Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton Power Xper 9395P UPS Benutzerhandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildungsverzeichnis
ISBM (1) und UPM (2).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Abbildung 1-2. Eaton 9395P 1000 kVA / 1200 kVA USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Abbildung 3-2. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750/900 kVA / 500-600 kVA* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abbildung 3-3. USV-Schrankabmessungen (rechte Seitenansicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abbildung 3-4. ISBM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abbildung 3-6. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750-900 kVA / 500-600 kVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abbildung 3-8. UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750/900 kVA / 500-600 kVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abbildung 3-9. FI-UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abbildung 3-10. ISBM-Sektionsabmessungen (Untersicht, Abmessungen in Millimeter), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abbildung 3-11. ISBM-Sektionsschwerpunkt 750-900 kVA und 1000-1200 kVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abbildung 3-12. USV-Schrankschwerpunkt - 750/900 kVA / 500-600 kVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abbildung 3-13. Abmessungen des externen EPO-Schalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abbildung 5-14. Warnschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abbildung 4-1. Entfernen der linken Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abbildung 4-2. Entfernen der rechten Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abbildung 4-3. Entfernen der rechten Seitentransportstütze der UPM-Sektion, UPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abbildung 4-4. Verbundene ISBM- und UPM-Sektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Abbildung 4-5. Verbindungsklammern zwischen ISBM- und UPM-Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abbildung 4-6. Positionen der Einspeiseklemme zwischen Schränken im ISBM-Abschnitt der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abbildung 4-7. Details zum Eingang der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Abbildung 4-8. Details zum Batterieeingang der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Abbildung 4-9. Details zur Zwischenverbindung der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Abbildung 4-10. Positionen der USV-Schnittstellenkabel zwischen Schränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Abbildung 4-11. Position der PI1 Schnittstellenleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Abbildung 4-12. Position J39 auf der PI1 Schnittstellenleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Abbildung 4-13. Kabellänge des verteilten Bypass-Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Abbildung 4-14. Positionen der Kabelführung und des Kabeleingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Abbildung 4-15. Positionen der Einspeiseklemme der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Abbildung 4-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abbildung 4-17. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - gemeinsame Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abbildung 4-18. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Abbildung 4-19. Details AA der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Abbildung 4-20. Details BB der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Abbildung 4-21. Vorderansicht separate Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Abbildung 4-22. Vorderansicht Separate Batteriekonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Abbildung 4-23. Typische Alarmrelaisverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Abbildung 4-24. ISBM-Abschnitt der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Abbildung 4-25. Anschlussleisten TB1, TB2 und TB3 Anschlussbelegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Abbildung 4-26. Typische Batterieschnittstellenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abbildung 4-27. X-Slot-Kommunikationsschächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Abbildung 4-28. Externer EPO-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abbildung 4-29. Öffner-Verkabelung des externen EPO-Schalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Abbildung 4-30. Schließer-Verkabelung des externen EPO-Schalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Abbildung 4-31. Öffner- und Schließer-Verkabelung des externen EPO-Schalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Abbildung 5-1. HotSync CAN-Brückenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Abbildung 5-2. Hot Sync CAN-Brückenkartenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abbildung 5-3. Vereinfachte Schnittstellenverkabelung von CAN und Ziehkette in Bypass-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abbildung 5-4. USV-CAN-Verkabelung im Verteilten Bypass-System ohne MOBs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abbildung 5-5. Steckbaren Verkabelung in Verteiltem Bypass-System ohne MOBs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Abbildung 5-6. Steckbare Verkabelung in Verteiltem Bypass-System mit MOBs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bedienfeld 6-1. Hauptelemente des USV-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abbildung 6-2. Weg des Stroms durch die USV im Normalmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Abbildung 6-3. Weg des Stroms durch die USV im Bypass-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abbildung 6-4. Weg des Stroms durch die USV im ESS-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abbildung 6-5. Weg des Stroms durch die USV im Batteriemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Abbildung 6-7. Typischer Wartungsumgehungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abbildung 6-8. Weg des Stroms durch die USV-Systeme im Normalmodus - Verteilter Bypass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abbildung 6-10. Weg des Stroms durch die USV-Systeme im Umgehungsmodus - Verteilter Bypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Abbildung 6-11. Typisches Verteiltes Bypass-System (1+1- und 2+0-Konfigurationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Abbildung 6-12. Typisches Verteiltes Bypass-System (2+1- und 3+0-Konfigurationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
P-164000477
Revision 003
9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA
Benutzer- und Installationshandbuch
v

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis