Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Des Empfängers; Vorbemerkungen Zum Gr-16-Empfänger - GRAUPNER MX-12 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-12 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme des Empfängers
Vorbemerkungen zum GR-16-Empfänger
(Siehe auch die jeweils dem Empfänger beiliegende Anleitung. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.graupner.de.)
Empfangsanlage
Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mx-12 HoTT 2.4
ist ein bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ GR-
16 für den Anschluss von bis zu 8 Servos enthalten. In
Verbindung mit dem Sender mx-12 HoTT 2.4 können
Sie davon jedoch standardmäßig nur die Servoan-
schlüsse 1 ... 6 sowie den zum Anschluss des Empfän-
gerakkus vorgesehenen Steckplatz „- +8/B" benutzen.
Nachdem Sie einen HoTT-Empfänger eingeschaltet
haben, leuchtet dessen rote LED für ca. eine Sekunde
und beginnt dann zu blinken. Dies bedeutet, dass (noch)
keine Verbindung zu einem Graupner-HoTT 2.4-HF-
Modul besteht. Ist eine Verbindung hergestellt, leuchtet
die grüne LED dauerhaft und die rote erlischt.
Um eine Verbindung zu einem bestimmten Sender auf-
bauen zu können, muss zunächst der Graupner-HoTT
2.4-Empfänger mit „seinem" Graupner-HoTT 2.4-HF-
Modul (Sender) „verbunden" werden. Diesen Vorgang
bezeichnet man als „Binding". Dieses „Binding" ist aller-
dings nur einmal je Empfänger-/HF-Modul-Kombination
erforderlich und wurde bei den jeweils zusammen im Set
gelieferten Geräten bereits werkseitig vorgenommen,
sodass Sie das nachfolgend beschriebene „Binding"
nur bei weiteren Empfängern durchführen müssen
(und kann – z. B. nach einem Senderwechsel – jederzeit
wiederholt werden).
Unterspannungswarnung
Sinkt die Empfängerspannung unter 3.8V, erfolgt eine
Unterspannungswarnung durch das HF-Modul des
Senders in Form des „allgemeinen Alarmtons", einem
gleichmäßigen Piepsen im Rhythmus von ca. einer
Sekunde.
20
Inbetriebnahme des Empfängers
Temperaturwarnung
Sinkt die Temperatur des Empfängers unter -10° C oder
übersteigt diese +70° C, erfolgt eine Warnung durch
das HF-Modul des Senders in Form des „allgemeinen
Alarmtons", eines gleichmäßigen Piepsen im Rhythmus
von ca. einer Sekunde.
Firmware-Updates
Firmware Updates des Empfängers werden über die
seitliche Programmierbuchse mit der separat erhält-
lichen USB Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 und dem
Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A durchgeführt. Die dazu
benötigten Programme und Dateien fi nden Sie bei www.
graupner.de bei den entsprechenden Produkten unter
Download.
Servoanschlüsse und Polarität
Die Servoanschlüsse der Graupner-HoTT 2.4-Empfän-
ger sind nummeriert. Der Anschluss mit der Bezeich-
nung „- +8/B" ist für den Akkuanschluss vorgesehen.
Verpolen Sie diesen Anschluss nicht! Der Empfän-
ger und ggf. daran angeschlossene Geräte können
zerstört werden.
Die Versorgungsspannung ist über sämtliche numme-
rierten Anschlüsse durchverbunden. Die Funktion jedes
einzelnen Kanals wird bestimmt durch den verwendeten
Sender, nicht durch den Empfänger. Beispiel: Der Gas-
servoanschluss wird durch die Fernsteuerung bestimmt
und ist je nach Fabrikat und Modelltyp unterschiedlich.
Bei den JR-Fernsteuerungen liegt die Gas-Funktion auf
Kanal 1 oder 6, während beispielsweise bei Futaba-
Fernsteuerungen diese Funktion auf Kanal 3 zu fi nden
ist.
Abschließende Hinweise:
Die erhebliche höhere Servoaufl ösung des HoTT-
Systems führt zu einem direkteren Ansprechver-
halten im Vergleich zur bisherigen Technologie. Bit-
te machen Sie sich mit dem feinfühligeren Ver halten
vertraut!
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Dreh-
zahlsteller mit integriertem BEC*-System verwenden,
muss drehzahlstellerabhängig gegebenenfalls der
Pluspol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen Stecker her-
ausgelöst werden. Beachten Sie diesbezüglich unbe-
dingt die entsprechenden Hinweise in der An leitung
des verwendeten Drehzahlstellers.
Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die
mittlere Lasche des Ste-
ckers etwas anheben (1),
1
rotes Kabel herausziehen
(2) und mit Isolierband ge-
gen mögliche Kurzschlüs-
se sichern (3).
Beachten Sie die Einbauhinweise zum Empfänger und
zur Empfängerantenne sowie zur Servomontage auf der
Seite 24.
*
Battery Elimination Circuit
rot
3
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-12 hott

Inhaltsverzeichnis