Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nennströme Für Netzdrosseln; Dimensionierung Der Netzdrossel; Versorgung Des Umrichters Mit Gleichspannung / Zwischenkreis-Parallelschaltung; Versorgung Des Kühlkörperlüfters - Control Techniques SP0201 Benutzerhandbuch

Baugrößen 0 bis 6 universeller -
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Solche Störspannungen können im Eingangskreis des Umrichters extrem
hohe Stromspitzen verursachen. Dies kann zu ständigen
Fehlerabschaltungen oder im Extremfall zum Ausfall des Umrichters führen.
Umrichter mit niedrigen Stromversorgungsnennwerten können ebenfalls
für Störspannungen anfällig sein, wenn diese Geräte an Netzen mit
hoher Kurzschlussleistung betrieben werden.
Für die folgenden Umrichterbautypen wird der Einsatz von Netzdrosseln
empfohlen, falls mindestens einer der oben aufgeführten Faktoren
zutrifft oder die Netzleistung 175 kVA überschreitet:
SP0201 SP0202 SP0203 SP0204 SP0205
SP0401 SP0402 SP0403 SP0404 SP0405
SP1201 SP1202 SP1203 SP1204
SP1401 SP1402 SP1403 SP1404
Die Baugrößen SP1405 bis SP4606 besitzen eine interne
Zwischenkreisdrossel, und SP5201 bis SP6602 sind mit internen
Leitungsdrosseln ausgestattet, sodass für diese Modelle keine
Netzdrosseln erforderlich sind, es sei denn, es treten externe
Phasenunsymmetrien oder besonders schlechte Netzverhältnisse auf.
Jeder Umrichter muss bei Bedarf mit eigenen Netzdrosseln ausgerüstet
sein. Es sollten drei einzelne einphasige oder eine Dreiphasen-
Netzdrossel verwendet werden.
Nennströme für Netzdrosseln
Die Ströme für Netzdrosseln sollten wie folgt dimensioniert werden:
Nenndauerstromstärke:
Darf den Eingangsdauernennstrom des Umrichters nicht unterschreiten
Wiederholt auftretende Spitzenstromstärke:
Darf den doppelten Eingangsdauernennstrom des Umrichters nicht
unterschreiten
4.2.3

Dimensionierung der Netzdrossel

Die (bei Y%) erforderliche Induktivität kann mit der folgenden Gleichung
berechnet werden:
Y
V
1
--------- -
×
------ -
×
----------- -
L
=
100
2πfI
3
Hierbei gilt:
I = Eingangsnennstrom des Umrichters (A)
L = Induktivität (H)
f = Netzfrequenz (Hz)
V = Leiterspannung
4.3
Versorgung des Umrichters mit
Gleichspannung / Zwischenkreis-
Parallelschaltung
Die Verbindung der Zwischenkreise mehrerer Umrichter wird
vorzugsweise verwendet, um:
1. einen Energieausgleich über den Zwischenkreis bei elektrisch
gegeneinander arbeitenden Antrieben zu ermöglichen.
2. den Einsatz eines einzigen Bremswiderstandes zur Begrenzung der
generatorischen Energie mehrerer Umrichter zu ermöglichen.
In dieser Konfiguration sind die Kombinationsmöglichkeiten für
Umrichter begrenzt.
Konkrete Anwendungsdaten können Sie beim Lieferanten des
Umrichters erfragen.
Unidrive SP Benutzerhandbuch
Ausgabenummer: 12
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
www.controltechniques.de
Inbetrieb-
Optimie-
SMARTCARD-
Onboard-
nahme
rung
Betrieb
4.4
Versorgung des Kühlkörperlüfters
Der Kühlkörperlüfter bei den Baugrößen 0 bis 5 wird intern vom
Umrichter mit Spannung versorgt Der Kühlkörperlüfter bei Baugröße 6
benötigt eine externe 24 V-Gleichspannungsversorgung. Die
Anschlüsse für den Kühlkörperlüfter müssen an den oberen
Klemmenblock neben dem W-Phasenausgang am Umrichter erfolgen.
Abbildung 4-9 zeigt die Lage der Anschlüsse für den Kühlkörperlüfter.
Abbildung 4-9 Lage der Kühlkörperlüfter-Netzanschlüsse bei
Baugröße 6
Abbildung 4-10 Kühlkörperlüfter-Netzanschlüsse bei Baugröße 6
Nicht verbunden
65
64
63
62
61
55
54
53
52
51
Die Anforderungen an den Versorgungsanschluss für den Kühlkörperlüfter
sind wie folgt:
Nennspannung:
Minimalspannung:
Maximalspannung:
Aufgenommener Strom:
Empfohlene Stromversorgung:
Empfohlene Sicherung:
Erweiterte
Technische
Fehlerdia-
SPS
Parameter
Daten
gnose
24V-Kühlkörperlüfter-Versorgung
0V
60
Oberer Klemmenblock
50
Unterer Klemmenblock
0V
24V-Freigabe des Niederspannungsmodus
24 VDC
23,5 VDC
27 VDC
3,3 A
24 V, 100 W, 4,5 A
Flinke 4-A-Sicherung
2
(I
t weniger als 20 A
Hinweise zum
UL-Protokoll
2
s)
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis