Verflüssigerdruck Sollwert
Fließender Verflüssigerdruck Sollwert
Sollwerteinstellung für Wärmerückgewinnungsfunktion
Sicherheitsfunktionen
Min. Saugdruck
Max. Saugdruck
Max. Verflüssigerdruck
Max. Druckgastemperatur
Min. / Max. Überhitzung
Sicherheitsüberwachung des Verdichters
Weitere Angaben zu den Funktionen
Verdichter
Regelung von bis zu 8 MT/IT Verdichtern und bis zu 4 LT Verdich-
ter, alle mit bis zu 3 Entlastungen je Verdichter.
Die Drehzahl von Verdichter Nr. 1 und 2 lassen sich regeln.
Als Regelungsfühler kann folgende P0 - Saugdruck verwendet
werden:
Verflüssiger
Regelung von bis zu 8 Verflüssigerstufen.
Die Drehzahl von Lüftern lassen sich regeln. Entweder alle auf ein
Signal oder nur der erste Lüfter aus mehreren. EC-motor anwend-
bar.
Relaisausgänge und Solid state-Ausgänge können je nach Bedarf
angewandt werden. Als Regelungsfühler kann folgende verwen-
det werden:
1) Sgc -Temperatur am Gas Kühler Ausgang.
2) S7 - Heiß Soletemperatur (Pc wird hier als Hochdrucksicherheit
verwendet.)
Drehzahlregelung
Die Funktion erfordert ein analoges Ausgangsmodul.
Ein Relaisausgang kann zum Start/Stopp der Drehzahlregelung
dienen.
Ggf. können auch Lüfter an Relaisausgänge gekoppelt werden.
Pulsbreite Modulierte Entlastung
Bei Verwendung eines Verdichter mit PWM-Entlastung sollte die
Entlastung mit einem der vier Halbleiterausgängen des Reglers
verbunden werden.
Wärmerückgewinnung
Für die Warmwasser- und Wärmebehälter zur Beheizung gibt es
verschiedene Einstellmöglichkeiten:
Der Regler verwaltet, nach Priorität sortiert: 1 – Leitungswasser, 2
– Heizung, 3 – Gaskühler, wodurch die überschüssige Restwärme
entfernt wird.
Anschlussmöglichkeiten
3
Nachfolgend eine Übersicht über die verfügbaren Anschlüsse.
Die Texte stehen im Zusammenhang mit dem auf der nächsten Seiten
befindlichen Schema.
Analoge Eingänge
Temperaturfühler
• Ss (Sauggastemperatur)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden.
• Sd (Druckgastemperatur)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden.
• Sc3 (Aussentemperatur)
Ist bei Regelung mit fließendem Verflüssigersollwert zu benutzen.
• S7 (Heiß Sole zurück Temperatur)
Wird benutzt wenn Regelungsfühler für Verflüssiger als S7 gewählt ist.
• Saux (1-4), Evtl. als extra Temperaturfühler
Es können bis zu 4 zusätzliche Fühler zur Überwachung und Datener-
fassung angeschlossen werden. Diese Fühler können für allgemeine
Thermostatfunktione verwendet werden.
• Stw2, 3, 4 und 8 (Temperatur Fühler für Wärmerückgewinnung)
Ist bei Regelung mit heißem Leitungswasser zu benutzen.
AK-PC 782A
x
x
x
x
x
x
x
x
Leistungsregler RS8HL203 © Danfoss 2017-11
Gemeinsame Hochdrucküberwachung der Verdichter
Sicherheitsüberwachung des Verflüssigerlüfters
Allgemeine Alarmfunktionen mit Zeitverzögerung
Diverses
Extra Fühler
Inject On-Funktion
Anschlussmöglichkeit für separates Display
Separate Thermostatfunktion
Separate Druckschalterfunktion
Separate Spannungsmessungen
PI Regelung
Max. Ein- und Ausgänge
Sicherheitskreis
Sind Signale von einem oder mehreren Gliedern eines Sicherheits-
kreises zu verarbeiten, ist jedes Signal einem Ein/Aus-Eingang
zuzuordnen.
Tag/Nachtsignal für Anhebung des Saugdrucks
Die Uhrfunktion lässt sich anwenden, es kann statt dessen aber
auch ein externes Ein/Aus-Signal eingesetzt werden.
Wird die Funktion "P0-Optimierung" angewandt, darf kein Signal
zur Erhöhung des Saugdrucks gegeben werden. Die P0-Optimie-
rung sorgt dafür.
Übersteuerungsfunktion "Inject On"
Die Funktion schließt das Expansionsventil in der Verdampfersteu-
erung, wenn alle Verdichter den Starten verhindert sind.
Die Funktion lässt sich mittels Datenkommunikation auslösen
oder kann über einen Relaisausgang verdrahtet werden.
Separate Thermostat- und Druckschalterfunktion
Es findet sich eine Reihe von Thermostaten, die ganz nach Wunsch
eingesetzt werden können. Die Funktion erfordert ein Fühlersig-
nal und einen Relaisausgang. Im Regler gibt es Einstellungen für
die die Ein- und Ausschaltwerte. Eine zugehörige Alarmfunktion
kann ebenfalls benutzt werden.
Separate Spannungsmessungen
Es findet sich eine Reihe von Spannungsmessungen, die ganz
nach Wunsch. Das Signal kann zB. 0-10 V sein. Die Funktion erfor-
dert ein Spannungssignal und einen Relaisausgang. Im Regler gibt
es Einstellungen für die die Ein- und Ausschaltwerte. Eine zugehö-
rige Alarmfunktion kann ebenfalls benutzt werden.
Die Funktionen sind im Kapitel 5 näher beschrieben.
• Shr2, 3, 4 und 8 (Temperatur Fühler für Wärmerückgewinnung)
Ist bei Regelung mit Wärmebehälter für Heizung zu benutzen.
• Sgc (Temperatur Fühler für Gas Kühler Regelung)
Ist innerhalb von einem Meter nach dem Gaskühler zu platziert.
• Shp (Temperaturfühler, wenn das Kältemittel außerhalb des Gaskühlers
geleitet werden kann).
Druckmessumformer
• P0 (Saugdruck)
Ist bei Verdichterregelung immer anzuwenden. (Frostsicherung).
• Pc Verflüssigungsdruck
Ist bei Verdichter- und Verflüssigerregelung immer anzuwenden.
• Prec. Ölsammlerdruck. Muss für die Sammlerdruckregelung verwendet
werden.
• Pgc Gaskühler Druck.
• Prec. Druck Anzeige in den CO2 Behälter.
• Paux (1-5)
Es können bis zu 5 zusätzliche Fühler zur Überwachung und Datenerfas-
sung angeschlossen werden.
Diese Fühler können für allgemeine Pressostatfunktione verwendet
werden.
Ein Druckmessumformer von Typ AKS 32, AKS 32R oder MBS 8250 kann
Signal an 5 Reglern liefern.
x
x
10
7
x
4 + 1
5
5
5
3
220
33