Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung - GRAUPNER MX-12 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-12 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung

Zum Modelltyp „Flächenmodell" zählen alle Motor- und
Segelfl ugmodelle mit bis zu maximal 6 anzusteuernden
Servos und bei denen jeweils über ein Servo Höhenru-
der, Seitenruder, Motordrossel (bzw. Bremsklappen beim
Segelfl ugmodell) betätigt werden. Für die Querruder-
klappen hingegen können sowohl ein gemeinsames wie
auch zwei separate Servos verwendet werden. Soft-
waremäßig sind dann die beiden Empfängerausgänge 2
und 6 miteinander verknüpft. Die Querruderausschläge
lassen sich solcherart senderseitig differenzieren. Der
Ausschlag des sich nach unten bewegenden Querruders
kann also unabhängig von demjenigen des nach oben
ausschlagenden eingestellt werden.
Die voneinander unabhängige Betätigung der Querruder
eröffnet darüber hinaus weitere Möglichkeiten wie z. B.
die gleichsinnige Bewegung beider Ruder als Wölb- oder
Landeklappen (FLAPerons) nach oben oder unten.
Desweiteren stellt der Sender mx-12 HoTT 2.4 einen
vorprogrammierten Mischer zur Mitnahme der Wölbklap-
pe bzw. der beiden Querruder bei Betätigung des Höhen-
ruders sowie einen Mischer „Querruder auf Seitenruder"
zur Verfügung. Die Anwendung dieser Mischer ist jedoch
nicht obligatorisch, sondern diese können den eigenen
fl iegerischen Ansprüchen entsprechend ausgewählt,
modifi ziert oder durch die noch zusätzlich vorhandenen
vier frei programmierbaren Mischer ergänzt werden.
Für Sonderfunktionen, wie z. B. Einziehfahrwerk,
Schleppkupplung etc., steht noch zusätzlich der Empfän-
gerausgang 5 zur freien Verfügung, wenn alle der oben
genannten Optionen eingesetzt werden.
Ein spezieller V-Leitwerksmischer kann eingeschaltet
werden, wenn das Modell anstelle eines normalen Leit-
werks ein V-Leitwerk besitzt. Dieser Mischer verknüpft
die Funktionen Höhen- und Seitenruder so miteinander,
dass jede der beiden Leitwerksklappen – durch jeweils
ein separates Servo angesteuert – sowohl Höhen- als
auch Seitenruderfunktion übernimmt.
Flächentyp [WING TYPE] »FLAPERON«
Anmerkung:
Der Begriff „Flaperon" stammt aus dem Englischen und
ist ein aus den Begriffen „Flap" (Klappe) und „Aileron"
(Querruder) zusammengesetztes Kunstwort. Sinnge-
mäß übersetzt also „nach oben und unten verstellbare
Querruder".
Dieses Servo mit Empfänger-
Dieses Servo mit Empfänger-
ausgang 6 verbinden
Werden an Ihrem Flächenmodell beide Querruderklap-
pen von einem gemeinsamen Querruderservo betätigt,
dann schließen Sie dieses der linksseitigen Abbildung
entsprechend an Empfängerausgang 2 an und belas-
sen im Menü [WING TYPE] (Flächentyp) der System-
Rotation die Option »FLAPERON« in der Einstellung
„OFF" – siehe Seite 48.
Werden die beiden Querruderklappen Ihres Flächen-
modells von je einem separaten Servo betätigt, dann
schließen Sie diese obiger Abbildung entsprechend an
den Empfängerausgängen 2 + 6 an und stellen im Menü
[WING TYPE] (Flächentyp) der System-Rotation die
Option »FLAPERON« auf „ON" – siehe Seite 48.
Bevor Sie jedoch weitere Einstellungen an Ihrem Sender
vornehmen, prüfen Sie, ob die Querruder auch in die
richtige Richtung ausschlagen:
Für eine Rechtskurve muss das rechte Querruder nach
oben und gleichzeitig das linke Querruder nach unten
ausschlagen, für eine Linkskurve umgekehrt: das linke
Querruder geht nach oben und das rechte nach unten.
Sollten die Querruder nicht so wie zuvor beschrieben
reagieren, dann korrigieren Sie die Ausschlagrichtung
des falsch herum laufenden Servos im Menüpunkt
[REVERSING SW] (Servo-Umkehr) der Funktions-
Rotation – siehe Seite 52.
Erst wenn die Ausschlagrichtung der Querruderservos
stimmt, sollten Sie die anderen Optionen der Funktions-
Rotation wie Servoweg [TRAVEL ADJust] (Seite 54),
Dual-Rate/Expo [D/R & EXP] (Seite 52), Neutralstellung
[SUB TRIM] (Seite 53) und Querruderdifferenzierung
[DIFFERENTIAL] (Seite 58) einrichten.
ausgang 2 verbinden
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, können getrennt
angesteuerte Querruderservos mittels geeigneter Mi-
scher auch so angesteuert werden, dass beide Klappen
gleichsinnig nach oben oder unten ausschlagen und
so auch als Klappen oder Spoiler dienen – siehe die
Menüpunkte [SWITCH SEL] der System-Rotation und
[FLAP SYSTEM] der Funktions-Rotation auf den Seiten
46 bzw. 56.
Solcherart angesteuert, könnten die beiden Querru-
derservo z. B. mittels des linken, mit „HOV. PIT/FLAP"
bezeichneten Trimmgebers in der Art von Wölbklap-
pen „stufenlos" nach oben oder unten verstellt sowie
unabhängig davon über die Möglichkeiten des [FLAP
SYSTEM]'s zum Bremsen hochgestellt werden.
Möchten Sie dagegen die beiden Querruder mit dem
K1-Steuerknüppel (Gas-/Bremsknüppel) hochstellen,
dann belassen Sie das eben erwähnte [FLAP SYSTEM]
in der Grundstellung und programmieren einen freien
Mischer „THR
FLAP" wie auf Seite 61 beschrieben.
Flächenmodelle - Beschreibung
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-12 hott

Inhaltsverzeichnis