Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dual Rate / Expo [D/R & Expo]; Servo-Umkehr [Reversing Sw] - GRAUPNER MX-12 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-12 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions-Rotation
Dual Rate / Expo
[D/R & EXPO]
DR / EXPO einstellbar bei Steuerfunktion ...
»AILE«
(Rollen)
»ELEV« (Nicken)
»RUDD« (Heckrotor)
Schalterposition 0 oder 1
Einstellung Expo
Einstellung Dual-Rate
nächstes Menü
vorheriges Menü
Zeile wechseln
Steuercharakteristik für Rollen, Nicken und Heckro-
tor
Die Dual-Rate-Funktion ermöglicht eine Umschaltung
der Steuerausschläge für die Funktionen Rollen, Nicken
und Heckrotor (Steuerfunktionen 2 ... 4) während des
Fluges über einen Schalter. Die Steuerausschläge
sind pro Schalterposition in 1%-Schritten zwischen 0
und 125% des normalen Steuerweges einstellbar. Mit
welchem Schalter Sie die Dual-Rate-/Expo-Funktion
umschalten, bestimmen Sie im Menü [SWITCH SEL]
der System-Rotation (siehe Seite 47).
Dual Rate wirkt ähnlich der Servoweg-Einstellung des
Menüpunktes [TRAVEL ADJ] der Funktions-Rotation
(Seite 64). Im Unterschied dazu wirkt jedoch die DR-
Funktion nicht auf ein einzelnes Servo, sondern auf
die entsprechende Steuerfunktion, d. h. den jeweiligen
Steuerknüppel, unabhängig davon, ob dieser auf ein
einzelnes Servo oder über beliebig komplexe Misch-
und Koppelfunktionen auf mehrere Servos wirkt.
Die Exponentialsteuerung ermöglicht für Werte größer
0% eine feinfühligere Steuerung des Modells im Bereich
der Mittellage der jeweiligen Steuerfunktion (Rollen,
Nicken und Heckrotor), ohne auf den vollen Ausschlag
in Steuerknüppelendstellung verzichten zu müssen.
Umgekehrt wird für Werte kleiner 0% die Geberwirkung
um dessen Neutrallage vergrößert und in Richtung
Vollausschlag verringert. Der Grad der „Progression"
kann also insgesamt von -100% bis +100% eingestellt
werden, wobei 0% (= »LIN«) der normalen, linearen
Steuercharakteristik entspricht.
Eine weitere Anwendung ergibt sich bei den heute meist
üblichen Drehservos:
Einstellung ändern
Die Ruderansteuerung verläuft nämlich nichtlinear, d. h.,
mit zunehmendem Drehwinkel der Anlenkscheibe bzw.
auf Standardwert
zurücksetzen
des Hebelarmes wird die Ruderauslenkung über das
Steuergestänge – abhängig davon, wie weit außen das
Gestänge am Servo angeschlossen ist – immer gerin-
ger. Mit Expo-Werten größer 0% kann diesem Effekt
gegengesteuert werden, sodass mit grö ßer werdendem
Knüppelausschlag der Drehwinkel überproportional
zunimmt.
Auch die Expo-Einstellung bezieht sich auf die jeweilige
Steuerfunktion, unabhängig davon, ob diese auf ein
einzelnes Servo oder über beliebige Misch- und Koppel-
funktionen auf mehrere Servos wirkt.
CLEAR setzt »EXP« auf »LIN« und »D/R« auf »100%«
zurück.
Hinweis:
Die rechts im Display eingeblendete Kurve zeigt nur
eine Seite der eingestellten Steuerkurve, die aber immer
symmetrisch zur Mittelstellung des jeweiligen Steuer-
knüppels wirkt.
Funktions-Rotation
Servo-Umkehr
[REVERSING SW]
Laufrichtungsumkehr einzeln einstellbar für Servo
an Empfängerausgang ...
1 »THR« (Gasservo)
2 »AIL«
(Rollen)
3 »ELE« (Nicken)
4 »RUD« (Heckrotor)
5 »GEA« (Fahrwerksservo bzw. Reserve)
6 »PIT«
(Pitch)
nächstes Menü
vorheriges Menü
Servo auswählen
In diesem Menüpunkt kann die Servodrehrichtung
jedes der 6 Servos an die praktischen Gegebenheiten
im jeweiligen Modell angepasst werden, sodass bei
der Montage der Steuergestänge und Anlenkungen
keinerlei Rücksicht auf den vorgegebenen Drehsinn der
Servos genommen werden muss. Die Laufrichtung wird
symbolisiert durch die Zeichen „N" (= „normal") und ein
nach rechts gestelltes „R" (= „reverse" (umgekehrt)). Die
Servodrehrichtung ist vor dem Einstellen der nachfol-
genden Optionen festzulegen!
CLEAR setzt die Laufrichtung auf „N" zurück.
Funktions-Rotation - Dual Rate / Expo / Servo-Umkehr
N(ormal) / R(everse)
auf Standardwert „N"
zurücksetzen
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-12 hott

Inhaltsverzeichnis