Ejektor Regelung
Prinzip
Die Ejektorwirkung wird erzielt, wenn die Flüssigkeit aus dem
Gaskühler durch ein Strahlrohr gedrückt wird. Anschließend
wird das Gas aus dem MT-Teil in eine Mischkammer geleitet. Das
Gemisch gelangt in den Sammler.
Multi-Ejektor
Der Ejektorblock ist in zwei Ausführungen erhältlich. Je nach
Ausführung sind Strahlrohr, Saugleitung und Mischkammer auf
verschiedene Weise optimiert, um Folgendes zu erreichen:
• Druckerhöhung auf Hochdruck (HD): eine Einheit, die den
Druck eines kleinen Massenstroms auf 6 bis 12 bar erhöhen kann
• Druckerhöhung auf Niederdruck (ND): eine Einheit, die den
Druck des gesamten Massenstroms auf 3 bis 6 bar erhöhen kann.
Die Leistung wird als Intervall angegeben (6–12 und 3–6). Sie ist
davon abhängig, ob die Regelung in einem transkritischen System
bei hohen Temperaturen oder in einem subkritischen System bei
niedrigen Temperaturen erfolgen soll.
Der Ejektorblock besteht aus bis zu sechs fest installierten Ejek-
toren mit unterschiedlichen Leistungen. Die Leistungen sind bei
den vier kleinsten Ejektoren binär und haben bei den größten
Ejektoren den gleichen Wert. Die beiden größten Ejektoren sollten
parallel geschaltet werden, um ebenfalls eine binäre Schaltung zu
ermöglichen.
Für „Druckerhöhung auf Hochdruck (HD)" gilt: 125, 250, 500, 1000
und 2000 (1000 + 1000) kg/h
Für „Druckerhöhung auf Niederdruck (ND)" gilt: 60, 125, 250, 500
und 1000 (500 + 500) kg/h
Beispiel
Leistung
[kg/h]
Dargestellt ist der Beginn der Druckerhöhung auf Hochdruck mit
vier Ejektor-Ventilen. Die Gesamtleistung kann bis zu einem Mas-
senstrom von ca. 1875 kg/h erreicht werden.
Wenn die Regelung auf fünf Ejektorstufen erweitert wird, ist ein
Massenstrom von ca. 3875 kg/h möglich.
Ist eine höhere Leistung erforderlich, muss ein weiterer Multi-
Ejektor mit dem ersten parallel geschaltet werden.
Wenn es sich um einen Multi-Ejektor für die Druckerhöhung auf
Niederdruck (ND) handelt, wird nur die halbe Leistung erzielt.
Anforderungen
Die vier kleinsten Ejektor-Ventile, die häufiger aktiviert/deaktiviert
werden als die großen, müssen über die Solid-state-Relais des
Reglers gesteuert werden. Die mechanischen Relais könnten
diesen vielen Vorgängen nicht standhalten.
Regelung
Die Regelung erfolgt über ein Signal vom Druckmessumformer
Pgc.
Der Regler hält den gewünschten Druck Pgc in einer Neutralzone
auf z. B. 3 bar.
116
Eingeschaltet
Ejector Ventil-
Nummer
Leistungsregler RS8HL203 © Danfoss 2017-11
Druckerhöhung auf Hochdruck
Diese Ejektorregelung ist eine Erweiterung der Regelung mit Parallel-
Verdichtung. In diesem Fall wird der Druck eines Teil des Massenstroms
erhöht (von MT auf IT).
Druckerhöhung auf Niederdruck
Bei dieser Ejektorregelung tritt keine Parallel-Verdichtung auf.
Hier wird der Druck des gesamten Massenstroms erhöht.
Die Regelung ist mit Vhp-Ventil dargestellt. Es ist möglich, die
Regelung zu realisieren, ohne dass dieses Ventil montiert ist.
Jedoch ist es für den Regler erforderlich, dass alle Einstellungen
und Ausgangssignale so festgelegt bzw. vorhanden sind, als wäre
das Ventil eingebaut.
Die Regelung ist mit einem Sammler dargestellt, der in die Sau-
gleitung an den MT-Verdichtern eingebaut ist. Der Sammler ist für
die Realisierung der Regelung nicht erforderlich.
AK-PC 782A