Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3361-1 WW Produktdokumentation Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung Präsenzmelder
Die Anwendung Präsenzmelder wird für gewöhnlich in Räumen eingesetzt, in denen sich
Personen über einen längeren Zeitraum hinweg aufhalten (z. B. Arbeitsplatz, aber auch Bad/
WC...), um dort die Beleuchtung oder die Heizung/Lüftung zu steuern. Das Gerät kann in dieser
Anwendung kleinste Bewegungen auswerten. Im Unterschied zur Deckenwächter-Funktionalität
wird bei helligkeitsabhängigem Betrieb die Helligkeit auch bei aktiver Bewegungserfassung mit
eingeschalteter Beleuchtung fortlaufend ausgewertet. Dadurch kann beispielsweise eine
Beleuchtung ausgeschaltet werden, wenn eine definierte Helligkeitsschwelle z. B. durch
eindringendes Tageslicht überschritten wird.
Im Unterschied zur Anwendung Deckenwächter wird bei helligkeitsabhängiger
Bewegungserfassung die Helligkeit auch bei aktiver Bewegungserfassung mit eingeschalteter
Beleuchtung weiter ausgewertet. Übersteigt die gemessene Helligkeit eine definierte
Ausschaltschwelle (Abschalthelligkeit), werden keine weiteren Bewegungen mehr ausgewertet
und die Beleuchtung wird nach Ablauf einer parametrierbaren Sendeverzögerung auch
während einer aktiven Bewegungserfassung abgeschaltet.
i Unabhängig einer Bewegungserfassung kann das Licht auch bei einer Sperrung des
Präsenzmelders, bei einer manuellen Bedienung (externe Bewegung) und bei
Busspannungswiederkehr ein- oder ausgeschaltet werden.
FB Präsenzmelder
Helligkeit
PIR A
PIR B
PIR C
FB Präsenzmelder
helligkeitsunabhängig
Bild 18: Applikationsbeispiel der Anwendung Präsenzmelder
Ein Präsenzmelder erfasst die Präsenz einer Person und sendet zu Beginn einer Erfassung das
parametrierte Telegramm, wenn der ermittelte Helligkeitswert unterhalb der eingestellten
Dämmerungsstufe liegt. Die Dämmerungsstufe wird in der ETS parametriert und ist optional
durch eine Teach-In-Funktion oder durch externe Busvorgabe veränderbar. Das Telegramm zu
Beginn einer Erfassung kann auch zeitversetzt (Auswerteverzögerung) ausgesendet werden.
Wird im weiteren Verlauf der Bewegungserfassung keine Präsenz mehr erkannt, sendet das
Gerät nach Ablauf der eingestellten Gesamtsendeverzögerung (Standardverzögerung 10 s +
zusätzliche Sendeverzögerung) das parametrierte Telegramm auf den Bus.
Überschreitet die gemessene Helligkeit während einer aktiven Präsenzerfassung die
eingestellte Abschalthelligkeit, werden keine weiteren Bewegungen mehr ausgewertet und das
Art.-Nr. 3361-1 WW
Art.-Nr. 3361-1 AL
Ausgang 1
Dämmerungs-
stufe
Helligkeit
Bewegung
Ausgang 1
Helligkeit
Bewegung
Software "Präsenzmelder A01111"
Funktionsbeschreibung
Aktor
z. B. Schalten
Tastsensor
optional
Tastsensor
optional
(z. B. Putzbeleuchtung)
RTR
z. B. Betriebsmodus
Seite 62 von 203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis