Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3361-1 WW Produktdokumentation Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Die durch die Taste É der IR-Fernbedienung auslösbare Teach-In-Funktion
entspricht nicht der busgesteuerten Teach-In-Funktion. Hier handelt es sich um zwei
getrennte Funktionen, die unabhängig voneinander eine Dämmerungsstufe vorgeben
können. Die jeweils zuletzt ausgeführte Funktion gibt den aktiven Dämmerungsstufenwert
vor.
Funktionsweisen der Tasten zur Einstellung der zusätzlichen Sendeverzögerung...
-
10 SEK - zusätzliche Sendeverzögerung 10 Sekunden
Durch Drücken dieser Taste wird die zusätzliche Sendeverzögerung auf 10 Sekunden
eingestellt (Gesamtsendeverzögerung = 20 Sekunden).
-
30 SEK - zusätzliche Sendeverzögerung 30 Sekunden
Durch Drücken dieser Taste wird die zusätzliche Sendeverzögerung auf 30 Sekunden
eingestellt (Gesamtsendeverzögerung = 40 Sekunden).
-
2 MIN - zusätzliche Sendeverzögerung 2 Minuten
Durch Drücken dieser Taste wird die zusätzliche Sendeverzögerung auf 2 Minuten
eingestellt (Gesamtsendeverzögerung = 2 Minuten, 10 Sekunden).
-
5 MIN - zusätzliche Sendeverzögerung 5 Minuten
Durch Drücken dieser Taste wird die zusätzliche Sendeverzögerung auf 5 Minuten
eingestellt (Gesamtsendeverzögerung = 5 Minuten, 10 Sekunden).
-
30 MIN - zusätzliche Sendeverzögerung 30 Minuten
Durch Drücken dieser Taste wird die zusätzliche Sendeverzögerung auf 30 Minuten
eingestellt (Gesamtsendeverzögerung = 30 Minuten, 10 Sekunden).
-
START - Starten der Lernfunktion zur zusätzlichen Sendeverzögerung
Durch Drücken dieser Taste wird die Zeitmessung der Lernfunktion zur zusätzlichen
Sendeverzögerungszeit gestartet.
Deckenwächter/Präsenzmelder: Es werden die parametrierten Telegramme zu Beginn der
Erfassung über die Ausgänge 1 und 2 gesendet. Die Funktion des Funktionsblocks 1 wird
gesperrt.
Präsenzmelder mit Lichtregelung: Es wird das Verhalten der Anregelphase (senden der
Telegramme) ausgeführt. Eine Helligkeitsauswertung findet dabei nicht statt. Es wird dabei
eine Helligkeit von 0 Lux zugrunde gelegt. Alle weiteren Funktionen des Funktionsblocks 1
und der Lichtregelung werden gesperrt.
-
STOP - Stoppen der Lernfunktion zur zusätzlichen Sendeverzögerung
Nach Ablauf der gewünschten Zeit für die zusätzliche Sendeverzögerung muss die Taste
STOP gedrückt werden. Die ermittelte Zeit wird dann durch das Gerät als neue zusätzliche
Sendeverzögerung übernommen.
Deckenwächter/Präsenzmelder: Beim Drücken der STOP-Taste werden die parametrierten
Telegramme am Ende der Erfassung über die Ausgänge 1 und 2 gesendet. Die Funktion
des Funktionsblocks 1 wird wieder freigegeben.
Präsenzmelder mit Lichtregelung: Beim Drücken der STOP-Taste wird das Verhalten der
Abregelphase (senden der Telegramme) inklusive einer parametrierten Abschaltzeit
ausgeführt. Die Funktion des Funktionsblocks 1 wird wieder freigegeben.
i Alle über die IR-Fernbedienung vorgenommenen Einstellungen der zusätzlichen
Sendeverzögerung können nur über die IR-Fernbedienung selbst, das
Kommunikationsobjekt "Faktor zusätzliche Sendeverzögerung" oder durch einen ETS-
Programmiervorgang (Übernahme der Parametrierung) überschrieben werden. Ein
Busspannungsausfall hat keine Auswirkung auf den per IR-Fernbedienung eingestellten
Wert für die zusätzliche Sendeverzögerung.
i Die Zeitmessung wird auf 255 Stunden begrenzt. Bei Ablauf dieser Zeit ohne Betätigung
der STOP- Taste wird die Zeitmessung abgebrochen und die ermittelte Zeit verworfen.
Art.-Nr. 3361-1 WW
Art.-Nr. 3361-1 AL
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
 
Seite 20 von 203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis