Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3361-1 WW Produktdokumentation Seite 120

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dimmgeschwindigkeit durch die Konfiguration des Aktors definiert, weshalb die Parameter der
Lichtregelung an die Dimmzeiten der Aktoren angepasst werden sollten.
Untere Stellwertgrenze und Ausschalthelligkeit
Beim Ausschalten der Beleuchtung im Raum durch die Lichtregelung sollte sichergestellt sein,
dass durch den Lichtsprung durch Unterschreiten des Sollwerts nicht wieder ein sofortiges
Wiedereinschalten der Beleuchtung erfolgt. Zu diesem Zweck kann die untere Stellwertgrenze
ausgewertet und eine Ausschalthelligkeit parametriert werden.
Nach Erreichen der unteren Stellwertgrenze muss zudem die Ausschalthelligkeit im Raum
erreicht oder überschritten sein, so dass die Beleuchtung während der Hauptregelphase
automatisch ausgeschaltet wird. Die Ausschalthelligkeit liegt oberhalb des Sollwerts +
Hysterese. Die Ausschalthelligkeit ergibt sich aus einem zusätzlichen relativen Hysterese-Wert,
der zu dem Hysterese-Wert des Sollwerts addiert wird: Ausschalthelligkeit = Sollwert + (Sollwert
x (Hysterese Sollwert + Zusätzliche Hysterese Ausschalthelligkeit))
Die zusätzliche Hysterese für die Ausschalthelligkeit wird in der ETS separat konfiguriert.
Beispiel:
Sollwert = 300 Lux, Hysterese-Sollwert = 10 %,
Zusätzliche Hysterese Ausschalthelligkeit = 10 %
-> Obere Sollwert-Grenze = 330 Lux, Ausschalthelligkeit = 360 Lux
Sollwert + Hysterese
Bild 53: Die Abschalthelligkeit ergibt sich relativ aus dem Sollwert und dem Hysteresewert des
Die Lichtregelung wertet die untere Stellwertgrenze nur dann aus, wenn der Parameter
"Verhalten bei unterer Stellwertgrenze beeinflussen ?" auf "Ja" eingestellt ist. In diesem Fall ist
das "Verhalten beim Unterschreiten der unteren Stellwertgrenze" wie folgt konfigurierbar...
-
Einstellung "Ausschalten bei Ausschalthelligkeit"
Sobald die untere Stellwertgrenze erreicht ist und zudem die Ausschalthelligkeit im Raum
erreicht oder überschritten wurde, schaltet die Lichtregelung die Beleuchtung aus. Nur in
dieser Einstellung kann die zusätzliche Hysterese für die Ausschalthelligkeit parametriert
werden.
-
Einstellung "keine Reaktion"
Beim Erreichen der unteren Stellwertgrenze zeigt die Lichtregelung keine Reaktion. Ein
Ausschalten findet nicht statt. Der Stellwert bleibt erhalten, bis die Regelung die
Beleuchtung wieder hochdimmen muss, oder bis aufgrund des Präsenzsignals die
Abregelphase gestartet wird.
Art.-Nr. 3361-1 WW
Art.-Nr. 3361-1 AL
Ausschalthelligkeit
Sollwert
Sollwerts
Software "Präsenzmelder A01111"
Funktionsbeschreibung
Sollwertbereich
t
Seite 120 von 203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis