Parallel-Verdichtung
Prinzip
In transkritischen Systemen die in etwas höhere Umgebungs-
temperatur liegen, verbessert sich der COP durch den Einsatz der
Parallel-Verdichtung bedeutend.
Ein oder mehrere Verdichter werden eingesetzt, um in warmen
Perioden den Sammlerdruck stabil zu halten, wenn die Außentem-
peratur steigt — in erster Linie während der Sommermonate.
Die Parallel-Verdichtung (Zwischentemperatur, „IT") wird durch IT-
Sauggruppe reguliert. Dieser empfängt Signale von zwei Druck-
messumformern und startet den Verdichter, damit der Sammler-
druck auf dem gewünschten Niveau gehalten wird.
Die Kapazität des Verdichters ist variabel und der Regler sendet
ein 0-10 V Signal aus, das die gewünschte Kapazität anzeigt.
Der IT-Regler, der regelmäßig den Öffnungsgrad des Vrec-Ventils
empfängt, aktiviert die Funktion. Wenn der Öffnungsgrad größer
als der voreingestellte Wert ist, startet daraufhin den IT-Verdichter.
Der Regler regelt nun die Drehzahl des IT-Verdichters, um den
Druck im Sammler auf gewünschtem Niveau zu halten.
Sobald sich der IT-Verdichter einschaltet, schließt sich das Vrec-
Ventil, indem der Bezugswert für den Sammlerdruck auf das
Maximum minus dem P-Band erhöht wird.
Wenn der Leistungsbedarf für den IT-Verdichter sinkt und der
Druck im Sammler Prec Min. erreicht, schaltet sich der Verdichter
ab und die Druckregelung wird vom Vrec-Ventil übernommen.
Der Parameter „IT comp delay" bestimmt die Dauer, während der
das Ventil die Regelung fortsetzt, bis der Verdichter die Regelung
übernimmt.
Der Parameter „IT end delay" bestimmt die Dauer, während der
der IT-Verdichter abgeschaltet bleiben muss, bevor die Regelung
wieder auf das Ventil übertragen wird. Je höher der Wert, desto
länger die Betriebsdauer des IT-Verdichters.
AK-PC 782A
Leistungsregler RS8HL203 © Danfoss 2017-11
121