Einstellung
5 Stromzähler
Tab. 39 Warmwasser
4.4.1
Warmwassertemperaturen
Für TW1 werden eine Start- und eine Abschalttemperatur eingestellt.
Bei einem lokalen Fühler wird TC0 in der Wärmepumpe automatisch auf
dieselbe Abschalttemperatur eingestellt.
4.4.2
Warmwasserbedarf
Ein Warmwasserbedarf entsteht, wenn TW1 unter die Starttemperatur
sinkt, und endet, wenn TW1 die Abschalttemperatur überschreitet. Bei
lokalem Fühler muss auch TC0 den Abschaltgrenzwert überschreiten.
4.4.3
Warmwasser-Notbetrieb
Wenn die Funktion aktiviert ist und der lokale Fühler TW1 außer Betrieb
ist, schaltet die Warmwasserbereitung in den Notbetriebsmodus.
120 Minuten nach der letzten Warmwasserbereitung schaltet das 3-
Wege-Ventil in die Warmwasserbereitung und PC0 erhält ein Startsignal.
Dabei ist es unerheblich, ob der Kompressor in Betrieb ist oder nicht.
Wenn TC0 unter der Starttemperatur von TW1 liegt, wird der Warmwas-
serbedarf aktiviert. Wenn nicht, schaltet das 3-Wege-Ventil in den vor-
hergehenden Modus. Der Warmwasserbedarf endet, wenn TC0 die
eigene und die Abschalttemperatur von TW1 überschreitet.
4.4.4
Frischwasserstation (FWS)
Zur Erläuterung der betreffenden Anlagenkomponenten siehe Systemlö-
sung mit Frischwasserstation.
Die Regler-Grundeinstellungen gelten für FVS 200.
Wenn FVS100 installiert wird, die Regelabweich. auf
80%, die P-Konstante auf 0,4 und die D-Zeit auf 20 erhö-
hen.
Funktion
Die Frischwasserstation wird über den Pufferspeicher CW1 erwärmt,
der wiederum durch die Wärmepumpe oder den Zuheizer erwärmt wird.
Der Rücklauf der Frischwasserstation führt je nach Höhe der Rücklauf-
temperatur der Frischwasserstation entweder in CW1 oder in den Puf-
ferspeicher der Heizungsanlage. Der Pufferspeicher der Heizungsanlage
muss auch im Sommer auf ca. 40°C erwärmt werden. Deshalb müssen
die Heizkreise über einen Mischer verfügen.
Einstellung
6 Zubehör
Tab. 40 Zubehör
Rego 5200 – 6 720 817 166 (2015/06)
Grundeinstellung
1 Einstellungen
Stromzähler
Energiezähler Wärmeträgermedium
Energiezähler Solekreis
Energieberechnung Nennvolumenfluss Heizen
Energiezähler Nennvolumenfluss Sole
Energiezähler Heiznennleistung
Energiezähler Solenennleistung
2 Ablesung
Bereich
Pufferspeicher CW1 für die Warmwasserbereitung
In der Wärmepumpe muss ein lokaler Warmwasserfühler eingestellt wer-
den. Die Warmwasserbereitung wird aktiviert, wenn die am Fühler TW1
gemessene Temperatur unter die Starttemperatur sinkt. Die Warmwas-
serbereitung endet, wenn TW1 und TC0 die Stopptemperatur über-
schreiten. Bei der Warmwasserbereitung startet der Kompressor, und
die 3-Wege-Ventile VW1 und VW2 schalten in die Warmwasserstellung.
Warmwassertemperatur
Die Frischwasserstation hält die am Fühler TW4 gemessene Warmwas-
sertemperatur konstant, indem sie Wärme aus dem Warmwasserpuffer-
speicher CW1 überträgt. Die Wärmeübertragung wird durch die
Geschwindigkeit der Zirkulationspumpe PC4 gesteuert. Wenn der
Durchflussfühler GW0 plötzliche Änderungen des Warmwasserstroms
erfasst, wird die Drehzahl von PC4 geändert, bevor an TW4 eine Tempe-
raturänderung eintritt. Dadurch kann eine gleichmäßige Temperatur auf-
rechterhalten werden.
Ein hoher Warmwasserrücklauf von der Frischwasserstation wirkt sich
im Prinzip lediglich auf die Warmwasserzirkulation aus. In diesem Fall
schaltet das 3-Wege-Ventil VW3 um, sodass der Rücklauf in CW1 gelei-
tet wird. Wenn der Warmwasserverbrauch steigt und die Rücklauftem-
peratur sinkt, schaltet VW3 um, und der Rücklauf wird zum Vorwärmen
in den Pufferspeicher der Heizungsanlage geleitet.
Warmwasserzirkulationsstrom
Um die konzipierte Kapazität von Frischwasserstation und Pufferspei-
cher CW1 aufrecht zu erhalten, darf der Warmwasserzirkulationsstrom
nicht so groß sein, dass die maximale Rücklauftemperatur der Wärme-
pumpe überschritten wird. Die Temperaturdifferenz zwischen TW4 und
TW6/GW41 muss ca. 5 K betragen.
4.5
Einstellungen\Zubehör
Der als Zubehör erhältliche Multifunktionsregler dient als Raumtempera-
turfühler oder Mischerregler. Wie der Regler in der Anlage eingesetzt
wird, wird in der Bedieneinheit festgelegt, wo die Funktion jeder Zube-
höreinheit eingestellt wird. Zubehör 1 hat die physische Adresse 21, die
bei der Montage an der Einheit eingestellt wird. Zubehör 2 erhält die
physische Adresse 22 usw.
▶ Physische Adresse am jeweiligen Zubehör einstellen und Zubehör
anschließen, bevor an der Bedieneinheit Einstellungen vorgenom-
men werden.
Grundeinstel-
lung
Bereich
Einstellungen
WP
Z1
WP
17