Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Betriebsarten; Betriebsarten Und Grenzwerte; Frequenzumrichterbetrieb In Der Kategorie 2G Und 2Gd; Verwendung Von Motoren Der Kategorie 2G Und 2Gd - SEW-Eurodrive DT Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsarten und Grenzwerte

6
Zulässige Betriebsarten
6
Betriebsarten und Grenzwerte
6.1
Zulässige Betriebsarten
6.2

Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD

6.2.1

Verwendung von Motoren der Kategorie 2G und 2GD

46
Motortyp und
Schutz vor unzulässig hohen
Gerätekategorie
Temperaturen ausschließlich
durch
eDT../eDV..
Motorschutzschalter
II2G
eDT..BC..
Kaltleiter-Temperaturfühler (TF)
II2G
eDT../eDV..
Motorschutzschalter und Kaltlei-
ter-Temperaturfühler (TF)
II2D
DR/DT(E)/DV(E)
Motorschutzschalter
II3GD/II3D
DR/DT(E)/DV(E)
DT(E)..BM../
Kaltleiter-Temperaturfühler (TF)
DV(E)..BM..
II3GD/II3D
1) Schweranlauf liegt vor, wenn ein für normale Betriebsbedingungen passend ausgewählter und einge-
stellter Motorschutzschalter bereits während der Anlaufzeit abschaltet. Das ist im Allgemeinen der Fall, wenn
die Anlaufzeit mehr als das 1,7fache der Zeit t
HINWEISE ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ
Allgemein gilt:
Der Frequenzumrichterbetrieb ist nur für Motoren zulässig, die gemäß der EG-
Baumusterprüfbescheinigung für diese Betriebsart bescheinigt sind.
Der Betrieb mehrerer Motoren an einem Frequenzumrichter ist für die
beschriebenen Motoren nicht erlaubt.
Um eine unzulässige Überhitzung des Motors zu verhindern, muss die Spannung
am Motorklemmbrett projektiert sein.
Bei der Inbetriebnahme muss der Nachweis erbracht werden, dass die
Motorspannung mit den Vorgaben der EG-Baumusterprüfbescheinigung
übereinstimmt.
Zu geringe Spannung am Motor (Unterkompensation) führt zu einem erhöhten
Schlupf und daraus resultierend zu einer stärkeren Erwärmung im Läufer des
Motors.
Zu hohe Spannung am Motor (Überkompensation) führt zu einem hohen
Statorstrom, der zu einer stärkeren Wicklungserwärmung führt.
Der Betrieb am Frequenzumrichter führt bei gleicher mechanischer Belastung
durch den Oberwellenanteil in Strom und Spannung zu einer höheren
Motorerwärmung.
Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren
zulässige Betriebsart
S1
Kein Schweranlauf möglich
S1
S4/Leerschalthäufigkeit laut Katalogdaten/
Schalthäufigkeit unter Belastung ist zu
berechnen
Frequenzumrichterbetrieb laut Angaben
1)
Schweranlauf
S1
Kein Schweranlauf
Frequenzumrichterbetrieb laut Angaben
S1
Kein Schweranlauf
S1
S4/Leerschalthäufigkeit laut Katalogdaten/
Schalthäufigkeit unter Belastung ist zu
berechnen
1)
Schweranlauf
Frequenzumrichterbetrieb laut Angaben
mit Sanftanlauf-Geräten
beträgt.
E
1)
1)
1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis