Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbeispiel - GRAUPNER MX-12 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-12 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen des Offsets für den Mischerkanal
Der Prozentwert rechts neben
»OFFSET« bestimmt
den Neutralpunkt eines Mischers. Der Neutralpunkt
kann im Bereich von ±125% verstellt werden.
Mit der „
+"- oder „-"-Taste den gewünschten Offset
einstellen.
Ein Druck auf „CLEAR" setzt den Wert auf 0% zu-
rück.
Einmal auf
„SELECT" drücken.
(Der Cursor „ " wechselt eine Zeile weiter zur Ein-
stellung der Mischwerte.)
Mischwerte festlegen
Drücken Sie den Geber des Master-Kanals in die
gewünschte Richtung und erhöhen oder verringern
Sie mit der „+"- oder „-"-Taste der rechten Wipptaste
den Mischwert für den Slave-Kanal.
Der jetzt im Display angezeigte Wert ist der aktuel-
le Wert der Zumischung in Prozenten des Ausgangs-
wertes.
Drücken Sie dann den Geber auf die andere Seite,
um den Mischwert für diese Richtung einzustellen.
Einmal auf
„SELECT" drücken.
(Der Cursor „ " wechselt in die letzte Zeile zur Wahl
eines Schalters.)
Mischerschalter festlegen
Die – standardmäßige – Anzeige
„ALWAYS ON" sym-
bolisiert, dass der Mischer „immer eingeschaltet" ist.
Möchten Sie dies ändern, dann wählen Sie mit der
rechten Wipptaste einen Ihnen genehmen Kippschal-
ter aus, wobei Sie bei den beiden vorderen auch
noch die Wahl zwischen unterschiedlichen Schalt-
richtungen haben. Achten Sie aber hierbei wegen der
Vielzahl schaltbarer Funktionen auf unbeabsichtigte
Doppelbelegungen eines Schalters. Ob der Mischer
jeweils ein- bzw. ausgeschaltet ist, wird oben links im
Display durch »ON« bzw. »OFF« angezeigt.
„CLEAR" setzt zurück auf »ALWAYS ON«.
Hinweis:
Überprüfen Sie die Einstellungen im Menü [MONITOR]
(Anzeige Servoposition) Seite 62.

Programmierbeispiel

Mit diesem beispielhaften Mischer werden bei Betäti-
gung des Gas-/Bremsknüppels beide Querruderser-
vos – sofern »FLAPERON« im Menü [WING TYPE] der
System-Rotation = »ON« – in einem individuell einstell-
baren Bereich verstellt – üblicherweise etwa 45° nach
oben.
Wie auf der Seite zuvor dargelegt, bestimmen Sie in der
ersten Zeile des Menüs den Master- und den Slave-
Kanal. Da in diesem Beispiel der Gas-/Bremsknüppel
(»THR«) die beiden Querruderservos gleichsinnig bewe-
gen soll, wird als Slave-Kanal »FLA« ausgewählt, siehe
Abbildung. (Ein Mischer „THR
AIL" würde einen
gegensinnigen Ausschlag der Querruder bewirken.)
Mit dem Wert in der Zeile »OFFSET« berücksichtigen
Sie, dass der Gas-/Bremsknüppel bei einem Segelfl ug-
modell sich normalerweise am vorderen Anschlag be-
fi ndet und nur zum Bremsen in Richtung Pilot gezogen
wird. D. h., dass der „Nullpunkt" des Mischers (»OFF-
SET«) sich also nicht in der Mitte des Knüppelweges,
sondern an dessen vorderen Anschlag befi ndet.
Wird der Offset allerdings nicht ganz ans Ende des
Geberweges gelegt, so ist dann der Rest des Weges
„Leerweg", wenn in der dritten Zeile der linke %-Wert
auf „0%" belassen wird. Wenn Sie den Knüppel nun über
den Offset-Punkt hinweg Richtung Körper bewegen,
wechselt der Cursor „ " nach rechts und Sie können
nun den gewünschten Ausschlag nach oben einstellen.
Als Schalter belassen Sie »ALWAYS ON«, da dieser
Mischer üblicherweise „immer an" ist.
Hinweis:
Stellen Sie die Querruder jedoch nicht zu hoch, damit
Sie im Landeanfl ug noch genügend Servoweg zum
Steuern Ihres Modells um die Längsachse zur Verfü-
gung haben. Auch sollten die Servos bei „voll quer" plus
„voll Bremse" nicht mechanisch anlaufen.
Sollte sich später – beim testweisen Hochstellen der
Querruder in ausreichender Höhe – zeigen, dass sich
die Fluggeschwindigkeit Ihres Modell dabei zu sehr
ändert, dann können Sie diesen Effekt mit Hilfe eines
zweiten Mischers kompensieren.
Programmieren Sie dazu einen Mischer, z. B. [MX2],
„THR
ELE". Den in der zweiten Zeile einzustellen-
den »OFFSET«-Wert übernehmen Sie aus dem zuvor
erstellten Mischer „THR
FLA". Hernach bewegen Sie
den Gas-/Bremsknüppel wieder über den Offset-Punkt
hinweg in Richtung Körper und stellen einen passenden
Korrekturwert ein – üblicherweise ist dies ein Wert im
ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich.
Funktions-Rotation - freie Mischer
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-12 hott

Inhaltsverzeichnis