Einstellungen
Einstellung
3 Sollwert Kurve
▶ Sollwert für den Vorlauf des Kreises bei verschiedenen Außentemperaturen einstellen. Für die niedrigste Außentemperatur der Kurve
Auslegungstemp. gilt derselbe Wert wie für die T0-Heizkurve.
3 Raumeinfluss
Die Einstellung wird angezeigt, wenn mindestens ein aktiver Raumtemperaturfühler installiert ist. Bei mehreren aktiven Raumtemperatur-
fühlern erfolgt der Vergleich mit dem Mittelwert aus den Istwerten der Fühler.
▶ Einstellen, um wie viel eine Raumtemperaturdifferenz von einem Grad (Istwert/Mittelwert gegenüber Sollwert) den Sollwert der Vor-
lauftemperatur T0 beeinflussen soll.
Beispiel: Bei 3 K Abweichung von der eingestellten Raumtemperatur ändert sich der Sollwert der Vorlauftemperatur um 6 K, wenn der
Faktor 2 eingestellt wurde. Bei 0 erfolgt keine Beeinflussung.
Tab. 40 Zubehör
4.5.1
PI-Regler
Außer für Raumfühler oder Aktiver Raumfühler sind bei der Verwen-
dung von Zubehör Einstellungen am PI-Regler erforderlich.
Einstellung
7Umwälzpumpen
1 Einstellungen PC1
2 Einstellungen PC0
3 Einstellungen PB3
4 Einstellungen PM1/PW2
Tab. 41 Umwälzpumpen
20
Grundeinstellung
1 Einstellungen PC1
Alarm::
SSM
Betriebsmodus::
Automatik
▶ Einstellen, ob/wie G1 bei Störungen Alarm auslösen soll. Der Alarm Betriebsfehler PC1 kann bei SSM oder Betriebszu-
stand ausgelöst werden ( Kapitel 5.6).
▶ Angeben, ob G1 in Dauer- oder Automatikbetrieb schalten soll.
Bei Automatik schaltet PC1 in den Winterbetrieb und ist im Sommerbetrieb inaktiv (außer während des Pumpenkicks).
Bei Betriebsfehlern an PC1 oder allen Zubehörpumpen wird die gesamte Wärmeerzeugung abgeschaltet und der Alarm Be-
triebsfehler alle PC1(Kategorie A, Kap: 5.6) wird angezeigt. Dieser Alarm erscheint auch, wenn nur PC1 vorhanden ist, da
die Wärmeerzeugung komplett abschaltet.
1 Einstellungen PC0
Regelung
Bei Regelung:
Sollwert TC1-TC0:
Heizung:
7 K
WW:
7 K
Bei Fester Geschwindigkeit:
Fester Geschwindigkeit:
Heizung:
100%
WW:
100%
▶ Einstellen, wie PC0 funktionieren soll.
▶ Bei Regelung: Temperaturdifferenz TC1–TC0 einstellen, die die Wärmeträgerpumpe im Heiz- bzw. Warmwasserbetrieb
aufrecht erhalten soll.
▶ Bei Fester Geschwindigkeit: Gewünschte Geschwindigkeit in % einstellen.
1 Einstellungen PB3
Bei Regelung:
Sollwert TB0-TB1:
3 K
Bei Fester Geschwindigkeit:
Fester Geschwindigkeit:
100%
▶ Einstellen, wie PB3 funktionieren soll.
▶ Bei Regelung: Temperaturdifferenz TB0–TB1 einstellen, die die Solepumpe aufrecht erhalten soll.
▶ Bei Fester Geschwindigkeit: Gewünschte Geschwindigkeit in % einstellen.
1 Einstellungen PM1/PW2
Pumpenfunktion:
Keine
▶ Alternative entsprechend dem Anschluss an DO6 auswählen. PM1 = Kesselumwälzpumpe, PW2 = Speicherladepumpe
(WWZ)
Bei PM1: Die Kesselumwälzpumpe startet gleichzeitig mit dem Zuheizer mit Mischer und läuft nach dessen Abschaltung noch
weitere 2 Minuten. Wenn das Ausgangssignal für die Ansteuerung von PB2 (zusätzliche Solepumpe) benötigt wird, kann diese
Funktion durch ein Zeitrelais mit Abschaltverzögerung für das Signal an den Kessel ersetzen.
Bei PW2: Die Speicherladepumpe läuft kontinuierlich.
1 Zirkulation
Grundeinstel-
lung
Bereich
0
0-10
Die Steuerung erfolgt über die P-Band-Regelung.
4.6
Einstellungen\Umwälzpumpen
Bereich
Keine, Betriebszustand, SSM
Kontinuierlich, Automatik
Regelung, Fester Geschwindigkeit
5–10 K
5–10 K
30–100%
30–100%
Regelung, Fester Geschwindigkeit
2–6 K
30–100%
Keine, PW2
PM1
Zeitsteuerung aktivieren/deaktivieren
WP
Z1
Z1
WP
Z1
Zx
Zx
Zx
Z1
Rego 5200 – 6 720 817 166 (2015/06)