Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 4-11 Daten Für Den Kühlkörper-Bremswiderstand; Externer Bremswiderstand; Tabelle 4-12 Mindestwiderstandswerte Und Nennspitzenleistung Für Den Bremswiderstand Bei 40 °C (104 °F) - Control Techniques SP0201 Benutzerhandbuch

Baugrößen 0 bis 6 universeller -
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Parametereinstellungen für Überlastschutz des
Bremswiderstands
Bei Nichtbeachtung der folgenden Informationen
kann der Widerstand beschädigt werden.
Die Umrichtersoftware enthält eine Überlastschutzfunktion für
VORSICHT
einen Bremswiderstand. Bei den Umrichtern der Baugrößen
0 bis 2 ist diese Funktion standardmäßig aktiviert, um den auf
dem Kühlkörper montierten Bremswiderstand zu schützen.
Es folgt eine Auflistung der Parametereinstellungen.
Nur Lesen
Brems-
zeit bei
Pr 10.30
voller
Leistung
Brems-
zeit-
raum bei
Pr 10.31
voller
Leistung
Weitere Informationen über den in der Software realisierten
Überlastschutz für Bremswiderstände finden Sie in
Pr 10.30 und Pr 10.31. Eine vollständige Beschreibung
enthält der Advanced User Guide.
Soll der auf dem Kühlkörper montierte Bremswiderstand
mit mehr als der Hälfte seiner Nennleistung betrieben
werden, so muss der Kühlventilator des Umrichters mit
voller Leistung (gesteuert) betrieben werden. Dazu ist der
Parameter Pr 6.45 auf On (1) zu setzen.
Tabelle 4-11 Daten für den Kühlkörper-Bremswiderstand
Nur Lesen
Baugröße 0
Artikelnr
1299-0001-00 1220-2756-01 1220-2758-01
Gleichstromwiderstand
bei 25 °C
Momentanspitzenleistung
über 1 ms mit
8,7 kW
Nennwiderstand
Mittlere Leistung über
60 s *
Schutzart
Maximale Höhenlage
* Um die Temperatur des Widerstands unter 70 °C (158 °F) bei einer
Umgebungstemperatur von 30 °C (86 °F) zu halten, beträgt die
durchschnittliche Nennleistung 50W bei Baugröße 1 und 100W bei Baugröße 2.
Die oben genannten Parametereinstellungen gewährleisten dieses.
Umrichter der Baugröße 3 und darüber haben keine Kühlkörper-
Bremswiderstände. Hier betragen die Standardwerte für Pr 10.30 und
Pr 10.31 0 (d. h. Software-Überlastschutz für Bremswiderstand gesperrt).
Der interne Bremswiderstand für Baugröße 0 kann auch dann mit dem
Umrichter eingesetzt werden, wenn sein Widerstandswert niedriger als
die in Tabelle 4-12angegebenen Mindestwiderstände ist, und zwar aus
folgenden Gründen:
Die Überlastschutz-Funktion für den Bremswiderstand im Umrichter
ist so parametriert, dass sie die Leistungsaufnahme des
Widerstands begrenzt
Der Bremswiderstand ist mit einem Thermistor ausgestattet, der den
Umrichter abschaltet, wenn der Widerstand zu heiß wird
Die Nennleistung des Widerstands beträgt nur 50 W
Wird ein externer Bremswiderstand am Umrichter angeschlossen, muss
der Widerstandswert gleich oder größer sein als der in Tabelle 4-12
angegebene Wert.
74
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
Baugröße 1 und
Baugröße 0
2
200 V-
400 V-
200 V-
Umrich-
Umrich-
Umrich-
Umrich-
ter
ter
ter
0,06
0,01
0,04
2,6
1,7
3,3
Baugröße 1
Baugröße 2
70 Ω
75 Ω
37,5 Ω
8 kW
16 kW
50 W
50 W
100 W
n.b
IP 54
2.000 m
www.controltechniques.de
Inbetrieb-
Optimie-
SMARTCARD-
nahme
rung
Betrieb
4.9.2

Externer Bremswiderstand

Überlastschutz
Bei Verwendung eines externen Bremswiderstands muss
unbedingt ein Überlastschutz im Bremswiderstands-Kreis
vorgesehen werden; siehe dazu die Beschreibung in
WARNUNG
Abbildung 4-14 auf Seite 75.
Wenn ein Bremswiderstand außerhalb des Schaltschrankes installiert
werden soll, müssen Sie sicherstellen, dass er in einem belüfteten
Metallgehäuse untergebracht ist, das die folgenden Eigenschaften
aufweisen muss:
einen ungewollten Kontakt mit dem Widerstand verhindert
Angemessene Kühlung für den Widerstand
400 V-
Wenn EMV-Emissionsstandards eingehalten werden müssen, muss
ter
das Kabel geschirmt oder mit einer Armierung ausgestattet sein, da es
sich nicht vollständig in einem Metallgehäuse befindet. Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt 4.11.5 Einhaltung von generischen
0,02
Emissionsnormen auf Seite 83.
Bei internen Verbindungen muss das Kabel nicht geschirmt oder mit
einer Armierung ausgestattet sein.
Mindestwiderstände und Leistungsklassen
Tabelle 4-12 Mindestwiderstandswerte und Nennspitzenleistung
für den Bremswiderstand bei 40 °C (104 °F)
Mindestwider-
Gerätetyp
SP0201
SP0202
SP0203
SP0204
SP0205
SP1201
SP1202
SP1203
SP1204
SP2201
SP2202
SP2203
SP3201
SP3202
SP4201**
SP4202**
SP4203**
SP5201**
SP5202**
SP0401
SP0402
SP0403
SP0404
SP0405
SP1401
SP1402
SP1403
SP1404
SP1405
SP1406
SP2401
SP2402
SP2403
SP2404
Onboard-
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
Nennspitzen-
stand*
strom
kW
35
4,35
43
3,5
29
5,3
18
8,9
5,0
30,3
5,0
30,3
3,5
53
105
5,79
74
8,3
58
10,6
19
33,1
Unidrive SP Benutzerhandbuch
Ausgabenummer: 12
Hinweise zum
gnose
UL-Protokoll
Mittlere Leistung
über 60s
kW
0,74
1,1
1,5
2,2
3,0
1,5
2,2
3,0
4,4
6,0
8,0
8,9
13,1
19,3
22,5
27,8
30,3
43,5
0,74
1,1
1,5
2,2
3,0
1,5
2,2
3,0
4,4
6,0
8,0
9,6
13,1
19,3
22,5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis