Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dreidraht-Steuerung - Eaton PowerXL Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2.4 Dreidraht-Steuerung

P-15
DI1
10
Normally Open (NO)
positive Flanke zum Start
11
Normally Open (NO)
positive Flanke zum Start
P-15
DI1
4
Normally Open (NO)
positive Flanke für Start
5
Normally Open (NO)
positive Flanke für Start
6
Normally Open (NO)
positive Flanke für Start
Bei der sogenannten Dreidraht-Steuerung werden die Start- und Stopp-
Befehle über Tastschalter (Impuls) vorgegeben – vergleichbar mit einer
Schützsteuerung.
Dabei müssen die Parameter wie folgt eingestellt sein:
P-12 = 0 → P-15 = 10, 11 ; P-12 = 5 → P-15 = 4, 5, 6
Keypad Mode (P-12 = 0)
DI2
Normally Closed (NC)
negative Flanke zum Stopp
Normally Closed (NC)
negative Flanke zum Stopp
Benutzer PI-Steuermodus (P-12 = 5)
DI2
Normally Closed (NC)
negative Flanke für Stopp
Normally Closed (NC)
negative Flanke für Stopp
Normally Closed (NC)
negative Flanke für Stopp
Beispiel
P-12 = 0; P-15 = 11
STOP
RUN
RUN
K1
K1
Abbildung 66:
Beispiel Schützsteuerung und Dreidraht-Steuerung
Standardansteuerung für einen Antrieb mit Tastschalter (Öffner, Schließer)
und Selbsthaltung:
Mit Parameter P-15 = 11 kann diese Ansteuerung über die Steuerklemmen 2
(DI1) und 3 (DI2) nachgebildet und über die Steuerklemme 4 (DI3) die Dreh-
richtungsumkehr (FWD ↔ REV) aktiviert werden (Wendestarter).
DC1 Frequenzumrichter 10/12 MN04020003Z-DE www.eaton.com
DI3
0 = Ausgewählte Sollwert-
quelle
1 = Festfrequenz 1
Normally Open (NO)
positive Flanke für Rückwärts
DI3
PI-Rückführung
Analogeingang
0 = PI-Regelung
1 = Festfrequenz 1
externer Fehler:
0 = Fehler
1 = Run
+ 24 V
STOP
OFF = FWD
ON = REV
2
3
4
DI1
DI2
DI3
P15 = 11
6.2 Digitale und analoge Eingänge
AI1
Sollwert AI1
Sollwert AI1
AI1
Analogeingang
PI-Rückführung
Analogeingang
PI-Rückführung
Analogeingang
6 Parameter
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis