Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung 3361-1 WW Produktdokumentation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:

Werbung

Produktdokumentation
Präsenzmelder / Deckenwächter Universal
Art.-Nr. 3361-1 WW
Präsenzmelder / Deckenwächter Universal
Art.-Nr. 3361-1 AL
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
kundencenter@jung.de
www.jung.de
Service Center
Stand der Dokumentation: 12.11.2012
Kupferstr. 17-19
6270132x
44532 Lünen
Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 3361-1 WW

  • Seite 1 Produktdokumentation Präsenzmelder / Deckenwächter Universal Art.-Nr. 3361-1 WW Präsenzmelder / Deckenwächter Universal Art.-Nr. 3361-1 AL ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Stand der Dokumentation: 12.11.2012 Kupferstr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2.4.5.1 Anwendungsgrundlagen ..............4.2.4.5.2 Betrieb der Lichtregelung ..............4.2.4.5.3 Helligkeits-Sollwert ................4.2.4.5.4 Kanalkonfiguration ................4.2.4.5.5 Regelverhalten ..................4.2.4.5.6 Sperrfunktion ..................4.2.4.5.7 Überlagerte Bedienung ................ 4.2.4.5.8 Manuelle Bedienung ................4.2.4.5.9 Applikationsbeispiele ................Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 2 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 3 ................... 4.2.4.6.1 Grenzwertdefinition ................4.2.4.6.2 Grenzwertvorgabe ................4.2.4.6.3 Sperrfunktion ..................4.2.4.7 IR-Fernbedienung (Zubehör) ............... 4.2.4.8 Allgemeines Resetverhalten ................ 4.2.4.9 Auslieferungszustand .................. 4.2.5 Parameter ......................5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 3 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 4: Produktdefinition

    Bauform: UP (unter Putz) AP (auf Putz) mit Aufputz-Gehäuse (Zubehör) Art.-Nr. 3361-1 WW / 3361-1 AL 1.2 Anwendungszweck Anwendung Der Präsenzmelder Universal wird an einer Raumdecke montiert und beobachtet eine unter ihm liegende Fläche. Das Gerät dient dem bedarfsgerechten Steuern von Beleuchtungsanlagen, Raumthermostaten und anderen elektrischen Verbrauchern in Innenräumen.
  • Seite 5 In den Präsenzmelder Universal ist eine vollständige und funktionsvielfältige Lichtregelung implementiert. Die Lichtregelung ermöglicht es, den Helligkeitszustand einer zugeordneten Beleuchtungseinrichtung auch unter wechselnden Fremdlichteinflüssen (Tages- und/oder Kunstlicht) konstant auf einem vorgegebenen Helligkeits-Sollwert zu halten. Das Aktivieren und Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 5 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 6 Das Gerät versorgt sich über die Busspannung. Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist nicht erforderlich. Das Gerät ist zur Deckenmontage an festen Decken in Gerätedosen oder Aufputz-Gehäusen (Zubehör) in trockenen Innenräumen vorgesehen. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 6 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 7: Zubehör

      Produktdefinition 1.3 Zubehör IR-Fernbedienung Art.-Nr. KNX PM FB IR Aufputz-Gehäuse, alpinweiß Art.-Nr. PM-KAPPE-1 Aufputz-Gehäuse, aluminium Art.-Nr. PM-KAPPE AL-1 Schutzkorb Art.-Nr. SK 180-90 WW Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 7 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 8: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden. Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder in der Alarmtechnik geeignet. Vorsicht. Sensoren können durch hohe Wärmestrahlung beschädigt werden. Direkte Sonneneinstrahlung in das Sensorfenster vermeiden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 8 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 9: Geräteaufbau

    (1) Tragring (2) Gehäuse mit integriertem Busankoppler (3) Zierring (4) Lichtleiter für Helligkeitssensor (5) Sensorfenster mit PIR-Sensorik, Programmier-LED (rot) und Status-LED (blau) (6) Einsteller Sens. zur manuellen Empfindlichkeitskorrektur (7) Programmiertaste Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 9 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 10: Montage Und Elektrischer Anschluss

    5,00 m Ø ca. 28 m Ø ca. 15 m Erfassungsreichweite in Abhängigkeit der Montagehöhe i Bei Verwendung als Präsenzmelder: Montagehöhe nicht über 3,5 m, sonst ist keine Feinerfassung möglich. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 10 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 11 Bereich I ausgeschnitten Ø ca. 7,5 m Bereich I + II ausgeschnitten Ø ca. 12 m ohne Aufsteckblende Ø ca. 20 m Erfassungsreichweite am Boden abhängig von der Blendengröße Aufsteckblende abziehen. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 11 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 12 Bei der Montage das Gerät so ausrichten, dass die Ausrichtung der PIR-Sektoren A, B und C mit der Projektierung übereinstimmt. i Bereits bei Montage der Gerätedose und des Tragrings auf die korrekte Ausrichtung achten. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 12 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 13 Aufputz-Gehäuse so an der Raumdecke montieren, dass die PIR-Sektoren A, B und C richtig ausgerichtet sind. Busleitung mit KNX-Anschlussklemme an den Busanschluss an der Geräterückseite anschließen. Gerät richtig ausgerichtet in das Gehäuse montieren und festschrauben. Zierring (3) aufstecken. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 13 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Status-LED. Im Anschluss arbeitet das Gerät helligkeitsunabhängig und signalisiert über die Status-LED erkannte Bewegungen. Alle PIR-Sektoren sind entsprechend ihrer vorgegebenen Empfindlichkeit aktiv. Erfassungsbereich abschreiten, dabei auf sichere Erfassung und Störquellen achten. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 14 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 15 Das Aktivieren und Deaktivieren des Gehtests durch die IR-Fernbedienung ist bei in Betrieb genommenen Geräten nur möglich, wenn die Fernbedienung in der ETS freigegeben wurde. Im Auslieferungszustand der Geräte ist die IR-Fernbedienung freigegeben, so dass der Gehtest ausgeführt werden kann. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 15 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 16: Bedienung

    Die Änderung der Empfindlichkeit der PIR-Sektoren wird bei Positionsänderung des Einstellers in einen anderen Bereich unmittelbar übernommen. i Der Einsteller Sens. kann in der ETS deaktiviert werden. In diesem Fall hat eine Verstellung keine Wirkung. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 16 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 17 Funktionsblöcke - sofern in Verwendung - können durch die IR-Fernbedienung nicht beeienflusst werden. i Wenn das Gerät Befehle der IR-Fernbedienung empfängt, quittiert es den erfolgreichen Empfang durch kurzes Blinken der blauen Status-LED im Sensorfenster. Bild 9: Tasten auf der IR-Fernbedienung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 17 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 18 Sendeverzögerung (START / STOP) werden dann durch das Gerät nicht mehr ausgewertet. i Wird der Gehtest aktiviert, so bleibt die manuelle Vorgabe des Erfassungszustands zunächst erhalten. Bei Deaktivierung des Gehtests nimmt der Funktionsblock 1 immer die Betriebsart AUTO ein. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 18 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 19 Dämmerungsstufenwert bleibt bis zu einer erneuten Vorgabe (über Bus empfangener Dämmerungsstufenwert, busgesteuerte Teach-In Funktion oder Vorgabe über die IR- Fernbedienung) erhalten. Auch ein Busspannungsausfall setzt den neu vorgegebenen Dämmerungsstufenwert nicht zurück. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 19 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 20 Wert für die zusätzliche Sendeverzögerung. i Die Zeitmessung wird auf 255 Stunden begrenzt. Bei Ablauf dieser Zeit ohne Betätigung der STOP- Taste wird die Zeitmessung abgebrochen und die ermittelte Zeit verworfen. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 20 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 21 Auch der Zustand der Sperrfunktion nach einem ETS-Programmiervorgang kann in der ETS parametriert werden. Die folgenden Einstellungen sind hierbei möglich... - "deaktiviert": Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung sofort betriebsbereit. - "aktiviert": Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung vollständig gesperrt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 21 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 22: Technische Daten

    DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX max. 12,5 mA Anschluss Bus Anschlussklemme Bewegungserfassung Erfassungswinkel 360 ° Reichweite ca. 16 m Helligkeitssensor Messbereich 0 ... 2000 lx Erfassungsbereich Ø 2 m Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 22 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 23: Software-Beschreibung

    Applikationen für Präsenzmelder Universal: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Multifunktionale Präsenzmelder- Präsenzmelder Applikation: Universal A01111 für ETS3.0 Bis zu 5 Funktionsblöcke für ab Version d Bewegungsauswertungen, und ETS4 Lichtregelung, Helligkeitsgrenzwerte und IR-Fernbedienung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 23 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 24: Software "Präsenzmelder A01111

    Ein Funktionsblock kann im helligkeitsunabhängigen Betrieb die Zeitspanne nach einer letzten Bewegung ermitteln und über ein Kommunikationsobjekt auf den Bus aussenden. Diese Funktion erlaubt beispielsweise eine einfache Überwachung von Personenbewegungen im betreuten Wohnen oder in einer Seniorenresidenz. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 24 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 25 IR-Fernbedienung (Zubehör) zur Einstellung von Funktionen des ersten Funktionsblocks (Dämmerungsstufe, Empfindlichkeit der Bewegungserfassung, Bewegungsauswertung und Nachlaufzeit). Mit der Fernbedienung ist zudem das Ein- und Ausschalten der Gehtest- Funktion möglich. Die IR-Fernbedienung ist als optionales Zubehörteil erhältlich. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 25 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 26: Hinweise Zur Software

    Gerätehardware jedoch nicht kombiniert werden dürfen. Auch in diesem Fall ist das Gerät funktionslos. Es ist generell darauf zu achten, dass die verwendete Gerätehardware mit dem in der ETS projektierten Gerät übereinstimmt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 26 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 27: Objekttabelle

    Helligkeitsreferenzwert zugeführt werden kann. Beim Durchführen einer Kalibrierung ordnet das Gerät den über dieses Objekt vorgegebenen Messwert dem aktuell gemessenen Helligkeitswert (Helligkeit am Lichtleiter) zu, wodurch die Messwertkurve im Gerät angepasst wird. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 27 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 28: Objekte Für Funktionsblöcke 1

    Dimmwert-Befehle zu Beginn oder am Ende einer Erfassung an die KNX- Aktorik (z. B. Dimmaktor) ausgibt. Die Dimmwerte sind parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des Ausgangs auf "Dimmwertgeber" konfiguriert ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 28 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 29 Betriebsmodusumschaltung zu Beginn oder am Ende einer Erfassung an die KNX-Aktorik oder -Sensorik (z. B. Raumtemperaturregler) ausgibt. Der Betriebsmodus ist parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des Ausgangs auf "Betriebsmodus Raumtemperaturregler" konfiguriert ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 29 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 30 Dimmwert-Befehle zu Beginn oder am Ende einer Erfassung an die KNX- Aktorik (z. B. Dimmaktor) ausgibt. Die Dimmwerte sind parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des Ausgangs auf "Dimmwertgeber" konfiguriert ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 30 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 31 Betriebsmodusumschaltung zu Beginn oder am Ende einer Erfassung an die KNX-Aktorik oder -Sensorik (z. B. Raumtemperaturregler) ausgibt. Der Betriebsmodus ist parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des Ausgangs auf "Betriebsmodus Raumtemperaturregler" konfiguriert ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 31 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 32 Meldeobjekt wird bei jeder Änderung der Dämmerungsstufe, nach einem ETS- Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr (optional verzögert) der aktuelle Dämmerungsstufen-Helligkeitswert einmal auf den Bus gesendet. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Dämmerungsstufenauswertung helligkeitsabhängig erfolgt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 32 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 33 Telegramms auf dieses Objekt als neue Abschalthelligkeit übernommen. Die Telegrammpolarität ist parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Anwendung auf "Präsenzmelder" konfiguriert ist und die Teach-In Funktion zur Abschalthelligkeit freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 33 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 34 Statusobjekt (Objekt auslesen) fungieren. Als aktives Meldeobjekt wird bei jeder Änderung des Helligkeitswerts, nach einem ETS- Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr (optional verzögert) der aktuelle Helligkeitswert einmal auf den Bus gesendet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 34 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 35 (x = 1...5) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aussenden einer Bewegungsmeldung an die Hauptstelle (zyklisch "1" = Bewegung vorhanden, "0" = wird nicht gesendet). Dieses Objekt ist nur bei Nebenstellen vorhanden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 35 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 36 Objekt Funktion Name Flag Sperren FBx - Eingang 1 Bit 1.003 K, S, -, L (x = 1...5) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aktivieren und Deaktivieren der Sperrfunktion (Telegrammpolarität parametrierbar). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 36 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 37 "65.535" erreicht, hält das Gerät diesen Wert, bis durch eine neue Bewegungserfassung der Zähler wieder zurückgesetzt wird. Dieses Objekt ist nur im helligkeitsunabhängigen Betrieb sichtbar und nur dann, wenn die Funktion in der ETS freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 37 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 38: Objekte Für Die Lichtregelung

    Es wird empfohlen, dieses Objekt unabhängig von der Regelphasenkonfiguration über eine separate Gruppenadresse mit den funktionsgleichen Objekten der dimmbaren KNX-Aktorik von Kanal 1 zu verknüpfen. Die Applikationsbeispiele in dieser Dokumentation zeigen die erforderlichen Verknüpfungen aller Kommunikationsobjekte. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 38 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 39 Gruppenadresse mit den funktionsgleichen Objekten der dimmbaren KNX-Aktorik von Kanal 3 zu verknüpfen. Die Applikationsbeispiele in dieser Dokumentation zeigen die erforderlichen Verknüpfungen aller Kommunikationsobjekte. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Kanal 3 verwendet wird. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 39 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 40 Rücksetzbefehl auf das Objekt "Sollwert Rücksetzen" erhalten. Auch ein Busspannungsausfall setzt einen über den Bus empfangenen Helligkeits- Sollwert nicht zurück. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die externe Sollwertvorgabe freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 40 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 41 K, S, -, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aktivieren und Deaktivieren der Sperrfunktion (Telegrammpolarität parametrierbar). Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Lichtregelung autark arbeitet (nicht in Kombination mit FB1). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 41 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 42 Damit es möglich ist, eine überlagerte Bedienung zu beenden, muss das Präsenzobjekt (bei autarkem Betrieb) oder das Sperrobjekt projektiert werden (parameterabhängig)! Dieses Objekt ist nur bei freigegebener überlagerten Bedienung sichtbar. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 42 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 43 Änderung des Sperrzustands, nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr (optional verzögert) der aktuelle Zustand einmal auf den Bus gesendet. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Statusfunktion freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 43 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 44 (Anregelphase) und Deaktivieren (Abregelphase) der Lichtregelung erfolgt durch die Präsenzinformation. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Lichtregelung autark arbeitet (nicht in Kombination mit FB1). In Kombination mit FB1 wird die Präsenzinformation vom Funktionsblock übermittelt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 44 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 45: Objekte Für Die Helligkeitsgrenzwerte

    Unterschreiten der Grenzwertschwellen aussendet. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des zweiten Grenzwerts auf "Schalten" parametriert ist. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der zweite Grenzwert freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 45 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 46 Über- und Unterschreiten der Grenzwertschwellen aussendet. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des dritten Grenzwerts auf "Szenennebenstelle" parametriert ist. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der dritte Grenzwert freigeschaltet ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 46 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 47 HG - Eingang 1 Bit 1.003 K, S, -, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aktivieren und Deaktivieren der Sperrfunktion (Telegrammpolarität parametrierbar). Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Sperrfunktion freigegeben ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 47 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 48: Objekt Für Ir-Fernbedienung

    1.003 K, S, -, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aktivieren und Deaktivieren der Sperrfunktion (Telegrammpolarität parametrierbar). Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die IR-Fernbedienung und die Sperrfunktion freigegeben sind. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 48 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 49: Objekte Zur Funktionsblock-Umschaltung

    FB-Gruppen - 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L Ausgang Beschreibung 1 Bit Objekt zur Statusmeldung der tatsächlich aktiven Funktionsblock-Gruppe (Telegrammpolarität richtet sich nach der Parametrierung der Polarität des Objekts "Umschaltung"). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 49 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 50: Funktionsbeschreibung

    Präsenzmelder Lichtregelung Ausgang 2 Meldebetrieb IR-Quittung Sperren Ausgang 1 Lichtregelung IR-Fernbedienung Ausgang 2 IR-Sensor Ausgang 3 Sperren Ausgang GW1 Helligkeitsgrenzwerte Ausgang GW2 Ausgang GW3 Bild 10: Blockschaltbild aller Funktionen des Geräts Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 50 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 51 Diese Funktionseinheit wertet die Signale der IR-Fernbedienung (Zubehör) aus. Hierdurch können zur Laufzeit des Geräts durch den Benutzer Funktionen und Parameter beeinflusst werden. In den folgenden Kapiteln der Software-Beschreibung werden die einzelnen Funktionseinheiten ausführlich beschrieben. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 51 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 52: Bewegungs- Und Lichtsensorik

    Empfindlichkeitseinstellung aller PIR-Sektoren. Die Empfindlichkeit kann dadurch um maximal eine Stufe verringert oder erhöht werden. Der Einstellbereich in drei Teilbereiche aufgeteilt. Bild 12: Einstellbereiche des Einstellers "Sens." am Gerät (-1 <-> 0 <-> +1) Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 52 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 53 Statustelegramms wird dann die Bewegungserfassung für eine parametrierbare Verriegelungszeit unterbunden, damit durch die sich ändernde Wärmestrahlung keine Bewegung erkannt wird. Eine laufende Verriegelungszeit wird durch den Empfang eines neuen entsprechenden Statustelegramms neu gestartet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 53 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 54: Helligkeitssensorik

    Helligkeit auf der Messfläche aus der gemessenen Helligkeit am Lichtleiter zu bestimmen, muss der Reflexionsfaktor des Untergrunds bekannt sein. In der Werkskalibrierung ist der Reflexionsfaktor für die Messfläche auf 0,3 eingestellt. Hierdurch ist bereits eine Anpassung auf viele Oberflächen gegeben. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 54 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 55 Sensorkalibrierung in der ETS auf der Parameterseite "Bewegungs- und Lichtsensorik" durch den gleichnamigen Parameter aktiviert werden. Dazu muss dieser Parameter von "Werkskalibrierung" auf "Kalibrierung durch Telegramm" eingestellt werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 55 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 56 (in der Anwendung als Präsenzmelder in einem Büro nicht direkt über einer Schreibtischoberfläche montiert) oder das Gerät - beispielsweise in der Anwendung als Deckenwächter - das reflektierte Licht einer dunklen Fußbodenoberfläche misst. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 56 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 57 Helligkeitsmesswert zu signalisieren. i Eine alte Benutzerkalibrierung wird durch eine Neukalibrierung dauerhaft ersetzt (bleibt auch nach Busspannungsausfall erhalten). Die Sensorkalibrierung kann jederzeit durch den Parameter in der ETS auf Werkskalibrierung zurückgestellt werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 57 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 58: Gehtest Und Anzeige Von Bewegungsimpulsen

    "aktiviert" stehen. Bei dieser Parametereinstellung kann dann im laufenden Betrieb die Gehtestfunktion mit der Taste "Test" der IR-Fernbedienung aktiviert und deaktiviert werden. Auch ist auf diese Weise das Deaktivieren eines Gehtests möglich, der durch einen ETS- Programmiervorgang aktiviert wurde. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 58 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 59 Es ist zu beachten, dass einem Funktionsblock nicht immer alle PIR-Sektoren zugeordnet sein müssen. Folglich kann eine signalisierte Bewegung nicht zwangsläufig einem Funktionsblock und somit explizit einer Beleuchtung zugeordnet werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 59 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 60: Funktionsblöcke 1-5 Zur Bewegungserfassung

    Sendeverzögerung) das parametrierte Telegramm am Ende der Erfassung auf den Bus. i Unabhängig einer Bewegungserfassung kann das Licht auch bei einer Sperrung des Deckenwächters, bei einer manuellen Bedienung (externe Bewegung) und bei Busspannungswiederkehr ein- oder ausgeschaltet werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 60 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 61 Telegramm Telegramm zu Beginn der am Ende der am Ende der Ausgang zu Beginn der Erfassung Erfassung Erfassung Erfassung (Telegramm) Zeit Kunstlicht Zeit Bild 17: Helligkeits- und Bewegungsauswertung beim Deckenwächter Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 61 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 62 Gerät nach Ablauf der eingestellten Gesamtsendeverzögerung (Standardverzögerung 10 s + zusätzliche Sendeverzögerung) das parametrierte Telegramm auf den Bus. Überschreitet die gemessene Helligkeit während einer aktiven Präsenzerfassung die eingestellte Abschalthelligkeit, werden keine weiteren Bewegungen mehr ausgewertet und das Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 62 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 63 Der Meldebetrieb arbeitet nur als Einzelgerät und sendet gegebenenfalls nach Erfassung und Bewertung der Bewegung ein Telegramm über das Ausgangs-Objekt an eine Zentrale. Die Nebenstelleneingänge oder -ausgänge sind im Meldebetrieb deaktiviert. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 63 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 64 Auswertung der Dämmerungsstufe des Funktionsblocks deaktiviert. Die Helligkeitsauswertung und die Lichtregelung (Steuerung der Ausgänge) werden ausschließlich von der Lichtregelung übernommen. i Die Anwendung "Präsenzmelder für Lichtregelung" kann nur beim ersten Funktionsblock parametriert werden! Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 64 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 65 Lichtregelung deaktiviert wird und entsprechende Telegramme über die Ausgangskanäle gesendet werden. Bedarfsweise kann die Sperrfunktion verwendet werden. Die Ansteuerung der Sperrfunktion erfolgt über den Funktionsblock, der diese Information intern an die Lichtregelung weiterleitet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 65 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 66: Applikationstypen

    Funktionsblock-Parameter und -Objekte abhängen. Eine Kombination von Haupt- und Nebenstellen ist ausschließlich mit typgleichen Geräten (Jung Deckenwächter / Präsenzmelder Universal 3361-1) und mit den Standard- Gerätevarianten (Jung Präsenzmelder Standard 3361) möglich! Bei Verwendung anderer Geräte im Haupt- und Nebenstellenbetrieb sind Funktionseinschränkungen oder Fehlfunktionen zu erwarten! Im Folgenden werden die unterschiedlichen Applikationstypen beschrieben.
  • Seite 67 Sofern eine benutzergeführte und bewegungsunabhängige Steuerung erforderlich ist, sollte die manuelle Bedienfunktion des Gerätes ("Beleuchtung manuell EIN/AUS") verwendet werden (siehe Seite 78-79). °C Bild 23: Applikationstyp "Hauptstelle" Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 67 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 68 Bewegungsauswertung sollte die Zykluszeit etwas weniger als die Hälfte der Sendeverzögerung betragen. In der Standardparametrierung ist die Zykluszeit auf 9 Sekunden eingestellt. Hierdurch ist auch ohne zusätzliche Sendeverzögerung in der Hauptstelle eine Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 68 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 69 Bild 25: Bewegungssignale einer Nebenstelle Bei diesem Applikationstyp ist es nicht möglich, dem Gerät externe Bewegungsmeldungen zur Realisierung einer manuellen Bedienung (z. B. durch einen Tastsensor) zuzuführen. Dies ist ausschließlich an einer Hauptstelle möglich. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 69 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 70: Betriebsart

    Sendeverzögerung. Das Ende der Erfassung wird automatisch erkannt oder durch ein AUS- Telegramm auf das Objekt "Beleuchtung manuell EIN/AUS" eingeleitet. Danach ist zunächst wieder ein manuelles EIN-Telegramm erforderlich, um eine neue Bewegung auszuwerten. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 70 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 71 AUS-Telegramm auf das Objekt "Beleuchtung manuell EIN/AUS" erzielt werden. Danach ist der Funktionsblock wieder bereit für eine neue Bewegungsauswertung. Diese Betriebsart ist nicht bei der Anwendung "Präsenzmelder für Lichtregelung projektierbar. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 71 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 72: Ausgangsfunktionen

    Beim Applikationstyp "Nebenstelle" sind keine Ausgangsfunktionen verfügbar. Diese sind dann nur in der Hauptstelle konfigurierbar. i Bei der Anwendung "Melder" ist ausschließlich der Ausgang 1 aktiv und fest auf die Meldefunktion (1 Bit Schalt-Telegramme) eingestellt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 72 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 73: Sensorzuordnung

    Gewichtung vorgenommen, sondern der verfügbare Helligkeitswert als effektive Helligkeit angenommen. Sofern eine Benutzerkalibrierung des internen Helligkeitssensors parametriert ist, muss diese zunächst ordnungsgemäß durchgeführt worden sein, so dass der interne Sensor gültige Helligkeitswerte liefert. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 73 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 74: Helligkeitsauswertung

    Dämmerungsstufe, Teach-In oder IR-Fernbedienung) erhalten. Auch ein Busspannungsausfall setzt einen über den Bus empfangenen Dämmerungsstufenwert nicht zurück. Ein ETS- Programmiervorgang setzt die Dämmerungsstufe automatisch auf die ETS-Vorgaben zurück, wenn dies in der Konfiguration vorgesehen ist (siehe unten). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 74 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 75 Externe Bewegungssignale werden durch die Hauptstelle immer ausgewertet, auch dann, wenn sich die Helligkeit oberhalb der Dämmerungsstufe befindet. Einstellmöglichkeiten bei einem Einzelgerät... "ja (helligkeitsabhängiger Betrieb)": Externe Bewegungssignale werden ignoriert, wenn sich die Helligkeit oberhalb der Dämmerungsstufe befindet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 75 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 76 Nach Umschaltung in den helligkeitsunabhängigen Betrieb über das Objekt wird am Ende einer aktiven Bewegungserfassung nicht wieder automatisch in den helligkeitsabhängigen Betrieb umgeschaltet, wie es im helligkeitsabhängigen Betrieb der Fall wäre. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 76 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 77 Nebenstelle(n) über das Objekt "Deaktivierung Dämmerungsstufe" in den helligkeitsunabhängigen Betrieb umgeschaltet werden. Applikationstyp "Nebenstelle": Das Objekt "Deaktivierung Dämmerungsstufe" ist ein Eingang. Ein "1"-Telegramm deaktiviert die Dämmerungsstufe. Ein "0"-Telegramm gibt die Dämmerungsstufenauswertung wieder frei. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 77 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 78: Manuelle Bedienung

    - sofern konfiguriert - immer die parametrierten Telegramme am "Ende der Erfassung". Eine aktive Bewegungs- / Präsenzerfassung wird gelöscht. Danach ist der Funktionsblock nach der parametrierten Verriegelungszeit für eine erneute Bewegungserkennung bereit. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 78 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 79 AUS" geräteintern an die Lichtregelung weitergegeben, damit dort eine entsprechende Bearbeitung vorgenommen werden kann. Zeitgleich wird auch eine aktive Präsenzerkennung gestartet. Das Verhalten Lichtregelung bei einer manuellen Bedienung ist in dem Kapitel "Lichtregelung" näher beschrieben (siehe Seite 128). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 79 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 80: Applikationsbeispiele

    In einem Raum ohne Tageslicht soll eine Beleuchtung angesteuert werden. Parametrierung Hauptstelle: Auswertung Dämmerungsstufe = helligkeitsunabhängig Parametrierung Nebenstelle: Auswertung Dämmerungsstufe = helligkeitsunabhängig Deakt. Däm.st. Deakt. Däm.st. Bewegung Ausgang Eingang Status Bild 27: Applikationsbeispiel Haupt- und Nebenstelle ohne Dämmerungsstufenauswertung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 80 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 81 Geräte sind auf unterschiedlichen Etagen oder in verschiedenen Raumbereichen montiert und erfassen unabhängig voneinander die Tageslichtsituation. Parametrierung Hauptstelle: Auswertung Dämmerungsstufe = helligkeitsabhängig Auswertung der Dämmerungsstufe in Haupt- und Nebenstelle Parametrierung Nebenstelle: Auswertung Dämmerungsstufe = helligkeitsabhängig Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 81 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 82 Objekt "Bewegung" an die Hauptstelle. Die Hauptstelle wertet die externe Bewegung aus und sendet ein EIN-Telegramm an den Schaltaktor, so dass die Beleuchtung eingeschaltet wird. Dieses EIN-Telegramm empfangen alle anderen Nebenstellen an Ihrem Eingang “Deaktivierung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 82 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 83 Lage sind, Bewegungen im eigenen Erfassungsbereich bei nun eingeschaltetem Kunstlicht zu erkennen. Ende der Erfassung: Nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung in der Hauptstelle sendet diese ein AUS-Telegramm über das Ausgangsobjekt an den Schaltaktor, so dass die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 83 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 84 Parameter "Hauptstelle 'Treppenhausfunktion' mit Nachlaufzeit im Aktor ?" auf "ja" und im Anschluss der Parameter "Zusätzliche Sendeverzögerung" auf die erforderliche Nachlaufzeit parametriert wird. Jedes EIN-Telegramm der Hauptstelle triggert die Nachlaufzeit in den Nebenstellen nach. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 84 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 85 Fall C - Verriegelung der Bewegungsauswertung: Es ist erforderlich, die PIR-Sensorik beim Ausschalten der Beleuchtung für eine gewisse Dauer zu verriegeln. Es muss sicher verhindert werden, dass es infolge der Wärmeänderung durch Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 85 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 86 Ende der Erfassung: Wenn durch eine Nebenstelle keine Bewegung mehr im eigenen Erfassungsbereich erkannt wird, sendet das betroffene Gerät keine Bewegungstelegramme mehr an die Hauptstelle. Sobald jede der Nebenstellen keine Bewegung mehr erkennt, bleiben Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 86 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 87 Bewegungstelegramme und startet die zusätzliche Sendeverzögerung. Nach Ablauf der zusätzlichen Sendeverzögerung sendet die Hauptstelle über das Ausgangsobjekt das Telegramm am Ende der Erfassung an den Regler oder Aktor und löst Aktionen aus (z. B. Standby-Betrieb, abgesenkter Sollwert). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 87 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 88: Verhalten Zu Beginn Einer Erfassung

    Telegramm ausgesendet werden soll, kann optional das zyklische Senden während der laufenden Bewegungserfassung oder die Telegrammauslösung bei Nachtriggerung konfiguriert werden (siehe weiter unten). Um bei kurzzeitigen Bewegungserfassungen keine Telegramme auszusenden, kann eine die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 88 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 89 Gerät während einer laufenden zusätzlichen Sendeverzögerung eine neue Bewegung erkennt. Bei Nachtriggerung während der Standardverzögerung wird kein Telegramm gesendet! Die Telegrammauslösung bei Nachtriggerung wird durch den gleichnamigen Parameter in der ETS aktiviert. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 89 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 90 Erfassung Bild 36: Auswerteverzögerung mit fortlaufender Bewegung Wird innerhalb der Überwachungszeit keine Bewegung mehr detektiert, sendet das Gerät kein Telegramm aus und startet auch die Standardverzögerung und die zusätzliche Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 90 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 91 Meldetelegramm "zu Beginn der Erfassung" gesendet und die Sendeverzögerung gestartet. Weitere Bewegungsimpulse innerhalb der Sendeverzögerung führen zum Nachtriggern der Sendeverzögerung. Nach Ausbleiben von Bewegungssignalen und Ablauf der Sendeverzögerung wird das Meldetelegramm "am Ende der Erfassung" gesendet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 91 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 92 Ein erneuter Start der Überwachungszeit erfolgt wieder mit dem ersten Bewegungsimpuls nach Ablauf der Sendeverzögerung. i Eine zyklische Telegrammwiederholung oder die Telegrammauslösung bei Nachtriggerung während einer aktiven Bewegungserfassung ist auch im Meldebetrieb möglich. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 92 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 93: Verhalten Am Ende Einer Erfassung

    Wert nachträglich bei Aktivierung des Funktionsblocks ausgewertet. Nach einem ETS- Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr wird bis zum Empfang eines Objektwerts immer mit dem Faktor "1" gearbeitet (-> zusätzliche Sendeverzögerung = Parameterwert). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 93 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 94 Optimierungsstrategie Minimale zusätzliche Maximale zusätzliche Dynamik- Sendeverzögerung Sendeverzögerung bereich Benutzerkomfort / hoch hoch schmal Lampenschonung Energieeffizienz niedrig niedrig schmal keine (vollautomatische niedrig hoch breit Anpassung) Parametereinstellung für die unterschiedlichen Optimierungsstrategien Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 94 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 95 Eine Möglichkeit zur externen Vorgabe der Abschalthelligkeit ist die Teach-In Funktion. Diese Funktion kann parallel zur Vorgabe der Abschalthelligkeit durch die ETS verwendet werden und erlaubt es, die Abschalthelligkeit benutzergeführt an das verwendete Leuchtmittel anzupassen. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 95 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 96 "0". Wenn das Gerät eine neue Bewegung erkennt, setzt es den Zählerstand sofort auf "0" zurück. Es ist zu beachten, dass im Fall eines aktiv sendenden Meldeobjekts der Zählerstand erst Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 96 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 97 Wenn die Dämmerungsstufenauswertung auf "helligkeitsabhängig" konfiguriert oder die Betriebsart "Halbautomat II (Auto EIN, manuell AUS)" parametriert ist, kann das Gerät die Zeitspanne nach letzter Bewegung nicht auswerten. In diesen Fällen ist die Funktion nicht parametrierbar. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 97 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 98: Sperrfunktion

    Aktorik wieder herzustellen. Der Bewegungszustand wird auf "keine Bewegung" (Sendeverzögerung inaktiv) eingestellt. Danach ist der Funktionsblock nach Ablauf der parametrierten Verriegelungszeit - sofern der Aktor die Verriegelung aktiviert - wieder bereit für eine neue Bewegungserfassung. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 98 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 99 (Sendeverzögerung nicht aktiv, Präsenzinformation für Lichtregelung inaktiv). Die Deaktivierung der Sperrfunktion wird an die Lichtregelung übergeben. Das Verhalten des "Präsenzmelder mit Lichtregelung" am Ende der Sperrung wird durch die Parameter der Lichtregelung vorgegeben (siehe Seite 125-126). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 99 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 100: Resetverhalten

    Sendeverzögerung gestartet. Je nach Helligkeit im Raum wird die Beleuchtung durch die Lichtregelung angeregelt und, falls keine weitere Bewegung erfasst wird, nach Ablauf der Sendeverzögerung wieder abgeregelt. Bei ausreichender Helligkeit werden keine Telegramme durch die Lichtregelung ausgegeben. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 100 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 101 Bewegungserfassung eventuell nicht möglich (Funktionsblock zeigt keine Reaktion). Hier muss dann die Beleuchtung zunächst manuell ausgeschaltet werden. i Eine nach Busspannungswiederkehr eingeschaltete Beleuchtung wird durch den Präsenzmelder mit Lichtregelung bis zur nächsten Präsenzerfassung nicht beeinflußt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 101 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 102 Ablauf der Sendeverzögerung wieder abgeregelt. Bei ausreichender Helligkeit werden keine Telegramme durch die Lichtregelung ausgegeben. Das in der ETS konfigurierte "Verhalten nach ETS-Programmiervorgang" wird nicht ausgeführt, wenn der Funktionsblock nicht aktiv ist (z. B. durch Funktionsblockumschaltung, Gehtest). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 102 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 103: Funktionsblockumschaltung

    Vor einer Umschaltung der Funktionsblock-Gruppen werden auch alle aktiven Sperrfunktionen der zur aktiven Gruppe zugeordneten Funktionsblöcke deaktiviert. Die nach der Umschaltung aktivierten Funktionsblöcke sind nicht gesperrt und arbeiten entsprechend ihrer Parametrierung. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 103 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 104 Funktionsblöcke der deaktivierten Funktionsblock-Gruppe sind inaktiv und zeigen keine Reaktion. Der Wert des Objekts "FB-Gruppen Ausgang Status Umschaltung" wird nach Busspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang auf die aktive Funktionsblockgruppe aktualisiert. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 104 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 105: Lichtregelung

    Wartezeit ausschalten. Nach dem Ausschalten der Beleuchtung oder Ablauf der Wartezeit wechselt der Regler in den Zustand AUS. Im folgenden Bild ist der Ablauf eines möglichen Regelbetriebs graphisch dargestellt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 105 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 106 Stellgröße Stellgröße Telegramm Wert Kunstlicht Bild 40: Beispiel eines Regelprozesses mit allen Regelphasen i Das genaue Verhalten der einzelnen Regelphasen kann durch eine entsprechende Parametrierung (Sollwertvorgabe und Regelstrategie) angepasst werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 106 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 107: Betrieb Der Lichtregelung

    Helligkeitswert, Präsenzinformation oder die Auslösung der Sperrfunktion werden dann vom Funktionsblock der Lichtregelung geräteintern mitgeteilt. Diese Betriebsart bietet sich an, wenn das Gerät an der Stelle montiert ist, an der die Lichtregelung arbeiten soll. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 107 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 108 Ein/Aus Sollwert Verschieben Helligkeits- Helligkeit Rücksetzen Sollwert Teach-In Sollwert eff. Präsenz Präsenz Sperren Schalten Dimmen Sperren Helligkeitsw. Szene Status Bild 42: Applikationsbeispiel zur Lichtregelung in Kombination mit dem Funktionsblock 1 Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 108 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 109: Helligkeits-Sollwert

    Benutzeranforderungen angepasst werden. Bei einer Änderung des Sollwertes wird auch der Wert der oberen Grenze des Sollwertbereiches durch das Gerät automatisch neu berechnet. Durch den relativen Hysteresewert ändert sich dabei entsprechend die Größe des Sollwertbereichs (Bild 44). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 109 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 110 Senden von relativen 4 Bit Dimmtelegrammen während der Regelphase auf das Objekt "Sollwert Verschieben" wird die Sollwertverschiebung gestartet. Die Lichtregelung steuert dabei die Beleuchtung über das relative Dimmobjekt des ersten Kanals an und stellt dadurch einen Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 110 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 111 Teach-In Sollwert effek. Schalten Präsenz Dimmaktor 3 Dimmen Dimmwert Sperren Schalten Dimmen Sperren Status Wert Helligkeitsw. Szene Status Tastsensor Schalten Dimmen Sollwertverschiebung Bild 45: Applikationsbeispiel zur Sollwertverschiebung mit 3 Beleuchtungskanälen Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 111 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 112 Gerät immer mit dem in der ETS konfigurierten Wert. Erst nach einer erfolgten externen Vorgabe oder nach einem Teach-In verliert der ETS-Parameter in der genannten Konfiguration seine Gültigkeit. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 112 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 113: Kanalkonfiguration

    Um ein zu häufiges Ein- und Ausschalten der Kanäle 2 und 3 bei negativem Offset im Grenzbereich zu vermeiden, kann eine EIN-AUS-Hysterese in Bezug auf die Stellwerte von Kanal 1 parametriert werden. Die EIN-AUS-Hysterese sollte dabei kleiner sein als der Offsetwert zu Kanal 1. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 113 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 114 Offseteinstellungen für die Stellwerte von Kanal 2 und 3 werden relativ zum Stellwert des Kanal 1 in Prozent angegeben. Bei Offseteinstellungen kleiner 100 % ergibt sich ein negativer Offsetwert und bei Offseteinstellungen größer 100 % ein positiver Offsetwert zum Stellwert des ersten Kanals. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 114 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 115 Um ein zu häufiges Ein- und Ausschalten der Kanäle 2 und 3 bei negativem Offset im Grenzbereich zu vermeiden, kann eine EIN-AUS-Hysterese in Bezug auf die Stellwerte von Kanal 1 parametriert werden. Die EIN-AUS-Hysterese ist dabei auf den Start-Offset geeignet abzustimmen. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 115 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 116 Stellgröße Kanal 1: 180 (70%) -> Stellgröße Kanal 2: 185 (72%), Stellgröße Kanal 3: 175 (68%) Stellgröße Kanal 1: 60 (23%) -> Stellgröße Kanal 2: 95 (12%), Stellgröße Kanal 3: 25 (6%) Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 116 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 117: Regelverhalten

    Überschwingen kommen, das im Anschluss durch die Hauptregelphase wieder ausgeglichen wird. Die Ansteuerung der Beleuchtung erfolgt durch das Kanalobjekt "Dimmen". i Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, sofern nur ein Ausgangskanal projektiert ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 117 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 118 Die Ansteuerung der Beleuchtung erfolgt durch das Kanalobjekt "Helligkeitswert". Anregelphase Sollwert + Hysterese Sollwert REGELPHASE Telegramm Wert- Stellgrößen Telegramm (4 Bit / 1 Byte) (1 Byte) Bild 51: Anregelverhalten mit absoluten Wert-Telegrammen (1 Byte) Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 118 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 119 In der Regel sollten kleine Dimmschritte (relativ 1...3% / absolut 2...10) mit geringen Wiederholzeiten (2...10 Sekunden) vorgegeben werden, damit die Lichtregelung unterbrechungsfrei und subjektiv angenehm durchgeführt wird. Hauptsächlich wird die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 119 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 120 Beim Erreichen der unteren Stellwertgrenze zeigt die Lichtregelung keine Reaktion. Ein Ausschalten findet nicht statt. Der Stellwert bleibt erhalten, bis die Regelung die Beleuchtung wieder hochdimmen muss, oder bis aufgrund des Präsenzsignals die Abregelphase gestartet wird. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 120 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 121 Bild 54: Beispiel einer Stellwertvorgabe bei Auswertung der unteren Stellwertgrenze Durch die relative Einstellung der zusätzlichen Hysterese für die Ausschalthelligkeit wird bei einer Sollwertverschiebung auch der Abstand der Ausschalthelligkeit zur oberen Sollwertgrenze beeinflusst (Bild 55). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 121 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 122 Ende aus. Sollte am Ende der Abregelphase das Präsenzsignal noch vorhanden sein, startet die Lichtregelung wieder die Anregelphase. Alternativ dazu kann bei der Erfassung einer neuen Präsenz die Abregelphase sofort abgebrochen und verzögerungsfrei sofort die Anregelphase gestartet werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 122 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 123 Zum anderen ist der Dunkelwert der Raumbeleuchtung (untere Helligkeitsschwelle) für die Lichtregelung maßgeblich. Beim Unterschreiten der unteren Helligkeitsschwelle wird die Zeit zwischen den Stellwerttelegrammen verkürzt, wodurch sich auch hier eine höhere Regeldynamik ergibt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 123 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 124 Hierdurch werden so gut wie alle Standard-Anwendungsfälle abgedeckt. Bei benutzerdefinierter Regeldynamik ist der Sollwert in der ETS kontinuierlich im Bereich von 10 Lux bis 2.000 Lux konfigurierbar. Hierdurch erlauben sich erweiterte Sollwertvorgaben für besondere Anwendungsfälle. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 124 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 125: Sperrfunktion

    Am Ende der Sperrung wird die zugeordnete Beleuchtung über die Schaltausgänge ausgeschaltet, um einen definierten Grundzustand der Beleuchtung herzustellen. Bei vorhandener oder neu empfangener Präsenz wird die Regelung entsprechend der gemessenen Helligkeit wieder gestartet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 125 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 126 Änderung auf den Bus, oder sie stellt den Objektwert nur passiv zur Verfügung (Objekt auslesbar). Der Sperr-Status wird durch die Sperrfunktion und durch die überlagerte Bedienung beeinflusst. Eine "1" zeigt eine aktive Sperrung der Lichtregelung an. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 126 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 127: Überlagerte Bedienung

    Sperr-Status entweder aktiv bei jeder Änderung auf den Bus, oder sie stellt den Objektwert nur passiv zur Verfügung (Objekt auslesbar). Der Sperr-Status wird durch die Sperrfunktion und durch die überlagerte Bedienung beeinflusst. Eine "1" zeigt eine aktive Sperrung der Lichtregelung an. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 127 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 128: Manuelle Bedienung

    Abschaltverzögerung in der Abregelphase nicht ausgeschaltet wird. Das Ausschalten der Beleuchtung kann in diesem Fall nur durch ein AUS-Telegramm auf das Objekt "FB1 - Eingang Beleuchtung manuell EIN/AUS" erzielt werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 128 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 129: Applikationsbeispiele

    Verriegelung Verriegelung Tastsensor für manuell Ein/Aus Schalten Bild 57: Applikationsbeispiel 1 Funktionsblock 1 als Präsenzmelder für interne Lichtregelung mit Präsenzmelder als Nebenstelle und Tastsensoren für überlagerte Bedienung und manuelles Ein-/Ausschalten Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 129 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 130 Schalten Präsenzmelder Dimmen Kanal 3 Wert Sensorblock Szene Verriegelung Status Wert Bild 58: Applikationsbeispiel 2 Funktionsblock 1 als Präsenzmelder für interne Lichtregelung mit 3 Beleuchtungskanälen und Tastsensor für überlagerte Bedienung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 130 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 131: Verhalten Nach Einem Gerätereset

    ETS-Programmiervorgang im Normalzustand. Sie kann regulär aktiviert und betrieben werden. "Sperrfunktion aktivieren": Mit dieser Einstellung wird die Lichtregelung nach einem ETS- Programmiervorgang in den Sperrzustand versetzt. Es wird das parametrierte Verhalten zu Beginn der Sperrfunktion ausgeführt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 131 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 132: Helligkeitsgrenzwerte

    Beispiel zur Grenzwertdefinition: 1. Helligkeitsgrenzwert = Obere Schwelle (Bild 59) -> Untere Schwelle = Helligkeitsgrenzwert - Hysterese 2. Helligkeitsgrenzwert = Untere Schwelle (Bild 60) -> Obere Schwelle = Helligkeitsgrenzwert + Hysterese Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 132 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 133 Bild 59: Beispiel 1 zur Grenzwertdefinition Grenzwert ist obere Schwelle Helligkeit Grenzwert + Hysterese Grenzwert Telegramm Telegramm Telegramm beim Überschreiten beim Unterschreiten Bild 60: Beispiel 2 zur Grenzwertdefinition Grenzwert ist untere Schwelle Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 133 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 134: Grenzwertvorgabe

    Der Parameter "Grenzwert im Gerät bei ETS-Download überschreiben ?" bestimmt, ob ein zuvor durch externe Objekt-Vorgabe oder durch Teach-In aktiv eingestellter und aktiver Grenzwert bei einem ETS-Programmiervorgang durch den in der ETS konfigurierten Grenzwert Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 134 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 135 Konfiguration seine Gültigkeit. i Ein Busspannungsausfall setzt durch das 2 Byte Objekt oder durch Teach-In neu vorgegebene Grenzwerte nicht zurück. Die Sperrfunktion hat keinen Einfluss auf die externe Vorgabe eines neuen Grenzwerts. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 135 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 136: Sperrfunktion

    Schwellen werden die parametrierten Telegramme gesendet. Einstellung "aktiviert": Nach einem ETS-Programmiervorgang sind alle Helligkeitsgrenzwerte gesperrt. Eine Auswertung der parametrierten Schwellen mit dem aktuellen Helligkeitswert findet nicht statt. Folglich wird über keinen Ausgang ein Telegramm gesendet. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 136 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 137: Ir-Fernbedienung (Zubehör)

    Durch Drücken der Taste Test kann die Gehtest-Funktion des Gerätes aktiviert und deaktiviert werden, jedoch nur dann, wenn die Taste auch in Funktion ist. Dieser Parameter definiert, ob die Taste der IR-Fernbedienung in Funktion ist, oder nicht. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 137 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 138 Auch der Zustand der Sperrfunktion nach einem ETS-Programmiervorgang kann in der ETS parametriert werden. Die folgenden Einstellungen sind hierbei möglich... "deaktiviert": Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung sofort betriebsbereit. "aktiviert": Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung vollständig gesperrt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 138 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 139: Allgemeines Resetverhalten

    Auch die Sperrfunktionen können bedarfsorientiert automatisch nach Busspannungswiederkehr aktiv sein. Hierzu verfügen einige Sperrfunktionen über eigene Parameter. Alternativ werden Sperrfunktionen über die oben genannten Parameter zur Definition des Verhaltens nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang beeinflusst. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 139 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 140: Auslieferungszustand

    Es ist generell darauf zu achten, dass die verwendete Gerätehardware mit dem in der ETS projektierten Gerät übereinstimmt. Die Status-LED blinkt auch dann langsam, wenn das Applikationsprogramm durch die ETS entladen wurde. In beiden Fällen ist das Gerät funktionslos. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 140 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 141: Parameter

    Hilfe der IR- Fernbedienung (Zubehör) nach der Inbetriebnahme veränderbar. Empfindlichkeit Sensor abgeschaltet Die Empfindlichkeit der PIR-Sektor B 25 % Bewegungserfassung, die ein Maß für 50 % die Reichweite der PIR-Auswertung ist, Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 141 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 142 PIR-Sektoren führen. Verriegelungszeit 0...3...59 Dieser Parameter legt die Sekunden (0...59) Verriegelungszeit der PIR-Sensorik fest. Die Zeit wird durch ein Telegramm auf das Objekt "Verriegelung PIR-Sensorik" gemäß der durch den Parameter Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 142 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 143 Helligkeit auf der Messfläche aus der gemessenen Helligkeit am Lichtleiter zu bestimmen, muss der Reflexionsfaktor des Untergrunds bekannt sein. In der Werkskalibrierung ist der Reflexionsfaktor für die Messfläche auf 0,3 eingestellt. Hierdurch ist bereits eine Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 143 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 144 Inbetriebnahme aktiv sein oder alternativ im laufenden Betrieb des Geräts über die IR-Fernbedienung (Zubehör) aktiviert und deaktiviert werden. Um den Gehtest über die ETS- Parametrierung zu aktivieren, muss dieser Parameter auf "aktiviert" Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 144 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 145 Funktionsblock frei. nein Gruppenzuordnung keiner Gruppe Durch diesen Parameter wird der zweite Funktionsblock 2 zugeordnet Funktionsblock optional einer Funktionsblock-Gruppe zugewiesen, um Gruppe 1 im Zuge der Funktionsblock- Umschaltung aktiviert und deaktiviert Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 145 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 146 Durch diesen Parameter wird der fünfte Funktionsblock 5 zugeordnet Funktionsblock optional einer Funktionsblock-Gruppe zugewiesen, um Gruppe 1 im Zuge der Funktionsblock- Umschaltung aktiviert und deaktiviert Gruppe 2 werden zu können. Funktionsblöcke, die keiner Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 146 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 147 Umschaltverhalten Die Umschaltung einer Funktionsblock- Gruppe bei Empfang eines Umschalttelegramms kann wahlweise direkt oder erst am Ende einer aktuellen Bewegungserfassung erfolgen. sofort Bei der sofortigen Umschaltung der Funktionsblock-Gruppen werden die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 147 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 148 Verhalten nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang (gemäß der Parametrierung des Funktionsblocks). Die zugeordneten Funktionsblöcke der deaktivierten Funktionsblock-Gruppe sind inaktiv und zeigen keine Reaktion. h FBx - Allgemein (x = 1...5) Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 148 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 149 öffentlichen Bereichen möglich (z. B. WC-Beleuchtung, Servicebeleuchtung, Steuerung von Lüftungsanlagen). Vollautomat (Auto EIN, In dieser Betriebsart werden die Auto AUS) Ausgänge eines Funktionsblocks automatisch durch die Bewegungserfassung und Helligkeitsauswertung angesteuert. Ein Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 149 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 150 Parameter definiert. Es ist zu unterscheiden, ob der Funktionsblock autark arbeitet oder in Kombination mit der Lichtregelung (nur für FB1). keine Reaktion Autarker Betrieb: Der Funktionsblock geht in den Grundzustand (keine Bewegung, Sendeverzögerung inaktiv, Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 150 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 151 Erfassung. Kombination mit Lichtregelung: Nach Busspannungswiederkehr wird der Bewegungszustand auf "Bewegung erkannt" gesetzt (Präsenzinformation für Lichtregelung aktiv) und die Sendeverzögerung gestartet. Je nach Helligkeit im Raum wird die Beleuchtung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 151 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 152 Kombination mit Lichtregelung: Nach einem ETS-Programmiervorgang wird der Funktionsblock in den Sperrzustand gesetzt. Die Sperrinformation wird an die Lichtregelung übergeben, wodurch dort das Verhalten zu Beginn der Sperrung ausgeführt wird. Ist bei der Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 152 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 153 Steuerbefehle auf den Bus an die KNX- Aktorik, z. B. Beleuchtungsanlage, Raumtemperatursteuerung, ausgesendet werden. Abhängig von an dieser Stelle konfigurierten Funktion wird das Datenformat des Objekts von Ausgang 1 festgelegt und an die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 153 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 154 DPT 20.102 (Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz, Automatikbetrieb) ausgegeben werden. Beispielanwendung: Raumtemperaturregelung beeinflussen. Beim Applikationstyp "Nebenstelle" sind keine Ausgangsfunktionen verfügbar. Diese sind dann nur in der Hauptstelle konfigurierbar. Bei der Anwendung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 154 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 155 (0...+40 °C parametrierbar in 1 °C- Schritten) ausgegeben werden. Beispielanwendung: Temperatursollwerte vorgeben. Helligkeitswertgeber Es können 2 Byte Helligkeitswert- Telegramme gemäß DPT 9.004 (0...2.000 Lux parametrierbar in 50 Lux- Schritten) ausgegeben werden. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 155 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 156 (z. B. Bereitstellen eines externen Helligkeitswerts durch eine günstiger montierte Nebenstelle). In besonderen Fällen ist es möglich, den ermittelten Helligkeitswert des internen Sensors mit einem externen Helligkeitswert zu verknüpfen. Auf diese Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 156 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 157 Der Funktionsblock erfasst nur dann Bewegungen, wenn der gemessene Helligkeitswert unterhalb der Dämmerungsstufe liegt. Diese Konfiguration wird in der Regel zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen in Fluren oder Räumen mit Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 157 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 158 2 Byte Helligkeitswerts auf das Objekt "Vorgabe Dämmerungsstufe" gemäß DPT 9.004 neu gesetzt werden. Das Objekt ist projektierbar, wenn dieser Parameter auf "freigegeben" eingestellt ist. Der über das Objekt empfangene Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 158 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 159 Helligkeit oberhalb der Dämmerungsstufe befindet. Dieser Parameter ist nur beim Applikationstyp "Hauptstelle" sichtbar. Auswertung der Bei den Applikationstypen "Einzelgerät" Dämmerungsstufe bei und "Hauptstelle" kann an das Gerät ein externes Bewegungssignal gesendet Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 159 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 160 FBx - Beginn Erfassung (x = 1...5) Auswerteverzögerung Dieser Parameter gibt die verwenden ? Auswerteverzögerung frei. Die nein Auswerteverzögerung zu Beginn einer Bewegungserfassung dient dazu, auf eine nur kurzzeitig erfasste Bewegung Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 160 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 161 Sendeverzögerung. Die zusätzliche Sendeverzögerung kann entweder per Parameter in der ETS diskret eingestellt oder alternativ selbstlernend durch das Gerät berechnet werden. Dieser Parameter definiert, wie die zusätzliche Sendeverzögerung ermittelt wird. nach Parameter Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 161 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 162 Aktivierung des Funktionsblocks ausgewertet. Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr wird bis zum Empfang eines Objektwerts immer mit dem Faktor "1" gearbeitet (-> zusätzliche Sendeverzögerung = Parameterwert). 10...300...800 Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 162 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 163 ETS konfigurierten Wert. Erst nach einem Teach-In verliert der ETS-Parameter in der genannten Konfiguration seine Gültigkeit. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Teach-In Funktion sichtbar. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 163 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 164 "Zeit für Abschaltverzögerung"). Zeit für 0...5...59 Dieser Parameter definiert die Abschaltverzögerung Abschaltverzögerung. Minuten (0...59) Einstellung der Minuten der Abschaltverzögerung. Sekunden (0...59) 0...59 Einstellung der Sekunden der Abschaltverzögerung. Diese Parameter sind nur sichtbar, Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 164 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 165 Telegramm zu Beginn EIN-Telegramm Dieser Parameter definiert das der Erfassung Telegramm zu Beginn der Erfassung für AUS-Telegramm die Ausgangsfunktion "Schalten". Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn ein Telegramm zu Beginn einer Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 165 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 166 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn ein Telegramm zu Beginn einer Erfassung ausgesendet werden soll. Betriebsmodus zu Auto Dieser Parameter definiert das Beginn der Erfassung Telegramm zu Beginn der Erfassung für Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 166 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 167 Sendeverzögerung eine neue Bewegung erkennt. Bei Nachtriggerung während der Standardverzögerung wird kein Telegramm gesendet! Dieser Parameter gibt die Telegrammauslösung bei einer Nachtriggerung frei (Einstellung "ja"). Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 167 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 168 Telegramm am Ende einer Erfassung ausgesendet werden soll. Temperaturwert am 0 °C...21 °C...40 °C Dieser Parameter definiert das Ende der Erfassung in 1 °C-Schritten Telegramm am Ende der Erfassung für die Ausgangsfunktion "Temperaturwertgeber". Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 168 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 169 Zu Beginn der Sperrfunktion wird der Telegramm senden Funktionsblock verriegelt. Es wird kein Telegramm ausgesendet. sperren und Telegramm Zu Beginn der Sperrfunktion wird der senden Funktionsblock verriegelt. Es wird ein Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 169 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 170 Beginn der Sperrung in 1 °C-Schritten Telegramm zu Beginn der Sperrung für die Ausgangsfunktion "Temperaturwertgeber". Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn ein Telegramm zu Beginn der Sperrung ausgesendet werden soll. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 170 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 171 Telegramme zu Beginn einer Erfassung ausgesendet werden. Wird keine weitere Bewegung erfasst, bearbeitet das Gerät nach Ablauf der Sendeverzögerung das Ende der Erfassung (automatische Umschaltung in den Grundzustand). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 171 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 172 Lesetelegramm angefragt) erfolgen. Die Einstellung dieses Parameters ist folglich auf die Parametrierung des Aktors abzustimmen. Verhalten nach Für die Applikationstypen "Einzelgerät" Busspannungs- und "Hauptstelle" können bei wiederkehr Busspannungswiederkehr verschiedene Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 172 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 173 Verhalten zu Beginn der Sperrfunktion ausgeführt. Dieser Parameter ist nur konfigurierbar, wenn die Lichtregelung autark (unabhängig von FB1) arbeitet. In Kombination mit dem ersten Funktionsblock wird das Resetverhalten durch die Parameter des Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 173 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 174 Information, welche maximale (10...2.000 Lux) Beleuchtungsstärke durch die Beleuchtung im Raum (Kunstlicht) eingestellt werden kann. Bei großer Differenz zwischen der Helligkeit im Raum zum Sollwert definiert dieser Maximalwert größere Stellwertänderungen oder -schrittweiten Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 174 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 175 Der mögliche Einstellbereich des Parameters ist abhängig von der Konfiguration der Regeldynamik. Bei einer Standard-Regeldynamik ist dieser Parameter sichtbar. Folglich kann dann der Sollwert im Bereich von 20 Lux bis Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 175 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 176 Teach-In aktiv eingestellter und aktiver Sollwert bei einem ETS- Programmiervorgang automatisch durch den in der ETS konfigurierten Sollwert überschrieben wird. Bei der Einstellung "ja" wird der zuletzt extern oder durch Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 176 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 177 Sollwertverschiebung gestartet. Die Lichtregelung steuert dabei die Beleuchtung über das relative Dimmobjekt des ersten Kanals an und stellt dadurch einen anderen Helligkeitswert ein. Bei Erreichen der gewünschten Helligkeit muss über das Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 177 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 178 Rücksetzbefehl über das Objekt "Sollwert Rücksetzen" erhalten. Auch ein Busspannungsausfall setzt den Helligkeitssollwert nicht zurück. Ein ETS-Programmiervorgang setzt den Sollwert automatisch auf die ETS- Vorgaben zurück, wenn dies in der Konfiguration vorgesehen ist. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 178 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 179 Meldeobjekt wird bei jeder Änderung des Sollwerts, nach einem ETS- Programmiervorgang oder nach Busspannungswiederkehr (optional verzögert) der aktuelle Wert einmal automatisch auf den Bus gesendet. Dieser Parameter ist nur bei freigegebenem Rückmeldeobjekt sichtbar. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 179 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 180 Dies erfolgt, bis Kanal 2 oder 3 den Grenzwert 255 erreicht hat. Die Offseteinstellungen für die Stellwerte von Kanal 2 und 3 werden relativ zum Stellwert des Kanal 1 in Prozent angegeben. Bei Offseteinstellungen Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 180 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 181 Kanälen sichtbar. Offset 0...150...200 Dieser Parameter definiert den relativen Kanal 2 zu Kanal 1 Offset zu Kanal 1 für den zweiten Kanal (1...200 %) beim Offsetverhalten "Offset zunehmend bei zunehmendem Stellwert". Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 181 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 182 Helligkeitssollwert mit dem gemessenen Helligkeitswert verglichen. Ist der Messwert größer oder gleich dem Sollwert, wird sofort in den Hauptregelzustand gewechselt. Liegt der Messwert unterhalb des Sollwertes, wird das parametrierte Anregelverhalten ausgeführt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 182 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 183 Sollwertvorgabe und des definierten Helligkeitsbereichs ein Stellwert (1 Byte) berechnet und ausgesendet, um den Sollwertbereich annähernd genau zu erreichen. Die Ansteuerung der Beleuchtung erfolgt durch das Kanalobjekt "Helligkeitswert". Dimmschrittweite Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 183 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 184 Eigenschaften der angeschlossenen Aktorik (schnelle oder langsame Dimmgeschwindigkeit) angepasst werden. Regelverhalten Stellwertvorgabe (relatives In der Hauptregelphase regelt die Dimmen) Lichtregelung die Helligkeit der Beleuchtung kontinuierlich auf den aktiven Sollwert ein. Das verwendete Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 184 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 185 Zweck kann die untere Stellwertgrenze ausgewertet und eine Ausschalthelligkeit parametriert werden. Die Lichtregelung wertet die untere Stellwertgrenze nur dann aus, wenn dieser Parameter auf "ja" eingestellt ist. In diesem Fall sind weitere Parameter Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 185 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 186 Präsenzsignals die Abregelphase gestartet wird. Ausschalten bei Sobald die untere Stellwertgrenze Ausschalthelligkeit erreicht ist und zudem die Ausschalthelligkeit im Raum erreicht oder überschritten wurde, schaltet die Lichtregelung die Beleuchtung aus. Nur Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 186 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 187 Soll auf minimale Helligkeit nach Abregelung heruntergedimmt werden, wird zu (Standard-Wartezeit = Beginn des Abdimmvorgangs eine 10 s) Wartezeit gestartet. Die Dauer der Minuten (0...59) Wartezeit ergibt sich aus einer Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 187 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 188 Schalt-Telegramm (1 Bit) Hier wird definiert, mit welchem Datenformat das Ausschalten am Ende Helligkeitswert-Telegramm der Abregelphase geschieht. (1 Byte) Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Verhalten nach Ablauf der Wartezeit = Ausschalten". Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 188 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 189 Beleuchtung in einen gewünschten Zustand zu versetzen. Die Konfiguration der Telegramme erfolgt getrennt für jeden Kanal. sperren und Bei dieser Einstellung wird mit Abregelverhalten ausführen Aktivierung der Sperrung das Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 189 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 190 Parameter legt das Verhalten der Lichtregelung am Ende der Sperrung fest. freigeben und kein Bei dieser Einstellung befindet sich die Telegramm senden Lichtregelung nach Freigabe intern im Zustand AUS und reagiert bei einer neu Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 190 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 191 Lichtregelung über 4 Objekte mit jeweils unterschiedlichen Datenformaten ("Eingang Überlagerte Bedienung" - 1 Bit Schalten, 4 Bit relatives Dimmen, 1 Byte Helligkeitswert, 1 Byte Szenennebenstelle). Durch das "Mithören" der Telegramme über die Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 191 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 192 Es ist zu beachten, dass bei der Kombination der Lichtregelung mit dem ersten Funktionsblock die Freigabe über das Sperrobjekt des Funktionsblocks erfolgen muss (Sperrobjekt der Lichtregelung ist dann nicht vorhanden). Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 192 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 193 Beispiel zur Grenzwertdefinition: 1. Helligkeitsgrenzwert = Obere Schwelle -> Untere Schwelle = Helligkeitsgrenzwert - Hysterese 2. Helligkeitsgrenzwert = Untere Schwelle -> Obere Schwelle = Helligkeitsgrenzwert + Hysterese Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 193 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 194 2 Byte Objekt "Grenzwert x externe freigegeben Vorgabe" gemäß DPT 9.004, das durch diesen Parameter freigegeben werden kann, wird der Helligkeitsgrenzwert im Gerät neu gesetzt. Durch den in der ETS parametrierten relativen Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 194 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 195 Die Rückmeldung des effektiven Rückmeldung Grenzwerts kann wahlweise aktiv als passives Statusobjekt auch passiv (Objekt auslesbar) erfolgen. In der Funktion als as aktives Meldeobjekt wird bei jeder Änderung des Helligkeitsgrenzwerts, nach einem Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 195 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 196 Telegramm beim 1...64 Dieser Parameter definiert die Überschreiten der Szenennummer für den Szenenabruf- oberen Schwelle Befehl, der beim Überschreiten der (1...64) oberen Schwelle auf den Bus ausgesendet wird. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 196 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 197 HG - Sperren Sperrfunktion Über die Sperrfunktion kann die verwenden ? Grenzwertauswertung unabhängig von nein den anderen Funktionseinheiten gesperrt werden. Eine gesperrte Grenzwertauswertung ist deaktiviert. Es werden dann keine Telegramme mehr Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 197 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 198 ETS-Programmiervorgang ist an ETS- dieser Stelle parametrierbar. Programmiervorgang Der Parameter ist nur sichtbar, wenn die Sperrfunktion freigegeben ist. deaktiviert Nach einem ETS-Programmiervorgang sind die Helligkeitsgrenzwerte sofort betriebsbereit. Für jeden Ausgang Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 198 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 199 Durch Drücken der Taste Test kann die Gehtestfunktion Gehtest-Funktion des Gerätes aktiviert aktiviert und deaktiviert werden, jedoch nur dann, wenn die Taste auch in Funktion ist. Dieser Parameter definiert, ob die Taste der IR-Fernbedienung in Funktion Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 199 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 200 Der Zustand der Sperrfunktion nach Sperrfunktion nach einem ETS-Programmiervorgang ist ETS- durch diesen Parameter parametrierbar. Programmiervorgang deaktiviert Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung sofort betriebsbereit. aktiviert Nach einem ETS-Programmiervorgang ist die IR-Fernbedienung vollständig gesperrt. Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 200 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 201: Anhang

    Helligkeitssensor ........54 Verhalten nach .. 100 Helligkeitssensorik ......... 73 Busspannungswiederkehr Helligkeits-Sollwert ....... 109 Verhalten nach ETS- .. 101 Programmiervorgang Verriegelung .......... 53 IR-Fernbedienung ........17 Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 201 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 202   Anhang Zeitspanne nach letzter Bewegung ..96 Zusätzliche Sendeverzögerung ..... 93 Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 202 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...
  • Seite 203: Von

      Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. 3361-1 WW Seite 203 von 203 Art.-Nr. 3361-1 AL...

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis