Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software "Präsenzmelder A01111; Funktionsumfang - Jung 3361-1 WW Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3361-1 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Software "Präsenzmelder A01111"

4.2.1 Funktionsumfang

-
Abhängig von der Konfiguration arbeitet das Gerät zur Bewegungserkennung (Anwendung
Deckenwächter), zur Anwesenheitsauswertung (Anwendung Präsenzmelder) als auch zur
Raumüberwachung (Anwendung Meldebetrieb).
-
Auswertung kleinster Bewegungen im Präsenzmelderbetrieb.
-
Fortlaufende Auswertung der Helligkeit bei aktiver Bewegungserfassung im
Präsenzmelderbetrieb. Dadurch Ausschalten einer Beleuchtung, wenn eine definierte
Helligkeitsschwelle z. B. durch eindringendes Tageslicht überschritten wird.
-
Projektierbare Anzahl von Bewegungsimpulsen innerhalb einer Überwachungszeit im
Meldebetrieb. Eine Bewegung wird erst dann identifiziert, wenn das Gerät die eingestellte
Anzahl an Bewegungsimpulsen festgestellt hat. Diese Anwendung bietet sich an, wenn das
Gerät als Melder für KNX-Meldeanlagen arbeiten soll.
-
Die Bewegungserfassung erfolgt digital über 3 PIR-Sektoren mit einem Gesamt-
Erfassungsbereich von 360°. Jeder PIR-Sektor deckt einen Teilbereich von 120° ab.
-
Empfindlichkeit der Bewegungserfassung getrennt für die PIR-Sektoren in der ETS
parametrierbar. Benutzergeführte Anpassung über ein Potentiometer vor Ort am Gerät
oder mit Hilfe der IR-Fernbedienung (Zubehör).
-
Helligkeitssensor zur Ermittlung der Arbeitsplatz- oder Umgebungshelligkeit. Bestimmung
der effektiven Helligkeit der Arbeitsplatz- oder Fußbodenoberfläche anhand eines ab Werk
einprogrammierten Reflexionsfaktors. Bedarfsweise Anpassung des Reflexionsfaktors auf
andere Arbeitsplatz- oder Fußbodenoberflächen durch Kalibrierfunktion.
-
Auswertung der gemessenen Helligkeit durch bis zu drei voneinander unabhängige
Helligkeitsgrenzwerte. Beim Über- oder Unterschreiten eines in der ETS parametrierten
oder von extern vorgegebenen Grenzwerts kann das Gerät Schalt-, Helligkeitswert- oder
Szenenabruftelegramme auf den Bus aussenden.
-
Bis zu 5 Funktionsblöcke stehen zur Verfügung, die unabhängig arbeiten und bis zu 3 PIR-
Sektoren individuell zugeordnet werden können. Jeder Funktionsblock ist beliebig auf die
Anwendung "Deckenwächter", "Präsenzmelder" oder "Meldebetrieb" konfigurierbar, so
dass mit nur einem Gerät unterschiedliche Schalt- oder Steuerungsaufgaben ausgeführt
werden können, die sich auf verschiedene Bereiche eines Raums auswirken.
-
Je Funktionsblock stehen bis zu zwei Ausgangs-Kommunikationsobjekte zur Verfügung,
über die die Schalt- und Steuerbefehle auf den Bus ausgesendet werden. Abhängig von
der konfigurierten Funktion (Schalten, Treppenhausfunktion, Dimmwertgeber,
Szenennebenstelle, Temperaturwertgeber, Helligkeitswertgeber,
Betriebsmodusumschaltung, Schalten mit Zwangsstellung) wird das Datenformat dieser
Objekte unabhängig voneinander festgelegt und an die steuerbaren Gewerke der KNX-
Anlage angepasst.
-
Funktionsblock-Umschaltung zum busgesteuerten Umschalten zwischen zwei
Funktionsblock-Gruppen, wodurch zugeordnete Funktionsblöcke beispielsweise
tageszeitabhängig oder abhängig vom Zustand der KNX-Anlage umgeschaltet werden
können. Hierdurch ist während des Betriebs des Geräts das fortlaufende Umschalten und
somit Verändern der Gerätefunktion möglich (z. B. am Tag Präsenzmelder zur
Lichtsteuerung, in der Nacht Deckenwächter für Service-Licht / bei Anwesenheit
Präsenzmelder, bei Abwesenheit Melder für KNX-Meldeanlagen).
-
Anpassung eines Funktionsblocks an vielfältige Steuerungsaufgaben durch umfangreiche
Parameter. So sind beispielsweise in der ETS Einstellungen zur Dämmerungsstufe (inkl.
externer Vorgabe und Teach-In), zu Verzögerungszeiten (Auswerteverzögerung zu Beginn
und Sendeverzögerung am Ende einer Erfassung) und zur Sensorzuordnung (PIR- und
Helligkeitssensorik) möglich.
-
Bedarfsorientiertes Sperren einzelner Funktionsblöcke.
-
Manuelle Bedienung der angesteuerten KNX-Aktorik und folglich eine Deaktivierung der
PIR-Automatik möglich.
-
Ein Funktionsblock kann im helligkeitsunabhängigen Betrieb die Zeitspanne nach einer
letzten Bewegung ermitteln und über ein Kommunikationsobjekt auf den Bus aussenden.
Diese Funktion erlaubt beispielsweise eine einfache Überwachung von
Personenbewegungen im betreuten Wohnen oder in einer Seniorenresidenz.
Art.-Nr. 3361-1 WW
Art.-Nr. 3361-1 AL
Software "Präsenzmelder A01111"
Funktionsumfang
Seite 24 von 203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3361-1 al3361 ww3361 al

Inhaltsverzeichnis