Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasvorwahl (Autorotation) [Throttle Hold] - GRAUPNER MX-12 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-12 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions-Rotation
Gasvorwahl
Autorotation
[THROTTLE HOLD]
Motor in der Flugphase „Autorotation" abschalten
oder alternativ auf Leerlaufdrehzahl halten
Gas-Servo-Position für
Autorotations Schalter
Autorotation (-20% ... -50%)
nächstes Menü
vorheriges Menü
auswählen
Unter Autorotation versteht man den Flugzustand, bei
dem die Hauptrotorblätter so angestellt werden, dass
beim Sinkfl ug die durch den Rotor strömende Luft die-
sen in einer Art Windmühleneffekt auf Drehzahl halten.
Die hierbei gespeicherte Energie kann beim Abfangen
des Sinkfl uges durch Blattverstellung in Auftrieb umge-
setzt werden.
Durch die Autorotation ist sowohl ein Original- wie auch
ein Modell-Hubschrauber in der Lage, ohne Antrieb, z. B.
bei Motorausfall, sicher zu landen. Voraussetzung dazu
ist ein gut geschulter Pilot, der mit seinem Fluggerät
vertraut ist. Schnelle Reaktion und ein gutes Augenmaß
68
Funktions-Rotation - Gasvorwahl
sind notwendig, da die vorhandene Drehenergie des
Rotors nur einmal zum Abfangen zur Verfügung steht.
Der in der untersten Zeile dieses Menüpunktes ausge-
wählte Autorotationsschalter trennt beim Umschalten
die Funktionen „Gas" und „Pitch" voneinander und bringt
das Gasservo in die in der mittleren Zeile defi nierte Po-
sition, und zwar unabhängig von der momentanen Stel-
lung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels. Gleichzeitig wird
auch der statische Drehmomentausgleich ([REVO MX]),
siehe Seite 74, abgeschaltet, da es im Autorotationsfl ug
kein entsprechendes Moment auszugleichen gilt.
Im Trainingsbetrieb wird üblicherweise eine Gasservo-
Position gewählt, welche unterhalb der Drehzahl, bei
welcher die Fliehkraftkupplung gerade eben zu greifen
beginnt, einen sicheren Leerlauf gewährleistet. Für den
Wettbewerbseinsatz dagegen wird man sich wohl eher
an der zuvor, unter [THROTTLE CUT] beschriebenen
Einstellung orientieren.
Der Einstellbereich reicht von -20 bis +50, wobei „0"
einstellen
einem Servoweg von 100% entspricht.
zurücksetzen bzw.
Ein Druck auf die Taste „CLEAR" in der Zeile »POS«
sperren
setzt auf den Standardwert „0" zurück. Steht der Cursor
„ " dagegen in der Zeile darunter, wird die Funktion auf
»INHIBIT« gesetzt, diese also deaktiviert.
Die Anzeige »ON« oder »OFF« rechts im Display
signalisiert die aktuelle Stellung des in der dritten Zeile
gewählten Autorotationsschalters. Es kann jeder beliebi-
ge der 4 Kippschalter des Senders ausgewählt werden.
Nach der Aktivierung der Gasvorwahl ist standardmäßig
der linke vordere Kippschalter, siehe Abbildung Seite 15,
vorbelegt. Achten Sie aber auch hierbei unbedingt auf
unerwünschte Doppelbelegungen von Schaltern!!!
Hinweise:
Steht der Autorotationsschalter in der Stellung »ON«,
dann wird in der Anzeige der Trimmpositionen die
Stellung der Gastrimmung ausgeblendet.
Schalten Sie von der Autorotationsphase NICHT di-
rekt in eine andere Flugphasen um, da der Antrieb
den Rotor nicht „schlagartig" wieder auf eine ausrei-
chende Drehzahl bringen kann!
Aus dem gleichen Grund scheitert auch ein „retten-
des Durchstarten" des Helikopters, egal ob mit Ver-
gasermotor oder Elektroantrieb. Der Antrieb würde
den Rotor zwar schlagartig mit voller Leistung be-
schleunigen – was nebenbei einen vorzeitigen Ver-
schleiß von Kupplung und Getriebe zur Folge hät-
te – dieser käme aber dennoch nicht rechtzeitig auf
ausreichende Drehzahl. Darüber hinaus können die
im Regelfall frei schwenkbar befestigten Hauptrotor-
blätter einer solch ruckartigen Beschleunigung nicht
folgen, schwenken daher weit aus ihrer normalen
Lage aus und schlagen u. U. sogar in den Heckaus-
leger.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-12 hott

Inhaltsverzeichnis