Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 3361-1 WW Produktdokumentation Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Einstellung "Zustand wie vor Busspannungsausfall":
Autarker Betrieb: Bei dieser Einstellung wird der Zustand des Funktionsblocks wie vor
Busspannungsausfall wieder eingenommen. Dabei kann ein Funktionsblock bei
Busspannungsausfall die folgenden Zustände besessen haben, wodurch die
beschriebenen Reaktionen ausgeführt werden...
- Zustand vor Buspannungsausfall = Keine Bewegung, Sendeverzögerung inaktiv ->
Verhalten wie bei "keine Reaktion"
- Zustand vor Buspannungsausfall = Sperrfunktion aktiv -> Verhalten wie bei "Sperrfunktion
aktiv"
- Zustand vor Buspannungsausfall = aktive Bewegungserfassung (Sendeverzögerung
aktiv) -> Um den Zustand einer aktiven Bewegungserfassung wieder herzustellen, werden
die parametrierten Telegramme zu Beginn der Erfassung gesendet, die Sendeverzögerung
neu gestartet und auf helligkeitsunabhängige Bewegungserfassung umgeschaltet. Wird
danach keine Bewegung erfasst, bearbeitet das Gerät nach Ablauf der Sendeverzögerung
das Ende der Erfassung. Eine vor Busspannungsausfall aktive Abschaltverzögerung (bei
Präsenzmelderbetrieb) wird nicht automatisch neu gestartet, sondern nur durch das
erneute Überschreiten der Abschaltschwelle.
Kombination mit Lichtregelung: Der Zustand des Funktionsblocks wie vor
Busspannungsausfall kann wieder eingenommen werden. Dabei kann ein Funktionsblock
bei Busspannungsausfall die folgenden Zustände besessen haben, wodurch die
beschriebenen Reaktionen ausgeführt werden...
- Zustand vor Busspannungsausfall = Keine Bewegung, Sendeverzögerung inaktiv ->
Verhalten wie bei "keine Reaktion"
- Zustand vor Busspannungsausfall = Sperrfunktion aktiv -> Verhalten wie bei
"Sperrfunktion aktiv"
- Zustand vor Busspannungsausfall = aktive Bewegungserfassung (Sendeverzögerung
aktiv) -> Verhalten wie "Zustand wie Beginn einer Erfassung"
Das in der ETS konfigurierte "Verhalten nach Busspannungswiederkehr" wird nicht ausgeführt,
wenn der Funktionsblock nicht aktiv ist (z. B. durch Funktionsblockumschaltung, Gehtest) oder
das "Verhalten nach ETS-Programmiervorgang" ausgeführt wird.
Verhalten nach ETS-Programmiervorgang
Bei den Applikationstypen "Einzelgerät" und "Hauptstelle" können nach einem ETS-
Programmiervorgang verschiedene Betriebszustände (ggf. mit Telegrammausgabe)
eingenommen werden. Das Verhalten eines Funktionsblocks wird durch den Parameter
"Verhalten nach ETS-Programmiervorgang" auf der Parameterseite "FBx - Allgemein" definiert.
Es ist zu unterscheiden, ob der Funktionsblock autark arbeitet oder in Kombination mit der
Lichtregelung (nur für FB1). Es sind die folgenden Einstellungen möglich...
-
Einstellung "keine Reaktion":
Autarker Betrieb: Der Funktionsblock geht in den Grundzustand (keine Bewegung,
Sendeverzögerung inaktiv, Sperrfunktion inaktiv). Eine Telegrammausgabe findet nicht
statt.
Kombination mit Lichtregelung: Der Funktionsblock geht in den Grundzustand (keine
Bewegung, Sendeverzögerung inaktiv, Sperrfunktion inaktiv). Die Präsenzinformation für
die Lichtregelung ist inaktiv.
i Bei helligkeitsabhängiger Bewegungserfassung ist auf den Zustand der Beleuchtung nach
Busspannungswiederkehr zu achten. Bei eingeschalteter Beleuchtung ist eine
Bewegungserfassung eventuell nicht möglich (Funktionsblock zeigt keine Reaktion). Hier
muss dann die Beleuchtung zunächst manuell ausgeschaltet werden.
i Eine nach Busspannungswiederkehr eingeschaltete Beleuchtung wird durch den
Präsenzmelder mit Lichtregelung bis zur nächsten Präsenzerfassung nicht beeinflußt.
Art.-Nr. 3361-1 WW
Art.-Nr. 3361-1 AL
Software "Präsenzmelder A01111"
Funktionsbeschreibung
Seite 101 von 203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis