Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rego 5200 Installationsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm-/Infotext
JR1 höher als für Kompressor zulässig
JR1 niedriger als für Kompressor zulässig
3)
Hochdruckschalter betätigt
3)
Geringer Druck JR0
ACHTUNG! Wenn der Druckschalteralarm
entriegelt wird, ohne dass die Störung be-
hoben wurde, führt dies zu wiederholten
Startversuchen des Kompressors. Bei wie-
derholten Startversuchen ohne Zirkulation
vereist der Verdampfer und muss dann
mindestens 24 Stunden zum Abtauen au-
ßer Betrieb gesetzt werden. Zu viele Start-
versuche können zu Verdampferschäden
führen, sodass dieser ausgetauscht wer-
den muss.
Tab. 57 C-Alarme
Rego 5200 – 6 720 817 166 (2015/06)
Stopp Kom-
Stopp Kom-
WP
pr. 1
pr. 2
3)
Alle
X
X
3)
Alle
X
X
Alle
X
X
Alle
X
X
Stoppt den
Zuheizer
Stopp WW
Kat.
C
C
C
C
Infos/Alarme
Ursache/Anmerkung
Druckfühlerwert JR1 ist höher als für die Kom-
pressoren beim aktuellen Verdampfungsdruck
zulässig. Der Alarm kann auch auf eine fehler-
hafte Systemkonfiguration zurückzuführen
sein.
▶ Filterventile kontrollieren und ggf. reini-
gen.
▶ Sicherstellen, dass alle Ventile, die offen
sein müssen, offen sind.
▶ Druck und Entlüftung der Heizungsanlage
kontrollieren.
▶ Heizungspumpe PC0 kontrollieren.
▶ Durchfluss durch Kondensator kontrollie-
ren.
▶ Hochdruckfühler JR1 und seine Anschlüs-
se kontrollieren.
▶ Sicherstellen, dass keine Gefahr plötzli-
cher starker Temperaturerhöhungen über
die Wärmepumpe besteht.
Druckfühlerwert JR1 liegt unter dem zulässi-
gen Betriebsbereich der Kompressoren beim
aktuellen Verdampfungsdruck.
▶ Sicherstellen, dass der 0–10-V-Ausgang
für die Drehzahlregelung der Heizungs-
pumpe PC0 auf Automatik geschaltet wur-
de und sich die Pumpendrehzahl beim
Ändern des 0–10-V-Signals tatsächlich
ändert.
Störungsursache vor dem Entriegeln behe-
ben. Z1: Zuheizer darf starten. Der Alarm
kann auch auf eine fehlerhafte Systemkonfigu-
ration zurückzuführen sein.
▶ Filterventile kontrollieren und ggf. reini-
gen.
▶ Sicherstellen, dass alle Ventile, die offen
sein müssen, offen sind.
▶ Druck und Entlüftung der Heizungsanlage
kontrollieren.
▶ Heizungspumpe PC0 kontrollieren.
▶ Sicherstellen, dass keine Gefahr plötzli-
cher starker Temperaturerhöhungen über
die Wärmepumpe besteht.
Vor dem Entriegeln Fehlerursache beheben.
Verdampfungstemperatur liegt seit 30 s unter
dem eingestellten Mindestgrenzwert.
▶ Filterventile kontrollieren und ggf. reini-
gen.
▶ Sicherstellen, dass alle Ventile, die offen
sein müssen, offen sind.
▶ Druck und Entlüftung auf der Solekreissei-
te kontrollieren.
▶ Durchfluss durch Verdampfer kontrollie-
ren. Niederdruckfühler und seine An-
schlüsse kontrollieren.
▶ Solepumpe PB3 überprüfen und sicher-
stellen, dass diese startet und der 0–10-V-
Ansteuerung folgt.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis