Declaration of Conformity Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Manufacturer or agent acting in the European Union Type Option Serial no. Year of manufacture EFG 110k EFG 110 EFG 113 EFG 115 Additional information On behalf of Date G EU Conformity Declaration...
Seite 4
Our trucks are subject to ongoing development. Jungheinrich reserves the right to alter the design, equipment and technical features of the system. No guarantee of particular features of the truck should therefore be assumed from the present operating instructions.
Seite 5
Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg - Germany Tel: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
Contents Correct Use and Application ........... General....................Correct application................... Approved application conditions.............. Proprietor responsibilities ................ Adding attachments and/or accessories..........Truck Description ..............Application ....................Truck models and rated capacity............. Assemblies and Functional Description........... Assembly Overview ................. Functional Description ................Technical Specifications ................Performance data ..................
Seite 7
Battery - Servicing, Recharging, Replacement ....... Safety Regulations Governing the Handling of Lead-Acid Batteries ..General notes on handling batteries............Battery types.................... Battery dimensions .................. Exposing the battery................Charging the battery ................Charging the battery with a stationary charger........Battery removal and installation .............. Closing the battery cover.................
Seite 8
Fire extinguisher ..................102 Tilt angle display..................103 Rockinger coupling with hand lever or remote control......103 6.10 Camera system ..................104 6.11 Control layout “N” ..................105 Troubleshooting..................106 Troubleshooting..................106 Operating the truck without its own drive system ........108 Emergency lowering ................
Seite 10
Appendix JH Traction Battery Operating Instructions These operating instructions apply only to Jungheinrich battery models. If using another brand, refer to the manufacturer's operating instructions. If using a battery with closed EPzV and EPzV ironclad plates, this must first be...
A Correct Use and Application General The industrial truck described in the present operating instructions is designed for lifting, lowering and transporting load units. It must be used, operated and serviced in accordance with the present instructions. Any other type of use is beyond the scope of application and can result in damage to personnel, the industrial truck or property.
Approved application conditions DANGER! Do not exceed the permissible surface and spot load limits on the travel routes. At blind spots get a second person to assist. The driver must ensure that the loading dock / ramp cannot move or come loose during loading / unloading.
Proprietor responsibilities For the purposes of the present operating instructions the “proprietor” is defined as any natural or legal person who either uses the industrial truck himself, or on whose behalf it is used. In special cases (e.g. leasing or renting) the proprietor is considered the person who, in accordance with existing contractual agreements between the owner and user of the industrial truck, is charged with operational duties.
B Truck Description Application The EFG 110 - 115 is a three-wheel electric sit-down forklift truck. It is a cantilever counterbalanced truck which can lift, transport and deposit loads using the load handler attached in front. Closed bottom pallets can also be lifted. Truck models and rated capacity The rated capacity depends on the model.
Functional Description Chassis The chassis, in conjunction with the counterweight, forms the supporting base structure of the truck. It is used to support the main components. Operator position and overhead guard The overhead guard (2) comes in a range of models and protects the driver from falling objects and other external influences.
Seite 19
Drive system The entire drive unit is enclosed in the counterweight. The steered rear wheel is also the drive wheel. A fixed, low-noise three-phase motor is driven via a transmission. The electronic traction controller ensures the smooth rotation of the drive motor and as a result consistently smooth travel, powerful acceleration and electrically controlled braking with energy recovery.
Otherwise the manufacturer's specification cannot be guaranteed. If you have any queries please contact the manufacturer's customer service department. Description EFG 110 EFG 113 EFG 115 SE *) 18 x 7-8 Full rubber*) 18 x 6 x 12 1/8“...
EN norms Noise emission level – EFG 110-115: 63 dB(A) *+/- 3 dB(A) depending on the truck's equipment in accordance with 12053 as harmonised with ISO 4871. The noise emission level is calculated in accordance with standard procedures and takes into account the noise level when travelling, lifting and when idle. The noise level is measured at the level of the driver's ear.
Conditions of use Ambient temperature – operating at -20°C to 40°C Special equipment and authorisation are required if the truck is to be constantly used in conditions of extreme temperature or air humidity fluctuations. Electrical requirements The manufacturer certifies compliance with the requirements for the design and manufacture of electrical equipment, according to EN 1175 "Industrial Truck Safety - Electrical Requirements", provided the truck is used according to its purpose.
Identification points and data plates Indication Points Warnings and notices such as capacity charts, strap points and data plates must be legible at all times. Replace if necessary. (mm) Q (kg) D (mm)
Seite 28
Item Component Serial number, on chassis below the battery cover Capacity (or reduced capacity) Wear seat belt Do not travel with raised load or mast forward tilt with raised load Tipover warning Strap points for crane lifting Do not step onto or beneath the load, risk of trapping with moving mast Max.
Data plate Item Description Item Description Type Year of manufacture Serial number Load centre (mm) Rated capacity (kg) Output Battery voltage (V) Min./max. battery weight (kg) Net weight w.o. battery (kg) Manufacturer Option Manufacturer’s logo For queries regarding the truck or ordering spare parts always quote the truck serial number (29).
Truck capacity plate CAUTION! Accident risk from fork replacement If you replace the forks with ones that differ from the originals, the capacity will change. When replacing the forks you must attach an additional capacity plate to the truck. Trucks supplied without forks are given a capacity plate for standard forks (length: 1150 mm).
Attachment capacity plate The attachment capacity plate is next to the truck's capacity plate and gives the truck's capacity Q (in kg) in conjunction with the respective attachment. The serial number for the attachment indicated on the capacity plate must match the data plate of the attachment.
C Transport and Commissioning Transport Transport can be carried out in two different ways, depending on the height of the mast and the local conditions. – Vertically, with the mast assembled (for low heights) – Vertically, with the mast dismantled (for large heights), all mechanical connections and hydraulic lines between the basic truck and the mast separated.
Lifting the truck by crane CAUTION! The mast can get damaged Loading by crane is only intended for the initial transport before the truck is used for the first time. Loading must be carried out by specially trained staff in accordance with recommendations contained in Guidelines VDI 2700 and VDI 2703 DANGER! Crane slings can tear, resulting in accidents...
Loading with another industrial truck WARNING! The truck can be damaged The truck to be loaded can get damaged when loading with another industrial truck. Only trained specialist personnel should load the truck. Use only trucks with sufficient capacity for loading. Only for loading and unloading.
Securing the truck during transport WARNING! Accidental movement during transport Improper fastening of the truck and mast during transport can result in serious accidents. Loading must be carried out by specially trained staff in accordance with recommendations contained in Guidelines VDI 2700 and VDI 2703 In each case correct measurements must be made and appropriate safety measures adopted.
Seite 36
Securing the truck for transport Requirements – Position the truck securely on a lorry or trailer, (see "Parking the truck securely" on page 70). Tools and Material Required – 2 tensioning belts with tensioner – Retaining wedges. Procedure • Secure the truck with the tensioning belt (44) at the top cross member of the mast (3) and the trailer coupling (12) or over the overhead guard (2) and the trailer coupling (12).
Using the Truck for the First Time Safety Instructions for Assembly and Commissioning WARNING! Accident risk from incorrect assembly The assembly of the truck at the application site, commissioning and driver training must only be performed by the manufacturer's customer service representatives who have been specially trained for these tasks.
D Battery - Servicing, Recharging, Replacement Safety Regulations Governing the Handling of Lead-Acid Batteries Maintenance personnel Batteries may only be charged, serviced or replaced by trained personnel. This operator manual and the manufacturer’s instructions concerning batteries and charging stations must be observed when carrying out the work. Fire protection Do not smoke and avoid naked flames when handling batteries.
The use of unsuitable batteries that have not been approved by Jungheinrich for the truck can lead to a deterioration of the braking system during energy recovery operations and also cause considerable damage to the electrical control system.
Exposing the battery CAUTION! The drive motor operating temperature can cause injury When you open the battery cover the high operating temperature of the drive motor > 80° can result in injuries. Do not touch the drive motor, and allow it to cool down. Exposing the battery with the SOLO-PILOT Requirements –...
Seite 43
Exposing the battery with the MULTI-PILOT Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70). – Load handler lowered. – Key switch set to OFF. – Key removed. – Set the Emergency Disconnect OFF. Procedure •...
Charging the battery WARNING! The gases produced during charging can cause explosions The battery produces a mixture of nitrogen and hydrogen (electrolytic gas) during charging. Gassing is a chemical process. This gas mixture is highly explosive and must not be ignited. Switch the charging station and truck off first before connecting/disconnecting the charging cable of the battery charging station to/from the battery connector.
Battery removal and installation WARNING! Accident risk during battery removal and installation Due to the battery weight and acid there is a risk of trapping or scalding when the battery is removed and installed. Note the "Safety regulations for handling acid batteries" section in this chapter. Wear safety shoes when removing and installing the battery.
Seite 46
Battery removal and installation Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70). – Battery exposed, (see "Exposing the battery" on page 41). – Battery disconnected. Tools and Material Required – Crane lifting gear Procedure •...
Closing the battery cover Closing the battery cover with the Solo Pilot Requirements – The battery cable is in the cable guide (52). Procedure • Close the battery cover with the driver's seat. • Move the cover (46) back until it engages. The battery cover is now closed.
E Operation Safety Regulations for the Operation of the Forklift Truck Driver authorisation The truck may only be used by suitably trained personnel, who have demonstrated to the proprietor or his representative that they can drive and handle loads and have been authorised to operate the truck by the proprietor or his representative.
Seite 49
Hazardous area WARNING! Risk of accidents / injury in the hazardous area of the truck The hazardous area is defined as the area in which a person is at risk due to truck movement, lifting operations, the load handler (e.g. forks or attachments) or the load itself.
Seite 51
Item Control / Function Display Parking brake lever Applies / releases parking brake Steering wheel Steers the truck. Control panel with display Displays the battery capacity, service hours, unit errors, key warning indicators, wheel position and travel direction. SOLO-PILOT Operates the following functions: MULTI-PILOT –...
Seite 53
Item Control / Function Display t Selects travel direction / neutral position. Travel direction switch (not available with dual pedal control) t Lever for operating the hydraulic functions. Lever t Activates an audible warning. Horn o Activates the additional hydraulic functions Additional hydraulic function release button or hydraulics that require...
Control panel with display unit The control panel display unit shows the operating data, the battery charge, the service hours and error details and information. Pictograms in the left top section of the control panel act as warning indicators. Item Control / Function Display Controller...
Seite 55
Item Control / Function Display Seat switch warning Seat switch not closed indicator – Truck operational, but driver’s seat not occupied Travel direction display – Right / left indicator lamps activated indicator lamp Service display – Service interval exceeded (1000 service hours) or annual FEM test due (flashing indicator).
Side compartment control panel switch (o) Function Rear window heating Inching speed Beacon Seat heating Work lights Lift cutout override Window washer system Instrument panel switches (o) Function Truck lighting...
Display Item Function Hourmeter display Error display: – If an error (Err) or a warning (Inf) occurs, the error or info code is displayed. – If several errors occur they are displayed alternately at 1.5 second intervals. A warning is sounded. Battery capacity display –...
2.4.1 Battery discharge indicator NOTE Full discharge can damage the battery The standard setting for the battery discharge indicator is based on standard batteries. When using maintenance-free batteries (gel batteries), the display must be reset. This adjustment should only be made by the manufacturer’s service department. The battery discharge indicator shows the battery’s residual capacity.
Starting up the truck Checks and operations to be performed before starting daily operation WARNING! Damage and other truck or attachment (special equipment) defects can result in accidents. If damage or other truck or attachment (special equipment) defects are discovered during the following checks, the truck must be taken out of service until it has been repaired.
Seite 60
Checks before daily operation Procedure • Visually inspect the entire truck (in particular wheels, wheel bolts and load handler) for damage. • Check the fork stop (88) and fork retainer (89). • Visually inspect the hydraulic system in the visible area for damage and leaks.
Entry and exit Procedure • Open the cab door (o) • To enter and exit the cab, hold onto the handle (91). An additional step is provided for the driver position extension (o) Trucks with reduced headroom X (o) WARNING! An unsuitable workplace can damage your health Failure to observe the recommended...
Setting up the operator position Procedure • Before starting to travel, adjust the driver’s seat, steering column and armrest (if necessary) so that all the controls are within reach and can be applied without having to strain. • Adjust the visibility aid equipment (mirrors, camera systems etc.) so that the working environment can be clearly seen.
Seite 63
Adjusting the driver's weight NOTE To achieve optimal seat cushioning the driver’s seat must be set to the driver’s weight. Set the driver's weight when the seat is occupied. Procedure • Fold out the weight adjustment lever (92) as far as it will go in the arrow direction •...
Seite 64
Adjusting the backrest Procedure • Sit on the driver’s seat. • Pull the lever (95) to adjust the backrest. • Adjust the backrest tilt. • Release the lever (95) again. The backrest is locked. The backrest is now set. Hold the weight setting lever (92) only by the recess, never reach through underneath the lever.
3.4.2 Adjusting the steering column Adjusting the steering column Procedure • Release the steering column stop (48). • Set the steering column to the required position (height and angle). • Fix the steering column stop (48) in position. The steering column is now positioned. 3.4.3 Adjusting the arm rest Procedure •...
Seat Belt DANGER! Travelling without a seat belt increases the risk of injury. If the seat belt is not worn or is modified, personal injury can result. Always put on the seat belt before starting the industrial truck. Do not modify the seat belt. Damaged or non-operational seat belts must be replaced by trained personnel.
Industrial Truck Operation Safety regulations for truck operation WARNING! Electromagnetic influence can result in accidents Strong magnets can cause electronic components such as Hall sensors to become damaged, resulting in accidents. Do not use magnets in the operating area of the truck. Exceptions to this rule are commercial, weak clamping magnets for attaching notices.
Seite 68
Prevent liquid loads from sloshing out. Inflammable liquids (e.g. fused metal etc.) may only be transported with suitable auxiliary equipment. Contact your authorized Jungheinrich customer adviser. For safety instructions on the nature of loads to be carried with attachments,(see "Lifting, transporting and depositing loads"...
Preparing the truck for operation Switching on the truck Requirements – For checks and operations to be performed before starting daily operation, (see "Checks and operations to be performed before starting daily operation" on page 58). Procedure • Unlock the Emergency Disconnect switch (62) to do this •...
Setting the time Setting the time Procedure • Press the “h/time” (75) and up (82) keys simultaneously. • The time is displayed. The first digit flashes. Press the up/down key (82) to increase or decrease the flashing digit. • Use the SET (84) key to toggle to the next digit. After the last digit the number is accepted.
Parking the truck securely WARNING! An unsecured truck can cause accidents Parking the truck on an incline, without the brakes applied or with a raised load / load handler is dangerous and is strictly prohibited. Always park the truck on a level surface. In special cases the truck may need to be secured with wedges.
Emergency Disconnect CAUTION! Accident risk Applying the Emergency Disconnect switch during travel will cause the truck to brake to a halt at maximum force. This may cause the load to slide off the forks. There is a higher risk of accidents and injury! The operation of the Emergency Disconnect button must not be affected by any objects placed in its way.
Travel WARNING! Improper travel can result in accidents Do not get up from the driver’s seat during travel. Do not drive the truck unless your are wearing a seat belt and the panels and doors are properly locked. Make sure that the travel area is clear. Adapt the travel speed to the conditions of the route, the work area and the load.
Dual pedal (optional equipment) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68). Procedure For trucks with a dual pedal the travel direction is selected via the accelerator pedals (63;64). When the driver leaves the truck, the truck is automatically set to “Neutral”.
Brakes The truck can brake in three different ways: – Service brake – Reversing brake – Coasting brake WARNING! Accident risk The brake pattern of the truck depends largely on the ground conditions. The driver must be aware of travel route conditions and them into account when braking.
Seite 76
Parking brake Procedure • Press the button (103) and push the parking brake lever (54) forward, the parking brake is now released. • Pull the parking brake lever (54) back, the parking brake is now applied. The truck is now secure. The parking brake will hold the truck with maximum load on a clean ground surface, on inclines of up to 15%.
Adjusting the forks WARNING! Unsecured and incorrectly adjusted forks can cause accidents Before adjusting the forks make sure the retaining bolts (89) are fitted. Adjust the forks so that both forks are equidistant from the outside edge of the fork carriage. Engage the locking pin in a groove to prevent forks...
4.10 Replacing the forks WARNING! Unsecured forks can cause injury You can injure your legs when replacing the forks. Never pull the forks towards your body. Always push the forks away from your body. Secure heavy forks with lifting slings and a crane before pushing them down from the fork carriage.
4.11 Lifting, transporting and depositing loads WARNING! Unsecured and incorrectly positioned loads can cause accidents Before lifting a load unit the driver must make sure that it has been correctly palletised and does not exceed the truck’s capacity. Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck. Stop working with the truck if people do not leave the hazardous area.
Seite 80
– Mast tilted back fully. Procedure • Accelerate and decelerate gradually. • Adapt your travel speed to the conditions of the route and the load you are transporting. • Watch out for other traffic at crossings and passageways. • Always travel with a lookout at blind spots. •...
4.12 Operating the lift mechanism and integrated attachments WARNING! Accident risk when operating the lifting device and integrated attachments Other people can be injured in the truck's hazardous area. The hazardous area is defined as the area in which people are at risk from the truck movement, the load handler, attachments etc.
Seite 82
4.12.1 Operating the lift mechanism with the SOLO PILOT Lifting and lowering Requirements – To prepare the truck for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68) Procedure • Pull the Solo-Pilot lever (107) in direction H to raise the load.
Seite 83
Positioning the integrated sideshift (option) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68). Procedure • Pull the SOLO-PILOT lever (109) in direction R to move the load handler to the right (from the driver’s viewpoint). •...
Seite 84
Procedure • Press the toggle switch (110) and at the same time push the SOLO-PILOT (107) in direction A and spread the fork tines apart as far as they will go. • Press the toggle switch (110) and at the same time pull the SOLO-PILOT (107) in direction Z and bring the fork tines as close to each other as they will go.
Seite 85
4.12.2 Operating the lift mechanism with the Multi Pilot Lifting and lowering Requirements – To prepare the truck for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68) Procedure • Pull the Multi-Pilot (57) in direction H to raise the load.
Seite 86
Twin operation Requirements – To prepare the truck for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68) Procedure • To lower the load handler and tilt the mast forward at the same time, push the Multi Pilot forward and to the right.
Seite 87
Positioning the forks with an integrated fork positioner (option) CAUTION! Do not use the fork positioner to clamp loads. Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 68). Procedure • Press the (68) button and at the same time turn the MULTI-PILOT (57) anti- clockwise, the forks will spread apart.
4.13 Safety instructions for operating additional attachments Optionally, trucks can be fitted with one or more auxiliary hydraulic functions to operate attachments. The auxiliary hydraulics are indicated with ZH1, ZH2 and ZH3. Auxiliary hydraulic functions for exchangeable equipment are fitted with replacement couplings on the fork carriage.
Seite 89
Safety instructions for sideshifter and fork adjuster attachments WARNING! When using multi fork adjusters (multi pallet clamps), restricted visibility and reduced lateral tilt resistance can result in accidents. Adapt the travel speeds to the visibility and load. Make sure you have enough visibility when reversing. Safety instructions for clamping attachments (e.g.
Seite 90
Safety instructions for telescopic attachments WARNING! Accident risk from increased tipover hazard and reduced residual capacity There is a greater tipover risk with extended telescopic attachments (e.g. reach carriages, telescopic forks, telescopic crane booms). Only use the telescopic function for stacking and retrieving. Always retract the attachment fully during transport.
Seite 91
Safety notices for fork extensions: WARNING! Unsecured and excessive fork extensions can cause accidents. For fork extensions with an open cross sectional area, only carry loads that are resting along the entire length of the fork extension. Only use fork extensions with the same fork cross section and minimum fork length of the truck and which comply with the details on the fork extension data plate.
4.14 Operating additional attachments for the SOLO-PILOT WARNING! Incorrect symbols can cause accidents Symbols on controls that do not depict the function of the attachments can cause accidents. Mark the controls with symbols that indicate their function. Specify the attachments’ direction of movement in accordance with ISO 3691-1 so that they match the controls’...
Seite 93
4.14.2 Solo Pilot with control of ZH1 and ZH2 hydraulic ports Depending on the attachments used the lever / button (107, 109, 110) is assigned the function of the attachment. Levers that are not required are void. For connections (see "Fitting additional attachments"...
4.15 Operating additional attachments for the Multi Pilot WARNING! Incorrect symbols can cause accidents Symbols on controls that do not depict the function of the attachments can cause accidents. Mark the controls with symbols that indicate their function. Specify the attachments’ direction of movement in accordance with ISO 3691-1 so that they match the controls’...
4.16 Fitting additional attachments WARNING! Incorrectly connected attachments can cause accidents. Attachments with incorrectly connected hydraulic attachments can result in accidents. Attachments must only be assembled and commissioned by trained, specialist personnel. Note the attachment manufacturer’s operating instructions. Before commissioning, check the fasteners are positioned correctly and securely and make sure they are complete.
Seite 96
WARNING! Hydraulic ports for clamping attachments Clamping attachments may only be added to trucks which have a button to enable additional hydraulic functions. On trucks with auxiliary hydraulics ZH2 the clamping function should only be attached to the coupling pair marked ZH2. On trucks with auxiliary hydraulics ZH3 the clamping function should only be attached to the coupling pair marked ZH3.
Towing trailers DANGER! Inappropriate speeds and excessive trailer loads can be dangerous If you do not adapt your speed and / or use an excessive trailer load, the truck can pull apart when cornering and braking. The truck should only be used occasionally to tow trailers. The overall weight of the trailer should not exceed the capacity indicated on the capacity plate, (see "Identification points and data plates"...
Seite 98
Attaching the trailer CAUTION! Trapping hazard There is a trapping risk when you attach a trailer. Follow the instructions of the coupling manufacturer if using special trailer couplings. Secure the trailer to prevent it from rolling away before coupling it. Do not get caught between the truck and the tiller when coupling the trailer.
Optional equipment Assistance systems The Access, Drive and Lift Control systems help the driver operate the truck with regard to safety regulations, (see "Safety regulations for truck operation" on page 66) " of the present operating instructions. Travel conduct The driver must adapt the travel speed to local conditions. The truck must be driven at slow speed when negotiating bends or narrow passageways, when passing through swing doors and at blind spots.
6.1.2 Drive Control This option restricts the travel speed of the truck irrespective of the steer angle. From a factory-set lift height the maximum travel speed is reduced to walking pace (approx. 3 km/h) and the slow travel indicator is activated. When the forks fall below this height, the truck accelerates at reduced levels to the speed prescribed by the accelerator pedal to prevent sudden acceleration when changing from slow travel to normal travel.
BODYGUARD CAUTION! An open door can cause accidents (115) Do not travel with an open door (115). When opening the door make sure there is nobody in the door’s swing range. Always close the door tightly and make sure it is locked. Closing the door does not release the driver from his responsibility to wear a seat belt, (see "Seat Belt"...
Adjusting the driver’s seat Adjusting the backrest extension CAUTION! Accident risk when adjusting the backrest during travel Do not adjust the backrest extension while travelling. Procedure • The backrest extension height can be adjusted by changing the detent. • Pull the backrest up and lock it in place to extend the backrest. •...
Lift cutout override A lift cutout device can be factory fitted when working in areas of restricted height. This interrupts lifting. To continue lifting: Procedure • Press the lift cutout override button ((see "Side compartment control panel switch (o)" on page 55)).
Tilt angle display NOTE The current tilt angle is shown in an additional display that is attached on the right of the dashboard. – Green LEDs (118) indicate the vertical position to the ground. Rockinger coupling with hand lever or remote control Refer to the instructions for towing trailers, (see "Towing trailers"...
6.10 Camera system CAUTION! Accident risk from hidden work areas The camera system acts as an aid to assist safe operation. Practice travelling and working with the camera system. Align the camera so that the hidden work area can be seen. When using the camera to reverse, the monitor automatically switches on when you engage reverse gear.
6.11 Control layout “N” WARNING! Ensure there are no other people standing underneath the raised load and driver's cab. Do not stand on the load handler. Do not lift other people on the load handler. Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck. Never stand underneath a raised and unsecured load handler / driver's cab.
Troubleshooting Troubleshooting This chapter enables the user to identify and rectify basic faults and the effects of incorrect operation. When trying to locate a fault, proceed in the order shown in the table. If, after carrying out the following remedial action, the truck cannot be restored to operation or if a fault in the electronics system is displayed with a corresponding error code, contact the manufacturer’s service department.
Seite 108
Fault Possible Cause Remedy Truck does not start – Battery connector not – Check battery connector plugged in. and plug in if necessary. – Emergency Disconnect – Unlock the Emergency switch pressed. Disconnect – Key switch set to O. – Set the key switch to “I”. –...
Operating the truck without its own drive system 7.2.1 Towing the truck WARNING! Accident risk Other people can be injured if the truck is towed incorrectly. Only use vehicles to tow the truck which have sufficient tow and brake forces for the trailer load without its own braking system.
Emergency lowering The mast can be lowered manually if a fault occurs in the hydraulic system. WARNING! Lowering the mast can result in injuries Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck during emergency lowering. Never stand underneath a raised load handler.
Seite 111
Emergency mast lowering - Multi Pilot Requirements – Load handler is not in the rack. – Turn the Emergency Disconnect switch and key switch off. – Disconnect the battery. – Remove the panel, push the steering column forward and pull the cover (49) forward until it engages.
F Industrial Truck Maintenance Operational Safety and Environmental Protection The checks and servicing operations contained in this chapter must be performed in accordance with the intervals as indicated in the servicing checklists. WARNING! Risk of accidents and damage to components Any modification to the truck, in particular the safety mechanisms, is prohibited.
Maintenance Safety Regulations Maintenance personnel The truck should only be serviced and repaired by the manufacturer's specialist customer service personnel who have been trained to do this. We therefore recommend that you enter into a maintenance contract with the manufacturer’s local sales office.
Seite 114
Cleaning CAUTION! Fire hazard Do not use flammable liquids to clean the industrial truck. Always disconnect the battery before starting cleaning work. Carry out all necessary safety measures to prevent sparking before cleaning (e.g. by short-circuiting). CAUTION! Risk of electrical system damage The electrical system can be damaged if it is cleaning with water.
Seite 115
Electrical system WARNING! Accident risk Only suitably trained electricians may operate on the truck's electrical system. Before working on the electrical system, take all precautionary measures to avoid electric shocks. Always disconnect the battery before starting cleaning operations. WARNING! Electric currents can cause accidents Make sure the electrical system is voltage-free before starting work on it.
Seite 116
When replacing rims and tyres fitted at the factory, only use the manufacturer’s original spare parts. Otherwise the manufacturer’s specifications cannot be ensured. Lift chains WARNING! Non-lubricated and incorrectly cleaned lift chains can cause accidents Lift chains are safety-critical parts. They must not contain any serious contamination. Lift chains and pivot pins must always be clean and well lubricated.
Seite 117
Hydraulic hoses WARNING! Brittle hydraulic hose lines can cause accidents The hoses must be replaced every six years. The manufacturer's customer service department is specially trained to carry out these operations. WARNING! Hydraulic line leaks can cause accidents Hydraulic oil can escape from leaky and faulty hydraulic lines. Report any defects immediately to your supervisor.
The application conditions of an industrial truck have a considerable impact on the wear of the service components. We recommend that a Jungheinrich customer service adviser carries out an application analysis on site to work out specific service intervals to prevent damage due to wear.
Maintenance checklist Owner 4.1.1 Standard equipment Brakes W A B C Test brakes. Electrical System W A B C Test warning and safety devices in accordance with operating instructions. Test Emergency Disconnect switch. Power Supply W A B C Check battery and battery components. Check battery cable connections are secure, grease terminals if necessary.
4.1.2 Optional equipment Work lights Electrical System W A B C Test lighting. Strobe light/beacon Electrical System W A B C Test strobe light / beacon and check for damage. Clamping device Hydraulic operations W A B C Attachment: clean and lubricate. Sideshifter Hydraulic operations W A B C...
Seite 121
Fork adjuster Hydraulic operations W A B C Attachment: clean and lubricate. Optional equipment Chassis and Superstructure W A B C Check that optional equipment such as mirrors, storage compartments, grips, windscreen wipers and washing systems etc. are working correctly and check for damage.
Customer service 4.2.1 Standard equipment Brakes W A B C Test brakes. Check brake lining. Check the brake fluid level in the compensation tank and top up if necessary. Check brake mechanism, adjust and lubricate if necessary. Check water component of brake fluid and replace if necessary. Electrical System W A B C Test displays and controls.
Seite 123
Chassis and Superstructure W A B C Check mast attachment / mounting. Check doors and/or covers. Check the attachment of the counterweight. Check overhead guard and / or cab are secure and check for damage. Check condition of the driver’s seat. Test the driver's seat restraint system and check for damage.
Seite 124
Hydraulic operations W A B C Check cylinders, hydraulic ports, lines and hoses for leaks and damage. Replace hydraulic oil filter, ventilation/discharge filter. Check the load chain lubrication and lubricate if necessary. Test the hydraulic controls and check they are assigned to the correct functions.
Seite 125
Work lights Electrical System W A B C Test lighting. Automatic crawl speed Travel W A B C Check that sensors / switches are secured, not damaged, clean and operational. Battery refill system Power Supply W A B C Test battery refill system and check for leaks. Strobe light/beacon Electrical System W A B C...
Seite 126
Overhead guard cover Chassis and Superstructure W A B C Check overhead guard cover is present, check for damage and make sure it is secure. Fire extinguisher Agreed performance levels W A B C Check fire extinguisher is present, secure and check the test interval. Belt lock control Chassis and Superstructure W A B C...
Seite 127
Safety restraint system / SUN protector Chassis and Superstructure W A B C Make sure restraint system is complete, test operation and check for damage. Impact sensor Electrical System W A B C Check impact sensor is secure and check for damage. Sideshifter Hydraulic operations W A B C...
Seite 128
Telescopic forks Hydraulic operations W A B C Attachment: clean and lubricate. Check hydraulic ports and tighten if necessary. Check cylinder seals. Test attachment, check settings and check for damage. Check piston and piston rod for damage, check the setting and adjust if necessary.
Seite 129
Wiper/washer system Chassis and Superstructure W A B C Test windscreen wipers and check for damage, replace if necessary. Check the wiper water container for leaks and check the volume, top up if necessary. Fork adjuster Hydraulic operations W A B C Check attachment is properly secured to the truck and the supporting elements.
Lubricants and Lubrication Schedule Handling consumables safely Handling consumables Consumables must always be handled correctly. Follow the manufacturer’s instructions. WARNING! Improper handling is hazardous to health, life and the environment Consumables can be flammable. Keep consumables away from hot components and naked flames. Always keep consumables in prescribed containers.
Seite 131
Consumables and used parts CAUTION! Consumables and used parts are an environmental hazard Used parts, oils and fuels must be disposed of in accordance with the relevant environmental protection regulations. To change the oil contact the manufacturer's customer service department, who have been specially trained for this task. Note the safety regulations when handling these materials.
Lubrication Schedule 0,4l 4,15 l g Contact surfaces c Hydraulic oil drain plug s Grease nipple b Gear oil filler neck a Gear unit oil drain plug Hydraulic oil filler neck t Brake fluid filler neck o Gear oil control screw...
The same applies to changing from Jungheinrich hydraulic oil to bio hydraulic oil „Plantosyn 46 HVI“. Do not mix the Plantosyn 46 HVI bio hydraulic oil with the Jungheinrich hydraulic oil or one of the named alternative hydraulic oils.
Seite 134
Grease guidelines Code Saponification Dew point Worked NLG1 class Application °C penetration temperature at 25 °C °C Lithium 265 - 295 -35/+120...
Maintenance and repairs Preparing the truck for maintenance and repairs All necessary safety measures must be taken to avoid accidents when carrying out maintenance and repairs. The following preparations must be made: Procedure • Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70). •...
Opening the battery panel Open the battery cover with the SOLO-PILOT Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70). – Load handler lowered. – Key switch set to OFF. – Key removed. – Set the Emergency Disconnect OFF. Procedure •...
Seite 137
Opening the battery cover with the MULTI- PILOT ( Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70). – Load handler lowered. – Key switch set to OFF. – Key removed. – Set the Emergency Disconnect OFF. Procedure •...
Checking the wheel attachments. WARNING! Using different tyres can cause accidents The quality of tyres affects the stability and performance of the truck. The diameter of the wheels must differ by no more than 15 mm. Always replace tyres in pairs. After replacing the tyres check the wheel nuts are secure after 10 service hours.
Hydraulic system CAUTION! The hydraulic oil is pressurised during operation and is a hazard to health and to the environment. Do not touch pressurised hydraulic lines. Dispose of used oil in accordance with regulations. Store used oil safely until it can be disposed of in accordance with regulations.
6.4.1 Checking the hydraulic oil level Checking the hydraulic oil level and adding hydraulic oil max. Requirements min. – Park the truck on a level surface. – Prepare the truck for maintenance and repairs ((see "Preparing the truck for maintenance and repairs" on page 134)). –...
6.4.2 Replacing the hydraulic oil filter Replace oil filter Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 70) Procedure • Unscrew the hydraulic oil filter cap (131). The filter element is located on the cap. •...
The oil is now drained. Adding oil Procedure • Insert the oil drain plug (135). • Remove the cap (132). • Turn the steering axle wheel until the filler bore (133) is visible. • Unscrew the oil control screw (134) and add new gear oil in the filler hole (133). The oil has now been added.
Checking electrical fuses WARNING! Electric currents can cause accidents Make sure the electrical system is voltage-free before starting work on it. Before starting maintenance on the electrical system: Park the truck securely ((see "Parking the truck securely" on page 70)). Press the Emergency Disconnect.
Seite 144
6.7.1 Fuse ratings Rating / Item Description Electric circuit type Drive motor fuse 250 A Hydraulic motor fuse 250 A F3.1 Control fuse 24 V 40 A Travel / lift electronics fuse 10 A Horn control fuse 10 A Main contactor control fuse...
Seite 145
143 144 147 148 Options fuses Rating / Item Component Electric circuit type Reverse travel lights or 10 A rear work lights fuse Front work lights fuse 10 A Seat heating control fuse 10 A Brake light fuse 10 A Beacon control fuse Front/rear window washers and rear 10 A...
Seat belt maintenance Check the safety restraint belt Procedure • Pull out the belt completely and check for fraying • Test the belt buckle and make sure the belt returns correctly into the retractor. • Check the cover for damage. Testing the automatic blocking system Procedure •...
Restoring the truck to service after maintenance and repairs Procedure • Thoroughly clean the truck. • Lubricate the truck according to the lubrication schedule, (see "Lubrication Schedule" on page 131). • Clean the battery, grease the terminals and connect the battery. •...
Decommissioning the industrial truck If the truck is to be out of service for more than a month, e.g. for commercial reasons, it must be stored in a frost-free and dry room. All necessary measures must be taken before, during and after decommissioning as described hereafter. WARNING! Lifting and jacking up the truck safely In order to raise the truck, the lifting gear must only be secured to the points specially...
Prior to decommissioning Procedure • Thoroughly clean the truck. WARNING! Faulty brakes can cause accidents As soon as the truck has been started, test the brakes several times. Report any defects immediately to your supervisor. Tag out and decommission the faulty industrial truck. Only return the truck to service when you have identified and rectified the fault.
Restoring the truck to service after decommissioning Procedure • Thoroughly clean the truck. • Lubricate the truck according to the lubrication schedule, (see "Lubrication Schedule" on page 131). • Clean the battery, grease the terminals and connect the battery. • Charge the battery, (see "Charging the battery" on page 43). •...
Perform a safety check in accordance with national regulations. Jungheinrich recommends the truck be checked to FEM guideline 4.004. The Jungheinrich safety department has trained personnel who are able to carry out inspections. The truck must be inspected at least annually or after any unusual event by a qualified inspector (be sure to comply with national regulations).
Final de-commissioning, disposal Final de-commissioning or disposal of the truck in must be performed in accordance with the regulations of the country of use. In particular, regulations governing the disposal of batteries, fuels and electronic and electrical systems must be observed. The truck must only be disassembled by trained personnel in accordance with the procedures as specified by the manufacturer.
Jungheinrich traction battery Table of contents Jungheinrich traction battery ..........2-6 with positive tubular plates type EPzS and EPzB Type plate Jungheinrich traction battery..........7 Instruction for use ............8-12 Aquamatic/BFS III water refilling system Jungheinrich traction battery Maintenance free traction batteries with positive tubular plates type EPzV ....................13-17...
Jungheinrich traction battery with positive tubular plates type EPzS and EPzB Rating Data 1. Nominal capacity C5: See type plate 2. Nominal voltage: 2,0 V x No of cells 3. Discharge current:: C5/5h 4. Nominal S.G. of electrolyte* Type EPzS:...
Seite 156
Ignoring the operation instructions, repair with non-original parts or using additives for the electrolyte will render the warranty void. For batteries in classes I and II the instructions for maintaining the appropriate protection class during operation must be complied with (see relevant certificate). 1.
Seite 157
Battery container lids and the covers of battery compartments must be opened or re- moved. The vent plugs should stay on the cells and remain closed. With the charger switched off connect up the battery, ensuring that the polarity is cor- rect.
Seite 158
3. Maintenance 3.1 Daily Charge the battery after every discharge. Towards the end of charge the electrolyte level should be checked and if necessary topped up to the specified level with purified water. The electrolyte level must not fall below the anti-surge baffle or the top of the separator or the electrolyte „min“...
Seite 159
5. Storage If batteries are taken out of service for a lengthy period they should be stored in the fully charged condition in a dry, frost-free room. To ensure the battery is always ready for use a choice of charging methods can be made: 1.
7. Type plate, Jungheinrich traction battery Baujahr T ype Year of manufacture Serien-Nr. Lieferanten Nr . Serial-Nr. Supplier No. Nennspannung Kapazität Nominal V oltage Capacity Zellenzahl Batteriegewicht min/max Number of Cells Battery mass min/max Hersteller Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany...
Aquamatic/BFS III water refilling system for Jungheinrich traction battery with EPzS and EPzB cells with tubular positive plates Aquamatic plug arrangement for the Operating Instructions Cell series* Aquamatic plug type (length) EPzS EPzB Frötek (yellow) (black) 2/120 – 10/ 600 2/ 42 –...
Seite 162
Diagrammatic view Equipment for the water refilling system 1. Water tank 2. Level switch 3. Discharge point with ball valve 4. Discharge point with sole- noid valve 5. Charger 6. Sealing coupler 7. Closing nipple 8. Ion exchange cartridge with conductance meter and solenoid valve 9.
Seite 163
4. Filling (manual/automatic) The batteries should be filled with battery water as soon as possible before the battery charging comes to an end; this ensures that the refilled water quantity is mixed with the electrolyte. In normal operation it is usually sufficient to fill once a week. 5.
Seite 164
8. Battery hose connections Hose connections for the individual plugs are laid along the existing electric circuit. No changes may be made. 9. Operating temperature The temperature limit for battery operation is set at 55° C. Exceeding this temperature damages the batteries. The battery filling systems may be operated within a tempe- rature range of >...
10.2.1 Clamping ring tool The clamping ring tool is used to push on a clamping ring to increase the contact pres- sure of the hose connection on the plugs' hose couplings and to loosen it again. 10.3 Filter element For safety reasons a filter element (ident no.: 50307282) can be fitted into the batte- ry's main supply pipe for supplying battery water.
Jungheinrich traction batterie Maintenance free Jungheinrich traction batterie with positive tubular plates type EPzV and EPzV-BS Rating Data 1. Nominal capacity C5: See type plate 2. Nominal voltage: 2,0 Volt x No of cells 3. Discharge current: C5/5h 4. Rated temperature: 30°...
Seite 167
Ignoring the operation instructions, repair with non-original parts and non authorised interventions will render the warranty void. For batteries in classes I and II the instructions for maintaining the appropriate protection class during operation must be complied with (see relevant certificate). 1.
Seite 168
With the charger switched off connect up the battery, ensuring that the polarity is cor- rect (positive to positive, negative to negative). Now switch on the charger. When charging the temperature of the battery rises by about 15° C, so charging should only begin if the battery temperature is below 35°...
Seite 169
3.2 Weekly Visual inspection after recharging for signs of dirt and mechanical damage. 3.3 Quarterly After the end of the charge and a rest time of 5 h following should be measured and recorded: • the voltages of the battery •...
Batteries with this sign must be recycled. Batteries which are not returned for the recycling process must be disposed of as hazardous waste! We reserve the right make technical modification. 7. Type plate, Jungheinrich traction battery Baujahr T ype Year of manufacture Serien-Nr.
Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Option Serien-Nr. Baujahr EFG 110k EFG 110 EFG 113 EFG 115 Zusätzliche Angaben Im Auftrag Datum D EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichner bescheinigen hiermit, dass das im Einzelnen bezeichnete kraftbetriebene Flurförderzeug...
Seite 175
Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet und die Seiten sind durchgehend nummeriert. dieser Betriebsanleitung werden...
Seite 176
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg - Deutschland Telefon: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
Seite 177
Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ........Allgemein....................Bestimmungsgemäßer Einsatz..............Zulässige Einsatzbedingungen..............Verpflichtungen des Betreibers ............... Anbau von Anbaugeräten und/oder Zubehörteilen........Fahrzeugbeschreibung ............Einsatzbeschreibung ................Fahrzeugtypen und Nenntragfähigkeit ............ Baugruppen- und Funktionsbeschreibung..........Übersicht Baugruppen................Funktionsbeschreibung ................Technische Daten..................Leistungsdaten ..................Abmessungen..................Gewichte....................Hubgerüstausführungen ................Bereifung ....................
Seite 178
Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel ......... Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien ..... Allgemeines im Umgang mit Batterien ............ Batterietypen ................... Abmessungen der Batterien ..............Batterie freilegen ..................Batterie laden ..................Batterie laden mit stationärem Ladegerät..........Batterie aus- und einbauen ..............Batteriehaube schließen................
Seite 179
Feuerlöscher.................... 102 Neigewinkelanzeige................. 103 Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Fernbedienung....... 103 6.10 Kamerasystem..................104 6.11 Bedienschema „N“................... 105 Störungshilfe.................... 106 Fehlersuche und Abhilfe................106 Flurförderzeug ohne Eigenantrieb bewegen ........... 108 Notabsenkung ..................109 Instandhaltung des Flurförderzeuges........111 Betriebssicherheit und Umweltschutz............111 Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung.........
Anhang Betriebsanleitung JH-Traktionsbatterie Diese Betriebanleitung ist nur für Batterietypen der Marke Jungheinrich zulässig. Sollten andere Marken verwendet werden, so sind die Betriebsanleitungen des Her- stellers zu beachten. Sollte eine Batterie mit verschlossenen Panzerplatten EPzV und EPzV eingesetzt werden, so ist dies mit dem Hersteller zu klären.
A Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemein Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Flurförderzeug ist zum Heben, Senken und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet. Das Flurförderzeug muss nach Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient gewartet werden. Eine andere Verwendung nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Flurförderzeug oder Sachwerten führen.
Zulässige Einsatzbedingungen GEFAHR! Die zulässigen Flächen- und Punktbelastungen der Fahrwege dürfen nicht überschritten werden. An unübersichtlichen Stellen ist die Einweisung durch eine zweite Person erforderlich. Der Fahrer muss sicherstellen, dass während des Be- oder Entladevorganges die Verladerampe / Ladebrücke nicht entfernt oder gelöst wird. –...
Verpflichtungen des Betreibers Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung ist jede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in deren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z.B. Leasing, Vermietung) ist der Betreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Nutzer des Flurförderzeuges die genannten Betriebspflichten wahrzunehmen hat.
B Fahrzeugbeschreibung Einsatzbeschreibung Der EFG 110 - 115 ist ein Elektro-Fahrersitz-Gabelstapler in Dreiradausführung. Er ist ein freitragender Gegengewichtsstapler, der mit dem vor dem Flurförderzeug angebrachten Lastaufnahmemittel Lasten aufnehmen, anheben, transportieren und absetzen kann. Es können auch Paletten mit geschlossenen Bodenauflagen aufgenommen werden. Fahrzeugtypen und Nenntragfähigkeit Die Nenntragfähigkeit ist typenabhängig.
Funktionsbeschreibung Rahmen Der Rahmen bildet in Verbindung mit dem Gegengewicht die tragende Grundstruktur des Flurförderzeugs. Er dient zur Aufnahme der Hauptkomponenten. Fahrerplatz und Fahrerschutzdach Das Fahrerschutzdach (2) ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und schützt den Fahrer vor herabfallenden Gegenständen und sonstigen äußeren Einflüssen.
Seite 190
Fahrantrieb Die komplette Antriebseinheit ist im Gegengewicht eingeschraubt. Das lenkbare Hinterrad ist gleichzeitig Antriebsrad. Es wird durch einen feststehenden, geräuscharmen Drehstrommotor über ein Getriebe angetrieben. Die elektronische Fahrstromsteuerung sorgt für stufenlose Drehzahl des Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges Beschleunigen und elektronisch geregeltes Abbremsen mit Energierückgewinnung.
Reifen verwenden, andernfalls kann Herstellerspezifikation nicht eingehalten werden. Bei Rückfragen wenden sie sich an den Kundendienst des Herstellers. Bezeichnung EFG 110 EFG 113 EFG 115 SE*) 18 x 7-8 Vollgummi*) 18 x 6 x 12 1/8“ Bereifung vorne Luft*) 180 / 70-8; Diagonal, 16PR;...
EN-Normen Dauerschalldruckpegel – EFG 110-115: 63 dB(A) *+/- 3 dB(A) in Abhängigkeit der Geräteausstattung gemäß 12053 in Übereinstimmung mit ISO 4871. Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert und berücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. Der Schalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen.
Einsatzbedingungen Umgebungstemperatur – bei Betrieb -20°C bis 40°C Bei ständigem Einsatz bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswechseln ist für Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich. Elektrische Anforderungen Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Anforderungen für die Auslegung und Herstellung der elektrischen Ausrüstung bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flurförderzeuges gemäß...
Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Kennzeichnungsstellen Warn- und Hinweisschilder wie Tragfähigkeitsschilder, Anschlagpunkte und Typenschilder müssen stets lesbar sein, ggf. sind sie zu erneuern. (mm) Q (kg) D (mm)
Seite 199
Bezeichnung Seriennummer, im Rahmen unter der Batteriehaube Tragfähigkeit (bzw. Reduzierte Tragfähigkeit) Rückhaltegurt anlegen Fahren mit gehobener Last verboten, Mastvorneigung mit gehobener Last verboten Warnung bei Umstürzen Anschlagpunkte für Kranverladung Nicht auf die Last und nicht unter die Last treten; Quetschgefahr beim Verfahren des Hubmastes Maximale Körpergröße Prüfplakette (o)
Typenschild Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Baujahr Seriennummer Lastschwerpunktabstand in mm Nenntragfähigkeit in kg Antriebsleistung Batteriespannung in V Batteriegewicht min/max in kg Leergewicht ohne Batterie in kg Hersteller Option Hersteller-Logo Fragen Flurförderzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte Seriennummer (29) angeben.
Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs VORSICHT! Unfallgefahr durch Austausch der Gabelzinken Beim Austauschen der Gabelzinken, die vom Auslieferungszustand abweichen, verändert sich die Tragfähigkeit. Bei Austausch der Gabelzinken muss ein zusätzliches Tragfähigkeitsschild an das Flurförderzeug angebracht werden. Flurförderzeuge, die ohne Gabelzinken ausgeliefert werden, erhalten ein Tragfähigkeitsschild für Standardgabelzinken (Länge: 1150 mm).
Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes Das Tragfähigkeitsschild für Anbaugeräte ist neben dem Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs angebracht und gibt die Tragfähigkeit Q (in kg) des Flurförderzeugs in Verbindung mit dem jeweiligen Anbaugerät an. Die im Tragfähigkeitsschild für das Anbaugerät angegebene Seriennummer muss mit dem Typenschild des Anbaugerätes übereinstimmen.
C Transport und Erstinbetriebnahme Transport Der Transport kann je nach Bauhöhe des Hubgerüstes und den örtlichen Gegebenheiten am Einsatzort auf zwei verschiedene Arten erfolgen: – Stehend, mit montiertem Hubgerüst (bei niedrigen Bauhöhen) – Stehend, mit demontiertem Hubgerüst (bei großen Bauhöhen), alle mechanischen Anbindungen und alle Hydraulikleitungen zwischen Grundgerät und Hubgerüst sind getrennt.
Flurförderzeug mit Kran verladen VORSICHT! Hubgerüst kann beschädigt werden Die Kranverladung ist nur zum Transport vor Erstinbetriebnahme vorgesehen. Kranverladungen sind durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlungen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. GEFAHR! Unfallgefahr durch reißendes Krangeschirr Nur Krangeschirr mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
Verladung mit zweitem Flurförderzeug WARNUNG! Flurförderzeug kann beschädigt werden Beim Verladen mit einem zweitem Flurförderzeug können Beschädigungen am zu verladenen Flurförderzeug entstehen. Verladung nur durch geschultes Fachpersonal. Zum Verladen nur Flurförderzeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Nur zum Be- und Entladen zulässig. Gabelzinken des zweites Flurförderzeugs verfügen über eine ausreichende Länge Transport über längere Distanzen verboten.
Sicherung des Flurförderzeugs beim Transport WARNUNG! Unkontrollierte Bewegungen während des Transportes Unsachgemäße Sicherung des Flurförderzeugs und des Hubgerüstes während des Transportes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlungen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. Die korrekte Bemessung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall festgelegt werden.
Seite 207
Flurförderzeug für den Transport sichern Voraussetzungen – Flurförderzeug auf LKW oder Anhänger gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 70. Benötigtes Werkzeug und Material – 2 Spanngurte mit Spannvorrichtung – Sicherungskeile. Vorgehensweise • Flurförderzeug mit Spanngurt (44) an der oberen Traverse des Hubgerüstes (3) und an der Anhängerkupplung (12) bzw.
Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise für den Zusammenbau und die Inbetriebnahme WARNUNG! Unfallgefahr durch falschen Zusammenbau Der Zusammenbau des Flurförderzeugs am Einsatzort, die Inbetriebnahme und die Einweisung des Fahrers dürfen nur durch den speziell für diese Aufgaben geschulten Kundendienst des Herstellers erfolgen. Erst nachdem das Hubgerüst ordnungsgemäß montiert worden ist, dürfen die Hydraulikleitungen an der Schnittstelle Grundfahrzeug und Hubgerüst verbunden werden.
D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien Wartungspersonal Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von hierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei der Durchführung zu beachten.
Energierückgewinnung zu einer Verschlechterung der Bremseigenschaften des Flurförderzeugs führen und überdies erhebliche Schäden an der elektrischen Steuerung verursachen. Die Verwendung von Jungheinrich für dieses Flurförderzeug nicht zugelassener Batterien kann daher zu erheblichen Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit von Personen führen! Es dürfen nur vom Hersteller für das Flurförderzeug freigegebene Batterien...
Batterie freilegen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Betriebstemperatur des Fahrmotors Beim Öffnen der Batteriehaube kann es durch eine erhöhte Betriebstemperatur des Fahrmotors > 80° zu Verletzungen kommen. Fahrmotor nicht berühren, ggf. abkühlen lassen. Batterie freilegen mit SOLO-PILOT Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen"...
Seite 213
Batterie freilegen mit MULTI-PILOT ( Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" Seite 70. – Lastaufnahmemittel abgesenkt. – Schaltschloss in Stellung AUS. – Schlüssel abgezogen. – Schalter NOTAUS in Stellung AUS. Vorgehensweise • Lenksäulenarretierung (48) lösen, Lenksäule nach vorne schieben und in dieser Position sichern.
Batterie laden WARNUNG! Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden. Verbinden und Trennen von Ladekabel der Batterieladestation mit dem Batteriestecker darf nur bei ausgeschalteter Ladestation und Flurförderzeug erfolgen.
Batterie aus- und einbauen WARNUNG! Unfallgefahr beim Aus- und Einbau der Batterie Beim Aus- und Einbau der Batterie können aufgrund des Gewichtes und der Batteriesäure Quetschungen bzw. Verätzungen auftreten. Abschnitt „Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien“ in diesem Kapitel beachten. Beim Aus- und Einbau der Batterie Sicherheitsschuhe tragen. Nur Batterien mit isolierten Zellen und isolierten Polverbindern verwenden.
Seite 216
Batterie aus- und einbauen Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 70. – Batterie freigelegt, siehe "Batterie freilegen" auf Seite 40. – Batteriestecker getrennt. Benötigtes Werkzeug und Material – Krangeschirr Vorgehensweise • Krangeschirr über Aussparung Fahrrerschutzdach senkrecht am Batterietrog anschlagen.
Batteriehaube schließen Batteriehaube schließen mit SOLO-PILOT Voraussetzungen – Batteriekabel liegt in der Kabelführung (52). Vorgehensweise • Batteriehaube mit Fahrersitz schließen. • Haube (46) nach hinten bis zum EInrasten schwenken. Batteriehaube ist geschlossen. Batteriehaube schließen mit MULTI-PILOT (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Batteriekabel liegt in der Kabelführung (52). Vorgehensweise •...
E Bedienung Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs Fahrerlaubnis Das Flurförderzeug darf nur von Personen benutzt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind, gegebenenfalls sind nationale Vorschriften zu beachten.
Seite 220
Gefahrenbereich WARNUNG! Unfall- / Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Fahr- oder Hubbewegungen des Flurförderzeugs, seiner Lastaufnahmemittel (z.B. Gabelzinken oder Anbaugeräte) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende / herabfallende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann.
Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Hebel Parkbremse Parkbremse einlegen oder lösen Lenkrad Lenken des Flurförderzeug. Bedienkonsole mit Anzeige von Batteriekapazität, Anzeigeeinheit Betriebstunden, Fehlern, wichtiger Warnanzeigen, Radstellung und Fahrtrichtung. SOLO-PILOT Bedienung der Funktionen: MULT-IPILOT – Fahrtrichtung vorwärts / rückwärts – Lastaufnahme heben / senken –...
Seite 224
Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Fahrtrichtungsschalter t Wahl der Fahrtrichtung bzw. (nicht vorhanden bei Neutralstellung. Doppelpedalsteuerung) Hebel t Hebel zur Bedienung der hydraulischen Funktionen. Hupe t Löst ein akustisches Warnsignal aus. Taster Freigabe o Gibt die zusätzlichen Hydraulikfunktionen zusätzlicher oder zustimmpflichtiger Hydraulik frei. Hydraulikfunktionen Taster o Taster zur Bedienung hydraulischer...
Bedienkonsole mit Anzeigeeinheit Auf der Anzeigeeinheit der Bedienkonsole werden die Betriebsdaten, die Batterieladung, die Betriebsstunden sowie Störungen und Informationen angezeigt. Als Warnanzeigen befinden sich graphische Darstellungen oben links in der Bedienkonsole. Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Warnleuchte – Leuchtet bei Übertemperatur der Übertemperatur der Steuerungen Steuerungen...
Seite 226
Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Warnleuchte – Temperaturen des Pumpenmotors und des Übertemperatur Lenkhilfemotors werden überwacht Pumpenmotor, Lenkhilfe – Bei Übertemperatur wird die Leistung reduziert Warnleuchte Sitzschalter Sitzschalter nicht geschlossen – Flurförderzeug betriebsbereit, Fahrersitz ist jedoch nicht besetzt Kontrollleuchte – Blinkleuchten rechts / links aktiviert Fahrtrichtungsanzeige Serviceanzeige –...
Anzeige Pos. Funktion Betriebsstundenanzeige Fehleranzeige: – Tritt ein Fehler (Err) oder eine Warnung (Inf) auf, so erscheint die Anzeige des Fehler- bzw. Infocodes. – Sind mehrere Fehler aufgetreten, werden sie wechselnd im Abstand von 1,5 Sekunden angezeigt. Ein Warnton ertönt. Batteriekapazitätsanzeige –...
2.4.1 Batterieentladeanzeiger HINWEIS Beschädigung der Batterie durch Tiefenentladung serienmäßige Einstellung Batterieantladeanzeigers erfolgt Standardbatterien. Bei Verwendung von wartungsfreien Batterien (Gel-Batterien) muss die Anzeige neu eingestellt werden. Einstellung nur vom Hersteller-Service durchführen lassen. Batterieentladeanzeiger kennzeichnet die Restkapazität der Batterie. Batterie aufladen, siehe "Batterie laden" auf Seite 42. Der Ladezustand der Batterie wird mittels Batteriesymbol (86) in der Anzeige des Flurförderzeugs in 10%-Schritten angezeigt (100% = batteriekapazität 100%, Anzeige 0% = Batteriekapazität 20%).
Flurförderzeug in Betrieb nehmen Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme WARNUNG! Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Sonderausstattungen) können zu Unfällen führen. Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Sonderausstattungen) festgestellt werden, darf das Flurförderzeug bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden.
Seite 231
Prüfung vor der täglichen Inbetriebnahme Vorgehensweise • Gesamtes Flurförderzeug (insbesondere Räder, Radschrauben Lastaufnahmemittel) Beschädigungen sichtprüfen. • Gabelzinkenarretierung (88) und Sicherung der Gabelzinken (89) prüfen. • Hydrauliksystem sichtbaren Bereich Beschädigungen und Leckagen sichtprüfen. • Prüfen, ob Fahrersitz fest eingerastet ist. • Hupe, ggf. Rückfahrsummer (o) auf Funktion prüfen. •...
Ein- und aussteigen Vorgehensweise • Kabinentür öffnen (o) • Zum Ein- und Aussteigen am Griff (91) festhalten. Bei Fahrerplatzerhöhung (o) ist eine zusätzliche Stufe vorhanden Flurförderzeuge mit reduzierter Kopffreiheit X (o) WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch nicht angepassten Arbeitsplatz einer Nichteinhaltung empfohlenen Körpergröße kann Fahrzeugbedienung...
Fahrerplatz einrichten Vorgehensweise • Fahrersitz, Lenksäule, gegebenenfalls Armlehne vor Fahrantritt so einstellen, dass alle Bedienelemente sicher erreicht und ermüdungsfrei betätigt werden können. • Hilfsmittel zur Verbesserung der Sicht (Spiegel, Kamerasysteme etc.) so einstellen, dass die Arbeitsumgebung sicher eingesehen werden kann. 3.4.1 Fahrersitz einstellen WARNUNG! Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdung...
Seite 234
Fahrergewicht einstellen HINWEIS Um eine optimale Sitzdämpfung zu erreichen, muss der Fahrersitz auf das Fahrergewicht eingestellt sein. Fahrergewicht belastetem Fahrersitz einstellen. Vorgehensweise • Gewichtseinstellhebel (92) Pfeilrichtung vollständig ausklappen. • Gewichtseinstellhebel (92) auf und ab bewegen, um den Sitz auf höheres Gewicht einzustellen. •...
Seite 235
Rückenlehne einstellen Vorgehensweise • Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. • Hebel (95) zur Rückenlehneneinstellung ziehen. • Neigung der Rückenlehne einstellen. • Hebel (95) wieder loslassen. Rückenlehne wird verriegelt. Rückenlehne ist eingestellt. Gewichtseinstellhebel (92) nur an der Mulde anfassen, auf keinen Fall unter dem Gewichtseinstellhebel durchgreifen.
Rückhaltegurt GEFAHR! Erhöhte Verletzungsgefahr beim Fahren ohne Rückhaltegurt Wird der Rückhaltegurt nicht angelegt oder wird er verändert, können Personen zu Schaden kommen. Rückhaltegurt vor jedem Bewegen des Flurförderzeuges anlegen. Keine Veränderungen am Rückhaltegurt vornehmen. Beschädigte oder nicht funktionierende Rückhaltegurte durch geschultes Fachpersonal ersetzen lassen.
Arbeiten mit dem Flurförderzeug Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb WARNUNG! Unfallgefahr durch elektromagnetische Störungen Starke Magneten können elektronische Bauteile, z. B. Hall-Sensoren, stören und so Unfälle verursachen. Keine Magneten im Bedienbereich des Flurförderzeugs mitführen. Ausnahmen bilden handelsübliche, schwache Haftmagneten zum Befestigen von Notizzetteln. Fahrwege und Arbeitsbereiche Es dürfen nur die für den Verkehr freigegebenen Wege befahren werden.
Seite 239
Lasten müssen gegen Herausschwappen gesichert sein. Der Transport flammender Flüssigkeiten (z.B. Metallschmelze etc.) ist nur unter Verwendung geeigneter Zusatzausstattung zulässig. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Jungheinrich Kundenberater. Sicherheitshinweise zu Beschaffenheit der zu transportierenden Last bei Anbaugeräten,siehe "Aufnehmen, Transportieren Absetzen Ladeeinheiten"...
Betriebsbereitschaft herstellen Flurförderzeug einschalten Voraussetzungen – Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme durchgeführt, siehe "Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme" auf Seite 58. Vorgehensweise • Schalter NOTAUS (62) entriegeln, dazu • Wippe eindrücken (s) und nach oben ziehen, bis der Schalter NOTAUS spürbar einrastet.
Uhrzeit einstellen Uhrzeit einstellen Vorgehensweise • Taste „h/time“ (75) und up (82) gleichzeitig drücken. • Auf der Anzeige erscheint die Uhrzeit. Die erste Ziffer blinkt. Mit der Taste up / down (82) kann die blinkende Ziffer größer oder kleiner gestellt werden.
Flurförderzeug gesichert abstellen WARNUNG! Unfallgefahr durch ungesichertes Flurförderzeug Das Abstellen des Flurförderzeugs an Steigungen, mit nicht betätigter Parkbremse oder mit angehobener Last bzw. angehobenem Lastaufnahmemittel ist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt. Flurförderzeug nur auf ebener Fläche abstellen. In Sonderfällen das Flurförderzeug z.B.
NOTAUS VORSICHT! Unfallgefahr Bei Betätigung des Schalters NOTAUS während der Fahrt wird das Flurförderzeug mit maximaler Bremsleistung bis zum Stillstand abgebremst. Dabei kann die aufgenommene Last von den Gabelzinken rutschen. Es besteht erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko! Die Funktion des Schalters NOTAUS darf nicht durch Gegenstände beeinträchtigt werden.
Fahren WARNUNG! Unfallgefahr durch unsachgemäßes Fahren Während der Fahrt nicht vom Fahrersitz aufstehen. Nur mit geschlossenem Rückhaltegurt und ordnungsgemäß verriegelten Abdeckungen und Türen fahren. Sicherstellen, dass der Fahrbereich frei ist. Fahrgeschwindigkeiten den Gegebenheiten der Fahrwege des Arbeitsbereiches und der Ladung anpassen. Hubgerüst zurück neigen und Gabelträger ca.
Doppelpedal (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise Bei Flurförderzeugen mit Doppelpedal wird die Fahrtrichtung über die Fahrpedale (63;64) ausgewählt. Beim Verlassen Flurförderzeugs wird Flurförderzeug automatisch in „Neutral” geschaltet. • Parkbremse (54) lösen. • Gabelträger ca. 200 mm anheben. •...
Bremsen Das Flurförderzeug kann auf drei Arten gebremst werden: – Betriebsbremse – Umkehrbremse – Ausrollbremse WARNUNG! Unfallgefahr Bremsverhalten Flurförderzeugs hängt wesentlich Fahrbahnverhältnissen ab. Fahrer muss Fahrbahnverhältnisse beachten seinem Bremsverhalten berücksichtigen. Flurförderzeug vorsichtig abbremsen, so dass die Ladung nicht verrutscht. Bei Fahrten mit angehängter Last ist ein verlängerter Bremsweg zu beachten. Im Gefahrenfall nur mit der Betriebsbremse bremsen.
Seite 247
Parkbremse Vorgehensweise • Taster (103) betätigen Hebel Parkbremse (54) nach vorne drücken, Parkbremse ist gelöst. • Hebel Parkbremse (54) nach hinten ziehen, Parkbremse ist angezogen. Flurförderzeug sicher. Die Parkbremse hält das Flurförderzeug mit der zulässigen Höchstbelastung bei sauberem Bodenbelag auf einer Steigung bis maximal 15%. Ein Abstellen und Verlassen des Flurförderzeuges an Steigungen ist verboten.
Gabelzinken einstellen WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht gesicherte und falsch eingestellte Gabelzinken Vor dem Einstellen der Gabelzinken prüfen, ob Sicherungsschrauben (89) montiert sind. Gabelzinken so einstellen, dass beide Gabelzinken den gleichen Abstand von den Außenkanten des Gabelträgers haben. Arretierstift in einer Nut einrasten, um unbeabsichtigte Bewegungen Gabelzinken zu verhindern.
4.10 Gabelzinken wechseln WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungesicherte Gabelzinken Beim Wechseln der Gabelzinken besteht Verletzungsgefahr im Beinbereich. Gabelzinken nie zum Körper ziehen. Gabelzinken immer vom Körper weg schieben. Schwere Gabelzinken vor dem Herunterschieben mit einem Anschlagmittel und Kran sichern. Nach dem Wechsel der Gabelzinken Sicherungsschrauben (89) montieren und korrekten Sitz der Sicherungsschrauben prüfen.
4.11 Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Ladeeinheiten WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht vorschriftsgemäß gesicherte und aufgesetzte Lasten Bevor eine Ladeeinheit aufgenommen wird, hat sich der Fahrer davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß palettiert und die zugelassene Tragfähigkeit des Flurförderzeugs nicht überschritten ist. Personen aus dem Gefahrenbereich des Flurförderzeugs weisen.
Seite 251
HINWEIS Lasten dürfen nicht Verkehrs- Fluchtwegen, nicht Sicherheitseinrichtungen und nicht vor Betriebseinrichtungen, die jederzeit zugänglich sein müssen, abgestellt werden. Ladeeinheiten transportieren Voraussetzungen – Ladeeinheit ordnungsgemäß aufgenommen. – Lastaufnahmemittel für ordnungsgemäßen Transport abgesenkt (ca. 150 - 200 mm über den Boden). –...
4.12 Bedienung der Hubeinrichtung und der integrierten Anbaugeräte WARNUNG! Unfallgefahr während der Bedienung der Hubeinrichtung und der integrierten Anbaugeräte Im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs können Personen zu Schaden kommen. Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Bewegungen des Flurförderzeugs inklusive der Lastaufnahmemittel, Anbaugeräte, usw. gefährdet sind.
4.12.1 Bedienung der Hubeinrichtung mit SOLO-PILOT Heben und Senken Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise • SOLO-PILOT Hebel (107) in Richtung H ziehen, die Last wird gehoben. • SOLO-PILOT Hebel (107) in Richtung S drücken, die Last wird gesenkt. Last ist angehoben bzw.
Seite 254
Integrierten Seitenschieber positionieren (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise • SOLO-PILOT Hebel (109) in Richtung R ziehen, Lastaufnahmemittel wird nach rechts verschoben (aus Fahrersicht). • SOLO-PILOT Hebel (109) in Richtung V drücken, Lastaufnahmemittel wird nach links verschoben (aus Fahrersicht).
Seite 255
Gleichlauf der Gabelzinken mit integriertem Zinkenverstellgerät synchronisieren (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. – Gabelzinken laufen nicht mehr synchron. Vorgehensweise • Umschalttaste (110) betätigen gleichzeitig SOLO-PILOT Hebel (107) Richtung A drücken und Gabelzinken ganz auseinander fahren. •...
4.12.2 Bedienung der Hubeinrichtung mit MULTI-PILOT Heben und Senken Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise • MULTI-PILOT (57) in Richtung H ziehen, die Last wird gehoben. • MULTI-PILOT (57) in Richtung S drücken, die Last wird gesenkt. Last ist angehoben bzw.
Seite 257
Kombinierte Funktion Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise • Zum gleichzeitigen Senken Lastaufnahmemittel Vorneigen Hubgerüstes MULTI-PILOT nach vorn und rechts drücken. • Zum gleichzeitigen Heben des Lastaufnahmemittel und Zurückneigen des Hubgerüstes MULTI-PILOT nach hinten und links drücken. •...
Seite 258
Gabelzinken integriertem Zinkenverstellgerät positionieren (Zusatzausstattung) VORSICHT! Mit dem Zinkenverstellgerät dürfen keine Lasten geklammert werden. Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 68. Vorgehensweise • Taste (68) betätigen und gleichzeitig MULTI-PILOT (57) im Uhrzeigersinn drehen, Gabelzinken fahren auseinander. • Taste (68) betätigen und gleichzeitig MULTI-PILOT (57) gegen den Uhrzeigersinn drehen, Gabelzinken fahren zusammen.
4.13 Sicherheitshinweise zur Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte Optional können Flurförderzeuge mit einer oder mehreren Zusatzhydrauliken für den Betrieb von Anbaugeräten ausgestattet sein. Die Zusatzhydrauliken sind mit ZH1, ZH2 und ZH3 bezeichnet. Zusatzhydrauliken für auswechselbare Ausrüstungen sind mit Wechselkupplungen am Gabelträger ausgestattet. Montage auswechselbarer Ausrüstungen siehe "Montage zusätzlicher Anbaugeräte"...
Seite 260
Sicherheitshinweise Anbaugeräten Seitenschieber Zinkenverstellgeräten WARNUNG! Bei Verwendung von Mehrfach-Zinkenverstellgeräten (Mehrfach-Palettenklammern) können eingeschränkte Sichtverhältnisse und verminderte seitliche Kippsicherheit zu Unfällen führen. Fahrgeschwindigkeiten den Sichtverhältnissen und der Ladung anpassen. Bei Rückwärtsfahrt auf freie Sicht achten. Sicherheitshinweise zu Anbaugeräten mit klammernder Funktion (z. B. Ballenklammer, Fassklammer, Greifer etc.) WARNUNG! Unfallgefahr durch herabfallendes Ladegut...
Seite 261
Sicherheitshinweise zu teleskopierbaren Anbaugeräten WARNUNG! Unfallgefahr durch erhöhte Kippgefahr und reduzierte Resttragfähigkeit Bei ausgefahrenen teleskopierbaren Anbaugeräten (z.B. Vorschubgabelträger, Teleskopgabelzinken, teleskopierbare Kranausleger) besteht erhöhte Kippgefahr. Teleskopfunktion nur beim Ein- und Ausstapeln benutzen. Beim Transport Anbaugerät immer ganz einfahren. Fahrgeschwindigkeit dem veränderten Lastschwerpunkt anpassen. Sicherheitshinweise zu Anbaugeräten zum Transport von hängenden Lasten WARNUNG! Unfallgefahr durch pendelnde Lasten und reduzierter Resttragfähigkeit.
Seite 262
Sicherheitshinweise Gabelverlängerungen WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht gesicherte und zu große Gabelverlängerungen. Bei Gabelverlängerungen mit offenem Querschnitt nur Lasten transportieren, die auf der gesamten Länge der Gabelverlängerung aufliegen. Nur Gabelzinkenverlängerungen benutzen, die dem Gabelquerschnitt und der Mindestgabellänge des Flurförderzeuges und den Angaben auf dem Typenschild der Gabelverlängerung entsprechen.
4.14 Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte für SOLO-PILOT WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche Symbole Symbole auf Bedienelementen, die nicht die Funktion der Anbaugeräte darstellen, können Unfälle verursachen. Bedienelemente mit Symbolen, aus denen die Funktion des Anbaugerätes erkennbar ist, kennzeichnen. Bewegungsrichtungen der Anbaugeräte nach Norm ISO 3691-1 für die Betätigungsrichtung der Bedienelemente definieren.
Seite 264
4.14.2 SOLO-PILOT mit Ansteuerung der Hydraulikanschlüsse ZH1 und ZH2 Abhängig verwendeten Anbaugeräten ist der Hebel / Taster (107, 109, 110) mit der Funktion des Anbaugerätes belegt. Nicht benötigte Hebel sind ohne Funktion. Anschlüsse siehe "Montage zusätzlicher Anbaugeräte" auf Seite 94. Vorgehensweise •...
4.15 Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte für MULTI-PILOT WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche Symbole Symbole auf Bedienelementen, die nicht die Funktion der Anbaugeräte darstellen, können Unfälle verursachen. Bedienelemente mit Symbolen, aus denen die Funktion des Anbaugerätes erkennbar ist, kennzeichnen. Bewegungsrichtungen der Anbaugeräte nach Norm ISO 3691-1 für die Betätigungsrichtung der Bedienelemente definieren.
4.16 Montage zusätzlicher Anbaugeräte WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht richtig angeschlossene Anbaugeräte. Durch Anbaugeräte, die hydraulisch nicht richtig angeschlossen sind, kann es zu Unfällen kommen. Montage und Inbetriebnahme von Anbaugeräten darf nur durch fachkundiges und geschultes Personal erfolgen. Betriebsanleitung des Herstellers des Anbaugerätes beachten. Vor Inbetriebnahme die Befestigungselemente auf korrekten und festen Sitz und Vollständigkeit prüfen.
Seite 267
WARNUNG! Hydraulische Anschlüsse bei klammernden Anbaugeräten Der Anschluss von klammernden Anbaugeräten ist nur bei Flurförderzeugen zulässig, die über eine Taste zur Freigabe zusätzlicher Hydraulikfunktionen verfügen. Flurförderzeugen Zusatzhydraulik Anschluss Klammerfunktion nur an das mit ZH2 gekennzeichnete Kupplungspaar zulässig. Flurförderzeugen Zusatzhydraulik Anschluss Klammerfunktion nur an das mit ZH3 gekennzeichnete Kupplungspaar zulässig.
Schleppen von Anhängern GEFAHR! Gefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit und zu hohe Anhängelast Bei nicht angepasster Geschwindigkeit und / oder zu hoher Anhängelast kann das Flurförderzeug bei Kurvenfahrt und Bremsen ausbrechen. Flurförderzeug nur gelegentlich zum Schleppen eines Anhängers verwenden. Das Gesamtgewicht des Anhängers, darf die auf dem Tragfähigkeitsschild angegebene Tragfähigkeit nicht überschreiten, siehe "Kennzeichnungsstellen und Typenschilder"...
Seite 269
Ankuppeln des Anhängers VORSICHT! Quetschgefahr Beim Ankuppeln eines Anhängers besteht Quetschgefahr. Beim Einsatz spezieller Anhängerkupplungen Vorschriften Kupplungsherstellers berücksichtigen. Anhänger vor dem Ankuppeln gegen Wegrollen sichern. Beim Ankuppeln nicht zwischen Flurförderzeug und Deichsel geraten. Die Deichsel muss waagerecht sein, sie darf maximal 10° nach unten geneigt werden und nie nach oben zeigen.
Zusatzausstattung Assistenzsysteme Die Assistenzsysteme Access- Drive- und Lift-Control unterstützen den Fahrer beim sicheren Betrieb Flurförderzeugs unter Beachtung Sicherheitsbestimmungen, siehe "Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb" auf Seite 66 dieser Betriebsanleitung. Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Langsam fahren muss er z.B.
Seite 271
6.1.2 Drive-Control Diese Option begrenzt die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs abhängig von Lenkwinkel. einer werksseitig eingestellten Hubhöhe wird max. Fahrgeschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit (ca.3 km/h) begrenzt und die Kontrollleuchte Schleichfahrt wird aktiviert. Wird diese Hubhöhe wieder unterschritten, wird mit reduzierter Beschleunigung auf die vom Fahrpedal vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigt,...
BODYGUARD VORSICHT! Unfallgefahr durch offene Tür (115) Fahren mit geöffneter Tür (115) ist verboten. Beim Öffnen Schwenkwinkel befindliche Personen achten. Tür immer fest schließen und auf festen Verschluss prüfen. Das Schließen der Tür entbindet nicht Gurtpflicht, siehe "Rückhaltegurt" auf Seite 65. Vorgehensweise •...
Fahrersitz einstellen Rückenverlängerung einstellen VORSICHT! Unfallgefahr bei Einstellung der Rückenlehne während der Fahrt Rückenverlängerung nicht während der Fahrt einstellen. Vorgehensweise • Die Rückenverlängerung kann durch verändern der Rastung in der Höhe verstellt werden. • Rückenlehne nach oben ziehen und einrasten lassen, Rückenlehne ist länger. •...
Hubabschaltung überbrücken Für Arbeitsbereiche mit eingeschränkter Höhe kann eine Hubabschaltung werksseitig installiert sein. Dadurch wird die Hubbewegung unterbrochen. Fortsetzen der Hubbewegung: Vorgehensweise • Taster "Überbrückung Hubabschaltung" (siehe "Schalter Bedienkonsole seitliche Ablage (o)" auf Seite 55) drücken. • Bedienhebel (107) ziehen. Die Hubabschaltung ist außer Kraft gesetzt bis der Taster erneut betätigt wird oder der Gabelträger unter die eingestellte Höhengrenze...
Neigewinkelanzeige HINWEIS Der aktuelle Neigewinkel wird in einer zusätzlichen Anzeige, die rechts am Armaturenbrett befestigt ist, angezeigt. – Grüne LEDs (118) zeigt Senkrechtstellung zum Boden. Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Fernbedienung Die Hinweise zum Schleppen von Anhängern sind zu beachten, siehe "Schleppen von Anhängern"...
6.10 Kamerasystem VORSICHT! Unfallgefahr durch nicht einsehbare Arbeitsbereiche Das Kamerasystem dient als Hilfsmittel zum sicheren Gebrauch des Flurförderzeuges. Fahren und Arbeiten mit Kamerasystem sorgfältig einüben! Kamera so ausrichten, dass der nicht sichtbare Arbeitsbereich eingesehen werden kann. Bei Verwendung als Rückfahrkamera wird der Monitor durch Einlegen des Rückwärtsganges automatisch eingeschaltet.
6.11 Bedienschema „N“ WARNUNG! Der Aufenthalt von Personen unter bzw. auf der angehobenen Last und Fahrerkabine ist verboten Das Lastaufnahmemittel darf nicht von Personen betreten werden. Es dürfen keine Personen angehoben werden. Personen aus dem Gefahrenbereich des Flurförderzeugs weisen. Niemals unter angehobene und nicht gesicherte Lastaufnahmemittel / Fahrerkabine treten und sich darunter aufhalten.
Störungshilfe Fehlersuche und Abhilfe Dieses Kapitel ermöglicht dem Benutzer, einfache Störungen oder die Folgen von Fehlbedienungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Bei der Fehlereingrenzung ist in der Reihenfolge der in der Tabelle vorgegebenen Tätigkeiten vorzugehen. Konnte das Flurförderzeug nach Durchführung der folgenden „Abhilfemaßnahmen“ nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden, oder wird eine Störung bzw.
Seite 279
Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Flurförderzeug fährt nicht – Batteriestecker nicht – Batteriestecker prüfen, eingesteckt. ggf. einstecken. – Schalter NOTAUS – Schalter NOTAUS gedrückt. entriegeln – Schaltschloss in – Schaltschloss in Stellung I Stellung O. schalten. – Batterieladung zu – Batterieladung prüfen, gering.
Flurförderzeug ohne Eigenantrieb bewegen 7.2.1 Flurförderzeug abschleppen WARNUNG! Unfallgefahr Wird das Flurförderzeug nicht richtig abgeschleppt, können Personen zu Schaden kommen. Flurförderzeug nur mit Zugfahrzeugen abschleppen, die über eine ausreichende Zug- und Abbremskraft für die ungebremste Anhängelast verfügen. Zum Abschleppen nur eine Zugstange verwenden. Flurförderzeug nur in Schrittgeschwindigkeit abschleppen.
Notabsenkung Beim Auftreten eines Fehlers in der Hydrauliksteuerung kann das Hubgerüst manuell abgesenkt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Absenken des Hubgerüstes Personen während Notabsenkung Gefahrenbereich Flurförderzeugs weisen. Niemals unter angehobene Lastaufnahmemittel treten und sich darunter aufhalten. Das Notabsenkventil nur neben dem Flurförderzeug stehend betätigen. Das Notabsenken des Hubgerüstes ist nicht zulässig, wenn sich das Lastaufnahmemittel im Regal befindet.
Seite 282
Hubgerüst notabsenken MULTI-PILOT Voraussetzungen – Lastaufnahmemittel befindet sich nicht im Regal. – Schalter NOTAUS und Schaltschloss ausschalten. – Batteriestecker ziehen. – Verkleidung entfernen, Lenksäule nach vorne schieben und Haube (49) bis zum Einrasten nach vorne ziehen. Vorgehensweise • Notabsenkventil (128) langsam drehen, Hubgerüst und Lastaufnahmemittel wird abgesenkt.
F Instandhaltung des Flurförderzeuges Betriebssicherheit und Umweltschutz Die in diesem Kapitel aufgeführten Prüfungen und Wartungstätigkeiten müssen nach den Fristen der Wartungschecklisten durchgeführt werden. WARNUNG! Unfallgefahr und Gefahr von Bauteilbeschädigungen Jegliche Veränderung Flurförderzeug insbesondere Sicherheitseinrichtungen verboten. keinen Fall dürfen Arbeitsgeschwindigkeiten des Flurförderzeugs verändert werden. Das Bekleben der Frontscheibe ist verboten.
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung Personal für die Instandhaltung Die Wartung und Instandhaltung des Flurförderzeugs darf nur durch den speziell für diese Aufgaben geschulten Kundendienst des Herstellers erfolgen. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem zuständigen Vertrieb des Herstellers. Anheben und Aufbocken WARNUNG! Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs...
Seite 285
Reinigungsarbeiten VORSICHT! Brandgefahr Das Flurförderzeug darf nicht mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt werden. Beginn Reinigungsarbeiten Verbindung Batterie trennen (Batteriestecker ziehen). Vor Beginn der Reinigungsarbeiten sämtliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, die Funkenbildung (z.B. durch Kurzschluss) ausschließen. VORSICHT! Gefahr von Beschädigungen an der elektrischen Anlage Das Reinigen der elektrischen Anlageteile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen.
Seite 286
Arbeiten an der elektrischen Anlage WARNUNG! Unfallgefahr Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von elektrotechnisch geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Vor Arbeitsbeginn alle Maßnahmen ergreifen, die zum Ausschluss eines elektrischen Unfalls notwendig sind. Vor Arbeitsbeginn Verbindung zur Batterie trennen (Batteriestecker ziehen). WARNUNG! Unfallgefahr durch elektrischen Strom An der elektrischen Anlage darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet werden.
Seite 287
Bereifung WARNUNG! Unfallgefahr durch Benutzung von Reifen, die nicht der Herstellerspezifikation unterliegen Die Qualität der Reifen beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich Standfestigkeit Flurförderzeugs und der Bremsweg verlängert sich. Beim Wechseln von Reifen darauf achten, dass keine Schrägstellung des Flurförderzeugs entsteht.
Seite 288
Hydraulik-Schlauchleitungen WARNUNG! Unfallgefahr durch spröde Hydraulik-Schlauchleitungen Nach einer Verwendungsdauer von sechs Jahren müssen die Schlauchleitungen ersetzt werden. Der Hersteller verfügt über einen speziell für diese Aufgabe geschulten Kundendienst. WARNUNG! Unfallgefahr durch undichte Hydraulikleitungen Aus undichten und defekten Hydraulikleitungen kann Hydrauliköl austreten. Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen.
Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung kann zum Ausfall des Flurförderzeugs führen und bildet zudem ein Gefahrenpotential für Personen und Betrieb. WARNUNG! Die Einsatzrahmenbedingungen eines Flurförderzeugs haben erheblichen Einfluss auf den Verschleiß der Wartungskomponenten. Wir empfehlen, durch den Jungheinrich Kundenberater vor Ort eine Einsatzanalyse darauf abgestimmte Wartungsintervalle erarbeiten lassen, Verschleißbeschädigungen vorzubeugen.
Wartungscheckliste Betreiber 4.1.1 Serienausstattung Bremsen W A B C Funktion der Bremsen prüfen. Elektrik W A B C Warn- und Sicherheitseinrichtungen gemäß der Betriebsanleitung prüfen. Funktion des Schalters NOTAUS prüfen. Energieversorgung W A B C Batterie und Batteriekomponenten prüfen. Anschlüsse des Batteriekabels auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls Pole fetten.
Hyd. Bewegungen W A B C Gabelzinken oder Lastaufnahmemittel auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Funktion der Hydraulikanlage prüfen. Hydraulikölstand prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Zylinder, hydraulische Anschlüsse, Leitungen und Schläuche auf Leckagen und Beschädigungen prüfen. Schmierung der Lastketten prüfen, gegebenenfalls Lastketten schmieren. Gleitflächen des Mastes auf Verschleiß...
Seite 292
Wetterschutz Elektrik W A B C Sicherungen auf richtigen Wert prüfen. Rahmen und Aufbau W A B C Scheibenheizung auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Türen auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Wischwaschanlage Rahmen und Aufbau W A B C Wischwasserbehälter auf Dichtigkeit und Füllmenge prüfen, gegebenenfalls Wischwasser auffüllen.
Kundendienst 4.2.1 Serienausstattung Bremsen W A B C Funktion der Bremsen prüfen. Bremsbelag prüfen. Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Bremsmechanik prüfen, gegebenenfalls einstellen und fetten. Wasseranteil der Bremsflüssigkeit prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Elektrik W A B C Funktion der Anzeigen und Bedienelemente prüfen. Warn- und Sicherheitseinrichtungen gemäß...
Seite 294
Rahmen und Aufbau W A B C Hubgerüstbefestigung / Lagerung prüfen. Türen und/oder Abdeckungen prüfen. Befestigung des Gegengewichtes prüfen. Fahrerschutzdach und/oder Kabine auf Beschädigungen und Befestigung prüfen. Zustand des Fahrersitzes prüfen. Rückhaltesystem des Fahrersitzes auf Beschädigungen und Funktion prüfen. Lesbarkeit und Vollständigkeit der Beschilderung prüfen. Rahmen- und Schraubverbindungen auf Beschädigungen prüfen.
Seite 295
Hyd. Bewegungen W A B C Zylinder, hydraulische Anschlüsse, Leitungen und Schläuche auf Leckagen und Beschädigungen prüfen. Hydraulikölfilter, Be- und Entlüftungsfilter ersetzen. Schmierung der Lastketten prüfen, gegebenenfalls Lastketten schmieren. Bedienelemente der Hydraulik auf Funktion und richtige Zuordnung prüfen. Gleitflächen des Mastes auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, gegebenenfalls schmieren.
Seite 296
Aquamatik Energieversorgung W A B C Aquamatikstopfen, Schlauchanschlüsse und Schwimmer auf Funktion und Dichtigkeit prüfen. Strömungsanzeiger auf Funktion und Dichtigkeit prüfen. Arbeitsscheinwerfer Elektrik W A B C Funktion der Beleuchtung prüfen. Automatische Schleichfahrt Fahren W A B C Sensoren / Schalter auf Befestigung, Beschädigungen, Sauberkeit und Funktion prüfen.
Seite 297
Elektrolytumwälzung Energieversorgung W A B C Filterwatte des Luftfilters ersetzen. Schlauchanschlüsse und Funktion der Pumpe prüfen. Fahrerschutzdachabdeckung Rahmen und Aufbau W A B C Fahrerschutzdachabdeckung auf Vorhandensein, Befestigung und Beschädigungen prüfen. Feuerlöscher Vereinbarte Leistungen W A B C Feuerlöscher auf Vorhandensein, Befestigung und Prüfungsintervall prüfen.
Seite 298
Rückhaltesystem / SUN- Protector Rahmen und Aufbau W A B C Rückhaltesystem auf Vollständigkeit, Funktion und Beschädigungen prüfen. Sensorik des Rückhaltesystems auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen. Rückhaltesystem / SUN-Protector Rahmen und Aufbau W A B C Rückhaltesystem auf Vollständigkeit, Funktion und Beschädigungen prüfen.
Seite 299
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Elektrik W A B C Funktion der Beleuchtung prüfen. Teleskopgabeln Hyd. Bewegungen W A B C Anbaugerät: Reinigen und Schmieren. Prüfung der hydraulischen Anschlüsse, gegebenenfalls nachziehen. Prüfung der Zylinderdichtungen. Funktion und Einstellung des Anbaugerätes prüfen.Anbaugerät auf Beschädigung prüfen. Kolben und Kolbenstange auf Beschädigung und Einstellung prüfen, gegebenenfalls einstellen.
Seite 300
Rahmen und Aufbau W A B C Scheibenheizung auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Türen auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Wischwaschanlage Rahmen und Aufbau W A B C Scheibenwischer auf Funktion und Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Wischwasserbehälter auf Dichtigkeit und Füllmenge prüfen, gegebenenfalls Wischwasser auffüllen.
Betriebsmittel und Schmierplan Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln Umgang mit Betriebsmitteln Betriebsmittel müssen immer sachgemäß und entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. WARNUNG! Unsachgemäßer Umgang gefährdet Gesundheit, Leben und Umwelt Betriebsmittel können brennbar sein. Betriebsmittel nicht mit heißen Bauteilen oder offener Flamme in Verbindung bringen.
Seite 302
WARNUNG! Öle (Kettenspray / Hydrauliköl) sind brennbar und giftig. Altöle vorschriftsgemäß entsorgen. Altöl bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung sicher aufbewahren Öle nicht verschütten. Verschüttete und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit einem geeigneten Bindemittel entfernen. Das aus Bindemittel und Betriebsmitteln bestehende Gemisch unter Einhaltung geltender Vorschriften entsorgen.
Schmierplan 0,4l 4,15 l g Gleitflächen c Ablassschraube Hydrauliköl s Schmiernippel b Einfüllstutzen Getriebeöl Einfüllstutzen Hydrauliköl a Ablassschraube Getriebeöl t Einfüllstutzen Bremsflüssigkeit o Kontrollschraube Getriebeöl...
BIO-Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVII“ ausgeliefert. Ein Umölen von BIO-Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“ auf Jungheinrich Hydrauliköl ist nicht gestattet. Gleiches gilt für das Umölen von Jungheinrich Hydrauliköl auf BIO- Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“. Ein Mischbetrieb von BIO- Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“ mit dem Jungheinrich Hydrauliköl oder einem der genannten alternativen Hydrauliköle ist verboten.
Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten Zur Vermeidung von Unfällen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Folgende Voraussetzungen sind herzustellen: Vorgehensweise • Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 70. •...
Batteriehaube öffnen Batteriehaube öffnen mit SOLO-PILOT Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" Seite 70. – Lastaufnahmemittel abgesenkt. – Schaltschloss in Stellung AUS. – Schlüssel abgezogen. – Schalter NOTAUS in Stellung AUS. Vorgehensweise • Durch Drücken des Hebels (47) Haube (46) entriegeln und diese nach vorn schwenken.
Seite 307
Batteriehaube öffnen mit MULTI-PILOT ( Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" Seite 70. – Lastaufnahmemittel abgesenkt. – Schaltschloss in Stellung AUS. – Schlüssel abgezogen. – Schalter NOTAUS in Stellung AUS. Vorgehensweise • Lenksäulenarretierung (48) lösen, Lenksäule nach vorne schieben und in dieser Position sichern.
Befestigung der Räder prüfen WARNUNG! Unfallgefahr durch unterschiedliche Reifen Die Qualität der Reifen beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. Räder dürfen im Durchmesser nicht mehr als 15 mm unterschiedlich sein. Reifen nur paarweise wechseln. Nach einem Reifenwechsel Radmuttern nach 10 Betriebsstunden auf festen Sitz prüfen.
Hydraulische Anlage VORSICHT! Das Hydrauliköl steht während des Betriebes unter Druck und ist gesundheits- und umweltgefährdend. Unter Druck stehende Hydraulikleitungen nicht berühren. Altöl vorschriftgemäß entsorgen. Altöl bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung sicher aufbewahren. Hydrauliköl nicht verschütten. Verschüttete und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit einem geeigneten Bindemittel entfernen.
6.4.1 Hydraulikölstand prüfen Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl auffüllen Voraussetzungen max. min. – Flurförderzeug ebener Fläche abstellen. – Flurförderzeug für Wartungs- Instandhaltungsarbeiten vorbereiten (siehe "Flurförderzeug für Wartungs- Instandhaltungsarbeiten vorbereiten" auf Seite 133). – Batteriehaube geöffnet, siehe "Batteriehaube öffnen" auf Seite 134. Vorgehensweise •...
6.4.2 Hydraulikölfilter wechseln Ölfilter wechseln Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 70 Vorgehensweise • Verschlusskappe (131) des Hydraulikölfilters abschrauben, Filterelement ist auf der Verschlusskappe aufgesteckt. • Filtereinsatz wechseln; falls der O-Ring beschädigt ist, muss auch dieser ausgetauscht werden.
Öl ablassen 132,133 Vorgehensweise • Öl im betriebswarmen Zustand ablassen. • Ölauffangwanne unter das Getriebe stellen • Ölablassschraube (135) herausschrauben und Getriebeöl ablassen. Für ein zügiges und vollständiges Ablassen des Getriebeöls, Ölkontrollschraube (134) herausdrehen. Öl ist abgelassen. Öl einfüllen Vorgehensweise •...
Elektrische Sicherungen prüfen WARNUNG! Unfallgefahr durch elektrischen Strom An der elektrischen Anlage darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet werden. Vor Beginn der Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage: Flurförderzeug gesichert abstellen (siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 70). Schalter NOTAUS drücken. Verbindung zur Batterie trennen (Batteriestecker ziehen).
Seite 314
6.7.1 Sicherungswerte Pos. Bezeichnung Stromkreis Wert / Typ Sicherung Fahrmotor 250 A Sicherung Hydraulikmotor 250 A F3.1 Steuersicherung 24 V 40 A Sicherung Elektronik Fahren / Heben 10 A Steuersicherung Hupe 10 A Steuersicherung Hauptschütz...
Seite 315
143 144 147 148 Sicherungen Zusatzausstattungen Pos. Bezeichnung Stromkreis Wert / Typ Sicherung Rückfahrscheinwerfer oder 10 A Arbeitsscheinwerfer hinten Sicherung Arbeitsscheinwerfer vorn 10 A Steuersicherung Sitzheizung 10 A Sicherung Bremslicht 10 A Steuersicherung Rundumleuchte Steuersicherung Scheibenwischer vorne, 10 A hinten und Heckscheibenheizung F1.1 Sicherung Blinkrelais 5F5.2...
Wartung des Rückhaltegurtes Prüfung des Rückhaltegurtes Vorgehensweise • Rückhaltegurt ganz herausziehen und auf Auffaserung prüfen • Funktion des Gurtschlosses und einwandfreies Einziehen des Rückhaltegurtes in den Aufroller prüfen • Abdeckung auf Beschädigung prüfen Testen der Blockierautomatik Vorgehensweise • Flurförderzeug auf ebener Fläche abstellen •...
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. • Flurförderzeug nach Schmierplan abschmieren, siehe "Schmierplan" auf Seite 131. • Batterie reinigen, die Polschrauben mit Polfett einfetten und die Batterie anklemmen. • Batterie laden, siehe "Batterie laden" auf Seite 42. •...
Stilllegung des Flurförderzeugs Wird das Flurförderzeug - zum Beispiel aus betrieblichen Gründen - länger als einen Monat stillgelegt, darf es nur in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Die Maßnahmen vor, während und nach der Stilllegung wie nachfolgend beschrieben durchführen. WARNUNG! Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs Zum Anheben des Flurförderzeugs dürfen Anschlagmittel nur an den dafür...
Maßnahmen vor der Stilllegung Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. WARNUNG! Unfallgefahr durch defekte Bremsen Unmittelbar nach der Inbetriebnahme mehrere Probebremsungen durchführen, um die Wirksamkeit der Bremse zu prüfen. Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen. Defektes Flurförderzeug kennzeichnen und stilllegen. Flurförderzeug erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder in Betrieb nehmen.
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. • Flurförderzeug nach Schmierplan abschmieren, siehe "Schmierplan" auf Seite 131. • Batterie reinigen, die Polschrauben mit Polfett einfetten und die Batterie anklemmen. • Batterie laden, siehe "Batterie laden" auf Seite 42. •...
Vorkommnissen Es ist eine Sicherheitsprüfung entsprechend der nationalen Vorschriften durchzuführen. Jungheinrich empfiehlt eine Überprüfung nach FEM Richtlinie 4.004. Für diese Prüfungen bietet Jungheinrich einen speziellen Sicherheitsservice mit entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern. Das Flurförderzeug muss mindestens einmal jährlich (nationale Vorschriften beachten) oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine hierfür besonders qualifizierte Person geprüft werden.
Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung Die endgültige und fachgerechte Außerbetriebnahme bzw. Entsorgung des Flurförderzeugs hat unter den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Anwenderlandes zu erfolgen. Insbesondere sind die Bestimmungen für die Entsorgung der Batterie, der Betriebsstoffe sowie der Elektronik und elektrischen Anlage zu beachten. Die Demontage des Flurförderzeugs darf nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal unter...
Seite 323
Betriebsanleitung Jungheinrich Traktions-Batterie Inhaltsverzeichnis Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB ......2-6 Typenschild Jungheinrich-Traktions-Batterie........7 Gebrauchsanweisung Wassernachfüllsystem Aquamatic/BFS III ..........8-12 Gebrauchsanweisung Elektrolytumwälzung EUW ..............13-14 Reinigen von Batterien/Reinigen von Fahrzeug-Antriebsbatterien ..15-16 Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit verschlossenen Panzerplattenzellen EPzV und EPzV-BS ..................17-21 Typenschild Jungheinrich-Traktions-Batterie........21...
Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB Nenndaten 1. Nennkapazität C5: siehe Typschild 2. Nennspannung: 2,0 V x Zellenzahl 3. Entladestrom: C5/5h 4. Nenndichte des Elektrolyten* Ausführung EPzS: 1,29 kg/l Ausführung EPzB: 1,29 kg/l 5. Nenntemperatur: 30° C 6. Nennelektrolytstand: bis Elektrolytstandmarke „max.“...
Seite 325
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Er- satzteilen, eigenmächtigen Eingriffen, Anwendung von Zusätzen zum Elektrolyten (angebliche Aufbesserungsmittel) erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Batterien gem. I und II sind die Hinweise für die Aufrechterhaltung der jewei- ligen Schutzart während des Betriebes zu beachten (siehe zugehörige Bescheini- gung).
Beim Laden muß für einwandfreien Abzug der Ladegase gesorgt werden. Trogdeckel bzw. Abdeckungen von Batterieeinbauräumen sind zu öffnen oder abzunehmen. Die Verschlußstopfen bleiben auf den Zellen bzw. bleiben geschlossen. Die Batterie ist polrichtig (Plus an Plus bzw. Minus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät zu schließen.
Seite 327
3. Warten 3.1 Täglich Batterie nach jeder Entladung laden. Gegen Ende der Ladung ist der Elektrolytstand zu kontrollieren. Falls erforderlich, ist gegen Ende der Ladung mit gereinigtem Was- ser bis zum Nennstand nachzufüllen. Die Höhe des Elektrolytstandes soll den Schwappschutz bzw. die Scheideroberkante oder die Elektrolytstandsmarke „Min“ nicht unterschreiten.
Seite 328
5. Lagern Werden Batterien für längere Zeit außer Betrieb genommen, so sind diese vollgela- den in einem trockenen, frostfreien Raum zu lagern. Um die Einsatzbereitschaft der Batterie sicherzustellen, können folgende Ladebe- handlungen gewählt werden: 1. monatliche Ausgleichsladung nach Punkt 2.3. 2.
Lieferanten Nr . Serial-Nr. Supplier No. Nennspannung Kapazität Nominal V oltage Capacity Zellenzahl Batteriegewicht min/max Number of Cells Battery mass min/max Hersteller Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany Manufacturer Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Logo Recyclingzeichen Batteriebezeichnung Mülltonne/Werkstoffangabe Batterietype Batterie-Nennspannung Batterie-Nummer Batterie-Nennkapazität Lieferanten Nr.
Wassernachfüllsystem Aquamatic/BFS III für Jungheinrich-Traktions-Batterie mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB Aquamatic-Stopfenzuordnung für die Gebrauchsanweisung Zellenbaureihen* Aquamatic-Stopfentyp (Länge) EPzS EPzB Frötek (gelb) (schwarz) 2/120 – 10/ 600 2/ 42 – 12/ 252 50,5 mm 51,0 mm 2/160 – 10/ 800 2/ 64 – 12/ 384...
Seite 331
Schematische Darstellung Anlage für Wassernachfüllsystem 1. Wasservorratsbehälter 2. Niveauschalter 3. Zapfstelle mit Kugelhahn 4. Zapfstelle mit Magnetventil 5. Ladegerät 6. Verschlußkupplung 7. Verschlußnippel 8. Ionenaustauschpatrone mit Leitwertmesser und Magnet- ventil 9. Rohwasseranschluß 10. Ladeleitung 1. Bauart Die Batteriewassernachfüllsysteme Aquamatic/BFS werden zum automatischen Ein- stellen den Nennelektrolytstandes eingesetzt.
Seite 332
4. Befüllen (manuell/automatisch) Das Befüllen der Batterien mit Batteriewasser sollte möglichst kurz vor Beendigung der Batterievolladung durchgeführt werden, hierbei wird sichergestellt, das die nach- gefüllte Wassermenge mit dem Elektrolyten vermischt wird. Bei normalem Betrieb ist es in der Regel ausreichend die Befüllung einmal wöchentlich vorzunehmen. 5.
8. Batterieverschlauchung Die Verschlauchung der einzelnen Stopfen ist entlang der vorhandenen elektrischen Schaltung vorzunehmen. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. 9. Betriebstemperatur Die Grenztemperatur für den Betrieb von Antriebsbatterien ist festgelegt mit 55°C. Ein Überschreiten dieser Temperatur hat eine Batterieschädigung zur Folge. Die Bat- teriebefüllsysteme dürfen in einem Temperaturbereich von >...
10.2.1 Klemmringwerkzeug Mit dem Klemmringwerkzeug kann zur Erhöhung des Anpressdruckes der Ver- schlauchung auf die Schlaucholiven der Stopfen ein Klemmring aufgeschoben bzw. wieder gelöst werden. 10.3 Filterelement In die Batteriezuleitung zur Batteriewasserversorgung kann aus Sicherheitsgründen ein Filterelement (Ident Nr.: 50307282) eingebaut werden. Dieses Filterelement hat einen max.
Elektrolytumwälzung EUW Erforderliche Zusatzausrüstung Batterie: Je Batteriezelle ein Luftzufuhrröhrchen sowie die entsprechende Verschlauchung und den Kupplungssystemen. Ladegleichrichter: Eine im Ladegleichrichter integriertes Pumpenmodul mit Drucküberwachung zur Um- schaltung des Ladefaktors von nominal 1,20 auf 1,05 bis 1,07, der Verschlauchung und dem Kupplungssystem. Wirkungsweise: Mit Beginn der Batterieladung wird in jede Zelle über das Luftzufuhrröhrchen staub- freie Luft eingeleitet.
Drucküberwachungsmodul: Die EUW-Pumpe wird zu Beginn der Ladung aktiviert. Über das Drucküberwa- chungsmodul wird der Druckaufbau während des Ladungsbeginns überwacht. Die- ses stellt sicher, daß der notwendige Luftdruck bei Ladung mit EUW zur Verfügung steht. Bei eventuellen Störfällen, wie z.B. •...
Reinigen von Batterien (Auszug aus ZVEI Merkblatt – Reinigen von Fahrzeugan- triebsbattrien) Eine saubere Batterie ist zwingend notwendig, nicht nur wegen des äußeren Erschei- nungsbildes, sondern vielmehr, um Unfälle und Sachschäden sowie eine verkürzte Lebensdauer und Verfügbarkeit der Batterien zu vermeiden. Das Reinigen von Batterien und Trögen ist notwendig, um die erforderliche Isolation der Zellen gegeneinander, gegen Erde oder fremde leitfähige Teile aufrecht zu erhal- ten.
Seite 338
• Es ist eine Schutzbrille und Schutzkleidung zu tragen. • Die Zellenstopfen dürfen nicht abgenommen oder geöffnet werden, sondern müssen die Zellen geschlossen halten. Die Reinigungsvorschriften des Herstel- lers sind zu beachten. • Die Kunststoffteile der Batterie, insbesondere die Zellengefäße, dürfen nur mit Wasser bzw.
Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit verschlossenen Panzerplattenzellen EPzV und EPzV-BS Nenndaten 1. Nennkapazität C5: siehe Typenschild 2. Nennspannung: 2,0 Volt x Zellenanzahl 3. Entladestrom: C5/5h 4. Nenntemperatur: 30° C EPzV-Batterien sind verschlossene Batterien mit festgelegtem Elektrolyten, bei de- nen über die gesamte Brauchbarkeitsdauer kein Nachfüllen von Wasser zulässig ist.
Seite 340
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Er- satzteilen und eigenmächtigen Eingriffen erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Batterien gem. I und II sind die Hinweise für die Aufrechterhaltung der jewei- ligen Schutzart während des Betriebes zu beachten (siehe zugehörige Bescheini- gung).
Die Batterie ist polrichtig (Plus an Plus bzw. Minus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät anzuschließen. Danach ist das Ladegerät einzuschalten. Beim Laden steigt die Temperatur in der Batterie um ca. 10 K an. Deshalb soll die Ladung erst begonnen werden, wenn die Temperatur unter 35° C liegt. Die Tempe- ratur soll vor der Ladung mindestens 15°...
Seite 342
3.2 Wöchentlich Sichtkontrolle auf Verschmutzung und mechanische Schäden. 3.3 Vierteljährlich Nach Volladung und einer Standzeit von mindestens 5 Stunden sind zu messen und aufzuzeichnen: • Gesamtspannung • Einzelspannungen Werden wesentliche Veränderungen zu vorherigen Messungen oder Unterschiede zwischen den Zellen bzw. Blockbatterien festgestellt, so ist zur weiteren Prüfung bzw. Instandsetzung der Kundendienst anzufordern.
Lieferanten Nr . Serial-Nr. Supplier No. Nennspannung Kapazität Nominal V oltage Capacity Zellenzahl Batteriegewicht min/max Number of Cells Battery mass min/max Hersteller Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany Manufacturer Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Logo Recyclingzeichen Batteriebezeichnung Mülltonne/Werkstoffangabe Batterietype Batterie-Nennspannung Batterie-Nummer Batterie-Nennkapazität Lieferanten Nr.