Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jungheinrich EFG 535 Betriebsanleitung

Jungheinrich EFG 535 Betriebsanleitung

Elektro-fahrersitz-gabelstapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EFG 535:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EFG 535 - 550
Operating instructions
51151559
09.12
10.09 -
G
EFG 535
EFG 540
EFG 545
EFG 550

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jungheinrich EFG 535

  • Seite 1 EFG 535 - 550 10.09 - Operating instructions 51151559 09.12 EFG 535 EFG 540 EFG 545 EFG 550...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Manufacturer or agent acting in the European Union Type Option Serial no. Year of manufacture EFG 535 EFG 540 EFG 545 EFG 550 Additional information On behalf of Date G EU Conformity Declaration...
  • Seite 4 Our trucks are subject to ongoing development. Jungheinrich reserves the right to alter the design, equipment and technical features of the system. No guarantee of particular features of the truck should therefore be assumed from the present operating instructions.
  • Seite 5 Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg - Germany Tel: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Contents Correct Use and Application ........... General....................Correct application................... Approved application conditions .............. Proprietor responsibilities ................ Adding attachments and/or accessories..........Truck Description ..............Application ....................Truck models and rated capacity............. Assemblies and Functional Description........... Assembly Overview ................. Functional Description ................Technical Specifications ................
  • Seite 7 Battery - Servicing, Recharging, Replacement ....... Safety Regulations Governing the Handling of Lead-Acid Batteries ..General notes on handling batteries............Battery types.................... Exposing the battery................Charging the battery ................Charging the battery with a stationary charger........Charging the battery with a charger socket (o) ........Battery removal and installation ..............
  • Seite 8 Panel door ....................110 Operator position extension..............111 Adjusting the driver’s seat ............... 111 6.10 Heating ....................112 6.11 Removable load backrest ................ 113 6.12 Lift cutout override ................... 113 6.13 Fire extinguisher ..................114 6.14 Tilt angle display..................114 6.15 Rockinger coupling with hand lever or remote control......
  • Seite 10 Appendix JH Traction Battery Operating Instructions These operating instructions apply only to Jungheinrich battery models. If using another brand, refer to the manufacturer's operating instructions.
  • Seite 12: A Correct Use And Application

    A Correct Use and Application General The industrial truck described in the present operating instructions is designed for lifting, lowering and transporting load units. It must be used, operated and serviced in accordance with the present instructions. Any other type of use is beyond the scope of application and can result in damage to personnel, the industrial truck or property.
  • Seite 13: Approved Application Conditions

    Approved application conditions DANGER! Do not exceed the permissible surface and spot load limits on the travel routes. At blind spots get a second person to assist. The driver must ensure that the loading dock / ramp cannot move or come loose during loading / unloading.
  • Seite 14: Proprietor Responsibilities

    Proprietor responsibilities For the purposes of the present operating instructions the “proprietor” is defined as any natural or legal person who either uses the industrial truck himself, or on whose behalf it is used. In special cases (e.g. leasing or renting) the proprietor is considered the person who, in accordance with existing contractual agreements between the owner and user of the industrial truck, is charged with operational duties.
  • Seite 16: B Truck Description

    B Truck Description Application The EFG 535 - 550 is a four-wheel electric sit-down forklift truck. It is a cantilever counterbalanced truck which can lift, transport and deposit loads using the load handler attached in front. Closed bottom pallets can also be lifted.
  • Seite 17: Assemblies And Functional Description

    Assemblies and Functional Description Assembly Overview Item Description Driver's seat Overhead guard Mast Steering wheel Control / display unit Lift mechanism control Emergency Disconnect switch Fork tines Fork carriage Battery cover Drive Trailer coupling Counterweight...
  • Seite 18: Functional Description

    Functional Description Chassis The chassis, in conjunction with the counterweight, forms the supporting base structure of the truck. It is used to support the main components. Operator position and overhead guard The overhead guard (2) comes in a range of models and protects the driver from falling objects and other external influences.
  • Seite 19 Hydraulic system A multi-pilot valve allows for sensitive operation of the functions via the controls. A speed-controlled hydraulic pump ensures a proportionate and efficient supply to the hydraulic functions. Mast Two or three-stage masts, optionally with free lift function; narrow mast sections ensure excellent visibility of the forks and attachments.
  • Seite 20: Technical Specifications

    Values indicated with *) may vary, depending on the types of equipment used (e.g. mast, cabin, tyres etc.). Technical data specified in accordance with VDI 2198. Technical modifications and additions reserved. Performance data EFG 535-540 Description Rated capacity 3500 4000...
  • Seite 21 EFG 545-550 Description Rated capacity 4500 4990 (where C = 500 mm) C Load centre of gravity Travel speed 15 / 16,5 15 / 16 km/h w / w.o. load *) Lift speed 0,33 / 0,45 0,31 / 0,45 w / w.o. load Lowering speed 0,55 / 0,50 0,55 / 0,50...
  • Seite 22: Dimensions

    Dimensions EFG 535-540 Description a/2 Safety distance Mast height retracted* 2228 2405 Free lift* Lift* 3100 3000 Mast height extended* 3883 3830 Overhead guard height* 2320 2320 Seat height* 1165 1165 Coupling height 390/500 390/500 Mast tilt, fwd. ° Mast tilt, back °...
  • Seite 24: Weights

    1000 x 1200 traverse pallets Wa Turning radius 2450 2450 Load distance 510 * 510 * Wheelbase 2000 2000 Weights All dimensions in kg. EFG 535-550 Description Net weight 5800 6600 6950 7300 (including battery) Front axle load (without lifting 3000 3700 3700...
  • Seite 25 EFG 535-550 Description Rear axle load (with lifting 1050 1100 load)
  • Seite 26: Mast Versions

    EFG 535-540 VDI 3596 Lift h Free lift h Height Height Description mast mast retracted h extended h EFG 535 EFG 540 EFG 535 EFG 540 EFG 535 EFG 540 2750 2280 3580 3000 2405 3830 3100 2228 3883 3500...
  • Seite 27 EFG 545-550 VDI 3596 Lift h Free lift h Height Height Description mast mast retracted h extended h EFG 545 EFG 550 EFG 545 EFG 550 EFG 545 EFG 550 2750 2280 2280 3580 3580 3000 2405 2405 3830 3830 3500 2655 2655...
  • Seite 28: Tyre Type

    When replacing tyres/rims fitted at the factory, always use original spare parts or tyres approved by the manufacturer. Otherwise the manufacturer's specification cannot be guaranteed. If you have any queries please contact the manufacturer's customer service department. EFG 535-550 Description EFG 535-545 EFG 550 SE *) 250 / 70 R15 28 x 12.5 - 15...
  • Seite 29: En Norms

    EN norms Noise emission level – 75 dB(A) *+/- 3 dB(A) depending on the truck's equipment in accordance with 12053 as harmonised with ISO 4871. The noise emission level is calculated in accordance with standard procedures and takes into account the noise level when travelling, lifting and when idle. The noise level is measured at the level of the driver's ear.
  • Seite 30: Conditions Of Use

    Conditions of use Ambient temperature – operating at -20°C to +40°C Special equipment and authorisation are required if the truck is to be constantly used in conditions of extreme temperature or air humidity fluctuations. Electrical requirements The manufacturer certifies compliance with the requirements for the design and manufacture of electrical equipment, according to EN 1175 "Industrial Truck Safety - Electrical Requirements", provided the truck is used according to its purpose.
  • Seite 31: Identification Points And Data Plates

    Identification points and data plates Indication Points Warnings and notices such as capacity charts, strap points and data plates must be legible at all times. Replace if necessary. (mm) Q (kg) D (mm)
  • Seite 32 Item Component 14 Procedure when truck in danger of tipover notice Do not stand on load handler / Do not stand under load handler / Risk of trapping when mast extended 16 Strap points for crane lifting 17 Steering column adjustment 18 Do not travel with raised load or mast forward tilt with raised load 19 Max.
  • Seite 33: Data Plate

    Data plate Item Description Item Description Type Year of manufacture Serial number Load centre (mm) Rated capacity (kg) Output Battery voltage (V) Min./max. battery weight (kg) Net weight w.o. battery (kg) Manufacturer Option Manufacturer’s logo For queries regarding the truck or ordering spare parts always quote the truck serial number (33).
  • Seite 34: Truck Capacity Plate

    Truck capacity plate CAUTION! Accident risk from fork replacement If you replace the forks with ones that differ from the originals, the capacity will change. When replacing the forks you must attach an additional capacity plate to the truck. Trucks supplied without forks are given a capacity plate for standard forks (length: 1150 mm).
  • Seite 35: Attachment Capacity Plate

    Attachment capacity plate The attachment capacity plate is next to the truck's capacity plate and gives the truck's capacity Q (in kg) in conjunction with the respective attachment. The serial number for the attachment indicated on the capacity plate must match the data plate of the attachment.
  • Seite 36: C Transport And Commissioning

    C Transport and Commissioning Transport Transport can be carried out in two different ways, depending on the height of the mast and the local conditions. – Vertically, with the mast assembled (for low heights) – Vertically, with the mast dismantled (for large heights), all mechanical connections and hydraulic lines between the basic truck and the mast separated.
  • Seite 37: Lifting The Truck By Crane

    Lifting the truck by crane CAUTION! The mast can get damaged Loading by crane is only intended for the initial transport before the truck is used for the first time. Loading must be carried out by specially trained staff in accordance with recommendations contained in Guidelines VDI 2700 and VDI 2703 DANGER! Crane slings can tear, resulting in accidents...
  • Seite 38: Loading With Another Industrial Truck

    Loading with another industrial truck WARNING! The truck can be damaged The truck to be loaded can get damaged when loading with another industrial truck. Only trained specialist personnel should load the truck. Use only trucks with sufficient capacity for loading. Only for loading and unloading.
  • Seite 39: Securing The Truck During Transport

    Securing the truck during transport WARNING! Accidental movement during transport Improper fastening of the truck and mast during transport can result in serious accidents. Loading must be carried out by specially trained staff in accordance with recommendations contained in Guidelines VDI 2700 and VDI 2703 In each case correct measurements must be made and appropriate safety measures adopted.
  • Seite 40: Using The Truck For The First Time

    Using the Truck for the First Time Safety Instructions for Assembly and Commissioning WARNING! Accident risk from incorrect assembly The assembly of the truck at the application site, commissioning and driver training must only be performed by the manufacturer's customer service representatives who have been specially trained for these tasks.
  • Seite 42: D Battery - Servicing, Recharging, Replacement

    D Battery - Servicing, Recharging, Replacement Safety Regulations Governing the Handling of Lead-Acid Batteries Maintenance personnel Batteries may only be charged, serviced or replaced by trained personnel. This operator manual and the manufacturer’s instructions concerning batteries and charging stations must be observed when carrying out the work. Fire protection Do not smoke and avoid naked flames when handling batteries.
  • Seite 44: General Notes On Handling Batteries

    The use of unsuitable batteries that have not been approved by Jungheinrich for the truck can lead to a deterioration of the braking system during energy recovery operations and also cause considerable damage to the electrical control system.
  • Seite 45: Battery Types

    The truck will be equipped with different battery models, depending on the application. The following table shows which combinations are included as standard: Truck model Description Capacity EFG 535 80V - 5PzS 700 Ah EFG 540-550 80V - 6PzS 840 Ah...
  • Seite 46: Exposing The Battery

    Exposing the battery CAUTION! Accident risk when the battery cover is open If the battery cover is open there is a risk of injury if it accidentally closes. After opening the battery cover engage the lever (50) to prevent the cover from accidentally closing.
  • Seite 47: Charging The Battery

    Charging the battery WARNING! The gases produced during charging can cause explosions The battery produces a mixture of nitrogen and hydrogen (electrolytic gas) during charging. Gassing is a chemical process. This gas mixture is highly explosive and must not be ignited. Switch the charging station and truck off first before connecting/disconnecting the charging cable of the battery charging station to/from the battery connector.
  • Seite 48: Charging The Battery With A Charger Socket (O)

    Charging the battery with a charger socket ( o ) Charging WARNING! The gases produced during charging can cause explosions Always check the fans each time you charge. Requirements – Truck parked securely, (see "Parking the truck securely" on page 73). Procedure •...
  • Seite 49: Battery Removal And Installation

    Battery removal and installation WARNING! Accident risk during battery removal and installation Due to the battery weight and acid there is a risk of trapping or scalding when the battery is removed and installed. Note the "Safety regulations for handling acid batteries" section in this chapter. Wear safety shoes when removing and installing the battery.
  • Seite 50: Closing The Battery Cover

    Closing the battery cover Closing the battery cover Requirements – The battery cable is in the cable guide (56). Procedure • Pull up the lever (50) preventing the battery cover from accidentally closing. • Close the battery cover slowly • •...
  • Seite 52: E Operation

    E Operation Safety Regulations for the Operation of the Forklift Truck Driver authorisation The truck may only be used by suitably trained personnel, who have demonstrated to the proprietor or his representative that they can drive and handle loads and have been authorised to operate the truck by the proprietor or his representative.
  • Seite 53 Hazardous area WARNING! Risk of accidents / injury in the hazardous area of the truck The hazardous area is defined as the area in which a person is at risk due to truck movement, lifting operations, the load handler (e.g. forks or attachments) or the load itself.
  • Seite 54: Displays And Controls

    Displays and Controls Item Control / Function Display Parking brake lever Applies / releases parking brake Steering wheel Steers the truck. Control panel with display Displays the battery capacity, service hours, unit errors, key warning indicators, wheel position and travel direction. SOLO-PILOT Operates the following functions: MULTI-PILOT...
  • Seite 56 Item Control / Function Display t Selects travel direction / neutral position. Travel direction switch (not available with dual pedal control) Lever t Lever for operating the hydraulic functions. Horn t Activates an audible warning. Additional hydraulic o Activates the additional hydraulic functions function release button or hydraulics that require acknowledgement.
  • Seite 57: Control Panel With Display Unit

    Control panel with display unit The control panel display unit shows the operating data, the battery charge, the service hours and error details and information. Pictograms in the left top section of the control panel act as warning indicators. Item Control / Function Display Controller...
  • Seite 58 Item Control / Function Display Seat switch warning Seat switch not closed indicator – Truck operational, but driver’s seat not occupied Travel direction display – Right / left indicator lamps activated indicator lamp Service display – Service interval exceeded (1000 service hours) or annual FEM test due (flashing indicator).
  • Seite 59: Side Compartment Control Panel Switch (O)

    Side compartment control panel switch (o) Function Slow travel Seat heating Lift cutout override Rear window heating Rear windscreen wiper – Press 1x > intermittent, – 2x > fast, – 3x > off – Hold down on the button > Switch on the windscreen washing system Front windscreen wipers –...
  • Seite 60: Display

    Display Item Function Hourmeter display Error display: – If an error (Err) or a warning (Inf) occurs, the error or info code is displayed. – If several errors occur they are displayed alternately at 1.5 second intervals. A warning is sounded. Battery capacity display –...
  • Seite 61: Hourmeter

    2.4.1 Battery discharge indicator NOTE Full discharge can damage the battery The standard setting for the battery discharge indicator is based on standard batteries. When using maintenance-free batteries (gel batteries), the display must be reset. This adjustment should only be made by the manufacturer’s service department. The battery discharge indicator shows the battery’s residual capacity.
  • Seite 62: Starting Up The Truck

    Starting up the truck Checks and operations to be performed before starting daily operation WARNING! Damage and other truck or attachment (special equipment) defects can result in accidents. If damage or other truck or attachment (special equipment) defects are discovered during the following checks, the truck must be taken out of service until it has been repaired.
  • Seite 63 Checks before daily operation Procedure • Visually inspect the entire truck (in particular wheels, wheel bolts and load handler) for damage. • Check the fork stop (92) and fork retainer (93). • Visually inspect the hydraulic system in the visible area for damage and leaks.
  • Seite 64: Entry And Exit

    Entry and exit Procedure • Open the cab door (o) • To enter and exit the cab, hold onto the handle (95). An additional step is provided for the driver position extension (o) Trucks with reduced headroom X (o) WARNING! An unsuitable workplace can damage your health Failure to observe the recommended...
  • Seite 65: Setting Up The Operator Position

    Setting up the operator position WARNING! Accident risk Do not adjust the driver’s seat while travelling. Procedure • Before starting to travel, adjust the driver’s seat, steering column and armrest (if necessary) so that all the controls are within reach and can be applied without having to strain.
  • Seite 66 Adjusting the driver's weight NOTE To achieve optimal seat cushioning the driver’s seat must be set to the driver’s weight. Set the driver's weight when the seat is occupied. Procedure • Fold out the weight adjustment lever (96) as far as it will go in the arrow 100 101 direction •...
  • Seite 67 Adjusting the seat position CAUTION! An unsecured driver's seat can cause injury An unsecured driver's seat can slide out of its guide during travel, resulting in accidents. The driver's seat must be locked in position. Do not adjust the driver’s seat while travelling.
  • Seite 68: Adjusting The Steering Column

    3.4.2 Adjusting the steering column Adjusting the steering column Procedure • Release the steering column stop (51). • Set the steering column to the required position (height and angle). • Fix the steering column stop (51) in position. The steering column is now positioned. 3.4.3 Adjusting the arm rest Adjusting the arm rest Procedure...
  • Seite 69: Seat Belt

    Seat Belt DANGER! Travelling without a seat belt increases the risk of injury. If the seat belt is not worn or is modified, personal injury can result. Always put on the seat belt before starting the industrial truck. Do not modify the seat belt. Damaged or non-operational seat belts must be replaced by trained personnel.
  • Seite 70: Industrial Truck Operation

    Industrial Truck Operation Safety regulations for truck operation WARNING! Electromagnetic influence can result in accidents Strong magnets can cause electronic components such as Hall sensors to become damaged, resulting in accidents. Do not use magnets in the operating area of the truck. Exceptions to this rule are commercial, weak clamping magnets for attaching notices.
  • Seite 71 Prevent liquid loads from sloshing out. Inflammable liquids (e.g. fused metal etc.) may only be transported with suitable auxiliary equipment. Contact your authorized Jungheinrich customer adviser. For safety instructions on the nature of loads to be carried with attachments,(see "Lifting, transporting and depositing loads"...
  • Seite 72: Preparing The Truck For Operation

    Preparing the truck for operation Switching on the truck Requirements – For checks and operations to be performed before starting daily operation, (see "Checks and operations to be performed before starting daily operation" on page 61). Procedure • Unlock the Emergency Disconnect switch (65) to do this •...
  • Seite 73: Setting The Time

    Setting the time Setting the time Procedure • Press the “h/time” (79) and up (86) keys simultaneously. • The time is displayed. The first digit flashes. Press the up/down key (86) to increase or decrease the flashing digit. • Use the SET (88) key to toggle to the next digit. After the last digit the number is accepted.
  • Seite 74: Parking The Truck Securely

    Parking the truck securely WARNING! An unsecured truck can cause accidents Parking the truck on an incline, without the brakes applied or with a raised load / load handler is dangerous and is strictly prohibited. Always park the truck on a level surface. In special cases the truck may need to be secured with wedges.
  • Seite 75: Emergency Disconnect

    Emergency Disconnect CAUTION! Accident risk Applying the Emergency Disconnect switch during travel will cause the truck to brake to a halt at maximum force. This may cause the load to slide off the forks. There is a higher risk of accidents and injury! The operation of the Emergency Disconnect button must not be affected by any objects placed in its way.
  • Seite 76: Travel

    Travel WARNING! Improper travel can result in accidents Do not get up from the driver’s seat during travel. Do not drive the truck unless your are wearing a seat belt and the panels and doors are properly locked. Make sure that the travel area is clear. Adapt the travel speed to the conditions of the route, the work area and the load.
  • Seite 77: Steering

    Dual pedal (optional equipment) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71). Procedure For trucks with a dual pedal the travel direction is selected via the accelerator pedals (68;67). When the driver leaves the truck, the truck is automatically set to “Neutral”.
  • Seite 78: Brakes

    Brakes The truck can brake in three different ways: – Service brake – Reversing brake – Coasting brake and for safe parking: – Parking brake WARNING! Accident risk The brake pattern of the truck depends largely on the ground conditions. The driver must be aware of travel route conditions and them into account when braking.
  • Seite 79 Braking with the coasting brake Procedure • Take your foot off the accelerator pedal (64). The truck decelerates. Parking brake Procedure • Push the parking brake lever (58) down, the parking brake is now released. • Push the parking brake lever (58) up, the parking brake is now applied.
  • Seite 80: Adjusting The Forks

    Adjusting the forks WARNING! Unsecured and incorrectly adjusted forks can cause accidents Before adjusting the forks make sure the retaining bolts (93) are fitted. Adjust the forks so that both forks are equidistant from the outside edge of the fork carriage. Engage the locking pin in a groove to prevent forks...
  • Seite 81: Replacing The Forks

    4.10 Replacing the forks WARNING! Unsecured forks can cause injury You can injure your legs when replacing the forks. Never pull the forks towards your body. Always push the forks away from your body. Secure heavy forks with lifting slings and a crane before pushing them down from the fork carriage.
  • Seite 82: Lifting, Transporting And Depositing Loads

    4.11 Lifting, transporting and depositing loads WARNING! Unsecured and incorrectly positioned loads can cause accidents Before lifting a load unit the driver must make sure that it has been correctly palletised and does not exceed the truck’s capacity. Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck. Stop working with the truck if people do not leave the hazardous area.
  • Seite 83 – Mast tilted back fully. Procedure • Accelerate and decelerate gradually. • Adapt your travel speed to the conditions of the route and the load you are transporting. • Watch out for other traffic at crossings and passageways. • Always travel with a lookout at blind spots. •...
  • Seite 84: Operating The Lift Mechanism And Integrated Attachments

    4.12 Operating the lift mechanism and integrated attachments WARNING! Accident risk when operating the lifting device and integrated attachments Other people can be injured in the truck's hazardous area. The hazardous area is defined as the area in which people are at risk from the truck movement, the load handler, attachments etc.
  • Seite 85 4.12.1 Operating the lift mechanism with the SOLO PILOT Lifting and lowering Requirements – To prepare the truck for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71) Procedure • Pull the Solo-Pilot lever (110) in direction H to raise the load.
  • Seite 86 Positioning the integrated sideshift (option) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71). Procedure • Pull the SOLO-PILOT lever (112) in direction R to move the load handler to the right (from the driver’s viewpoint). •...
  • Seite 87: Synchronising The Alignment Of The Fork Tines With An Integrated Fork Positioner

    Synchronising the alignment of the fork tines with an integrated fork positioner (optional equipment) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71). – The fork tines are no longer aligned. Procedure • Press the toggle switch (113) and at the same time push the SOLO-PILOT (110) in direction A and spread the fork tines apart as far as they will go.
  • Seite 88 4.12.2 Operating the lift mechanism with the Multi Pilot Lifting and lowering Requirements – To prepare the truck for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71) Procedure • Pull the Multi-Pilot (61) in direction H to raise the load.
  • Seite 89 Positioning the integrated sideshift (option) Requirements – Truck ready for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71) Procedure • Press the button (114) to the left to move the load handler to the left (from the driver's viewpoint).
  • Seite 90 Synchronising the alignment of the fork tines with an integrated fork adjuster (optional equipment) Requirements – Truck prepared for operation, (see "Preparing the truck for operation" on page 71). – The fork tines are no longer aligned. Procedure • Press the button (115) and at the same time press the button (72), the forks will spread apart.
  • Seite 91: Safety Instructions For Operating Additional Attachments

    4.13 Safety instructions for operating additional attachments Optionally, trucks can be fitted with one or more auxiliary hydraulic functions to operate attachments. The auxiliary hydraulics are indicated with ZH1, ZH2 and ZH3. Auxiliary hydraulic functions for exchangeable equipment are fitted with replacement couplings on the fork carriage.
  • Seite 92 Safety instructions for sideshifter and fork adjuster attachments WARNING! When using multi fork adjusters (multi pallet clamps), restricted visibility and reduced lateral tilt resistance can result in accidents. Adapt the travel speeds to the visibility and load. Make sure you have enough visibility when reversing. Safety instructions for clamping attachments (e.g.
  • Seite 93 Safety instructions for telescopic attachments WARNING! Accident risk from increased tipover hazard and reduced residual capacity There is a greater tipover risk with extended telescopic attachments (e.g. reach carriages, telescopic forks, telescopic crane booms). Only use the telescopic function for stacking and retrieving. Always retract the attachment fully during transport.
  • Seite 94 Safety notices for fork extensions: WARNING! Unsecured and excessive fork extensions can cause accidents. For fork extensions with an open cross sectional area, only carry loads that are resting along the entire length of the fork extension. Only use fork extensions with the same fork cross section and minimum fork length of the truck and which comply with the details on the fork extension data plate.
  • Seite 95: Operating Additional Attachments For The Solo-Pilot

    4.14 Operating additional attachments for the SOLO-PILOT WARNING! Incorrect symbols can cause accidents Symbols on controls that do not depict the function of the attachments can cause accidents. Mark the controls with symbols that indicate their function. Specify the attachments’ direction of movement in accordance with ISO 3691-1 so that they match the controls’...
  • Seite 96 4.14.2 Solo Pilot with control of ZH1 and ZH2 hydraulic ports Depending on the attachments used the lever / button (110, 112, 113) is assigned the function of the attachment. Levers that are not required are void. For connections (see "Fitting additional attachments"...
  • Seite 97: Operating Additional Attachments For The Multi Pilot

    4.15 Operating additional attachments for the Multi Pilot WARNING! Incorrect symbols can cause accidents Symbols on controls that do not depict the function of the attachments can cause accidents. Mark the controls with symbols that indicate their function. Specify the attachments’ direction of movement in accordance with ISO 3691-1 so that they match the controls’...
  • Seite 98 4.15.3 Multi Pilot with control of ZH1, ZH2 and ZH3 hydraulic ports Depending on the attachments used the levers / buttons (114, 115, 72) are assigned the respective functions. Levers that are not required are void. For connections (see "Fitting additional attachments" on page 98). Procedure •...
  • Seite 99: Fitting Additional Attachments

    4.16 Fitting additional attachments WARNING! Incorrectly connected attachments can cause accidents. Attachments with incorrectly connected hydraulic attachments can result in accidents. Attachments must only be assembled and commissioned by trained, specialist personnel. Note the attachment manufacturer’s operating instructions. Before commissioning, check the fasteners are positioned correctly and securely and make sure they are complete.
  • Seite 100 WARNING! Hydraulic ports for clamping attachments Clamping attachments may only be added to trucks which have a button to enable additional hydraulic functions. On trucks with auxiliary hydraulics ZH2 the clamping function should only be attached to the coupling pair marked ZH2. On trucks with auxiliary hydraulics ZH3 the clamping function should only be attached to the coupling pair marked ZH3.
  • Seite 101: Towing Trailers

    Towing trailers DANGER! Inappropriate speeds and excessive trailer loads can be dangerous If you do not adapt your speed and / or use an excessive trailer load, the truck can pull apart when cornering and braking. The truck should only be used occasionally to tow trailers. The overall weight of the trailer should not exceed the capacity indicated on the capacity plate, (see "Identification points and data plates"...
  • Seite 102 Attaching the trailer CAUTION! Trapping hazard There is a trapping risk when you attach a trailer. Follow the instructions of the coupling manufacturer if using special trailer couplings. Secure the trailer to prevent it from rolling away before coupling it. Do not get caught between the truck and the tiller when coupling the trailer.
  • Seite 103: Optional Equipment

    Optional equipment CanCode keypad CanCode keypad The keypad consists of 10 digit keys, a Set key and a o key. The O key indicates the follow operating statuses via a red / green LED: – Code lock function (starting up the truck). –...
  • Seite 104: Parameter Settings

    Switching the truck off Procedure • Press the O key. The truck is switched off. The truck can switch off automatically after a set time. To do this the relevant code lock parameters must be entered, (see "Parameter Settings" on page 103). This additional safety mechanism in no way discharges the owner from his obligation to prevent the truck from being used by unauthorized parties before leaving the truck.
  • Seite 105 Parameter list Function Setting range Standard Procedure setting Change master code: 0000 - 9999 7295 – (LED 118 flashes) The length (4-6 digits) of Enter current the master code also 00000 - 99999 code determines the length of – confirm the operator code (4-6 000000 - 999999 (Set 88)
  • Seite 106 Function Setting range Standard Procedure setting Delete code log (deletes 3265 – 3265 = delete all codes) – other entries = do not delete Automatic timeout 00-31 – 00 = No timeout – 01 - 30 = Timeout in minutes –...
  • Seite 107: Assistance Systems

    Assistance systems The Access, Drive and Lift Control systems help the driver operate the truck with regard to safety regulations, (see "Safety regulations for truck operation" on page 69) " of the present operating instructions. Travel conduct The driver must adapt the travel speed to local conditions. The truck must be driven at slow speed when negotiating bends or narrow passageways, when passing through swing doors and at blind spots.
  • Seite 108: Drive Control

    6.2.2 Drive Control This option restricts the travel speed of the truck irrespective of the steer angle. From a factory-set lift height the maximum travel speed is reduced to walking pace (approx. 3 km/h) and the slow travel indicator is activated. When the forks fall below this height, the truck accelerates at reduced levels to the speed prescribed by the accelerator pedal to prevent sudden acceleration when changing from slow travel to normal travel.
  • Seite 109: Steel Cab

    Steel cab For trucks fitted with a steel cabin, both doors can be closed. CAUTION! An open door can cause accidents (123) Do not travel with an open door (123). When opening the door make sure there is nobody in the door’s swing range. Always close the door tightly and make sure it is locked.
  • Seite 110: Automatic / Mechanical Folding Gate

    Automatic / mechanical folding gate CAUTION! A faulty folding gate can cause accidents Never use the truck with a non- functional folding gate. Have the folding gate checked by authorised specialist personnel after an accident. Do not modify the folding gate. Closing the folding gate does not release the driver from his responsibility to wear a seat belt, (see "Seat Belt"...
  • Seite 111: Bodyguard

    BODYGUARD CAUTION! An open door can cause accidents (123) Do not travel with an open door (123). When opening the door make sure there is nobody in the door’s swing range. Always close the door tightly and make sure it is locked. Closing the door does not release the driver from his responsibility to wear a seat belt, (see "Seat Belt"...
  • Seite 112: Operator Position Extension

    Operator position extension DANGER! Altering the tilt resistance can be dangerous The lateral tilt resistance reduces with a higher truck centre of gravity. The height above the overhead guardincreases by 300 mm. Adapt the travel speed, in particular when cornering. For entry and exit (see "Entry and exit"...
  • Seite 113: Heating

    6.10 Heating Heating operation Procedure • Turn the controller (129) to switch on the fan. • Turn the temperature controller (130) to the right to increase the cab temperature. • Turn the temperature controller (130) to the left to decrease the cab temperature. Replacing the air conditioning filter Procedure •...
  • Seite 114: Removable Load Backrest

    6.11 Removable load backrest CAUTION! Trapping hazard and heavy load backrest weight Wear safety gloves and safety shoes when carrying out this operation. Two people are required to remove and attach the load backrest. Load backrest disassembly Procedure • Loosen the screws (132) •...
  • Seite 115: Fire Extinguisher

    6.13 Fire extinguisher Procedure • Open the fasteners (133) • Pull the fire extinguish out of its bracket To operate, refer to the illustrations on the fire extinguisher 6.14 Tilt angle display NOTE The current tilt angle is shown in an additional display that is attached on the right of the dashboard.
  • Seite 116: Rockinger Coupling With Hand Lever Or Remote Control

    6.15 Rockinger coupling with hand lever or remote control Refer to the instructions for towing trailers, (see "Towing trailers" on page 100). CAUTION! Incorrectly coupled trailers can cause accidents Make sure the coupling is engaged securely before starting the truck. The contro pin (137) must be flush with the control sleeve (138).
  • Seite 117: Camera System

    6.16 Camera system CAUTION! Accident risk from hidden work areas The camera system acts as an aid to assist safe operation. Practice travelling and working with the camera system. Align the camera so that the hidden work area can be seen. When using the camera to reverse, the monitor automatically switches on when you engage reverse gear.
  • Seite 118: Control Layout "N

    6.17 Control layout “N” WARNING! Ensure there are no other people standing underneath the raised load and driver's cab. Do not stand on the load handler. Do not lift other people on the load handler. Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck. Never stand underneath a raised and unsecured load handler / driver's cab.
  • Seite 119: Troubleshooting

    Troubleshooting Troubleshooting This chapter enables the user to identify and rectify basic faults and the effects of incorrect operation. When trying to locate a fault, proceed in the order shown in the table. If, after carrying out the following remedial action, the truck cannot be restored to operation or if a fault in the electronics system is displayed with a corresponding error code, contact the manufacturer’s service department.
  • Seite 120 Info messages Display Meaning – No direction selected when the truck is powered up, no wheel position displayed. INFO 02 – Travel direction changed to neutral setting during operation, wheel position display alternates between forward and reverse. (optional setting for travel cutout input) INFO 05 Lift cutout active / independent of other conditions.
  • Seite 121 Fault Possible Cause Remedy Truck does not start – Battery connector not – Check battery connector plugged in. and plug in if necessary. – Emergency Disconnect – Unlock the Emergency switch pressed. Disconnect – Key switch set to O. – Set the key switch to “I”. –...
  • Seite 122: Operating The Truck Without Its Own Drive System

    Operating the truck without its own drive system 7.2.1 Towing the truck WARNING! Accident risk Other people can be injured if the truck is towed incorrectly. Only use vehicles to tow the truck which have sufficient tow and brake forces for the trailer load without its own braking system.
  • Seite 123 7.2.2 Operating the truck without its own drive system WARNING! Uncontrolled truck movement The truck can roll away if the spring pressure brake is released and if there is insufficient protection. Release the spring pressure brake to move the truck without power. Suitable measures must first be taken to prevent the truck from rolling away.
  • Seite 124: Emergency Lowering

    Emergency lowering The mast can be lowered manually if a fault occurs in the hydraulic system. WARNING! Lowering the mast can result in injuries Instruct other people to move out of the hazardous area of the truck during emergency lowering. Never stand underneath a raised load handler.
  • Seite 126: F Industrial Truck Maintenance

    F Industrial Truck Maintenance Operational Safety and Environmental Protection The checks and servicing operations contained in this chapter must be performed in accordance with the intervals as indicated in the servicing checklists. WARNING! Risk of accidents and damage to components Any modification to the truck, in particular the safety mechanisms, is prohibited.
  • Seite 127: Maintenance Safety Regulations

    Maintenance Safety Regulations Maintenance personnel The truck should only be serviced and repaired by the manufacturer's specialist customer service personnel who have been trained to do this. We therefore recommend that you enter into a maintenance contract with the manufacturer’s local sales office.
  • Seite 128 Cleaning CAUTION! Fire hazard Do not use flammable liquids to clean the industrial truck. Always disconnect the battery before starting cleaning work. Carry out all necessary safety measures to prevent sparking before cleaning (e.g. by short-circuiting). CAUTION! Risk of electrical system damage The electrical system can be damaged if it is cleaning with water.
  • Seite 129 Electrical system WARNING! Accident risk Only suitably trained electricians may operate on the truck's electrical system. Before working on the electrical system, take all precautionary measures to avoid electric shocks. Always disconnect the battery before starting cleaning operations. WARNING! Electric currents can cause accidents Make sure the electrical system is voltage-free before starting work on it.
  • Seite 130 When replacing rims and tyres fitted at the factory, only use the manufacturer’s original spare parts. Otherwise the manufacturer’s specifications cannot be ensured. Lift chains WARNING! Non-lubricated and incorrectly cleaned lift chains can cause accidents Lift chains are safety-critical parts. They must not contain any serious contamination. Lift chains and pivot pins must always be clean and well lubricated.
  • Seite 131 Hydraulic hoses WARNING! Brittle hydraulic hose lines can cause accidents The hoses must be replaced every six years. The manufacturer's customer service department is specially trained to carry out these operations. WARNING! Hydraulic line leaks can cause accidents Hydraulic oil can escape from leaky and faulty hydraulic lines. Report any defects immediately to your supervisor.
  • Seite 132: Servicing And Inspection

    The application conditions of an industrial truck have a considerable impact on the wear of the service components. We recommend that a Jungheinrich customer service adviser carries out an application analysis on site to work out specific service intervals to prevent damage due to wear.
  • Seite 133: Maintenance Checklist

    Maintenance checklist Owner 4.1.1 Standard equipment Brakes W A B C Test brakes. Check the brake oil level (mineral oil) Electrical System W A B C Test warning and safety devices in accordance with operating instructions. Test Emergency Disconnect switch. Power Supply W A B C Check battery and battery components.
  • Seite 134: Optional Equipment

    Hydraulic operations W A B C Test hydraulic system. Check hydraulic oil level and top up if necessary. Check cylinders, hydraulic ports, lines and hoses for leaks and damage. Check load chain lubrication and lubricate if necessary. Check running surfaces of the mast for wear and damage, and lubricate if necessary.
  • Seite 135 Weather-proof system Chassis and superstructure W A B C Test the windscreen heating and check for damage. Test the doors and check for damage. Wiper/washer system Chassis and superstructure W A B C Check wiper water container for leaks and check volume, top up if necessary.
  • Seite 136: Customer Service

    Customer Service 4.2.1 Standard equipment Brakes W A B C Test brakes. Check connections and lines for leaks. Check brake mechanism, adjust and lubricate if necessary. Check the brake oil level (mineral oil) Replace brake system mineral oil. Electrical System W A B C Test displays and controls.
  • Seite 137 Chassis and superstructure W A B C Check mast attachment / mounting. Check doors and/or covers. Check attachment of the counterweight. Check overhead guard and / or cab are secure and check for damage. Check condition of the driver’s seat. Test driver's seat restraint system and check for damage.
  • Seite 138 Hydraulic operations W A B C Test hose guide and check for damage. Replace hydraulic oil filter, ventilation/discharge filter. Check load chain lubrication and lubricate if necessary. Test hydraulic controls and check they are assigned to the correct functions. Check running surfaces of the mast for wear and damage, and lubricate if necessary.
  • Seite 139 Aquamatik Power Supply W A B C Test Aquamatik plug, hose connections and float and check for leaks. Test flow indicator and check for leaks. Working Platform Hydraulic operations W A B C Check attachment is properly secured to the truck and the supporting elements.
  • Seite 140 Electrolyte recirculation Power Supply W A B C Replace air filter wadding. Check hose connections and test the pump. Overhead guard cover Chassis and superstructure W A B C Check overhead guard cover is present, check for damage and make sure it is secure. Fire extinguisher Agreed performance levels W A B C...
  • Seite 141 Clamping device Hydraulic operations W A B C Attachment: Check, if necessary clean and lubricate. Check hydraulic ports and tighten if necessary. Check axial play of the front and rear rollers and adjust if necessary. Check sliding blocks are complete. Check cylinder seals.
  • Seite 142 Sideshifter Hydraulic operations W A B C Check attachment is properly secured to the truck and the supporting elements. Test the sideshifter, check settings and check for damage. Check cylinder piston rods and bushings. Attachment: check bearing points, guides and stops for wear and damage, grease and clean these components.
  • Seite 143 Boom Hydraulic operations W A B C Check attachment is properly secured to the truck and the supporting elements. Video system System Components W A B C Test the camera, make sure it is secured and clean. Test the monitor, make sure it is secured and clean. Check wiring is secure and check for damage.
  • Seite 144 Hydraulic operations W A B C Check cylinder seals. Check sliding blocks are complete. Check axial play of the front and rear rollers and adjust if necessary. Check hydraulic ports and tighten if necessary. Attachment: Check, if necessary clean and lubricate. Access module Electrical System W A B C...
  • Seite 145: Lubricants And Lubrication Schedule

    Lubricants and Lubrication Schedule Handling consumables safely Handling consumables Consumables must always be handled correctly. Follow the manufacturer’s instructions. WARNING! Improper handling is hazardous to health, life and the environment Consumables can be flammable. Keep consumables away from hot components and naked flames. Always keep consumables in prescribed containers.
  • Seite 146 Consumables and used parts CAUTION! Consumables and used parts are an environmental hazard Used parts, oils and fuels must be disposed of in accordance with the relevant environmental protection regulations. To change the oil contact the manufacturer's customer service department, who have been specially trained for this task. Note the safety regulations when handling these materials.
  • Seite 147: Lubrication Schedule

    Lubrication Schedule t - D s - E b - N g Contact surfaces c Hydraulic oil drain plug s Grease nipple b Transmission oil filler neck Hydraulic oil filler neck a Transmission oil drain plug t Brake fluid filler neck K Oil level dipstick...
  • Seite 148: Consumables

    Consumables Packa Code Order no. Capacity Description Used for quantit Jungheinrich 51 132 827* hydraulic oil 50 426 072 Renolin 32 HLPD 50 429 647 35 l Renolin 22 HLPD Hydraulic system 50 124 051 HV 68 Plantosyn 46 HVI...
  • Seite 149 The same applies to changing from Jungheinrich hydraulic oil to bio hydraulic oil „Plantosyn 46 HVI“. Do not mix the Plantosyn 46 HVI bio hydraulic oil with the Jungheinrich hydraulic oil or one of the named alternative hydraulic oils.
  • Seite 150: Maintenance And Repairs

    Maintenance and repairs Preparing the truck for maintenance and repairs All necessary safety measures must be taken to avoid accidents when carrying out maintenance and repairs. The following preparations must be made: Procedure • Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 73). •...
  • Seite 151: Checking The Wheel Attachments

    Checking the wheel attachments. WARNING! Using different tyres can cause accidents The quality of tyres affects the stability and performance of the truck. The diameter of the wheels must differ by no more than 15 mm. Always replace tyres in pairs. After replacing the tyres check the wheel nuts are secure after 10 service hours.
  • Seite 152: Replacing Wheels

    Replacing wheels WARNING! A truck tipover can cause accidents Note the weight of the truck on the data plate. Always use a jack with a minimum capacity of 3500 kg. WARNING! Falling wheels can cause injury The wheels of the truck are very heavy. A single wheel can weigh up to 150 kg. Always replace wheels with a suitable tool and protective equipment.
  • Seite 153 When using pneumatic tyres check the air pressure, for the air pressure (see "Tyre type" on page 27)
  • Seite 154: Hydraulic System

    Hydraulic system CAUTION! The hydraulic oil is pressurised during operation and is a hazard to health and to the environment. Do not touch pressurised hydraulic lines. Dispose of used oil in accordance with regulations. Store used oil safely until it can be disposed of in accordance with regulations.
  • Seite 155: Checking The Hydraulic Oil Level

    6.5.1 Checking the hydraulic oil level max. min. f09unten Checking the hydraulic oil level and adding hydraulic oil Requirements – Park the truck on a level surface. – Prepare the truck for maintenance and repairs ((see "Preparing the truck for maintenance and repairs"...
  • Seite 156: Replacing The Hydraulic Oil Filter

    Replacing the hydraulic oil filter Replace oil filter Requirements – Park the truck securely, (see "Parking the truck securely" on page 73) Procedure • Unscrew the hydraulic oil filter cap (151). The filter element is located on the cap. • Replace the filter insert; if the O ring is damaged it will also need to be replaced.
  • Seite 157: Check The Gear Oil Level

    Check the gear oil level CAUTION! Consumables and used parts are an environmental hazard Used parts, oils and fuels must be disposed of in accordance with the relevant environmental protection regulations. To change the oil contact the manufacturer's customer service department, who have been specially trained for this task. Note the safety regulations when handling these materials.
  • Seite 158: Replacing The Suction Filter Of The Engine Fan

    Draining the oil Procedure • Drain oil at operating temperature. • Place the oil sump underneath the transmission • Unscrew the oil drain plug (154) and drain the transmission oil. To ensure swift and complete draining of the transmission oil, unscrew the oil dipstick (153).
  • Seite 159: Heating

    6.10 Heating Replacing the air conditioning filter Procedure • Pull out the air conditioning filter (131). • Insert a new air conditioning filter (131) and make sure it is securely attached. The filter cassette is now replaced. Check the filter after 500 operating hours and replace it at the latest after 1000 operating hours.
  • Seite 160: Checking Electrical Fuses

    6.12 Checking electrical fuses WARNING! Electric currents can cause accidents Make sure the electrical system is voltage-free before starting work on it. Before starting maintenance on the electrical system: Park the truck securely ((see "Parking the truck securely" on page 73)). Press the Emergency Disconnect.
  • Seite 161 6.12.1 Fuse ratings 164 165 Electrical system fuses Rating / Item Description Electric circuit type F3.1 DC/DC converter control fuse 10 A Control fuse F1.2 Control fuse 15 A F2.1 Control fuse 10 A Electronic system control fuse Overall control circuit fuse 32 A Hydraulic motor fuse 355 A...
  • Seite 162: Seat Belt Maintenance

    6.13 Seat belt maintenance Check the safety restraint belt Procedure • Pull out the belt completely and check for fraying • Test the belt buckle and make sure the belt returns correctly into the retractor. • Check the cover for damage. Testing the automatic blocking system Procedure •...
  • Seite 163: Restoring The Truck To Service After Maintenance And Repairs

    6.14 Restoring the truck to service after maintenance and repairs Procedure • Thoroughly clean the truck. • Lubricate the truck according to the lubrication schedule, (see "Lubrication Schedule" on page 146). • Clean the battery, grease the terminals and connect the battery. •...
  • Seite 164: Decommissioning The Industrial Truck

    Decommissioning the industrial truck If the truck is to be out of service for more than a month, e.g. for commercial reasons, it must be stored in a frost-free and dry room. All necessary measures must be taken before, during and after decommissioning as described hereafter. WARNING! Lifting and jacking up the truck safely In order to raise the truck, the lifting gear must only be secured to the points specially...
  • Seite 165: Prior To Decommissioning

    Prior to decommissioning Procedure • Thoroughly clean the truck. WARNING! Faulty brakes can cause accidents As soon as the truck has been started, test the brakes several times. Report any defects immediately to your supervisor. Tag out and decommission the faulty industrial truck. Only return the truck to service when you have identified and rectified the fault.
  • Seite 166: Restoring The Truck To Service After Decommissioning

    Restoring the truck to service after decommissioning Procedure • Thoroughly clean the truck. • Lubricate the truck according to the lubrication schedule, (see "Lubrication Schedule" on page 146). • Clean the battery, grease the terminals and connect the battery. • Charge the battery, (see "Charging the battery" on page 46). •...
  • Seite 167: Safety Tests To Be Performed At Intervals And After Unusual Incidents

    Perform a safety check in accordance with national regulations. Jungheinrich recommends the truck be checked to FEM guideline 4.004. The Jungheinrich safety department has trained personnel who are able to carry out inspections. The truck must be inspected at least annually or after any unusual event by a qualified inspector (be sure to comply with national regulations).
  • Seite 168: Final De-Commissioning, Disposal

    Final de-commissioning, disposal Final de-commissioning or disposal of the truck in must be performed in accordance with the regulations of the country of use. In particular, regulations governing the disposal of batteries, fuels and electronic and electrical systems must be observed. The truck must only be disassembled by trained personnel in accordance with the procedures as specified by the manufacturer.
  • Seite 170: Jungheinrich Traction Battery

    Jungheinrich traction battery Table of contents Jungheinrich traction battery ..........2-6 with positive tubular plates type EPzS and EPzB Type plate Jungheinrich traction battery..........7 Instruction for use ............8-12 Aquamatic/BFS III water refilling system Jungheinrich traction battery Maintenance free traction batteries with positive tubular plates type EPzV ....................13-17...
  • Seite 171 Jungheinrich traction battery with positive tubular plates type EPzS and EPzB Rating Data 1. Nominal capacity C5: See type plate 2. Nominal voltage: 2,0 V x No of cells 3. Discharge current:: C5/5h 4. Nominal S.G. of electrolyte* Type EPzS:...
  • Seite 172 Ignoring the operation instructions, repair with non-original parts or using additives for the electrolyte will render the warranty void. For batteries in classes I and II the instructions for maintaining the appropriate protection class during operation must be complied with (see relevant certificate). 1.
  • Seite 173 Battery container lids and the covers of battery compartments must be opened or re- moved. The vent plugs should stay on the cells and remain closed. With the charger switched off connect up the battery, ensuring that the polarity is cor- rect.
  • Seite 174 3. Maintenance 3.1 Daily Charge the battery after every discharge. Towards the end of charge the electrolyte level should be checked and if necessary topped up to the specified level with purified water. The electrolyte level must not fall below the anti-surge baffle or the top of the separator or the electrolyte „min“...
  • Seite 175 5. Storage If batteries are taken out of service for a lengthy period they should be stored in the fully charged condition in a dry, frost-free room. To ensure the battery is always ready for use a choice of charging methods can be made: 1.
  • Seite 176 7. Type plate, Jungheinrich traction battery Baujahr T ype Year of manufacture Serien-Nr. Lieferanten Nr . Serial-Nr. Supplier No. Nennspannung Kapazität Nominal V oltage Capacity Zellenzahl Batteriegewicht min/max Number of Cells Battery mass min/max Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany Hersteller...
  • Seite 177 Aquamatic/BFS III water refilling system for Jungheinrich traction battery with EPzS and EPzB cells with tubular positive plates Aquamatic plug arrangement for the Operating Instructions Cell series* Aquamatic plug type (length) EPzS EPzB Frötek (yellow) (black) 2/120 – 10/ 600 2/ 42 –...
  • Seite 178 Diagrammatic view Equipment for the water refilling system 1. Water tank 2. Level switch 3. Discharge point with ball valve 4. Discharge point with sole- noid valve 5. Charger 6. Sealing coupler 7. Closing nipple 8. Ion exchange cartridge with conductance meter and solenoid valve 9.
  • Seite 179 4. Filling (manual/automatic) The batteries should be filled with battery water as soon as possible before the battery charging comes to an end; this ensures that the refilled water quantity is mixed with the electrolyte. In normal operation it is usually sufficient to fill once a week. 5.
  • Seite 180 8. Battery hose connections Hose connections for the individual plugs are laid along the existing electric circuit. No changes may be made. 9. Operating temperature The temperature limit for battery operation is set at 55° C. Exceeding this temperature damages the batteries. The battery filling systems may be operated within a tempe- rature range of >...
  • Seite 181: Filter Element

    10.2.1 Clamping ring tool The clamping ring tool is used to push on a clamping ring to increase the contact pres- sure of the hose connection on the plugs' hose couplings and to loosen it again. 10.3 Filter element For safety reasons a filter element (ident no.: 50307282) can be fitted into the batte- ry's main supply pipe for supplying battery water.
  • Seite 182 EFG 535 - 550 10.09 - Betriebsanleitung 51151557 09.12 EFG 535 EFG 540 EFG 545 EFG 550...
  • Seite 183: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Option Serien-Nr. Baujahr EFG 535 EFG 540 EFG 545 EFG 550 Zusätzliche Angaben Im Auftrag Datum D EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichner bescheinigen hiermit, dass das im Einzelnen bezeichnete kraftbetriebene Flurförderzeug...
  • Seite 185 Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet und die Seiten sind durchgehend nummeriert. dieser Betriebsanleitung werden...
  • Seite 186 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg - Deutschland Telefon: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
  • Seite 187 Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ........Allgemein....................Bestimmungsgemäßer Einsatz..............Zulässige Einsatzbedingungen..............Verpflichtungen des Betreibers ............... Anbau von Anbaugeräten und/oder Zubehörteilen........Fahrzeugbeschreibung ............Einsatzbeschreibung ................Fahrzeugtypen und Nenntragfähigkeit ............ Baugruppen- und Funktionsbeschreibung..........Übersicht Baugruppen................Funktionsbeschreibung ................Technische Daten..................Leistungsdaten ..................Abmessungen..................Gewichte....................Hubgerüstausführungen ................Bereifung ....................
  • Seite 188 Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel ......... Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien ..... Allgemeines im Umgang mit Batterien ............ Batterietypen ................... Batterie freilegen ..................Batterie laden ..................Batterie laden mit stationärem Ladegerät..........Batterie laden mit Ladesteckdose (o) ............Batterie aus- und einbauen ..............Batteriehaube schließen................
  • Seite 189 Sommertür....................109 Fahrerplatzerhöhung ................110 Fahrersitz einstellen ................110 6.10 Heizung ....................111 6.11 Abnehmbares Lastschutzgitter ..............112 6.12 Hubabschaltung überbrücken..............112 6.13 Feuerlöscher.................... 113 6.14 Neigewinkelanzeige................. 113 6.15 Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Fernbedienung....... 114 6.16 Kamerasystem..................115 6.17 Bedienschema „N“................... 116 Störungshilfe....................
  • Seite 191: Anhang

    Anhang Betriebsanleitung JH-Traktionsbatterie Diese Betriebanleitung ist nur für Batterietypen der Marke Jungheinrich zulässig. Sollten andere Marken verwendet werden, so sind die Betriebsanleitungen des Her- stellers zu beachten.
  • Seite 193: A Bestimmungsgemäße Verwendung

    A Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemein Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Flurförderzeug ist zum Heben, Senken und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet. Das Flurförderzeug muss nach Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient gewartet werden. Eine andere Verwendung nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Flurförderzeug oder Sachwerten führen.
  • Seite 194: Zulässige Einsatzbedingungen

    Zulässige Einsatzbedingungen GEFAHR! Die zulässigen Flächen- und Punktbelastungen der Fahrwege dürfen nicht überschritten werden. An unübersichtlichen Stellen ist die Einweisung durch eine zweite Person erforderlich. Der Fahrer muss sicherstellen, dass während des Be- oder Entladevorganges die Verladerampe / Ladebrücke nicht entfernt oder gelöst wird. –...
  • Seite 195: Verpflichtungen Des Betreibers

    Verpflichtungen des Betreibers Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung ist jede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in deren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z.B. Leasing, Vermietung) ist der Betreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Nutzer des Flurförderzeuges die genannten Betriebspflichten wahrzunehmen hat.
  • Seite 197: B Fahrzeugbeschreibung

    B Fahrzeugbeschreibung Einsatzbeschreibung Der EFG 535 - 550 ist ein Elektro-Fahrersitz-Gabelstapler in Vierradausführung. Er ist ein freitragender Gegengewichtsstapler, der mit dem vor dem Flurförderzeug angebrachten Lastaufnahmemittel Lasten aufnehmen, anheben, transportieren und absetzen kann. Es können auch Paletten mit geschlossenen Bodenauflagen aufgenommen werden.
  • Seite 198: Baugruppen- Und Funktionsbeschreibung

    Baugruppen- und Funktionsbeschreibung Übersicht Baugruppen Pos. Bezeichnung Fahrersitz Fahrerschutzdach Hubgerüst Lenkrad Bedien- und Anzeigeeinheit Bedienelement Hubeinrichtung Schalter NOTAUS Gabelzinken Gabelträger Batteriehaube Antrieb Anhängerkupplung Gegengewicht...
  • Seite 199: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Rahmen Der Rahmen bildet in Verbindung mit dem Gegengewicht die tragende Grundstruktur des Flurförderzeugs. Er dient zur Aufnahme der Hauptkomponenten. Fahrerplatz und Fahrerschutzdach Das Fahrerschutzdach (2) ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und schützt den Fahrer vor herabfallenden Gegenständen und sonstigen äußeren Einflüssen.
  • Seite 200 Hydraulische Anlage Feinfühlige Betätigung der Arbeitsfunktionen über die Bedienelemente durch ein Mehrfachsteuerventil. Eine drehzahlgeregelte Hydraulikpumpe sorgt für bedarfsgerechte und effiziente Versorgung aller Hydraulikfunktionen. Hubgerüst Zwei- bzw, dreistufige Hubgerüste, wahlweise mit Freihubfunktion; schmale Hubrahmenprofile sorgen für gute Sicht auf Gabelzinken und Anbaugeräte. Gabelträger Hubrahmen laufen...
  • Seite 201: Technische Daten

    Alle mit *) gekennzeichneten Werte können, abhängig von verschiedenen Ausstattungsvarianten (z.B. Hubgerüst, Kabine, Bereifung etc.), variieren. Angabe der technischen Daten gemäß VDI 2198. Technische Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Leistungsdaten EFG 535-540 Bezeichnung Nenntragfähigkeit 3500 4000 (bei C = 500 mm)
  • Seite 202 EFG 545-550 Bezeichnung Nenntragfähigkeit 4500 4990 (bei C = 500 mm) C Lastschwerpunkt Fahrgeschwindigkeit 15 / 16,5 15 / 16 km/h Mit / ohne Last *) Hubgeschwindigkeit 0,33 / 0,45 0,31 / 0,45 Mit / ohne Last Senkgeschwindigkeit 0,55 / 0,50 0,55 / 0,50 Mit / ohne Last Steigfähigkeit (30 min)
  • Seite 203: Abmessungen

    Abmessungen EFG 535-540 Bezeichnung a/2 Sicherheitsabstand Höhe Hubgerüst eingefahren* 2228 2405 Freihub* Hub* 3100 3000 Höhe Hubgerüst ausgefahren* 3883 3830 Höhe über Schutzdach* 2320 2320 Sitzhöhe* 1165 1165 Kupplungshöhe 390/500 390/500 Neigung Hubgerüst vor ° Neigung Hubgerüst zurück ° Länge einschließlich Gabel*...
  • Seite 205: Gewichte

    Paletten 1000 x 1200 quer Wa Wenderadius 2450 2450 Lastabstand 510 * 510 * Radstand 2000 2000 Gewichte Alle Angaben in kg. EFG 535-550 Bezeichnung Eigengewicht 5800 6600 6950 7300 (einschließlich Batterie) Achslast vorn (ohne Hublast) 3000 3700 3700...
  • Seite 206: Hubgerüstausführungen

    EFG 535-540 VDI 3596 Hub h Freihub h Bauhöhe Bauhöhe Bezeichnung Hubgerüst Hubgerüst eingefahren h ausgefahren h EFG 535 EFG 540 EFG 535 EFG 540 EFG 535 EFG 540 2750 2280 3580 3000 2405 3830 3100 2228 3883 3500 2428...
  • Seite 207 EFG 545-550 VDI 3596 Hub h Freihub h Bauhöhe Bauhöhe Bezeichnung Hubgerüst Hubgerüst eingefahren h ausgefahren h EFG 545 EFG 550 EFG 545 EFG 550 EFG 545 EFG 550 2750 2280 2280 3580 3580 3000 2405 2405 3830 3830 3500 2655 2655 4330...
  • Seite 208: Bereifung

    Hersteller freigegebene Reifen verwenden, andernfalls kann Herstellerspezifikation nicht eingehalten werden. Bei Rückfragen wenden sie sich an den Kundendienst des Herstellers. EFG 535-550 Bezeichnung EFG 535-545 EFG 550 SE *) 250/70 R15 28 x 12,5 - 15 Vollgummi *) 28 x 10 x 22...
  • Seite 209: En-Normen

    EN-Normen Dauerschalldruckpegel – 75 dB(A) *+/- 3 dB(A) in Abhängigkeit der Geräteausstattung gemäß 12053 in Übereinstimmung mit ISO 4871. Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert und berücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. Der Schalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen. Vibration –...
  • Seite 210: Einsatzbedingungen

    Einsatzbedingungen Umgebungstemperatur – bei Betrieb -20°C bis +40°C Bei ständigem Einsatz bei extremen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswechseln ist für Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich. Elektrische Anforderungen Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Anforderungen für die Auslegung und Herstellung der elektrischen Ausrüstung bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flurförderzeuges gemäß...
  • Seite 211: Kennzeichnungsstellen Und Typenschilder

    Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Kennzeichnungsstellen Warn- und Hinweisschilder wie Tragfähigkeitsschilder, Anschlagpunkte und Typenschilder müssen stets lesbar sein, ggf. sind sie zu erneuern. (mm) Q (kg) D (mm)
  • Seite 212 Pos. Bezeichnung 14 Verhalten bei Kippgefahr des Flurförderzeugs Aufenthalt auf der Lastaufnahme verboten / Aufenthalt unter der Lastaufnahme verboten / Quetschgefahr bei Verfahren des Hubmastes 16 Anschlagpunkte für Kranverladung 17 Verstellung Lenksäule 18 Fahren mit gehobener Last, Mastvorneigung mit gehobener Last verboten 19 Maximale Körpergröße 20 Rückhaltegurt anlegen 21 Hubbegrenzung...
  • Seite 213: Typenschild

    Typenschild Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Baujahr Seriennummer Lastschwerpunktabstand in mm Nenntragfähigkeit in kg Antriebsleistung Batteriespannung in V Batteriegewicht min/max in kg Leergewicht ohne Batterie in kg Hersteller Option Hersteller-Logo Fragen Flurförderzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte Seriennummer (33) angeben.
  • Seite 214: Tragfähigkeitsschild Des Flurförderzeugs

    Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs VORSICHT! Unfallgefahr durch Austausch der Gabelzinken Beim Austauschen der Gabelzinken, die vom Auslieferungszustand abweichen, verändert sich die Tragfähigkeit. Bei Austausch der Gabelzinken muss ein zusätzliches Tragfähigkeitsschild an das Flurförderzeug angebracht werden. Flurförderzeuge, die ohne Gabelzinken ausgeliefert werden, erhalten ein Tragfähigkeitsschild für Standardgabelzinken (Länge: 1150 mm).
  • Seite 215: Tragfähigkeitsschild Des Anbaugerätes

    Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes Das Tragfähigkeitsschild für Anbaugeräte ist neben dem Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs angebracht und gibt die Tragfähigkeit Q (in kg) des Flurförderzeugs in Verbindung mit dem jeweiligen Anbaugerät an. Die im Tragfähigkeitsschild für das Anbaugerät angegebene Seriennummer muss mit dem Typenschild des Anbaugerätes übereinstimmen.
  • Seite 217: C Transport Und Erstinbetriebnahme

    C Transport und Erstinbetriebnahme Transport Der Transport kann je nach Bauhöhe des Hubgerüstes und den örtlichen Gegebenheiten am Einsatzort auf zwei verschiedene Arten erfolgen: – Stehend, mit montiertem Hubgerüst (bei niedrigen Bauhöhen) – Stehend, mit demontiertem Hubgerüst (bei großen Bauhöhen), alle mechanischen Anbindungen und alle Hydraulikleitungen zwischen Grundgerät und Hubgerüst sind getrennt.
  • Seite 218: Flurförderzeug Mit Kran Verladen

    Flurförderzeug mit Kran verladen VORSICHT! Hubgerüst kann beschädigt werden Die Kranverladung ist nur zum Transport vor Erstinbetriebnahme vorgesehen. Kranverladungen sind durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlungen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. GEFAHR! Unfallgefahr durch reißendes Krangeschirr Nur Krangeschirr mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
  • Seite 219: Verladung Mit Zweitem Flurförderzeug

    Verladung mit zweitem Flurförderzeug WARNUNG! Flurförderzeug kann beschädigt werden Beim Verladen mit einem zweitem Flurförderzeug können Beschädigungen am zu verladenen Flurförderzeug entstehen. Verladung nur durch geschultes Fachpersonal. Zum Verladen nur Flurförderzeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Nur zum Be- und Entladen zulässig. Gabelzinken des zweites Flurförderzeugs verfügen über eine ausreichende Länge Transport über längere Distanzen verboten.
  • Seite 220: Sicherung Des Flurförderzeugs Beim Transport

    Sicherung des Flurförderzeugs beim Transport WARNUNG! Unkontrollierte Bewegungen während des Transportes Unsachgemäße Sicherung des Flurförderzeugs und des Hubgerüstes während des Transportes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlungen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. Die korrekte Bemessung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall festgelegt werden.
  • Seite 221: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise für den Zusammenbau und die Inbetriebnahme WARNUNG! Unfallgefahr durch falschen Zusammenbau Der Zusammenbau des Flurförderzeugs am Einsatzort, die Inbetriebnahme und die Einweisung des Fahrers dürfen nur durch den speziell für diese Aufgaben geschulten Kundendienst des Herstellers erfolgen. Erst nachdem das Hubgerüst ordnungsgemäß montiert worden ist, dürfen die Hydraulikleitungen an der Schnittstelle Grundfahrzeug und Hubgerüst verbunden werden.
  • Seite 223: D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel

    D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien Wartungspersonal Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von hierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei der Durchführung zu beachten.
  • Seite 224: Allgemeines Im Umgang Mit Batterien

    Energierückgewinnung zu einer Verschlechterung der Bremseigenschaften des Flurförderzeugs führen und überdies erhebliche Schäden an der elektrischen Steuerung verursachen. Die Verwendung von Jungheinrich für dieses Flurförderzeug nicht zugelassener Batterien kann daher zu erheblichen Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit von Personen führen! Es dürfen nur vom Hersteller für das Flurförderzeug freigegebene Batterien...
  • Seite 225: Batterietypen

    Je nach Anwendung wird das Flurförderzeug mit unterschiedlichen Batterietypen bestückt. Die nachfolgende Tabelle zeigt unter Angabe der Kapazität, welche Kombinationen als Standard vorgesehen sind: Fahrzeugtyp Bezeichnung Kapazität EFG 535 80V - 5PzS 700 Ah EFG 540-550 80V - 6PzS 840 Ah...
  • Seite 226: Batterie Freilegen

    Batterie freilegen VORSICHT! Unfallgefahr geöffneter Batteriehaube Bei geöffneter Batteriehaube kann es durch unbeabsichtigtes Schließen der Batteriehaube zu Verletzungen kommen. Nach dem Öffnen der Batteriehaube Hebel (50) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen Batteriehaube einrasten lassen. Batterie freilegen Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert...
  • Seite 227: Batterie Laden

    Batterie laden WARNUNG! Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden. Verbinden und Trennen von Ladekabel der Batterieladestation mit dem Batteriestecker darf nur bei ausgeschalteter Ladestation und Flurförderzeug erfolgen.
  • Seite 228: Batterie Laden Mit Ladesteckdose (O)

    Batterie laden mit Ladesteckdose (o) Laden WARNUNG! Explosionsgefahr durch enstehende Gase beim Laden Die Funktion der Lüfter ist bei jedem Ladevorgang zu prüfen. Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" Seite 72. Vorgehensweise • Ladekabel der Batterieladestation mit der Ladesteckdose (55) verbinden. Funktion der Lüfter prüfen.
  • Seite 229: Batterie Aus- Und Einbauen

    Batterie aus- und einbauen WARNUNG! Unfallgefahr beim Aus- und Einbau der Batterie Beim Aus- und Einbau der Batterie können aufgrund des Gewichtes und der Batteriesäure Quetschungen bzw. Verätzungen auftreten. Abschnitt „Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien“ in diesem Kapitel beachten. Beim Aus- und Einbau der Batterie Sicherheitsschuhe tragen. Nur Batterien mit isolierten Zellen und isolierten Polverbindern verwenden.
  • Seite 230: Batteriehaube Schließen

    Batteriehaube schließen Batteriehaube schließen Voraussetzungen – Batteriekabel liegt in der Kabelführung (56). Vorgehensweise • Hebel (50) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen Batteriehaube zum Öffnen nach oben ziehen. • Batteriehaube Fahrersitz langsam schließen • • Haube (52) kräftig nach hinten schieben. • Verriegelung (57) einrasten lassen. •...
  • Seite 231: E Bedienung

    E Bedienung Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs Fahrerlaubnis Das Flurförderzeug darf nur von Personen benutzt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind, gegebenenfalls sind nationale Vorschriften zu beachten.
  • Seite 232 Gefahrenbereich WARNUNG! Unfall- / Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Fahr- oder Hubbewegungen des Flurförderzeugs, seiner Lastaufnahmemittel (z.B. Gabelzinken oder Anbaugeräte) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende / herabfallende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann.
  • Seite 233: Beschreibung Der Anzeige Und Bedienelemente

    Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Hebel Parkbremse Parkbremse einlegen oder lösen Lenkrad Lenken des Flurförderzeug. Bedienkonsole mit Anzeige von Batteriekapazität, Anzeigeeinheit Betriebstunden, Fehlern, wichtiger Warnanzeigen, Radstellung und Fahrtrichtung. SOLO-PILOT Bedienung der Funktionen: MULTI-PILOT – Fahrtrichtung vorwärts / rückwärts –...
  • Seite 235 Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement t Wahl der Fahrtrichtung bzw. Fahrtrichtungsschalter (nicht vorhanden bei Neutralstellung. Doppelpedalsteuerung) Hebel t Hebel zur Bedienung der hydraulischen Funktionen. t Löst ein akustisches Warnsignal aus. Hupe o Gibt die zusätzlichen Hydraulikfunktionen Taster Freigabe zusätzlicher oder zustimmpflichtiger Hydraulik frei. Hydraulikfunktionen Taster o Taster zur Bedienung hydraulischer...
  • Seite 236: Bedienkonsole Mit Anzeigeeinheit

    Bedienkonsole mit Anzeigeeinheit Auf der Anzeigeeinheit der Bedienkonsole werden die Betriebsdaten, die Batterieladung, die Betriebsstunden sowie Störungen und Informationen angezeigt. Als Warnanzeigen befinden sich graphische Darstellungen oben links in der Bedienkonsole. Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Warnleuchte – Leuchtet bei Übertemperatur der Übertemperatur der Steuerungen Steuerungen...
  • Seite 237 Pos. Bedien- bzw. Funktion Anzeigeelement Warnleuchte – Temperaturen des Pumpenmotors und des Übertemperatur Lenkhilfemotors werden überwacht Pumpenmotor, Lenkhilfe – Bei Übertemperatur wird die Leistung reduziert Warnleuchte Sitzschalter Sitzschalter nicht geschlossen – Flurförderzeug betriebsbereit, Fahrersitz ist jedoch nicht besetzt Kontrollleuchte – Blinkleuchten rechts / links aktiviert Fahrtrichtungsanzeige Serviceanzeige –...
  • Seite 238: Schalter Bedienkonsole Seitliche Ablage (O)

    Schalter Bedienkonsole seitliche Ablage (o) Funktion Schleichfahrt Sitzheizung Überbrückung Hubabschaltung Heckscheibenheizung Scheibenwischer hinten – 1x drücken > Intervall – 2x drücken > schnell – 3x drücken > aus – gedrückt halten > Einschalten der Scheibenwaschanlage Scheibenwischer vorn – 1x drücken > Intervall –...
  • Seite 239: Anzeige

    Anzeige Pos. Funktion Betriebsstundenanzeige Fehleranzeige: – Tritt ein Fehler (Err) oder eine Warnung (Inf) auf, so erscheint die Anzeige des Fehler- bzw. Infocodes. – Sind mehrere Fehler aufgetreten, werden sie wechselnd im Abstand von 1,5 Sekunden angezeigt. Ein Warnton ertönt. Batteriekapazitätsanzeige –...
  • Seite 240: Betriebsstundenzähler

    2.4.1 Batterieentladeanzeiger HINWEIS Beschädigung der Batterie durch Tiefenentladung serienmäßige Einstellung Batterieantladeanzeigers erfolgt Standardbatterien. Bei Verwendung von wartungsfreien Batterien (Gel-Batterien) muss die Anzeige neu eingestellt werden. Einstellung nur vom Hersteller-Service durchführen lassen. Batterieentladeanzeiger kennzeichnet die Restkapazität der Batterie. Batterie aufladen, siehe "Batterie laden" auf Seite 45. Der Ladezustand der Batterie wird mittels Batteriesymbol (90) in der Anzeige des Flurförderzeugs in 10%-Schritten angezeigt (100% = batteriekapazität 100%, Anzeige 0% = Batteriekapazität 20%).
  • Seite 241: Flurförderzeug In Betrieb Nehmen

    Flurförderzeug in Betrieb nehmen Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme WARNUNG! Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Sonderausstattungen) können zu Unfällen führen. Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Sonderausstattungen) festgestellt werden, darf das Flurförderzeug bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden.
  • Seite 242 Prüfung vor der täglichen Inbetriebnahme Vorgehensweise • Gesamtes Flurförderzeug (insbesondere Räder, Radschrauben Lastaufnahmemittel) Beschädigungen sichtprüfen. • Gabelzinkenarretierung (92) und Sicherung der Gabelzinken (93) prüfen. • Hydrauliksystem sichtbaren Bereich Beschädigungen und Leckagen sichtprüfen. • Prüfen, ob Fahrersitz fest eingerastet ist. • Hupe, ggf. Rückfahrsummer (o) auf Funktion prüfen. •...
  • Seite 243: Ein- Und Aussteigen

    Ein- und aussteigen Vorgehensweise • Kabinentür öffnen (o) • Zum Ein- und Aussteigen am Griff (95) festhalten. Bei Fahrerplatzerhöhung (o) ist eine zusätzliche Stufe vorhanden Flurförderzeuge mit reduzierter Kopffreiheit X (o) WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch nicht angepassten Arbeitsplatz einer Nichteinhaltung empfohlenen Körpergröße kann Fahrzeugbedienung...
  • Seite 244: Fahrerplatz Einrichten

    Fahrerplatz einrichten WARNUNG! Unfallgefahr Fahrerplatz nicht während der Fahrt verstellen. Vorgehensweise • Fahrersitz, Lenksäule, gegebenenfalls Armlehne vor Fahrantritt so einstellen, dass alle Bedienelemente sicher erreicht und ermüdungsfrei betätigt werden können. • Hilfsmittel zur Verbesserung der Sicht (Spiegel, Kamerasysteme etc.) so einstellen, dass die Arbeitsumgebung sicher eingesehen werden kann.
  • Seite 245 Fahrergewicht einstellen HINWEIS Um eine optimale Sitzdämpfung zu erreichen, muss der Fahrersitz auf das Fahrergewicht eingestellt sein. Fahrergewicht belastetem Fahrersitz einstellen. Vorgehensweise • Gewichtseinstellhebel (96) Pfeilrichtung vollständig ausklappen. 100 101 • Gewichtseinstellhebel (96) auf und ab bewegen, um den Sitz auf höheres Gewicht einzustellen. •...
  • Seite 246 Sitzposition einstellen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch ungesicherten Fahrersitz ungesicherter Fahrersitz kann während der Fahrt aus der Führung rutschen und zu Unfällen führen. Fahrersitzarretierung muss eingerastet sein. Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen. 100 101 Vorgehensweise • Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. •...
  • Seite 247: Lenksäule Einstellen

    3.4.2 Lenksäule einstellen Lenksäule einstellen Vorgehensweise • Lenksäulenarretierung (51) lösen. • Lenksäule in gewünschte Position (Höhe und Neigung) einstellen. • Lenksäulenarretierung (51) feststellen. Lenksäule ist positioniert. 3.4.3 Armlehne einstellen Armlehne einstellen Vorgehensweise • Verriegelung (103) hochziehen und in dieser Position halten. •...
  • Seite 248: Rückhaltegurt

    Rückhaltegurt GEFAHR! Erhöhte Verletzungsgefahr beim Fahren ohne Rückhaltegurt Wird der Rückhaltegurt nicht angelegt oder wird er verändert, können Personen zu Schaden kommen. Rückhaltegurt vor jedem Bewegen des Flurförderzeuges anlegen. Keine Veränderungen am Rückhaltegurt vornehmen. Beschädigte oder nicht funktionierende Rückhaltegurte durch geschultes Fachpersonal ersetzen lassen.
  • Seite 249: Arbeiten Mit Dem Flurförderzeug

    Arbeiten mit dem Flurförderzeug Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb WARNUNG! Unfallgefahr durch elektromagnetische Störungen Starke Magneten können elektronische Bauteile, z. B. Hall-Sensoren, stören und so Unfälle verursachen. Keine Magneten im Bedienbereich des Flurförderzeugs mitführen. Ausnahmen bilden handelsübliche, schwache Haftmagneten zum Befestigen von Notizzetteln. Fahrwege und Arbeitsbereiche Es dürfen nur die für den Verkehr freigegebenen Wege befahren werden.
  • Seite 250 die Sicht beeinträchtigen, so muss das Flurförderzeug mit hinten befindlicher Last fahren. Ist dies nicht möglich, muss eine zweite Person als Einweiser so neben dem Flurförderzeug hergehen, dass sie den Fahrweg einsehen und gleichzeitig mit dem Fahrer Blickkontakt halten kann. Dabei nur im Schritttempo und mit besonderer Vorsicht fahren.
  • Seite 251 Lasten müssen gegen Herausschwappen gesichert sein. Der Transport flammender Flüssigkeiten (z.B. Metallschmelze etc.) ist nur unter Verwendung geeigneter Zusatzausstattung zulässig. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Jungheinrich Kundenberater. Sicherheitshinweise zu Beschaffenheit der zu transportierenden Last bei Anbaugeräten,siehe "Aufnehmen, Transportieren Absetzen Ladeeinheiten"...
  • Seite 252: Betriebsbereitschaft Herstellen

    Betriebsbereitschaft herstellen Flurförderzeug einschalten Voraussetzungen – Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme durchgeführt, siehe "Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme" auf Seite 59. Vorgehensweise • Schalter NOTAUS (65) entriegeln, dazu • Wippe eindrücken (s) und nach oben ziehen, bis der Schalter NOTAUS spürbar einrastet.
  • Seite 253: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Uhrzeit einstellen Vorgehensweise • Taste „h/time“ (79) und up (86) gleichzeitig drücken. • Auf der Anzeige erscheint die Uhrzeit. Die erste Ziffer blinkt. Mit der Taste up / down (86) kann die blinkende Ziffer größer oder kleiner gestellt werden.
  • Seite 254: Flurförderzeug Gesichert Abstellen

    Flurförderzeug gesichert abstellen WARNUNG! Unfallgefahr durch ungesichertes Flurförderzeug Das Abstellen des Flurförderzeugs an Steigungen, mit nicht betätigter Parkbremse oder mit angehobener Last bzw. angehobenem Lastaufnahmemittel ist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt. Flurförderzeug nur auf ebener Fläche abstellen. In Sonderfällen das Flurförderzeug z.B.
  • Seite 255: Notaus

    NOTAUS VORSICHT! Unfallgefahr Bei Betätigung des Schalters NOTAUS während der Fahrt wird das Flurförderzeug mit maximaler Bremsleistung bis zum Stillstand abgebremst. Dabei kann die aufgenommene Last von den Gabelzinken rutschen. Es besteht erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko! Die Funktion des Schalters NOTAUS darf nicht durch Gegenstände beeinträchtigt werden.
  • Seite 256: Fahren

    Fahren WARNUNG! Unfallgefahr durch unsachgemäßes Fahren Während der Fahrt nicht vom Fahrersitz aufstehen. Nur mit geschlossenem Rückhaltegurt und ordnungsgemäß verriegelten Abdeckungen und Türen fahren. Sicherstellen, dass der Fahrbereich frei ist. Fahrgeschwindigkeiten den Gegebenheiten der Fahrwege des Arbeitsbereiches und der Ladung anpassen. Hubgerüst zurück neigen und Gabelträger ca.
  • Seite 257: Lenken

    Doppelpedal (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. Vorgehensweise Bei Flurförderzeugen mit Doppelpedal wird die Fahrtrichtung über die Fahrpedale (68;67) ausgewählt. Beim Verlassen Flurförderzeugs wird Flurförderzeug automatisch in „Neutral” geschaltet. • Parkbremse (58) lösen. • Gabelträger ca. 200 mm anheben. •...
  • Seite 258: Bremsen

    Bremsen Das Flurförderzeug kann auf drei Arten gebremst werden: – Betriebsbremse – Umkehrbremse – Ausrollbremse sowie zum sicheren Abstellen: – Parkbremse WARNUNG! Unfallgefahr Bremsverhalten Flurförderzeugs hängt wesentlich Fahrbahnverhältnissen ab. Fahrer muss Fahrbahnverhältnisse beachten seinem Bremsverhalten berücksichtigen. Flurförderzeug vorsichtig abbremsen, so dass die Ladung nicht verrutscht. Bei Fahrten mit angehängter Last ist ein verlängerter Bremsweg zu beachten.
  • Seite 259 Flurförderzeug mit Ausrollbremse bremsen Vorgehensweise • Fuß vom Fahrpedal (64) nehmen. Flurförderzeug bremst ab. Parkbremse Vorgehensweise • Hebel Parkbremse (58) nach unten drücken, Parkbremse ist gelöst. • Hebel Parkbremse (58) nach oben drücken, Parkbremse ist angezogen. Flurförderzeug sicher. Die Parkbremse hält das Flurförderzeug mit der zulässigen Höchstbelastung bei sauberem Bodenbelag auf einer Steigung bis maximal 15%.
  • Seite 260: Gabelzinken Einstellen

    Gabelzinken einstellen WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht gesicherte und falsch eingestellte Gabelzinken Vor dem Einstellen der Gabelzinken prüfen, ob Sicherungsschrauben (93) montiert sind. Gabelzinken so einstellen, dass beide Gabelzinken den gleichen Abstand von den Außenkanten des Gabelträgers haben. Arretierstift in einer Nut einrasten, um unbeabsichtigte Bewegungen Gabelzinken zu verhindern.
  • Seite 261: Gabelzinken Wechseln

    4.10 Gabelzinken wechseln WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungesicherte Gabelzinken Beim Wechseln der Gabelzinken besteht Verletzungsgefahr im Beinbereich. Gabelzinken nie zum Körper ziehen. Gabelzinken immer vom Körper weg schieben. Schwere Gabelzinken vor dem Herunterschieben mit einem Anschlagmittel und Kran sichern. Nach dem Wechsel der Gabelzinken Sicherungsschrauben (93) montieren und korrekten Sitz der Sicherungsschrauben prüfen.
  • Seite 262: Aufnehmen, Transportieren Und Absetzen Von Ladeeinheiten

    4.11 Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Ladeeinheiten WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht vorschriftsgemäß gesicherte und aufgesetzte Lasten Bevor eine Ladeeinheit aufgenommen wird, hat sich der Fahrer davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß palettiert und die zugelassene Tragfähigkeit des Flurförderzeugs nicht überschritten ist. Personen aus dem Gefahrenbereich des Flurförderzeugs weisen.
  • Seite 263 HINWEIS Lasten dürfen nicht Verkehrs- Fluchtwegen, nicht Sicherheitseinrichtungen und nicht vor Betriebseinrichtungen, die jederzeit zugänglich sein müssen, abgestellt werden. Ladeeinheiten transportieren Voraussetzungen – Ladeeinheit ordnungsgemäß aufgenommen. – Lastaufnahmemittel für ordnungsgemäßen Transport abgesenkt (ca. 150 - 200 mm über den Boden). –...
  • Seite 264: Bedienung Der Hubeinrichtung Und Der Integrierten Anbaugeräte

    4.12 Bedienung der Hubeinrichtung und der integrierten Anbaugeräte WARNUNG! Unfallgefahr während der Bedienung der Hubeinrichtung und der integrierten Anbaugeräte Im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs können Personen zu Schaden kommen. Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Bewegungen des Flurförderzeugs inklusive der Lastaufnahmemittel, Anbaugeräte, usw. gefährdet sind.
  • Seite 265: Bedienung Der Hubeinrichtung Mit Solo-Pilot

    4.12.1 Bedienung der Hubeinrichtung mit SOLO-PILOT Heben und Senken Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" Seite 70. Vorgehensweise • SOLO-PILOT Hebel (110) in Richtung H ziehen, die Last wird gehoben. • SOLO-PILOT Hebel (110) in Richtung S drücken, die Last wird gesenkt. Last ist angehoben bzw.
  • Seite 266 Integrierten Seitenschieber positionieren (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. Vorgehensweise • SOLO-PILOT Hebel (112) in Richtung R ziehen, Lastaufnahmemittel wird nach rechts verschoben (aus Fahrersicht). • SOLO-PILOT Hebel (112) in Richtung V drücken, Lastaufnahmemittel wird nach links verschoben (aus Fahrersicht).
  • Seite 267 Gleichlauf der Gabelzinken mit integriertem Zinkenverstellgerät synchronisieren (Zusatzausstattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. – Gabelzinken laufen nicht mehr synchron. Vorgehensweise • Umschalttaste (113) betätigen gleichzeitig SOLO-PILOT Hebel (110) in Richtung A drücken und Gabelzinken ganz auseinander fahren.
  • Seite 268: Bedienung Der Hubeinrichtung Mit Multi-Pilot

    4.12.2 Bedienung der Hubeinrichtung mit MULTI-PILOT Heben und Senken Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. Vorgehensweise • MULTI-PILOT (61) in Richtung H ziehen, die Last wird gehoben. • MULTI-PILOT (61) in Richtung S drücken, die Last wird gesenkt. Last ist angehoben bzw.
  • Seite 269 Integrierten Seitenschieber positionieren (Zusatzaustattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. Vorgehensweise • Taster (114) links betätigen, Lastaufnahmemittel wird nach links verschoben (aus Fahrersicht). • Taster (114) rechts betätigen, Lastaufnahmemittel wird nach rechts verschoben (aus Fahrersicht). Seitenschieber ist positioniert. Wird Endanschlag Arbeitsbewegung...
  • Seite 270 Gleichlauf der Gabelzinken mit integriertem Zinkenverstellgerät synchronisieren (Zusatzaustattung) Voraussetzungen – Betriebsbereitschaft hergestellt, siehe "Betriebsbereitschaft herstellen" auf Seite 70. – Gabelzinken laufen nicht mehr synchron. Vorgehensweise • Taste (115) drücken gleichzeitig Taster (72) betätigen, Gabelzinken ganz auseinander fahren. • Taste (115) ziehen und gleichzeitig Taster (72) betätigen, Gabelzinken ganz zusammen fahren.
  • Seite 271: Sicherheitshinweise Zur Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte

    4.13 Sicherheitshinweise zur Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte Optional können Flurförderzeuge mit einer oder mehreren Zusatzhydrauliken für den Betrieb von Anbaugeräten ausgestattet sein. Die Zusatzhydrauliken sind mit ZH1, ZH2 und ZH3 bezeichnet. Zusatzhydrauliken für auswechselbare Ausrüstungen sind mit Wechselkupplungen am Gabelträger ausgestattet. Montage auswechselbarer Ausrüstungen siehe "Montage zusätzlicher Anbaugeräte"...
  • Seite 272 Sicherheitshinweise Anbaugeräten Seitenschieber Zinkenverstellgeräten WARNUNG! Bei Verwendung von Mehrfach-Zinkenverstellgeräten (Mehrfach-Palettenklammern) können eingeschränkte Sichtverhältnisse und verminderte seitliche Kippsicherheit zu Unfällen führen. Fahrgeschwindigkeiten den Sichtverhältnissen und der Ladung anpassen. Bei Rückwärtsfahrt auf freie Sicht achten. Sicherheitshinweise zu Anbaugeräten mit klammernder Funktion (z. B. Ballenklammer, Fassklammer, Greifer etc.) WARNUNG! Unfallgefahr durch herabfallendes Ladegut...
  • Seite 273 Sicherheitshinweise zu teleskopierbaren Anbaugeräten WARNUNG! Unfallgefahr durch erhöhte Kippgefahr und reduzierte Resttragfähigkeit Bei ausgefahrenen teleskopierbaren Anbaugeräten (z.B. Vorschubgabelträger, Teleskopgabelzinken, teleskopierbare Kranausleger) besteht erhöhte Kippgefahr. Teleskopfunktion nur beim Ein- und Ausstapeln benutzen. Beim Transport Anbaugerät immer ganz einfahren. Fahrgeschwindigkeit dem veränderten Lastschwerpunkt anpassen. Sicherheitshinweise zu Anbaugeräten zum Transport von hängenden Lasten WARNUNG! Unfallgefahr durch pendelnde Lasten und reduzierter Resttragfähigkeit.
  • Seite 274 Sicherheitshinweise Gabelverlängerungen WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht gesicherte und zu große Gabelverlängerungen. Bei Gabelverlängerungen mit offenem Querschnitt nur Lasten transportieren, die auf der gesamten Länge der Gabelverlängerung aufliegen. Nur Gabelzinkenverlängerungen benutzen, die dem Gabelquerschnitt und der Mindestgabellänge des Flurförderzeuges und den Angaben auf dem Typenschild der Gabelverlängerung entsprechen.
  • Seite 275: Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte Für Solo-Pilot

    4.14 Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte für SOLO-PILOT WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche Symbole Symbole auf Bedienelementen, die nicht die Funktion der Anbaugeräte darstellen, können Unfälle verursachen. Bedienelemente mit Symbolen, aus denen die Funktion des Anbaugerätes erkennbar ist, kennzeichnen. Bewegungsrichtungen der Anbaugeräte nach Norm ISO 3691-1 für die Betätigungsrichtung der Bedienelemente definieren.
  • Seite 276 4.14.2 SOLO-PILOT mit Ansteuerung der Hydraulikanschlüsse ZH1 und ZH2 Abhängig verwendeten Anbaugeräten ist der Hebel / Taster (110, 112, 113) mit der Funktion des Anbaugerätes belegt. Nicht benötigte Hebel sind ohne Funktion. Anschlüsse siehe "Montage zusätzlicher Anbaugeräte" auf Seite 97. Vorgehensweise •...
  • Seite 277: Bedienung Zusätzlicher Anbaugeräte Für Multi-Pilot

    4.15 Bedienung zusätzlicher Anbaugeräte für MULTI-PILOT WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche Symbole Symbole auf Bedienelementen, die nicht die Funktion der Anbaugeräte darstellen, können Unfälle verursachen. Bedienelemente mit Symbolen, aus denen die Funktion des Anbaugerätes erkennbar ist, kennzeichnen. Bewegungsrichtungen der Anbaugeräte nach Norm ISO 3691-1 für die Betätigungsrichtung der Bedienelemente definieren.
  • Seite 278 4.15.3 MULTI-PILOT mit Ansteuerung der Hydraulikanschlüsse ZH1, ZH2 und ZH3 Abhängig verwendeten Anbaugeräten sind die Hebel / Taster (114, 115, 72) mit den Funktionen dieser belegt. Nicht benötigte Hebel sind ohne Funktion. Anschlüsse siehe "Montage zusätzlicher Anbaugeräte" auf Seite 97. Vorgehensweise •...
  • Seite 279: Montage Zusätzlicher Anbaugeräte

    4.16 Montage zusätzlicher Anbaugeräte WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht richtig angeschlossene Anbaugeräte. Durch Anbaugeräte, die hydraulisch nicht richtig angeschlossen sind, kann es zu Unfällen kommen. Montage und Inbetriebnahme von Anbaugeräten darf nur durch fachkundiges und geschultes Personal erfolgen. Betriebsanleitung des Herstellers des Anbaugerätes beachten. Vor Inbetriebnahme die Befestigungselemente auf korrekten und festen Sitz und Vollständigkeit prüfen.
  • Seite 280 WARNUNG! Hydraulische Anschlüsse bei klammernden Anbaugeräten Der Anschluss von klammernden Anbaugeräten ist nur bei Flurförderzeugen zulässig, die über eine Taste zur Freigabe zusätzlicher Hydraulikfunktionen verfügen. Flurförderzeugen Zusatzhydraulik Anschluss Klammerfunktion nur an das mit ZH2 gekennzeichnete Kupplungspaar zulässig. Flurförderzeugen Zusatzhydraulik Anschluss Klammerfunktion nur an das mit ZH3 gekennzeichnete Kupplungspaar zulässig.
  • Seite 281: Schleppen Von Anhängern

    Schleppen von Anhängern GEFAHR! Gefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit und zu hohe Anhängelast Bei nicht angepasster Geschwindigkeit und / oder zu hoher Anhängelast kann das Flurförderzeug bei Kurvenfahrt und Bremsen ausbrechen. Flurförderzeug nur gelegentlich zum Schleppen eines Anhängers verwenden. Das Gesamtgewicht des Anhängers, darf die auf dem Tragfähigkeitsschild angegebene Tragfähigkeit nicht überschreiten, siehe "Kennzeichnungsstellen und Typenschilder"...
  • Seite 282 Ankuppeln des Anhängers VORSICHT! Quetschgefahr Beim Ankuppeln eines Anhängers besteht Quetschgefahr. Beim Einsatz spezieller Anhängerkupplungen Vorschriften Kupplungsherstellers berücksichtigen. Anhänger vor dem Ankuppeln gegen Wegrollen sichern. Beim Ankuppeln nicht zwischen Flurförderzeug und Deichsel geraten. Die Deichsel muss waagerecht sein, sie darf maximal 10° nach unten geneigt werden und nie nach oben zeigen.
  • Seite 283: Zusatzausstattung

    Zusatzausstattung Bedientastatur CanCode Beschreibung Bedientastatur CanCode Die Bedientastatur setzt sich aus 10 Zifferntasten, einer SET-Taste und einer o-Taste zusammen. Die O-Taste zeigt durch eine rote/grüne Leuchtdiode die folgenden Betriebszustände an: – Codeschlossfunktion (Inbetriebnahme Flurförderzeugs). – Einstellung und Änderung von Parametern. 6.1.1 Codeschloss Nach Eingabe des richtigen Codes ist das Flurförderzeug betriebsbereit.
  • Seite 284: Parametereinstellungen

    Abschalten Vorgehensweise • O-Taste betätigen. Flurförderzeug ist ausgeschaltet. Die Abschaltung kann automatisch nach einer voreingestellten Zeit erfolgen. Hierzu muss der entsprechende Codeschlossparameter eingestellt werden, siehe "Parameter-Einstellungen" Seite 102. Dieser zusätzliche Sicherheitsmechanismus entbindet den Betreiber keinesfalls von seiner Pflicht, das Fahrzeug vor Verlassen ordnungsgemäß gegen unbefugte Inbetriebnahme Dritter zu sichern.
  • Seite 285 Parameterliste Funktion Bereich Standard Bemerkungen Einstellwert Einstellwert Arbeitsablauf Mastercode ändern: Die 0000 - 9999 7295 – (LED 118 blinkt) Länge (4-6-stellig) des oder Eingabe des Mastercodes gibt auch 00000 - 99999 aktuellen Codes die Länge (4-6-stellig) oder – bestätigen des Codes vor. Solange 000000 - 999999 (Set 88) Codes programmiert...
  • Seite 286 Funktion Bereich Standard Bemerkungen Einstellwert Einstellwert Arbeitsablauf Code Löschen 0000 - 9999 – (LED 119 blinkt) oder Eingabe eines 00000 - 99999 neuen Codes oder – bestätigen 000000 - 999999 (Set 88) – (LED 120 blinkt) wiederholen der Codeeingabe – bestätigen (Set 88) Codespeicher löschen 3265...
  • Seite 287: Assistenzsysteme

    Assistenzsysteme Die Assistenzsysteme Access- Drive- und Lift-Control unterstützen den Fahrer beim sicheren Betrieb Flurförderzeugs unter Beachtung Sicherheitsbestimmungen, siehe "Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb" auf Seite 67 dieser Betriebsanleitung. Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Langsam fahren muss er z.B. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen.
  • Seite 288 6.2.2 Drive-Control Diese Option begrenzt die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs abhängig von Lenkwinkel. einer werksseitig eingestellten Hubhöhe wird max. Fahrgeschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit (ca.3 km/h) begrenzt und die Kontrollleuchte Schleichfahrt wird aktiviert. Wird diese Hubhöhe wieder unterschritten, wird mit reduzierter Beschleunigung auf die vom Fahrpedal vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigt,...
  • Seite 289: Stahlkabine

    Stahlkabine Bei Flurförderzeugen, die mit einer Stahlkabine ausgestattet sind, können beide Türen verschlossen werden. VORSICHT! Unfallgefahr durch offene Tür (123) Fahren mit geöffneter Tür (123) ist verboten. Beim Öffnen auf im Schwenkwinkel befindliche Personen achten. Tür immer fest schließen und auf festen Verschluss prüfen. Das Schließen der Tür entbindet nicht von der Gurtpflicht, siehe "Rückhaltegurt"...
  • Seite 290: Klappbügel Automatisch/Mechanisch

    Klappbügel automatisch/mechanisch VORSICHT! Unfallgefahr durch defektes Klappbügel Flurförderzeug ohne funktionsfähigen Klappbügel benutzen. Klappbügel nach jedem Unfall von einem autorisierten Fachpersonal überprüfen lassen. Keine Veränderungen Klappbügel vornehmen. Schließen Klappbügels entbindet nicht von der Gurtpflicht, siehe "Rückhaltegurt" auf Seite 66. Verhalten in Gefahrensituationen Droht das Flurförderzeug zu kippen, keinesfalls den Rückhaltegurt lösen.
  • Seite 291: Bodyguard

    BODYGUARD VORSICHT! Unfallgefahr durch offene Tür (123) Fahren mit geöffneter Tür (123) ist verboten. Beim Öffnen Schwenkwinkel befindliche Personen achten. Tür immer fest schließen und auf festen Verschluss prüfen. Das Schließen der Tür entbindet nicht Gurtpflicht, siehe "Rückhaltegurt" auf Seite 66. Vorgehensweise •...
  • Seite 292: Fahrerplatzerhöhung

    Fahrerplatzerhöhung GEFAHR! Gefahr durch Änderung der Kippstabilität Die seitliche Kippstabilität verringert sich durch den erhöhten Schwerpunkt des Flurförderzeuges. Die Höhe über Schutzdach erhöht sich um 300 mm. Geschwindigkeit des Flurförderzeuges, vor allem bei Kurvenfahrten, anpassen. Ein und aussteigen siehe "Ein- und aussteigen" auf Seite 61. Fahrersitz einstellen Rückenverlängerung einstellen VORSICHT!
  • Seite 293: Heizung

    6.10 Heizung Bedienung Heizung Vorgehensweise • Drehregler (129) betätigen, um das Gebläse einzuschalten. • Temperaturregler (130) nach rechts drehen, die Kabinentemperatur wird erhöht. • Temperaturregler (130) nach links drehen, die Kabinentemperatur verringert sich. Lüftungsfilter wechseln Vorgehensweise • Lüftungsfilter (131) herausziehen. •...
  • Seite 294: Abnehmbares Lastschutzgitter

    6.11 Abnehmbares Lastschutzgitter VORSICHT! Quetschgefahr und hohes Gewicht des Lastenschutzgitters Beim Ausführen dieser Tätigkeit müssen Arbeitshandschuhe Sicherheitsschuhe getragen werden. Zum Abnehmen und Einhängen des Lastschutzgitters sind zwei Personen erforderlich. Demontage Lastschutzgitter Vorgehensweise • Schrauben (132) lösen • Lastschutzgitter vom Gabelträger abnehmen und gesichert abstellen.
  • Seite 295: Feuerlöscher

    6.13 Feuerlöscher Vorgehensweise • Verschlüsse (133) öffnen • Feuerlöscher aus der Halterung ziehen Bedienhinweise zur Benutzung den Piktogrammen auf dem Feuerlöscher entnehmen. 6.14 Neigewinkelanzeige HINWEIS Der aktuelle Neigewinkel wird in einer zusätzlichen Anzeige, die rechts am Armaturenbrett befestigt ist, angezeigt. –...
  • Seite 296: Rockinger Kupplung Mit Handhebel Oder Fernbedienung

    6.15 Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Fernbedienung Die Hinweise zum Schleppen von Anhängern sind zu beachten, siehe "Schleppen von Anhängern" auf Seite 99. VORSICHT! Unfallgefahr durch falsch eingekuppelten Anhänger Vor Fahrtantritt prüfen, ob die Kupplung sicher eingerastet ist. Kontrollstift (137) muss Kontrollhülse (138)bündig abschließen.
  • Seite 297: Kamerasystem

    6.16 Kamerasystem VORSICHT! Unfallgefahr durch nicht einsehbare Arbeitsbereiche Das Kamerasystem dient als Hilfsmittel zum sicheren Gebrauch des Flurförderzeuges. Fahren und Arbeiten mit Kamerasystem sorgfältig einüben! Kamera so ausrichten, dass der nicht sichtbare Arbeitsbereich eingesehen werden kann. Bei Verwendung als Rückfahrkamera wird der Monitor durch Einlegen des Rückwärtsganges automatisch eingeschaltet.
  • Seite 298: Bedienschema „N

    6.17 Bedienschema „N“ WARNUNG! Der Aufenthalt von Personen unter bzw. auf der angehobenen Last und Fahrerkabine ist verboten Das Lastaufnahmemittel darf nicht von Personen betreten werden. Es dürfen keine Personen angehoben werden. Personen aus dem Gefahrenbereich des Flurförderzeugs weisen. Niemals unter angehobene und nicht gesicherte Lastaufnahmemittel / Fahrerkabine treten und sich darunter aufhalten.
  • Seite 299: Störungshilfe

    Störungshilfe Fehlersuche und Abhilfe Dieses Kapitel ermöglicht dem Benutzer, einfache Störungen oder die Folgen von Fehlbedienungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Bei der Fehlereingrenzung ist in der Reihenfolge der in der Tabelle vorgegebenen Tätigkeiten vorzugehen. Konnte das Flurförderzeug nach Durchführung der folgenden „Abhilfemaßnahmen“ nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden, oder wird eine Störung bzw.
  • Seite 300 Infomeldungen Anzeige Bedeutung – Keine Fahrtrichtung beim Einschalten des Flurförderzeugs vorgewählt, es erscheint keine Radstellungsanzeige. INFO 02 – Wechsel der Fahrtrichtung auf Neutralstellung während des Betriebes, wechselnde Radstellungsanzeige von Vorwärts nach Rückwärts. (Optionale Einstellung für Eingang Fahrabschaltung) INFO 05 Hubabschaltung aktiv / unabhängig von sonstigen Bedingungen. (Optionale Einstellung für Eingang Fahrabschaltung) INFO 16 Fahrabschaltung aktiv / unabhängig von sonstigen Bedingungen.
  • Seite 301 Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Flurförderzeug fährt nicht – Batteriestecker nicht – Batteriestecker prüfen, eingesteckt. ggf. einstecken. – Schalter NOTAUS – Schalter NOTAUS gedrückt. entriegeln – Schaltschloss in – Schaltschloss in Stellung I Stellung O. schalten. – Batterieladung zu – Batterieladung prüfen, gering.
  • Seite 302: Flurförderzeug Ohne Eigenantrieb Bewegen

    Flurförderzeug ohne Eigenantrieb bewegen 7.2.1 Flurförderzeug abschleppen WARNUNG! Unfallgefahr Wird das Flurförderzeug nicht richtig abgeschleppt, können Personen zu Schaden kommen. Flurförderzeug nur mit Zugfahrzeugen abschleppen, die über eine ausreichende Zug- und Abbremskraft für die ungebremste Anhängelast verfügen. Zum Abschleppen nur eine Zugstange verwenden. Flurförderzeug nur in Schrittgeschwindigkeit abschleppen.
  • Seite 303 7.2.2 Flurförderzeug ohne Eigenantrieb bewegen WARNUNG! Unkontrollierte Bewegung des Flurförderzeugs Bei gelöster Federspeicherbremse und ohne ausreichende Sicherung kann das Flurförderzeug Wegrollen. Federspeicherbremse zur Bewegung ohne Stromversorgung lösen. Flurförderzeug durch geeignete Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. Parkbremse lösen Voraussetzungen – Schalter NOTAUS Schaltschloss ausschalten.
  • Seite 304: Notabsenkung

    Notabsenkung Beim Auftreten eines Fehlers in der Hydrauliksteuerung kann das Hubgerüst manuell abgesenkt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Absenken des Hubgerüstes Personen während Notabsenkung Gefahrenbereich Flurförderzeugs weisen. Niemals unter angehobene Lastaufnahmemittel treten und sich darunter aufhalten. Das Notabsenkventil nur neben dem Flurförderzeug stehend betätigen. Das Notabsenken des Hubgerüstes ist nicht zulässig, wenn sich das Lastaufnahmemittel im Regal befindet.
  • Seite 305: F Instandhaltung Des Flurförderzeuges

    F Instandhaltung des Flurförderzeuges Betriebssicherheit und Umweltschutz Die in diesem Kapitel aufgeführten Prüfungen und Wartungstätigkeiten müssen nach den Fristen der Wartungschecklisten durchgeführt werden. WARNUNG! Unfallgefahr und Gefahr von Bauteilbeschädigungen Jegliche Veränderung Flurförderzeug insbesondere Sicherheitseinrichtungen verboten. keinen Fall dürfen Arbeitsgeschwindigkeiten des Flurförderzeugs verändert werden. Das Bekleben der Frontscheibe ist verboten.
  • Seite 306: Sicherheitsvorschriften Für Die Instandhaltung

    Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung Personal für die Instandhaltung Die Wartung und Instandhaltung des Flurförderzeugs darf nur durch den speziell für diese Aufgaben geschulten Kundendienst des Herstellers erfolgen. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem zuständigen Vertrieb des Herstellers. Anheben und Aufbocken WARNUNG! Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs...
  • Seite 307 Reinigungsarbeiten VORSICHT! Brandgefahr Das Flurförderzeug darf nicht mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt werden. Beginn Reinigungsarbeiten Verbindung Batterie trennen (Batteriestecker ziehen). Vor Beginn der Reinigungsarbeiten sämtliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, die Funkenbildung (z.B. durch Kurzschluss) ausschließen. VORSICHT! Gefahr von Beschädigungen an der elektrischen Anlage Das Reinigen der elektrischen Anlageteile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen.
  • Seite 308 Arbeiten an der elektrischen Anlage WARNUNG! Unfallgefahr Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von elektrotechnisch geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Vor Arbeitsbeginn alle Maßnahmen ergreifen, die zum Ausschluss eines elektrischen Unfalls notwendig sind. Vor Arbeitsbeginn Verbindung zur Batterie trennen (Batteriestecker ziehen). WARNUNG! Unfallgefahr durch elektrischen Strom An der elektrischen Anlage darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet werden.
  • Seite 309 Bereifung WARNUNG! Unfallgefahr durch Benutzung von Reifen, die nicht der Herstellerspezifikation unterliegen Die Qualität der Reifen beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich Standfestigkeit Flurförderzeugs und der Bremsweg verlängert sich. Beim Wechseln von Reifen darauf achten, dass keine Schrägstellung des Flurförderzeugs entsteht.
  • Seite 310 Hydraulik-Schlauchleitungen WARNUNG! Unfallgefahr durch spröde Hydraulik-Schlauchleitungen Nach einer Verwendungsdauer von sechs Jahren müssen die Schlauchleitungen ersetzt werden. Der Hersteller verfügt über einen speziell für diese Aufgabe geschulten Kundendienst. WARNUNG! Unfallgefahr durch undichte Hydraulikleitungen Aus undichten und defekten Hydraulikleitungen kann Hydrauliköl austreten. Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen.
  • Seite 311: Wartung Und Inspektion

    Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung kann zum Ausfall des Flurförderzeugs führen und bildet zudem ein Gefahrenpotential für Personen und Betrieb. WARNUNG! Die Einsatzrahmenbedingungen eines Flurförderzeugs haben erheblichen Einfluss auf den Verschleiß der Wartungskomponenten. Wir empfehlen, durch den Jungheinrich Kundenberater vor Ort eine Einsatzanalyse darauf abgestimmte Wartungsintervalle erarbeiten lassen, Verschleißbeschädigungen vorzubeugen.
  • Seite 312: Wartungscheckliste

    Wartungscheckliste Betreiber 4.1.1 Serienausstattung Bremsen W A B C Funktion der Bremsen prüfen. Bremsölstand (Mineralöl) prüfen Elektrik W A B C Warn- und Sicherheitseinrichtungen gemäß der Betriebsanleitung prüfen. Funktion des Schalters NOTAUS prüfen. Energieversorgung W A B C Batterie und Batteriekomponenten prüfen. Anschlüsse des Batteriekabels auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls Pole fetten.
  • Seite 313: Zusatzausstattung

    Hyd. Bewegungen W A B C Gabelzinken oder Lastaufnahmemittel auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Funktion der Hydraulikanlage prüfen. Hydraulikölstand prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Zylinder, hydraulische Anschlüsse, Leitungen und Schläuche auf Leckagen und Beschädigungen prüfen. Schmierung der Lastketten prüfen, gegebenenfalls Lastketten schmieren. Gleitflächen des Mastes auf Verschleiß...
  • Seite 314 Teleskopgabeln Hyd. Bewegungen W A B C Anbaugerät: Prüfen, gegebenenfalls reinigen und schmieren. Wetterschutz Rahmen und Aufbau W A B C Scheibenheizung auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Türen auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Wischwaschanlage Rahmen und Aufbau W A B C Wischwasserbehälter auf Dichtigkeit und Füllmenge prüfen, gegebenenfalls Wischwasser auffüllen.
  • Seite 315: Kundendienst

    Kundendienst 4.2.1 Serienausstattung Bremsen W A B C Funktion der Bremsen prüfen. Anschlüsse und Leitungen auf Leckagen prüfen. Bremsmechanik prüfen, gegebenenfalls einstellen und fetten. Bremsölstand (Mineralöl) prüfen Mineralöl des Bremssystems wechseln. Elektrik W A B C Funktion der Anzeigen und Bedienelemente prüfen. Warn- und Sicherheitseinrichtungen gemäß...
  • Seite 316 Rahmen und Aufbau W A B C Hubgerüstbefestigung / Lagerung prüfen. Türen und/oder Abdeckungen prüfen. Befestigung des Gegengewichtes prüfen. Fahrerschutzdach und/oder Kabine auf Beschädigungen und Befestigung prüfen. Zustand des Fahrersitzes prüfen. Rückhaltesystem des Fahrersitzes auf Beschädigungen und Funktion prüfen. Lesbarkeit und Vollständigkeit der Beschilderung prüfen. Rahmen- und Schraubverbindungen auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 317 Hyd. Bewegungen W A B C Schlauchführung auf Funktion und Beschädigung prüfen. Hydraulikölfilter, Be- und Entlüftungsfilter ersetzen. Schmierung der Lastketten prüfen, gegebenenfalls Lastketten schmieren. Bedienelemente der Hydraulik auf Funktion und richtige Zuordnung prüfen. Gleitflächen des Mastes auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, gegebenenfalls schmieren.
  • Seite 318 Aquamatik Energieversorgung W A B C Aquamatikstopfen, Schlauchanschlüsse und Schwimmer auf Funktion und Dichtigkeit prüfen. Strömungsanzeiger auf Funktion und Dichtigkeit prüfen. Arbeitsbühne Hyd. Bewegungen W A B C Befestigung des Anbaugerätes am Flurförderzeug und tragende Elemente prüfen. Arbeitsscheinwerfer Elektrik W A B C Funktion der Beleuchtung prüfen.
  • Seite 319 Elektrolytumwälzung Energieversorgung W A B C Filterwatte des Luftfilters ersetzen. Schlauchanschlüsse und Funktion der Pumpe prüfen. Fahrerschutzdachabdeckung Rahmen und Aufbau W A B C Fahrerschutzdachabdeckung auf Vorhandensein, Befestigung und Beschädigungen prüfen. Feuerlöscher Vereinbarte Leistungen W A B C Feuerlöscher auf Vorhandensein, Befestigung und Prüfungsintervall prüfen.
  • Seite 320 Klammergerät Hyd. Bewegungen W A B C Anbaugerät: Prüfen, gegebenenfalls reinigen und schmieren. Prüfung der hydraulischen Anschlüsse, gegebenenfalls nachziehen. Axialspiel der vorderen und hinteren Rollen prüfen, gegebenenfalls nachstellen. Gleitschuhe auf Vollständigkeit prüfen. Prüfung der Zylinderdichtungen. Funktion und Einstellung des Anbaugerätes prüfen.Anbaugerät auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 321 Seitenschieber Hyd. Bewegungen W A B C Befestigung des Anbaugerätes am Flurförderzeug und tragende Elemente prüfen. Seitenschieber auf Funktion, Einstellung und Beschädigung prüfen. Zylinderkolbenstangen und deren Buchsen prüfen. Anbaugerät: Lagerstellen, Führungen und Anschläge auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, säubern und fetten. Funktion und Einstellung des Anbaugerätes prüfen.Anbaugerät auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 322 Tragdorn Hyd. Bewegungen W A B C Befestigung des Anbaugerätes am Flurförderzeug und tragende Elemente prüfen. Videoanlage Systemkomponenten W A B C Kamera auf Funktion, Befestigung und Sauberkeit prüfen. Monitor auf Funktion, Befestigung und Sauberkeit prüfen. Verkabelung auf Befestigung und Beschädigungen prüfen. Wägeeinrichtung Sensoren / Schalter Elektrik W A B C...
  • Seite 323 Hyd. Bewegungen W A B C Prüfung der Zylinderdichtungen. Gleitschuhe auf Vollständigkeit prüfen. Axialspiel der vorderen und hinteren Rollen prüfen, gegebenenfalls nachstellen. Prüfung der hydraulischen Anschlüsse, gegebenenfalls nachziehen. Anbaugerät: Prüfen, gegebenenfalls reinigen und schmieren. Zugangsmodul Elektrik W A B C Zugangsmodul auf Funktion, Befestigung und Beschädigungen prüfen.
  • Seite 324: Betriebsmittel Und Schmierplan

    Betriebsmittel und Schmierplan Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln Umgang mit Betriebsmitteln Betriebsmittel müssen immer sachgemäß und entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. WARNUNG! Unsachgemäßer Umgang gefährdet Gesundheit, Leben und Umwelt Betriebsmittel können brennbar sein. Betriebsmittel nicht mit heißen Bauteilen oder offener Flamme in Verbindung bringen.
  • Seite 325 WARNUNG! Öle (Kettenspray / Hydrauliköl) sind brennbar und giftig. Altöle vorschriftsgemäß entsorgen. Altöl bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung sicher aufbewahren Öle nicht verschütten. Verschüttete und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit einem geeigneten Bindemittel entfernen. Das aus Bindemittel und Betriebsmitteln bestehende Gemisch unter Einhaltung geltender Vorschriften entsorgen.
  • Seite 326: Schmierplan

    Schmierplan t - D s - E b - N g Gleitflächen c Ablassschraube Hydrauliköl s Schmiernippel b Einfüllstutzen Getriebeöl Einfüllstutzen Hydrauliköl a Ablassschraube Getriebeöl t Einfüllstutzen Bremsflüssigkeit K Ölstandskontrollschraube...
  • Seite 327: Betriebsmittel

    Betriebsmittel Liefer Füllmen Code Bestell-Nr. Bezeichnung Verwendung für menge Jungheinrich 51 132 827* Hydrauliköl 50 426 072 Renolin 32 HLPD 50 429 647 35 l Renolin 22 HLPD Hydraulikanlage 50 124 051 HV 68 Plantosyn 46 HVI 51 082 888 (BIO-Hydrauliköl)
  • Seite 328 BIO-Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVII“ ausgeliefert. Ein Umölen von BIO-Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“ auf Jungheinrich Hydrauliköl ist nicht gestattet. Gleiches gilt für das Umölen von Jungheinrich Hydrauliköl auf BIO- Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“. Ein Mischbetrieb von BIO- Hydrauliköl „Plantosyn 46 HVI“ mit dem Jungheinrich Hydrauliköl oder einem der genannten alternativen Hydrauliköle ist verboten.
  • Seite 329: Beschreibung Der Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten Zur Vermeidung von Unfällen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Folgende Voraussetzungen sind herzustellen: Vorgehensweise • Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 72. •...
  • Seite 330: Befestigung Der Räder Prüfen

    Befestigung der Räder prüfen WARNUNG! Unfallgefahr durch unterschiedliche Reifen Die Qualität der Reifen beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. Räder dürfen im Durchmesser nicht mehr als 15 mm unterschiedlich sein. Reifen nur paarweise wechseln. Nach einem Reifenwechsel Radmuttern nach 10 Betriebsstunden auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 331: Räder Wechseln

    Räder wechseln WARNUNG! Unfallgefahr durch abkippendes Flurförderzeug Gewicht des Flurförderzeugs auf dem Typenschild beachten. Nur Wagenheber mit einer Mindesttragfähigkeit von 3500 kg verwenden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch umkippende Räder Die Räder des Flurförderzeugs sind sehr schwer. Ein einzelnes Rad kann bis zu 150 kg wiegen.
  • Seite 332 Räder montieren Vorgehensweise • Rad montieren, gegebenenfalls geeigneten Montierhebel verwenden. • Radbefestigung montieren. • Hartholzklötze entfernen. • Flurförderzeug ablassen. • Radbefestigung (148) über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, Anzugsmomente siehe "Bereifung" auf Seite 26. Rad ist montiert. Bei Verwendung von Luftbereifung Luftdruck prüfen, Luftdruck siehe "Bereifung" auf Seite 26.
  • Seite 333: Hydraulische Anlage

    Hydraulische Anlage VORSICHT! Das Hydrauliköl steht während des Betriebes unter Druck und ist gesundheits- und umweltgefährdend. Unter Druck stehende Hydraulikleitungen nicht berühren. Altöl vorschriftgemäß entsorgen. Altöl bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung sicher aufbewahren. Hydrauliköl nicht verschütten. Verschüttete und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten sofort mit einem geeigneten Bindemittel entfernen.
  • Seite 334: Hydraulikölstand Prüfen

    6.5.1 Hydraulikölstand prüfen max. min. f09unten Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl auffüllen Voraussetzungen – Flurförderzeug auf ebener Fläche abstellen. – Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten (siehe "Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten" auf Seite 147). Vorgehensweise • Belüftungsfilters (149) mit Meßstab (150) abschrauben. •...
  • Seite 335: Hydraulikölfilter Wechseln

    Hydraulikölfilter wechseln Ölfilter wechseln Voraussetzungen – Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 72 Vorgehensweise • Verschlusskappe (151) Hydraulikölfilters abschrauben, Filterelement Verschlusskappe aufgesteckt. • Filtereinsatz wechseln; falls der O-Ring beschädigt ist, muss auch dieser ausgetauscht werden. O-Ring beim Einbau leicht einölen. •...
  • Seite 336: Getriebeölstand Prüfen

    Getriebeölstand prüfen VORSICHT! Betriebsstoffe und Altteile sind umweltgefährdend Altteile und ausgetauschte Betriebsmittel müssen sachgerecht nach den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Für den Ölwechsel steht Ihnen der speziell für diese Aufgaben geschulte Kundendienst des Herstellers zur Verfügung. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen. Getriebeölstand prüfen Voraussetzungen –...
  • Seite 337: Ansaugfilter Vom Motorlüfter Erneuern

    Öl ablassen Vorgehensweise • Öl im betriebswarmen Zustand ablassen. • Ölauffangwanne unter Getriebe stellen • Ölablassschraube (154) herausschrauben und Getriebeöl ablassen. Für ein zügiges und vollständiges Ablassen Getriebeöls, Ölkontrollschraube (153) herausdrehen. Öl ist abgelassen. Öl einfüllen Vorgehensweise • Ölablassschraube (154) eindrehen. •...
  • Seite 338: Heizung

    6.10 Heizung Lüftungsfilter wechseln Vorgehensweise • Lüftungsfilter (131) herausziehen. • Neuen Lüftungsfilter (131) reinschieben und auf festen Halt achten. Filterkassette ist gewechselt. Filter nach 500 Betriebsstunden prüfen und spätestens nach 1000 Betriebsstunden wechseln. 6.11 Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage auffüllen Vorgehensweise • Prüfen, ausreichend Scheibenwaschflüssigkeit im Behälter (157) vorhanden ist.
  • Seite 339: Elektrische Sicherungen Prüfen

    6.12 Elektrische Sicherungen prüfen WARNUNG! Unfallgefahr durch elektrischen Strom An der elektrischen Anlage darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet werden. Vor Beginn der Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage: Flurförderzeug gesichert abstellen (siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 72). Schalter NOTAUS drücken. Verbindung zur Batterie trennen (Batteriestecker ziehen).
  • Seite 340 6.12.1 Sicherungswerte 164 165 Sicherungen Elektrische Anlage Pos. Bezeichnung Stromkreis Wert / Typ F3.1 Steuersicherung DC/DC-Wandler 10 A Steuersicherung F1.2 Steuersicherung 15 A F2.1 Steuersicherung 10 A Steuersicherung Elektronik Gesamtsteuersicherung 32 A Sicherung Hydraulikmotor 355 A Sicherung Fahrmotor 355 A Steuersicherung Hauptschütz Steuersicherung DC/DC-Wandler (o) 10 A...
  • Seite 341: Wartung Des Rückhaltegurtes

    6.13 Wartung des Rückhaltegurtes Prüfung des Rückhaltegurtes Vorgehensweise • Rückhaltegurt ganz herausziehen und auf Auffaserung prüfen • Funktion des Gurtschlosses und einwandfreies Einziehen des Rückhaltegurtes in den Aufroller prüfen • Abdeckung auf Beschädigung prüfen Testen der Blockierautomatik Vorgehensweise • Flurförderzeug auf ebener Fläche abstellen •...
  • Seite 342: Wiederinbetriebnahme Des Flurförderzeugs Nach Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    6.14 Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. • Flurförderzeug nach Schmierplan abschmieren, siehe "Schmierplan" auf Seite 144. • Batterie reinigen, die Polschrauben mit Polfett einfetten und die Batterie anklemmen. • Batterie laden, siehe "Batterie laden" auf Seite 45. •...
  • Seite 343: Stilllegung Des Flurförderzeugs

    Stilllegung des Flurförderzeugs Wird das Flurförderzeug - zum Beispiel aus betrieblichen Gründen - länger als einen Monat stillgelegt, darf es nur in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Die Maßnahmen vor, während und nach der Stilllegung wie nachfolgend beschrieben durchführen. WARNUNG! Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs Zum Anheben des Flurförderzeugs dürfen Anschlagmittel nur an den dafür...
  • Seite 344: Maßnahmen Vor Der Stilllegung

    Maßnahmen vor der Stilllegung Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. WARNUNG! Unfallgefahr durch defekte Bremsen Unmittelbar nach der Inbetriebnahme mehrere Probebremsungen durchführen, um die Wirksamkeit der Bremse zu prüfen. Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen. Defektes Flurförderzeug kennzeichnen und stilllegen. Flurförderzeug erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 345: Wiederinbetriebnahme Des Flurförderzeugs Nach Stilllegung

    Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen. • Flurförderzeug nach Schmierplan abschmieren, siehe "Schmierplan" auf Seite 144. • Batterie reinigen, die Polschrauben mit Polfett einfetten und die Batterie anklemmen. • Batterie laden, siehe "Batterie laden" auf Seite 45. •...
  • Seite 346: Sicherheitsprüfung Nach Zeit Und Außergewöhnlichen Vorkommnissen

    Vorkommnissen Es ist eine Sicherheitsprüfung entsprechend der nationalen Vorschriften durchzuführen. Jungheinrich empfiehlt eine Überprüfung nach FEM Richtlinie 4.004. Für diese Prüfungen bietet Jungheinrich einen speziellen Sicherheitsservice mit entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern. Das Flurförderzeug muss mindestens einmal jährlich (nationale Vorschriften beachten) oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine hierfür besonders qualifizierte Person geprüft werden.
  • Seite 347: Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung Die endgültige und fachgerechte Außerbetriebnahme bzw. Entsorgung des Flurförderzeugs hat unter den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Anwenderlandes zu erfolgen. Insbesondere sind die Bestimmungen für die Entsorgung der Batterie, der Betriebsstoffe sowie der Elektronik und elektrischen Anlage zu beachten. Die Demontage des Flurförderzeugs darf nur durch entsprechend geschultes Fachpersonal unter...
  • Seite 349 Betriebsanleitung Jungheinrich Traktions-Batterie Inhaltsverzeichnis Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB ......2-6 Typenschild Jungheinrich-Traktions-Batterie........7 Gebrauchsanweisung Wassernachfüllsystem Aquamatic/BFS III ..........8-12 Gebrauchsanweisung Elektrolytumwälzung EUW ..............13-14 Reinigen von Batterien/Reinigen von Fahrzeug-Antriebsbatterien ..15-16 Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit verschlossenen Panzerplattenzellen EPzV und EPzV-BS ..................17-21 Typenschild Jungheinrich-Traktions-Batterie........21...
  • Seite 350: Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien Mit Panzerplattenzellen Epzs Und Epzb

    Jungheinrich-Traktions-Batterie Bleibatterien mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB Nenndaten 1. Nennkapazität C5: siehe Typschild 2. Nennspannung: 2,0 V x Zellenzahl 3. Entladestrom: C5/5h 4. Nenndichte des Elektrolyten* Ausführung EPzS: 1,29 kg/l Ausführung EPzB: 1,29 kg/l 5. Nenntemperatur: 30° C 6. Nennelektrolytstand: bis Elektrolytstandmarke „max.“...
  • Seite 351 Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Er- satzteilen, eigenmächtigen Eingriffen, Anwendung von Zusätzen zum Elektrolyten (angebliche Aufbesserungsmittel) erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Batterien gem. I und II sind die Hinweise für die Aufrechterhaltung der jewei- ligen Schutzart während des Betriebes zu beachten (siehe zugehörige Bescheini- gung).
  • Seite 352: Ausgleichsladen

    Beim Laden muß für einwandfreien Abzug der Ladegase gesorgt werden. Trogdeckel bzw. Abdeckungen von Batterieeinbauräumen sind zu öffnen oder abzunehmen. Die Verschlußstopfen bleiben auf den Zellen bzw. bleiben geschlossen. Die Batterie ist polrichtig (Plus an Plus bzw. Minus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät zu schließen.
  • Seite 353 3. Warten 3.1 Täglich Batterie nach jeder Entladung laden. Gegen Ende der Ladung ist der Elektrolytstand zu kontrollieren. Falls erforderlich, ist gegen Ende der Ladung mit gereinigtem Was- ser bis zum Nennstand nachzufüllen. Die Höhe des Elektrolytstandes soll den Schwappschutz bzw. die Scheideroberkante oder die Elektrolytstandsmarke „Min“ nicht unterschreiten.
  • Seite 354 5. Lagern Werden Batterien für längere Zeit außer Betrieb genommen, so sind diese vollgela- den in einem trockenen, frostfreien Raum zu lagern. Um die Einsatzbereitschaft der Batterie sicherzustellen, können folgende Ladebe- handlungen gewählt werden: 1. monatliche Ausgleichsladung nach Punkt 2.3. 2.
  • Seite 355: Typenschild Jungheinrich-Traktions-Batterie

    Serien-Nr. Lieferanten Nr . Serial-Nr. Supplier No. Nennspannung Kapazität Nominal V oltage Capacity Zellenzahl Batteriegewicht min/max Number of Cells Battery mass min/max Jungheinrich AG, D-22047 Hamburg, Germany Hersteller Manufacturer Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Logo Recyclingzeichen Batteriebezeichnung Mülltonne/Werkstoffangabe Batterietype Batterie-Nennspannung Batterie-Nummer Batterie-Nennkapazität...
  • Seite 356: Wassernachfüllsystem Aquamatic/Bfs Iii

    Wassernachfüllsystem Aquamatic/BFS III für Jungheinrich-Traktions-Batterie mit Panzerplattenzellen EPzS und EPzB Aquamatic-Stopfenzuordnung für die Gebrauchsanweisung Zellenbaureihen* Aquamatic-Stopfentyp (Länge) EPzS EPzB Frötek (gelb) (schwarz) 2/120 – 10/ 600 2/ 42 – 12/ 252 50,5 mm 51,0 mm 2/160 – 10/ 800 2/ 64 – 12/ 384...
  • Seite 357 Schematische Darstellung Anlage für Wassernachfüllsystem 1. Wasservorratsbehälter 2. Niveauschalter 3. Zapfstelle mit Kugelhahn 4. Zapfstelle mit Magnetventil 5. Ladegerät 6. Verschlußkupplung 7. Verschlußnippel 8. Ionenaustauschpatrone mit Leitwertmesser und Magnet- ventil 9. Rohwasseranschluß 10. Ladeleitung 1. Bauart Die Batteriewassernachfüllsysteme Aquamatic/BFS werden zum automatischen Ein- stellen den Nennelektrolytstandes eingesetzt.
  • Seite 358 4. Befüllen (manuell/automatisch) Das Befüllen der Batterien mit Batteriewasser sollte möglichst kurz vor Beendigung der Batterievolladung durchgeführt werden, hierbei wird sichergestellt, das die nach- gefüllte Wassermenge mit dem Elektrolyten vermischt wird. Bei normalem Betrieb ist es in der Regel ausreichend die Befüllung einmal wöchentlich vorzunehmen. 5.
  • Seite 359: Diagnoseöffnung

    8. Batterieverschlauchung Die Verschlauchung der einzelnen Stopfen ist entlang der vorhandenen elektrischen Schaltung vorzunehmen. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. 9. Betriebstemperatur Die Grenztemperatur für den Betrieb von Antriebsbatterien ist festgelegt mit 55°C. Ein Überschreiten dieser Temperatur hat eine Batterieschädigung zur Folge. Die Bat- teriebefüllsysteme dürfen in einem Temperaturbereich von >...
  • Seite 360: Klemmringwerkzeug

    10.2.1 Klemmringwerkzeug Mit dem Klemmringwerkzeug kann zur Erhöhung des Anpressdruckes der Ver- schlauchung auf die Schlaucholiven der Stopfen ein Klemmring aufgeschoben bzw. wieder gelöst werden. 10.3 Filterelement In die Batteriezuleitung zur Batteriewasserversorgung kann aus Sicherheitsgründen ein Filterelement (Ident Nr.: 50307282) eingebaut werden. Dieses Filterelement hat einen max.
  • Seite 361: Elektrolytumwälzung Euw

    Elektrolytumwälzung EUW Erforderliche Zusatzausrüstung Batterie: Je Batteriezelle ein Luftzufuhrröhrchen sowie die entsprechende Verschlauchung und den Kupplungssystemen. Ladegleichrichter: Eine im Ladegleichrichter integriertes Pumpenmodul mit Drucküberwachung zur Um- schaltung des Ladefaktors von nominal 1,20 auf 1,05 bis 1,07, der Verschlauchung und dem Kupplungssystem. Wirkungsweise: Mit Beginn der Batterieladung wird in jede Zelle über das Luftzufuhrröhrchen staub- freie Luft eingeleitet.
  • Seite 362 Drucküberwachungsmodul: Die EUW-Pumpe wird zu Beginn der Ladung aktiviert. Über das Drucküberwa- chungsmodul wird der Druckaufbau während des Ladungsbeginns überwacht. Die- ses stellt sicher, daß der notwendige Luftdruck bei Ladung mit EUW zur Verfügung steht. Bei eventuellen Störfällen, wie z.B. •...
  • Seite 363: Reinigen Von Batterien/Reinigen Von Fahrzeug-Antriebsbatterien

    Reinigen von Batterien (Auszug aus ZVEI Merkblatt – Reinigen von Fahrzeugan- triebsbattrien) Eine saubere Batterie ist zwingend notwendig, nicht nur wegen des äußeren Erschei- nungsbildes, sondern vielmehr, um Unfälle und Sachschäden sowie eine verkürzte Lebensdauer und Verfügbarkeit der Batterien zu vermeiden. Das Reinigen von Batterien und Trögen ist notwendig, um die erforderliche Isolation der Zellen gegeneinander, gegen Erde oder fremde leitfähige Teile aufrecht zu erhal- ten.
  • Seite 364 • Es ist eine Schutzbrille und Schutzkleidung zu tragen. • Die Zellenstopfen dürfen nicht abgenommen oder geöffnet werden, sondern müssen die Zellen geschlossen halten. Die Reinigungsvorschriften des Herstel- lers sind zu beachten. • Die Kunststoffteile der Batterie, insbesondere die Zellengefäße, dürfen nur mit Wasser bzw.

Diese Anleitung auch für:

Efg 550Efg 540Efg 545

Inhaltsverzeichnis