gerätefunktionen \ Setup 8594.0 Werkseinstellung • 0 = Nein • 1 = Standard • 2 = Auslieferungszustand • 3 = Grundinitialisierung 8595.0 Parametersperre • 0 = Nein • 1 = Ja Parameter Leistungsteil \ Gerätefunktionen \ Fehlerkontrolle Programmierbare Reaktionen 9729.16 Reaktion Ext.
  • Seite 102 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine Parameterbeschreibung Kommandoplatine 8.3.1 Anzeigewerte Parameter Kommandoplatine \ Anzeigewerte \ Gerätestatus Betriebszustand Der Parameter zeigt den aktuellen Betriebszustand an. Folgende Betriebszustände sind Index 8310.0 möglich: • BEREIT • NICHT BEREIT Inbetriebnahme- Der Parameter zeigt den mit DIP-Schalter S2/1 eingestellten Inbetriebnahme-Modus in Modus Textform an: Index 10095.1...
  • Seite 103 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine Parameter Kommandoplatine \ Anzeigewerte \ Binäreingänge Klemmen- Der Parameter zeigt die eingestellte Klemmenkonfiguration an. konfiguration Index 10096.34 Binäreingang DI01 Der Parameter zeigt den Status von Binäreingang DI01 an. Index 8334.0, Bit 1 Binäreingang DI02 Der Parameter zeigt den Status von Binäreingang DI02 an. Index 8334.0, Bit 2 Binäreingang DI03 Der Parameter zeigt den Status von Binäreingang DI03 an.
  • Seite 104 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine Deaktivierung der Der Parameter zeigt, welche mechanischen Einstellelemente deaktiviert / aktiviert sind. mechanischen Einstellelemente Index 10096.30 Bit 13 – 15 8.3.2 Sollwerte / Integratoren Parameter Kommandoplatine \ Sollwerte / Integratoren \ Sollwertvorwahl Deaktivierung Mit diesem bitcodierten Anwahlfeld können Sie die mechanischen Einstellelemente des mechanischer Ein- DRC-Umrichters deaktivieren.
  • Seite 105 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine Parameter Kommandoplatine \ Sollwerte / Integratoren \ Sollwerte Sollwert n_f1 Mit diesem Parameter stellen Sie den Sollwert "n_f1" ein. Index 10096.35 –1 • Einheit: [min –1 • Einstellbereich: 0 – 1500 – 2000 min Der Sollwert "n_f1" ist gültig, wenn •...
  • Seite 106 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine 8.3.3 Klemmenbelegung Parameter Kommandoplatine \ Klemmenbelegung \ Binäreingänge Klemmen- Mit diesem Parameter wählen Sie die Konfiguration der Binäreingangsklemmen aus. konfiguration Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der Binäreingangsklemmen in Abhängigkeit Index 10096.34 von der Steuer-Sollwertquelle und der Klemmenkonfiguration: HINWEIS Den Parameter 10096.34 können Sie nur ändern, wenn alle Binäreingänge = "0"...
  • Seite 107 Parameter Parameterbeschreibung Kommandoplatine Binäreingang DI04 Der Parameter zeigt die Funktion von Binäreingang DI04 an. Die Funktion ist fest auf Index 8338.0 "Reset" eingestellt. Parameter Kommandoplatine \ Klemmenbelegung \ Binärausgänge Binärausgang Binärausgang DO01 siehe Parameter Leistungsteil. DO01 8.3.4 Gerätefunktionen Parameter Kommandoplatine \ Gerätefunktionen \ Setup Werkseinstellung Wenn Sie diesen Parameter auf "Auslieferungszustand"...
  • Seite 108 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.1 Anzeigewerte Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Prozesswerte Istdrehzahl Der Parameter zeigt die Motordrehzahl an: Index 8318.0 –1 • Einheit: [min –1 • Auflösung +/– 0,2 min Anwenderanzeige Die Anwenderanzeige ist durch die folgenden Parameter bestimmt: Index 8501.0 •...
  • Seite 109 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Gerätestatus Status Leistungs- Der Parameter zeigt den Status des Leistungsteils an: teil Index 9702.2 • 0 = Nicht bereit • 1 = Bereit, Endstufe gesperrt • 2 = Bereit, Endstufe freigegeben Antriebszustand Der Parameter zeigt den Betriebszustand des Leistungsteils an: Index 9702.7 •...
  • Seite 110 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Binärausgänge Binärausgang Der Parameter zeigt den momentanen Status des auf dem Grundgerät vorhandenen Bi- DO01 närausgangs DO01 (Melderelais K1) an. Index 8349.0, Bit 1 Binärausgang Der Parameter zeigt die momentane Funktionsbelegung des auf dem Grundgerät vor- DO01 handenen Binärausgangs DO01 (Melderelais K1) an.
  • Seite 111 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameter Leistungsteil \ Anzeigewerte \ Getriebedaten Getriebe- Der Parameter zeigt Getriebeübersetzungs-Zahnzahlen an. Dies ermöglicht eine ganz- übersetzung zahlige Darstellung der Getriebeübersetzung. "Zähler" Index 10079.3 Getriebe- Der Parameter zeigt Getriebeübersetzungs-Zahnzahlen an. Dies ermöglicht eine ganz- übersetzung zahlige Darstellung der Getriebeübersetzung. "Nenner"...
  • Seite 112 Der Parameter zeigt detaillierte Angaben zum Fehler einer Fehlergruppe an. Subfehlercode Index 10072.1, 10072.2, 10072.3, 10072.4, 10072.5 Fehler t-0 – 4 Der Parameter zeigt detaillierte Angaben zum Fehler an, nur von SEW-EURODRIVE Intern auswertbar. Index 8883.0, 8884.0, 8885.0, 8886.0, 8887.0 Fehlerquelle t-0 –...
  • Seite 113 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Status Leistungs- Der Parameter zeigt den Betriebszustand des Leistungsteils zum Zeitpunkt des Fehlers teil t-0 – 4 Index 8391.0, • 0 = gesperrt 8392.0, 8393.0, • 1 = Reglersperre 8394.0, 8395.0 • 2 = Systemfehler • 3 = Keine Freigabe •...
  • Seite 114 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.2 Sollwerte / Integratoren Parameter Leistungsteil \ Sollwerte/Integratoren \ Sollwertkontrolle Sollwert-Haltfunk- Bei aktiver Sollwert-Haltfunktion wird der Umrichter freigegeben, wenn der Drehzahl- tion Index 8578.0; Sollwert größer als der Stopp-Sollwert + Start-Offset ist. Stoppsollwert Die Umrichterfreigabe wird entzogen, wenn der Drehzahl-Sollwert den Stopp-Sollwert Index 8579.0;...
  • Seite 115 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Rampen- Mit diesem Parameter aktivieren Sie die Rampenüberwachung: überwachung • Einstellbereich: JA / NEIN Index 8928.0 Wenn Sie die Verzögerungsrampen sehr viel kürzer einstellen als dies physikalisch in der Anlage zu erreichen ist, so erfolgt nach Ablauf der Überwachungszeit die Endabschaltung auf den noch drehenden Antrieb.
  • Seite 116 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.3 Antriebsdaten Parameter Leistungsteil \ Antriebsdaten \ Motorparameter Betriebsart Der Parameter zeigt die eingestellte Betriebsart an: Index 8574.0 • 16 = Servo • 18 = Servo & IPOS Drehrichtungs- Der Parameter zeigt an, ob die Drehrichtungsumkehr über DIP-Schalter aktiviert wurde: umkehr Index •...
  • Seite 117 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameter Leistungsteil \ Antriebsdaten \ Grenzwerte Minimaldrehzahl Mit diesem Parameter stellen Sie den Drehzahlwert ein, der auch bei Sollwertvorgabe Index 8576.0 Null nicht unterschritten wird: –1 • Einstellbereich : 0 – 2000 min Maximaldrehzahl Mit diesem Parameter stellen Sie den Drehzahlwert ein, der durch eine Sollwertvorgabe Index 8517.0 nicht überschritten werden kann: –1...
  • Seite 118 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.4 Klemmenbelegung Parameter Leistungsteil \ Klemmenbelegung \ Binärausgänge Binärausgang Der Parameter zeigt den Status von Binärausgang DO01 an. DO01 (Melderelais K1) Index 8349.0, Bit 1 Binärausgang Mit diesem Parameter legen Sie die Belegung von Binärausgang DO01 DO01 (Melderelais (Melderelais K1) fest.
  • Seite 119 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.5 Diagnosefunktionen Parameter Leistungsteil \ Diagnosefunktionen \ Referenzmeldungen Die folgenden Referenzwerte dienen der Erfassung und Meldung bestimmter Betriebs- zustände. Alle Meldungen dieser Parametergruppe können über virtuellen Binäraus- gänge ausgegeben werden. HINWEIS Die Meldungen sind nur dann gültig, wenn der Umrichter nach dem Einschalten "Be- triebsbereit"...
  • Seite 120 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Drehzahl- Meldung, wenn die Drehzahl innerhalb oder außerhalb des eingestellten Fensterbe- Fenstermeldung reichs ist. n 1/min Index 8544.0 Index 8543.0 Fenster Index 8545.0 Index 8546.0: Meldung = "1" bei n <> n Fenster Index 8546.0: Meldung = "1" bei n = n Fenster 9007202042187531 –1...
  • Seite 121 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Drehzahl-Soll-Ist- Meldung, wenn die Drehzahl gleich oder ungleich der Solldrehzahl ist. Vergleich n 1/min Index 8547.0 soll Index 8548.0 Index 8549.0: Meldung = "1" bei n <> n soll Index 8549.0: Meldung = "1" bei n = n soll 9007202042193547 –1...
  • Seite 122 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Strom- Meldung, wenn Ausgangsstrom größer oder kleiner als der Referenzwert ist. Referenzmeldung Index 8551.0 Index 8550.0 Index 8552.0 Index 8553.0: Meldung = "1" bei | I | > I Index 8553.0: Meldung = "1" bei | I | < I 9007202042199819 Strom- Einstellbereich: 0 –...
  • Seite 123 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.6 Steuerfunktionen Parameter Leistungsteil \ Steuerfunktionen \ Bremsenfunktionen Bremsenfunktion Mit dieser Funktion kann zwischen elektrischem Halten der Last und mechanischem Index 8584.0 Bremseneinfall im Haltezustand gewählt werden. HINWEIS • Bei /REGLERSPERRE = 0 erfolgt immer der Einfall der Bremse. •...
  • Seite 124 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil 8.4.7 Gerätefunktionen Parameter Leistungsteil \ Gerätefunktionen \ Setup Werkseinstellung Sie können mit dem Parameter 8594.0 die im EEPROM gespeicherte Werkseinstellung Index 8594.0 für nahezu alle Parameter zurücksetzen. Einstellbereich: • 0 = Nein • 1 = Standard • 2 = Auslieferungszustand •...
  • Seite 125 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Parameter Leistungsteil \ Gerätefunktionen \ Fehlerkontrolle WARNUNG! Verletzungsgefahr durch selbsttätiges Anlaufen der Antriebseinheit. Tod oder schwere Verletzungen. • Fehlermeldungen können sich in Abhängigkeit von der programmierten Fehlerre- aktion selbstständig zurücksetzen, d.h. die Antriebseinheiten erhalten, sobald der Fehler nicht mehr anliegt, sofort wieder die aktuellen Prozess-Ausgangsdaten von der Steuerung.
  • Seite 126 Parameter Parameterbeschreibung Leistungsteil Reaktion Ext. Werkseinstellung: NOTSTOPP / WARTEND Fehler Der Fehler wird nur im Umrichterstatus FREIGEGEBEN ausgelöst. Mit Index 9729.16 Index 9729.16 wird die Fehlerreaktion programmiert, die über eine auf "/EXT. FEHLER" programmierte Eingangsklemme ausgelöst wird. Reaktion Netzpha- Werkseinstellung: NUR ANZEIGEN senausfall Es werden die Netzeingangsphasen auf Phasenausfall einer Phase überwacht.
  • Seite 127 Betrieb ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio Betrieb ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio Zur manuellen Bedienung der DRC-Antriebseinheit können Sie den Handbetrieb der ® Software MOVITOOLS MotionStudio verwenden. 1. Schließen Sie zunächst den PC an den DRC-Umrichter an. ® 2. Starten Sie die Software MOVITOOLS MotionStudio und binden Sie den DRC-Um- ®...
  • Seite 128 Betrieb ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio 9.1.1 Aktivierung / Deaktivierung des Handbetriebs Aktivieren Die Aktivierung des Handbetriebs ist nur möglich, wenn die DRC-Antriebseinheit nicht freigegeben ist. 9007201706972299 Zur Aktivierung des Handbetriebs klicken Sie auf die Schaltfläche [Handbetrieb ein- schalten] [1]. Der Handbetrieb bleibt auch nach einem Fehler-Reset aktiv.
  • Seite 129 Betrieb ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio 9.1.2 Steuerung im Handbetrieb Fenster Nach erfolgreicher Aktivierung des Handbetriebs können Sie die DRC-Antriebseinheit ® Handbetrieb mit den Bedienelementen im Fenster "Handbetrieb" von MOVITOOLS MotionStudio steuern. [10] 4112974347 Steuerung 1. Mit dem Schieber [2] in der Gruppe "Steuerung" stellen Sie die variable Solldrehzahl ein.
  • Seite 130 Betrieb ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio Bremse Bei DRC-Antriebseinheiten mit Bremse können Sie diese auch ohne Antriebsfreigabe lüften, indem Sie das Kontrollfeld "Bremse lüften" [8] aktivieren. 9.1.3 Reset im Handbetrieb Wenn am DRC-Umrichter ein Fehler auftritt, können Sie den Fehler mit der Schaltfläche [Reset] [10] zurücksetzen.
  • Seite 131 Betrieb Bremse lüften ohne Antriebsfreigabe Bremse lüften ohne Antriebsfreigabe 9.2.1 Hinweise WARNUNG! Lebensgefahr durch abstürzendes Hubwerk. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen die Funktion "Lüften der Bremse ohne Antriebsfreigabe" bei Hubwerks- anwendungen nicht verwenden. WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 10 Minuten nach Netzabschaltung vorhanden sein.
  • Seite 132 Betrieb Bremse lüften ohne Antriebsfreigabe 9.2.3 Funktionsbeschreibung Ist der DIP-Schalter S1/2 auf "ON" eingestellt, kann die Bremse durch Setzen des Si- gnals an DI03 unter folgenden Voraussetzungen gelüftet werden: Klemmenzustand Geräte- Fehler- Bremsenfunktion status zustand DI01 DI02 DI03 f1/f2 "1" "0"...
  • Seite 133 Unsachgemäße Arbeiten an DRC-Antriebseinheiten können zu Schäden führen. Mögliche Sachschäden! • Beachten Sie, dass es nur qualifiziertem Fachpersonal gestattet ist, Reparaturen an Antrieben von SEW-EURODRIVE durchzuführen. • Halten Sie Rücksprache mit dem SEW-EURODRIVE-SERVICE. 10.1 Störungen am mechanischen DRC-Antrieb 10.1.1 Störungen am DRC-Motor Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor erwärmt sich zu stark...
  • Seite 134 Service Fehlermeldungen auswerten 10.2 Fehlermeldungen auswerten ® 10.2.1 MOVITOOLS MotionStudio Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft die Auswertung einer Fehlermeldung über ® MOVITOOLS Motion Studio: ® 1. Öffnen Sie in MOVITOOLS Motion Studio den DRC-Parameterbaum (Leistungs- ® teil), beachten Sie hierzu das Kapitel "Betrieb des MOVITOOLS MotionStudio".
  • Seite 135 Service Abschaltreaktionen 10.3 Abschaltreaktionen In Abhängigkeit von der Störung gibt es 4 Abschaltreaktionen; der Umrichter bleibt im Störungszustand gesperrt: 10.3.1 Endstufensperre (Sofortabschaltung) Das Gerät kann den Antrieb nicht mehr verzögern; die Endstufe wird im Fehlerfall hoch- ohmig. Bei Antrieben mit Bremse fällt diese sofort ein. 10.3.2 Stopp Es erfolgt ein Verzögern des Antriebs an der Stopprampe t13.
  • Seite 136 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 10.5 Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 10.5.1 LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die DRC-LED-Anzeigen: NET RUN DRIVE 9007201629456907 [1] LED NET [2] LED RUN [3] Status-LED "DRIVE" 10.5.2 LED "NET" Die LED ist in dieser Geräteausführung ohne Funktion. Betriebsanleitung –...
  • Seite 137 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 10.5.3 LED "RUN" RUN-LED LED- LED-Zustand Betriebszustand Beschreibung Farbe nicht betriebsbereit Netzspannung fehlt → Netzzuleitung und Netzspannung auf Unterbrechung kontrollieren. gelb gleichmäßig nicht betriebsbereit Initialisierungsphase blinkend grün gleichmäßig nicht betriebsbereit Leistungsteil-Parameter werden geladen oder Firmware-Update läuft blinkend grün leuchtet...
  • Seite 138 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Drive-LED LED-Farbe LED-Zustand Betriebszustand Beschreibung leuchtet dauernd Fehler 40 Fehler Bootsynchronisation Fehler 41 Fehler Watchdog Option ® Fehler 116 Timeout MOVI-PLC Fehler 119 Fehler Safety langsam blinkend Fehler 08 Fehler Drehzahl-Überwachung Fehler 26 Fehler externe Klemme Fehler 30 Fehler Notstopp-Timeout Fehler 15...
  • Seite 139 Service Fehlertabelle 10.6 Fehlertabelle Fehlercode Beschreibung Abschaltreak- Ursache / Lösung tion Fehler 01 Überstrom Endstufe Endstufensperre Kurzschluss Umrichterausgang. / verriegelt → Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Umrichterausgang und Motor sowie die Motorwicklung auf Kurzschluss. Fehler durch Ausschalten oder durch Fehler-Reset zurücksetzen. Fehler 06 Netz-Phasenausfall parametrierbar...
  • Seite 140 Service Fehlertabelle Fehlercode Beschreibung Abschaltreak- Ursache / Lösung tion Fehler 31 TF hat ausgelöst parametrierbar Thermische Überlastung des Motors oder Kurzschluss / Drahtbruch des Temperaturfühlers. → Umgebungstemperatur senken → Wärmestau verhindern → Belastung des Antriebs reduzieren Fehler durch Ausschalten oder durch Fehler-Reset zurücksetzen, zuvor eine Wartezeit von mindestens 1 Minute zur Abkühlung des Motors einhalten.
  • Seite 141 Service Fehlertabelle Fehlercode Beschreibung Abschaltreak- Ursache / Lösung tion Fehler 50 interne Versorgungs- Endstufensperre • Hardwaredefekt → SEW-Service kontaktieren. spannung zu niedrig / verriegelt Fehler 52 Fehler Maschinenführung Endstufensperre • Betrieb ohne Geber bei zu geringer Drehzahl → Drehzahl erhöhen / verriegelt •...
  • Seite 142 Service Gerätetausch 10.7 Gerätetausch WARNUNG! Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 10 Minuten nach Netzabschaltung vorhanden sein. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor der Abnahme des Elektronikdeckels müssen Sie die DRC-Antriebseinheiten über eine geeignete externe Abschalteinrichtung spannungsfrei schalten. •...
  • Seite 143 10.8.1 Gerät zur Reparatur einschicken Sollte ein Fehler nicht behebbar sein, wenden Sie sich bitte an den Elektronikservice von SEW-EURODRIVE (siehe Kapitel "Adressliste"). Bei Rücksprache mit dem SEW-Elektronikservice geben Sie bitte immer die Ziffern des Statusetiketts mit an, unser Service kann Ihnen dann effektiver helfen.
  • Seite 144 Wartung Kondensatoren führen, wenn das Gerät nach langer Lagerung direkt an Nennspannung angeschlossen wird. Bei unterlassener Wartung empfiehlt SEW-EURODRIVE, die Netzspannung langsam bis zur Maximalspannung zu erhöhen. Dies kann z. B. mit einem Stelltransformator erfolgen, dessen Ausgangsspannung gemäß folgender Über- sicht eingestellt wird.
  • Seite 145 Service Entsorgung 10.12 Entsorgung Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen: Entsorgen Sie je nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften z. B. als: • Aluminiumschrott – Gehäuseteile • Stahlschrott: – Wellen – Wälzlager • Elektronikschrott (Leiterplatten) • Kunststoff (Gehäuse), Blech, Kupfer usw. Betriebsanleitung –...
  • Seite 146 Inspektion und Wartung Betriebsstunden ermitteln Inspektion und Wartung 11.1 Betriebsstunden ermitteln ® 11.1.1 Über MOVITOOLS MotionStudio Als Planungshilfe zu Inspektions- und Wartungsarbeiten bieten DRC-Antriebseinheiten die Möglichkeit, die geleisteten Betriebsstunden auszulesen. Gehen Sie zum Ermitteln der geleisteten Betriebsstunden folgendermaßen vor: ® 1.
  • Seite 147 EURODRIVE-Service oder von SEW- Service EURODRIVE geschultem Fachpersonal Von SEW-EURODRIVE wechseln lassen geschultes Fachpersonal Empfehlung: Motor durch SEW-EURODRIVE-Service SEW-EURODRIVE- oder von SEW-EURODRIVE geschultem Service Alle 10 000 Betriebsstunden Fachpersonal inspizieren lassen. Von SEW-EURODRIVE geschultes Fachpersonal unterschiedlich (abhängig von Oberflächen-/Korrosionsschutzanstrich aus- Fachpersonal beim äußeren Einflüssen)
  • Seite 148 Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. ACHTUNG! Beschädigung der DRC-Antriebseinheit. Möglicher Sachschaden! • Beachten Sie, dass es nur dem SEW-EURODRIVE-Service oder SEW- EURODRIVE geschultem Fachpersonal erlaubt ist eine Motor- und / oder Brem- senwartung durchzuführen. Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 149 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 11.3.2 Abtriebsseitigen Wellendichtring wechseln 1. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten am". 2. Demontieren Sie die DRC-Antriebseinheit von der Anlage. 3. ACHTUNG: Wellendichtringe unter 0 ° C können bei der Montage beschädigt wer- den.
  • Seite 150 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Technische Daten und Maßblätter 12.1 Technische Daten 12.1.1 Allgemeine technische Daten DRC DRC-Typ DRC1 DRC2 Anschluss-Spannungen 3 x AC 380 V - 5 % bis AC 500 V +10 % Netz Zulässiger Bereich Netzfrequenz 50 Hz ...
  • Seite 151 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 12.1.2 Umgebungstemperatur DRC DRC-Typ DRC1 DRC2 Umgebungstemperatur ϑ – 25 °C bis + 60 °C -Reduktion 3 % I pro K bei 40 °C bis 60 °C N Motor N Motor Umgebungstemperatur 12.1.3 Binäreingänge / Melderelais Binäreingänge / Melderelais Eingangstyp DI01 bis...
  • Seite 152 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 12.1.5 Leistungsmindernde Faktoren Betroffene Geräte- Für DRC2 müssen Sie zusätzlich die im folgenden Bild dargestellte I -Reduktion N Motor ausführungen beachten: -Reduktion Das folgende Bild zeigt die I -Reduktion in Abhängigkeit der Motordrehzahl: N Motor N Motor [ 1 ] [ 2 ]...
  • Seite 153 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2 Bremswiderstände 12.2.1 Übersicht Der Elektronikmotor DRC ist mit 2 Brems-Chopper ausgestattet. Die folgende Tabelle zeigt die Verwendungsmöglichkeiten im generatorischem Betrieb: Applikation Antrieb Abbau der generatorischen Energie Bremsensteller Brems-Chopper Bremsspule Elektronikmotor DRC1 / 2 mit Bremse Sehr geringe generatorische –...
  • Seite 154 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2.2 4-Q-Betrieb mit integrierter Bremsspule • Im 4-Q-Betrieb wird die Bremsspule als Bremswiderstand benutzt. • Die Bremsspule (ohne Belagträger) ist auch bei Motoren ohne Bremse integriert. • Die Bremsenspannung wird intern im Gerät erzeugt und ist somit netzunabhängig. •...
  • Seite 155 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände BY2C (DRC2) Das folgende Bild zeigt die generatorische Belastbarkeit der Bremsspule BY2C (DRC2): 9000 8000 7000 BY2C 6000 5000 4000 3000 2000 1000 [c/h] 1000 10000 4989676939 c/h = Schaltungen pro Stunde Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 156 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2.3 4-Q-Betrieb mit integrierter Bremsspule und integriertem Bremswiderstand • 4-Q-Betrieb mit integriertem Bremswiderstand ist bei Applikationen mit geringer ge- neratorischer Energie empfehlenswert. • Der Widerstand schützt sich selbst (reversibel) vor generatorischer Überlast, indem er sprungförmig hochohmig wird und keine Energie mehr aufnimmt. Der Umrichter schaltet dann mit Fehler Überspannung ab.
  • Seite 157 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Generatorische Belastbarkeit für eine Bremsrampe von 4 s Das folgende Bild zeigt die generatorische Belastbarkeit der Bremsspule BY1C in Kom- bination mit integriertem Bremswiderstand BW1 für eine Bremsrampe von 4 s: 9000 8000 7000 6000 BY1C+BW1 5000 4000...
  • Seite 158 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Bremsspule BY2C Generatorische Belastbarkeit für eine Bremsrampe von 10 s und integrierter Das folgende Bild zeigt die generatorische Belastbarkeit der Bremsspule BY2C in Kom- Bremswiderstand bination mit integriertem Bremswiderstand BW2 für eine Bremsrampe von 10 s: BW2 (DRC2) 9000 8000...
  • Seite 159 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Generatorische Belastbarkeit für eine Bremsrampe von 0,2 s Das folgende Bild zeigt die generatorische Belastbarkeit BY2C der Bremsspule in Kom- bination mit integriertem Bremswiderstand BW2 für eine Bremsrampe von 0,2 s: 9000 8000 BY2C+BW2 7000 6000 5000 4000...
  • Seite 160 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2.4 4-Q-Betrieb mit integrierter Bremsspule und externem Bremswiderstand 4-Q-Betrieb mit externem Bremswiderstand ist bei Applikationen mit hoher generato- rischer Energie notwendig. Die folgenden Tabellen zeigen die für DRC1/DRC2 verfügbaren externe Bremswider- stände. BW...-.../K-1.5 BW100-005/K-1.5 BW150-003/K-1.5 Sachnummer 0 828 286 2 0 828 2927...
  • Seite 161 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2.5 Technische Daten BW100-005/K-1.5 und BW150-003/K-1.5 Leistungs- Das folgende Bild zeigt die Leistungsdiagramme der Bremswiderstände BW100-005/K- diagramme 1.5, BW150-003/K-1.5: BW100-005/K-1.5, BW150-003/K-1.5 BW100-005 BW150-003 70 80 4850138507 Leistung in KW Einschaltdauer ED in % Maßbild Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW150-003/K-1.5: BW150-003/K-1.5 15.5 Ø8...
  • Seite 162 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Maßbild Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW100-005/K-1.5: BW100-005/K-1.5 15.5 Ø8 1500 4850166795 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 163 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 12.2.6 Technische Daten BW100-009-T und BW150-006-T Leistungs- Das folgende Bild zeigt die Leistungsdiagramme der Bremswiderstände BW150-006-T diagramme und BW100-009-T: BW150-006-T und BW100-009-T BW100-009-T BW150-006-T 4850239499 Leistung in KW Einschaltdauer ED in % ED = Einschaltdauer des Bremswiderstands, bezogen auf eine Spieldauer TD = 120 s. Maßbild Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW150-006-T: BW150-006-T...
  • Seite 164 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Maßbild Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW100-009-T: BW100-009-T ø7x11 <435 4850322059 Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 165 ACHTUNG! Beschädigung der DRC-Antriebseinheit. Möglicher Sachschaden! • Beachten Sie, dass eine Wartung / Inspektion der Bremse oder das Ändern des Bremsmoments nur durch den SEW-EURODRIVE-Service oder von SEW- EURODRIVE geschultem Fachpersonal möglich ist. 12.3.2 Ansprech- und Einfallzeiten Bremsmoment [Nm] [ms]...
  • Seite 166 Technische Daten und Maßblätter ASEPTIC / ASEPTICplus-Ausführung plus 12.4 ASEPTIC / ASEPTIC -Ausführung 12.4.1 Oberflächenschutz Die Eigenschaften von OS2 – OS4 in Verbindung mit der ASEPTIC-Ausführung oder plus OS4 in Verbindung mit der ASEPTIC -Ausführung können Sie dem Kapitel "Oberflä- chenschutz"...
  • Seite 167 Technische Daten und Maßblätter Oberflächenschutz 12.5 Oberflächenschutz 12.5.1 Allgemein Für den Betrieb der DRC-Antriebseinheiten unter besonderen Umweltbedingungen bie- tet SEW-EURODRIVE optional folgende Schutzmaßnahme an. • Oberflächenschutz OS Ergänzend sind optional noch besondere Schutzmaßnahmen für Getriebe / Motor mög- lich, siehe Katalog "DRC-Getriebemotoren".
  • Seite 168 Technische Daten und Maßblätter Oberflächenschutz 12.5.3 Beständigkeit der OS4-Lackierung gegen Reinigungsmittel SEW-EURODRIVE hat in unabhängigen Prüfungen die Beständigkeit der Grundschicht und Decklacke der OS4-Lackierung gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel von führenden Herstellern prüfen und bescheinigen lassen. Bei Einsatz dieser empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wird, unter Einhal- tung der vorgegebenen Reinigungsintervalle, Temperaturen und Reinigungspläne, das...
  • Seite 169 Technische Daten und Maßblätter Verschraubungen 12.6 Verschraubungen Die folgenden Tabellen zeigt die von SEW-EURODRIVE optional erhältliche Verschrau- bungen: 12.6.1 Kabelverschraubungen / Verschluss-Schrauben Verschraubung Typ Bild Inhalt Größe Sachnummer Verschluss-Schrauben 10 Stück M16 x 1,5 1 824 734 2 Außensechskant 10 Stück...
  • Seite 170 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder 12.7 Maßbilder 12.7.1 DRC1 mit IEC-Flansch NET RUN DRIVE Ø10 Ø110 Ø130 Ø160 4791750667 12.7.2 DRC2 mit IEC-Flansch 12.4 NET RUN DRIVE Ø12 Ø130 Ø165 Ø200 4791754507 1) Getriebemotorenmaßbilder finden Sie im Katalog "DRC-Getriebemotoren" Betriebsanleitung – Elektronikmotor DRC.-..-DBC...
  • Seite 171 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder 12.7.3 Steckverbinder HINWEIS • Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Mehrmaße der optionalen Steckverbinder für eine mögliche Steckverbinder-Konfiguration. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Elektrische Installation / Steckverbin- derpositionen" 52.5 / 55.7 / 55.7 18014401181575051 1) Steckverbinderausführung "Gerade"...
  • Seite 172 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder 12.7.4 Steckverbinder inklusive Gegenstecker HINWEIS • Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße / Biegeradien der optionalen Steckverbinder inklusive Gegenstecker in Verbindung mit konfektionierten Kabeln von SEW- EURODRIVE. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Elektrische Installation / Steckverbin- derpositionen".
  • Seite 173 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung 901340011 SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte Elektronikmotor der Baureihe DRC1 DRC2 gegebenenfalls in Verbindung mit Getriebe der Baureihe R..; RES K..; KES nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie...
  • Seite 174 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel.
  • Seite 175 Centro Industrial Garin, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 Ruta Panamericana Km 37,5 sewar@sew-eurodrive.com.ar 1619 Garin http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
  • Seite 176 LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 info@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew-eurodrive.com.cn...
  • Seite 177 Hong Leong Industrial Complex contact@sew-eurodrive.hk No. 4, Wang Kwong Road Kowloon, Hong Kong Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200, +91 265 2831086 Montagewerk Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 3045300, +91 265 Vertrieb POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243...
  • Seite 178 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Solaro SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 799781 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 179 Z.I. Sud Ouest - Lot 28 Fax +212 523 32 27 89 2ème étage sew@sew-eurodrive.ma Mohammedia 28810 http://www.sew-eurodrive.ma Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 180 Fax +51 1 3493002 Los Calderos, 120-124 Service http://www.sew-eurodrive.com.pe Urbanizacion Industrial Vulcano, ATE, Lima sewperu@sew-eurodrive.com.pe Polen Montagewerk Łódź SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o. Tel. +48 42 676 53 00 Vertrieb ul. Techniczna 5 Fax +48 42 676 53 49 Service PL-92-518 Łódź http://www.sew-eurodrive.pl sew@sew-eurodrive.pl Service Tel.
  • Seite 181 0393 Ustanicka 128a Fax +381 11 347 1337 PC Košum, IV sprat office@dipar.rs SRB-11000 Beograd Singapur Montagewerk Singapore SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 182 Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan-City SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb B 601-4, Banweol Industrial Estate Fax +82 31 492-8056 Service #1048-4, Shingil-Dong, Danwon-Gu, http://www.sew-korea.co.kr Ansan-City, Kyunggi-Do Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com...
  • Seite 183 Hayward, CA 94544 cshayward@seweurodrive.com Weitere Anschriften über Service-Stationen in den USA auf Anfrage. Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve...
  • Seite 184 Fax +84 4 37762445 22 Lang ha Street namtrunghn@hn.vnn.vn Dong Da District, Hanoi City Weißrussland Vertrieb Minsk SEW-EURODRIVE BY Tel.+375 17 298 47 56 / 298 47 58 RybalkoStr. 26 Fax +375 17 298 47 54 BY-220033 Minsk http://www.sew.by sales@sew.by...
  • Seite 185 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Betrieb ............11, 127 Bremse Lüften ohne Antriebsfreigabe ..... 131 Abschaltreaktionen ..........135 ® Handbetrieb mit MOVITOOLS MotionStudio .127 Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise ....6 Umrichterverhalten in Abhängigkeit vom Adapterkabel ............65, 83 Klemmenpegel...........73 Anschluss...............10 Betriebsstunden ermitteln ........146 Anschlussbild DRC ..........45 Binäreingänge............151 EMV-Gesichtspunkte .........35 Bremsarbeit ............
  • Seite 186 Stichwortverzeichnis BY2C + BW2 (DRC2)...........158 Generatorische Belastbarkeit Bremsspule..........154, 155 Bremsspule mit integriertem Bremswiderstand158 CAN-Adapter............65, 83 Bremsspule und integrierter Bremswiderstand 156 BY1C (DRC1) ..........154 BY1C + BW1 (DRC1) ........156 Diagnose BY2C (DRC2) ..........155 Fehlermeldungen auswerten ......134 BY2C + BW2 (DRC2) ........158 Fehlertabelle ............139 Geräteaufbau............12 LED-Anzeigen..........136...
  • Seite 187 Stichwortverzeichnis Installation (elektrisch) ...........35 Kommandoplatine Anschlussbild DRC ..........45 Parameterbeschreibung ........102 Aufstellungshöhen ..........41 Parameterübersicht ...........89 Konformitätserklärung.......... 173 Belegung der optionalen Steckverbinder ...55 EMV-gerechte Installation........35 EMV-Gesichtspunkte .........35 EMV-Kabelverschraubungen ......50 Lackieren ............. 149 Fehlerstrom-Schutzschalter .......39 Lackierschutzfolie ..........66 Installationsvorschriften ........37 Lackierschutzkappe ..........66 Kabelauswahl.............46 Lagerung..............144 Kabelführung..........35, 46 Langzeitlagerung .........142, 144 Kabelquerschnitt ..........37...
  • Seite 188 Stichwortverzeichnis ® MOVITOOLS MotionStudio........78 Aufgaben............78 Netzschütz .............39 Fehlermeldungen auswerten ......134 Netzzuleitungen .............37 Funktionen ausführen ........78, 87 Geräte konfigurieren ..........80 Kommunikation aufbauen ......78, 79 Oberflächenschutz ..........167 Kommunikation über Schnittstellenumsetzer..83 Netzwerk scannen ..........79 Parametrierung ..........87 Parameter ..............89 Projekt anlegen ..........79 Geräte parametrieren im Parameterbaum..87 Software starten..........79 Geräteparameter lesen/ändern......87 Verbindungsmodus offline/online.......81...
  • Seite 189 Stichwortverzeichnis Parameter Index 8334.0, Bit 3..........103, 106 10070.1 ............113 8334.0, Bit 4..........103, 106 10070.2 ............113 8335.0............103, 106 8336.0............103, 106 10070.3 ............113 10070.4 ............113 8337.0............103, 106 10070.5 ............113 8338.0............103, 107 10071.1 ............109 8349.0..............110 10072.1 ............112 8349.0, Bit 1.............118 10072.2 ............112 8350.0............110, 118 10072.3 ............112 8361.0..............110 10072.4 ............112...
  • Seite 190 Stichwortverzeichnis 8426.0 ..............113 8578.0..............114 8427.0 ..............113 8579.0..............114 8428.0 ..............113 8580.0..............114 8584.0..............123 8429.0 ..............113 8430.0 ..............113 8594.0............107, 124 8431.0 ..............113 8595.0..............124 8432.0 ..............113 8617.0..............126 8433.0 ..............113 8688.0..............117 8434.0 ..............113 8730.0..............108 8435.0 ..............113 8747.0..............126 8441.0 ..............112 8748.0..............126 8442.0 ..............112 8772.0..............126 8443.0 ..............112 8773.0..............126 8444.0 ..............112 8807.0..............104...
  • Seite 191 Klemmenbelegung ...........106 LED-Anzeigen..........136 ® Sollwerte/Integratoren........104 MOVITOOLS MotionStudio ......134 Parameterbeschreibung Leistungsteil Reset von Fehlermeldungen......135 Antriebsdaten...........116 SEW-EURODRIVE-Service......143 Anzeigewerte ...........108 Störungen am DRC-Motor ....... 133 Diagnosefunktionen .........119 Störungen an der Bremse........ 133 Gerätefunktionen ..........124 Sichere Trennung ..........10 Klemmenbelegung ...........118 Sicherheitshinweise ..........8 Sollwerte/Integratoren........114...
  • Seite 192 Stichwortverzeichnis Verschraubungen ..........169 Diagnose-Schnittstelle ........169 Technische Daten ..........150 Druckausgleich ..........169 Allgemeine technische Daten ......150 Potenziometer..........169 Ansprech- und Einfallzeiten Bremse....165 Steckverbinder..........169 ASEPTIC-Ausführung ........166 Binäreingänge / Melderelais ......151 Bremsarbeit, Bremsmoment ......165 Bremse.............165 Warenzeichen............7 Bremswiderstände ...........153 Wartung ...............146 Interne Spannungsversorgung 24V_O ....151 Abtriebsseitigen Wellendichtring wechseln..
  • Seite 196 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D-76642 Bruchsal/Germany Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...

Diese Anleitung auch für:

Dbc serie