Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Power Xpert™ 9395P UPS
750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA
P-164000477
Benutzer- und Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton Power Xper 9395P UPS

  • Seite 1 Power Xpert™ 9395P UPS 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 2 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 3 Power Xpert™ 9395P UPS 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA Benutzer- und Installationshandbuch 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 4 Dieses Produkt ist zur kommerziellen und industriellen Anwendung in der zweiten Umgebung bestimmt. Installationsbeschränkungen oder zusätzliche Maßnahmen sind möglicherweise erforderlich, um Störungen zu vermeiden. April 22, 2015 Eaton Corporation Alle Rechte vorbehalten Die Inhalte dieses Handbuchs (sogar Auszüge) unterliegen dem Urheberrecht des Verlegers und dürfen ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung ................... . 1 1.1 USV-Standardfunktionen .
  • Seite 6 6.4.1 Parallele Systemmodi für Mehrfach-USV............95 6.4.2 Normalmodus –...
  • Seite 7 9.5 Wartungsschulung ................146 Produktspezifikationen .
  • Seite 8 Tabelle 5-6: Empfohlene Installationsteile (nicht von Eaton Corporation geliefert) ....... .
  • Seite 9 Abbildung 6-5. Weg des Stroms durch die USV im Batteriemodus ............90 Abbildung 6-6. Eaton 9395P 750-1200 kVA USV-System, zweifach gespeister 400 V Eingang und 400 V Ausgang ..... . 92 Abbildung 6-7.
  • Seite 10 Abblidung 7-1. Eaton 9395 750-1200 kVA Steuerungen und Anzeigen ....... .
  • Seite 11: Einleitung

    Dauerbetrieb konditionierten und unterbrechungsfreien Wechselstrom liefert, um die Verbraucher des Kunden vor Stromausfällen zu schützen. Die Eaton USV 9395P mit vier UPMs (1000 kVA PF 1.0 / 1200 kVA PF 1.0) enthält drei Abschnitte: ein integriertes System-Bypassmodul (ISBM) oder ein Eingabe-/Ausgabemodul (IOM), das für maximal 1200 kVA ausgelegt ist, ein unterbrechungsfreies Strommodul (UPM), das drei UPMs umfasst, und ein vor Ort installiertes UPM (FI-UPM).
  • Seite 12: Installationsfunktionen

    Die folgenden Abbildungen zeigen die Eaton USV 9395P mit dem serienmäßigen, farbigen 10-Zoll- Touchscreen. Abbildung 1-1. Eaton 9395P 750 kVA / 900 kVA Schrank mit dem neuen serienmäßigen, farbigen 10-Zoll- Touchscreen. Der Schrank besteht aus den Abschnitten ISBM (1) und UPM (2).
  • Seite 13: Kundenschnittstelle

    Abbildung 1-2. Eaton 9395P 1000 kVA / 1200 kVA USV FI-UPM ISBM-Abschnitt UPM-Abschnitt 1.1.3 Kundenschnittstelle • Gebäudealarmüberwachung - Bis zu fünf Eingänge in die USV sind verfügbar, um die Alarmsystemkontakte der Einrichtung anzuschließen. Einige Systemkonfigurationen können die Anzahl der verfügbaren Eingänge einschränken. Die USV verwendet diese Eingänge für die Überwachung der Gebäudealarme und des USV-Status.
  • Seite 14: Optionen Und Zubehör

    Betrieb und Bedienung unterscheiden sich nicht von der originalen USV-Anlage. 1.2.2 Sync-Steuerung Eine optionale Eaton 9395P Sync-Steuerung hält die kritischen Ausgangsspannungen von zwei getrennten Einmodul-USV-Systemen Eaton 9395P synchron. Diese Option unterstützt den unterbrechungsfreien Transfer der Last von einem Last-Bus zu einem anderen mithilfe eines Transferschalters.
  • Seite 15: Konfiguration Des Eingangs-/Ausgangsmoduls

    1.2.7 Inhärente Redundanz Um eine größere Zuverlässigkeit zu gewährleisten, kann die USV Eaton 9395P von einem zugelassenen Eaton-Kundendienstmitarbeiter konfiguriert werden. Bei der Konfiguration wird die USV automatisch redundant, wenn die Auslastung gleich oder kleiner der Kapazität der UPMs abzüglich der Kapazität eines UPM ist.
  • Seite 16: Variables Modulmanagementsystem Und Alarmmodus

    1.2.9 Variables Modulmanagementsystem und Alarmmodus NOTE Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig aus. Der variable Modulmanagementsystem-Modus (VMMS-Modus) hält die UPM-Redundanz aufrecht und erreicht eine höhere Effizienz durch intelligente Steuerung der UPM-Belastungsebene. Die Effizienzleistung für jedes UPM ist am höchsten, wenn die Auslastungen größer als 20-80% seiner Leistung sind.
  • Seite 17: Verwendung Dieses Handbuchs

    • Einzelne USV mit zwei bis drei UPMs mit einer gemeinsamen Batterie, einem FI-UPM mit einer gemeinsamen Batterie und einem frei stehenden, gemeinsamen Batteriesystem mit einem Batterietrenner. • Einzelne USV mit zwei oder drei UPMs mit einer separaten Batterie und einem frei stehenden, separaten Batteriesystem mit einem Batterietrenner für jedes UPM.
  • Seite 18: Symbole, Steuerungen Und Anzeigen

    • Detaillierte Zeichnungen des Schranks einschließlich Maß- und Verbindungspunktzeichnungen. Besuchen Sie www.Eaton.com oder kontaktieren Sie Ihren Kundendienstmitarbeiter, wenn Sie wissen möchten, wie Sie eine Kopie dieses Handbuchs erhalten. 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA...
  • Seite 19: Hilfe

    1.9 Hilfe Rufen Sie Ihren lokalen Kundendienstvertreter an, wenn Sie Hilfe bei folgenden Fragen benötigen: • Planung der ersten Inbetriebnahme • Regionale Standorte und Telefonnummern • Eine Frage zu Informationen in diesem Handbuch • Eine Frage, die dieses Handbuch nicht beantwortet 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003...
  • Seite 20 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN BITTE AUFBEWAHREN Dieses Handbuch beinhaltet wichtige Anweisungen, die während der Installation und Wartung der USV und der Batterien unbedingt befolgt werden sollten. Bitte lesen Sie zunächst alle Anweisungen, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen und heben Sie dieses Handbuch als Referenz für die Zukunft auf. Die USV wurde für den Einsatz in IT-Anwendungen entwickelt und ist mit Sicherheitsabschirmungen hinter den Tür- und Vorderplatten ausgestattet.
  • Seite 22 Hinweise. TRENNEN SIE DIE BATTERIEN AUF KEINEN FALL VON DER USV, solange diese sich im Batteriemodus befindet. • Ersetzen Sie Batterien stets mit der gleichen Batterieart und -anzahl, die auch vorher in der USV installiert war. • Schalten Sie vor dem Anschließen oder Abklemmen von Leitungen die Spannungsquelle ab. •...
  • Seite 23: Usv-Installationsplan Und Auspacken

    NOTE Kontrollen bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebs müssen von einem autorisierten Eaton-Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden, andernfalls werden die in page 123 dargestellten Garantiebedingungen ungültig. Dieser Service wird als Teil des Kaufvertrags für die USV angeboten. Kontaktieren Sie den Kundendienst im Voraus (gewöhnlich ist eine zweiwöchige Vormerkung erforderlich), um ein Datum für die Inbetriebnahme zu verabreden.
  • Seite 24: Überlegungen Zu Umwelt Und Installation

    3.2.1 Überlegungen zu Umwelt und Installation Die Installation des USV-Systems muss folgende Richtlinien erfüllen: • Das System muss auf einem ebenen Fußboden installiert werden, der für Computer oder elektronische Anlagen geeignet ist. • Das System muss in einem temperatur- und feuchtigkeitskontrollierten Innenbereich installiert werden, der frei von leitenden Verunreinigungen ist.
  • Seite 25 • Empfohlener Einsatzbereich: 20-25°C • Maximale relative Feuchtigkeit: 95%, nicht kondensierend Die USV-Belüftungsanforderungen sind in Tabelle Tabelle 3-3 dargestellt. Wärmeabgabe Wärmeabgabe Nenngrößen BTU/h x 1000 750 kVA 29,5 100,7 900 kVA 38,5 131,3 1000 kVA 39,1 133,8 1200 kVA 51,5 175,6 Tabelle 3-3: Klimatisierungs- oder Lüftungsanforderungen bei Volllastbetrieb Lüftung für Kühlluftauslass erforderlich: etwa 920 Liter/s/250-300 kVA Einheit, + 560 Liter/s (ISBM).
  • Seite 26: Abbildung 3-1. Usv-Schrankabmessungen (Vorderansicht)750-1200 Kva (750-900 Kva Beinhaltet Nicht Upm4)

    Abbildung 3-2. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750/900 kVA / 500-600 kVA* 736 (UPM 4) 1704 (Kund. I/O + 16 1332 (UPM 1-2) * Bei einer Einrichtung und Aktualisierung eines 500-600 kVA System mit ursprünglich 750- 900 kVA ISBM und zwei UPMs auf ein vollständiges 750-900 kVA System durch Ausstattung mit einem FI-UPM (UPM4) in Sektion A.
  • Seite 27: Abbildung 3-3. Usv-Schrankabmessungen (Rechte Seitenansicht)

    Abbildung 3-3. USV-Schrankabmessungen (rechte Seitenansicht) Abbildung 3-4. ISBM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 28: Abbildung 3-5. Upm-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750 Kva / 900 Kva Und 1000 Kva / 1200 Kva

    Abbildung 3-5. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750 kVA / 900 kVA und 1000 kVA / 1200 kVA Abbildung 3-6. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750-900 kVA / 500-600 kVA 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 29: Abbildung 3-7. Isbm-Abschnittupm-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750-900 Kva Und 1000-1200 Kva

    Abbildung 3-7. ISBM-AbschnittUPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750-900 kVA und 1000-1200 kVA Abbildung 3-8. UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750/900 kVA / 500-600 kVA 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 30: Abbildung 3-9. Fi-Upm-Sektionsabmessungen (Draufsicht)

    Abbildung 3-9. FI-UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) Abbildung 3-10. ISBM-Sektionsabmessungen (Untersicht, Abmessungen in Millimeter), 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 31: Abbildung 3-11. Isbm-Sektionsschwerpunkt 750-900 Kva Und 1000-1200 Kva

    Abbildung 3-11. ISBM-Sektionsschwerpunkt 750-900 kVA und 1000-1200 kVA Abbildung 3-12. USV-Schrankschwerpunkt - 750/900 kVA / 500-600 kVA 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 32: Abbildung 3-13. Abmessungen Des Externen Epo-Schalters

    Abbildung 3-13. Abmessungen des externen EPO-Schalters 15,7 mm zum Entfernen des Schlüssels erforderlich 1,27 cm Knockout-Muster Typ. 5 Seiten 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 33 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 34: Vorbereitung Der Versorgungsverkabelung Des Usv-Systems

    3.2.2 Vorbereitung der Versorgungsverkabelung des USV-Systems NOTE Wird eine Wartungsumgehung installiert, sind mindestens zwei separate Versorgungsleitungen mit vorgeschalteten Unterbrechern erforderlich oder eine einzelne Vorsorgungsleitung mit zwei vorgeschalteten Unterbrechern erforderlich: eine für die USV oder den Unterbrecher für den Gleichrichtereingang (RIB) (sofern installiert) und eine für den Wartungsumgehungseingang. Eine einzelne Versorgungsleitung bzw.
  • Seite 35: Tabelle 3-4: Eingangs-/Ausgangsnennwerte Für9395P 750 Kva / 900 Kva Und 1000 Kva / 1200 Kva

    Einheiten Nennfrequenz 50/60 Hz Wechselstromausgang für die Verbrau- Amps 1083 1299 1443 1588 cher Volllaststrom (3) Phasen, (1) Nullleiter - falls erforderlich, (1) Erdung d Tabelle 3-4: Eingangs-/Ausgangsnennwerte für9395P 750 kVA / 900 kVA und 1000 kVA / 1200 kVA Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Planung und Durchführung der Installation: •...
  • Seite 36: Tabelle 5-5: Usv-Schrank- /Sammelschienen- Anschlüsse 9395P 750 Kva / 900 Kva Und 1000 Kva / 1200 Kva

    Anschlüsse E1 bis E12 sind Stromschienen-Befestigungen. Stromkabelabschlüsse finden Sie unter Tabelle 5-5 und empfohlene Installationsteile, die nicht von Eaton Corporation geliefert werden, finden Sie unter Tabelle 5-6. Abbildung 4-7 auf Seite 41 bis Abbildung 4-10 auf Seite 43 zeigen die Position der Stromkabelabschlüsse innerhalb der USV.
  • Seite 37: Tabelle 5-6: Empfohlene Installationsteile (Nicht Von Eaton Corporation Geliefert)

    Nach k.A. k.A. Tabelle 5-6: Empfohlene Installationsteile (nicht von Eaton Corporation geliefert) Externer Leitungsschutz wird durch dieses Produkt nicht geboten, ist aber vorschriftsmäßig erforderlich. Siehe Tabelle 3-4 zu den Anforderungen an die /Sammelschienen Verkabelung. Wenn ein abschließbarer Ausgangstrenner erforderlich ist, muss er vom Benutzer bereitgestellt werden.
  • Seite 38: Tabelle 5-8: Empfohlene Nennwerte Des Bypass- Und Ausgangsunterbrechers, Ausgangsschalter-/Sicherungsleistung Dimensioniert, Um Die Störungsbeseitigung Im Batteriebetrieb Zu Gewährleisten

    Sicherungs-Nennwerte 400 V USV-Modell Last-Nennwerte Bypass/Ausgang/MOB/ Ausgangssicherung 9395P 750, 3*250 100% ausgelegt 1250 A 200 A (gG Typ) 9395P 900, 3*300 100% ausgelegt 1500 A 200 A (gG Typ) 9395P 1000, 4*250 100% ausgelegt 1500 A 250 A (gG Typ) 9395P 1200, 4*300 100% ausgelegt 2000 A...
  • Seite 39: Vorbereitung Der Schnittstellenverkabelung Des Usv-Systems

    3.2.3 Vorbereitung der Schnittstellenverkabelung des USV-Systems Die Steuerungsverkabelung für Funktionen und Optionen sollte an den Anschlussleisten der Kundenschnittstelle angeschlossen sein, die sich innerhalb der USV befindet, wie im Kapitel 17: “Installieren von Optionen und Zubehör” beschrieben. WARNING Schließen Sie Relaiskontakte nicht direkt an die Netz-Stromkreisläufe an. Eine verstärkte Isolierung am Stromnetz ist erforderlich.
  • Seite 40 • Alarmrelaiskontakte haben einen maximalen Nennstrom von 5 A und eine Schaltnennspannung von 30 V AC und 28 V DC. • Die Alarmrelaisverkabelung sollte mindestens 0,75 mm . stark sein. 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 41: Vorbereitung Der Versorgungsverkabelung Des Verteilten Bypass-Systems

    3.2.4 Vorbereitung der Versorgungsverkabelung des verteilten Bypass- Systems Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Planung und Durchführung der Installation: • Alle Gleichrichtereingänge der verteilten Bypass-USV müssen aus derselben Quelle stammen und alle Bypass-Netzeinspeisungen müssen aus derselben Quelle stammen. • Die Größenbestimmungen der Eingangs- und Ausgangsleitungen zwischen der verteilten Bypass- USV und dem Verbindungsschrank oder Spannungsverteilungskasten entsprechen den Werten, die in Tabelle 3-4 auf Seite 19 angegeben sind.
  • Seite 42: Überprüfen Und Auspacken Des Usv-Schranks

    3.3 Überprüfen und Auspacken des USV-Schranks Der USV-Schrank ist in zwei Abschnitte (750 kVA) oder drei Abschnitte (1200 kVA) unterteilt, die für den Versand getrennt palettiert werden.Der Schrank wird für den Versand auf einer Holzpalette befestigt und mit außen durch Verpackungsmaterial geschützt (siehe Abbildung 3-15). WARNING Der USV-Schrank ist schwer (siehe Tabelle 3-1 auf Seihe 14) Wenn die Anweisungen beim Auspacken nicht genau befolgt werden, kann der Schrank kippen und ernsthafte Verletzungen...
  • Seite 43 WARNING Kippen Sie den USV-Schrank um nicht mehr als 10° in der Vertikale, ansonsten könnte der Schrank umkippen. 3. Stellen Sie die Palette auf eine feste, ebene Fläche und lassen Sie auf jeder Seite einen Abstand von mindestens 3 m, um den Schrank von der Palette zu heben. NOTE Der USV-Schrank wird mit einem Verschmutzungsschutz geliefert, der das Lüftungsgitter an der Oberseite des Geräts abdeckt.
  • Seite 44: Abbildung 3-15. Eaton 9395P Uvs-Schrank Auf Einer Palette Geliefert - Isbm-Sektion, Upm-Sektion Und Fi-Upm-Sektion

    Abbildung 3-15. Eaton 9395P UVS-Schrank auf einer Palette geliefert - ISBM-Sektion, UPM-Sektion und FI-UPM- Sektion 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 45 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 46: Installation Des Usv-Systems

    4 Installation des USV-Systems 4.1 Vorbereitende Installationsinformationen WARNING Die Installation sollte nur durch qualifiziertes Servicepersonal durchgeführt werden. Nehmen Sie bei der Installation des USV-Systems auf Folgendes Bezug: • Kapitel 3: “USV-Installationsplan und Auspacken” für Schrankabmessungen, Anlagengewicht, Verkabelung und Anschlussdaten und Installationshinweise. •...
  • Seite 47 • Führen Sie die Gabeln komplett durch die Öffnung hindurch. Führen Sie die Gabeln bei dem Transport der Anlage AUF KEINEN FALL nur teilweise in die Öffnung. • Bei kleineren Positionierungskorrekturen ist es ausreichend, die Gabeln teilweise in die vorderen oder hinteren Öffnungen einzuführen, wenn sie dabei keinesfalls nach oben angewinkelt werden.
  • Seite 48: Abbildung 4-1. Entfernen Der Linken Seitentransportstütze, Isbm Und Fi-Upm

    Abbildung 4-1. Entfernen der linken Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM Transportstützenbolzen Vordertür Palette Linke Seitentransport- stütze 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 49: Abbildung 4-2. Entfernen Der Rechten Seitentransportstütze, Isbm Und Fi-Upm

    Abbildung 4-2. Entfernen der rechten Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM ISBM entfernbare Frontplatten Palette Rechte Seitentransportstütze Transportstützenbolzen 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 50: Abbildung 4-3. Entfernen Der Rechten Seitentransportstütze Der Upm-Sektion, Upm

    Abbildung 4-3. Entfernen der rechten Seitentransportstütze der UPM-Sektion, UPM Linke obere Platte Palette Linke mittlere Platte Rechte Seitentransportstütze Schrankinterne linke Platte Transportstützenbolzen Eckhalter Transportstützenbolzen UPM entfernbare Frontplatten Palette Kabelwegplatte Linke Seitentransportstütze 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 51: Mechanische Verbindung Der Schranksektionen

    4.3 Mechanische Verbindung der Schranksektionen NOTE Das folgende Verfahren ermöglicht die Installation der USV-Schranksektionen an einer Stelle, wo der Platz, um die Schränke von den Seiten zusammenzuschieben, begrenzt ist. Überprüfen Sie bei den folgenden Schritten, ob der Gabelstapler oder Palettenhubwagen so dimensioniert ist, dass er das Gewicht des Schranks bewältigen kann (siehe Tabelle 3-1 auf Seite 13).
  • Seite 52: Abbildung 4-4. Verbundene Isbm- Und Upm-Sektionen

    Abbildung 4-4. Verbundene ISBM- und UPM-Sektionen Schutzabdeckplatten UPM-Kabelweg (Stromkabelleitungen sind in diesem Bereich aufgewickelt) 11. Lokalisieren Sie den Befestigungssatz (in einem Verschlussbeutel verpackt, der an der linken mittleren Platte der UPM-Sektion befestigt ist). Nehmen Sie zwei flache Klammern und Schrauben aus dem Befestigungssatz.
  • Seite 53: Abbildung 4-5. Verbindungsklammern Zwischen Isbm- Und Upm-Sektionen

    Abbildung 4-5. Verbindungsklammern zwischen ISBM- und UPM-Sektionen Schraube aus Satz Stütze aus Satz Oberer ISBM-Abschnitt Oberer UPM-Abschnitt ISBM-Bodenabschnitt UPM-Bodenabschnitt 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 54: Elektrische Verbindung Der Schrankabschnitte

    4.4 Elektrische Verbindung der Schrankabschnitte 1. Entriegeln Sie die Vordertür und öffnen Sie sie (siehe Abbildung 4-1 auf Seite 38). 2. Lösen Sie die Halteschraube, die sich innerhalb der Tür am unteren Scharnierdrehpunkt befindet und heben Sie die Tür aus. Bewahren Sie die Schrauben zur späteren Verwendung auf. 3.
  • Seite 55 Gleichstromeingang zu ISBM-Anschlüssen. Befolgen Sie die Details in Abbildung 4-8 auf Seite 47, um den richtigen Kabelschuh mit den entsprechenden Anschlüssen zu verbinden. NOTE Schrankinterne Verbindungskabel für den Wechselspannungsausgang werden befestigt an der inneren linken Platte der UPM-Sektion geliefert (siehe Abbildung 4-3 auf Seite 40). 10.
  • Seite 56 19. Lokalisieren Sie den verbindenden Anschluss P70 im Kabelweg des UPM-Abschnitts (siehe B in Abbildung 4-10) und verbinden Sie den Anschluss P70 mit dem Anschluss J70. NOTE Versorgungskabel zwischen Schränken werden aufgewickelt an der inneren linken Platte des UPM-Abschnitts geliefert (siehe B in Abbildung 4-10). 20.
  • Seite 57: Abbildung 4-6. Positionen Der Einspeiseklemme Zwischen Schränken Im Isbm-Abschnitt Der Usv

    Abbildung 4-6. Positionen der Einspeiseklemme zwischen Schränken im ISBM-Abschnitt der USV NOTE Details zu den in der obigen Abbildung dargestellten Einspeiseklemmen finden Sie unter Abbildung 4-7, Abbildung 4-8 und Abbildung 4-9. Abbildung 4-7. Details zum Eingang der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003...
  • Seite 58: Abbildung 4-8. Details Zum Batterieeingang Der Einspeiseklemme Im Isbm-Abschnitt Der Usv

    Abbildung 4-8. Details zum Batterieeingang der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 59: Abbildung 4-9. Details Zur Zwischenverbindung Der Einspeiseklemme Im Isbm-Abschnitt Der Usv

    Abbildung 4-9. Details zur Zwischenverbindung der Einspeiseklemme im ISBM-Abschnitt der USV 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 60: Abbildung 4-10. Positionen Der Usv-Schnittstellenkabel Zwischen Schränken

    Abbildung 4-10. Positionen der USV-Schnittstellenkabel zwischen Schränken Rechte Seitenansicht der ISBM-Sektion Linke Seitenansicht der ISBM-Sektion Kabelzugang Position der aufgewickelten Anschlus- sleitungen Position der Anschlussleitung UPM-Kabelweg Position der Anschlussleitung Position des aufgewickelten CAN- Kabels RJ45 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 61: Abbildung 4-11. Position Der Pi1 Schnittstellenleiste

    Abbildung 4-11. Position der PI1 Schnittstellenleiste PI1 Schnittstellenleiste 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 62: Abbildung 4-12. Position J39 Auf Der Pi1 Schnittstellenleiste

    Abbildung 4-12. Position J39 auf der PI1 Schnittstellenleiste PI1 Schnittstellenleiste J39 Wechselrichter. CAN-Anschluss 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 63: Installation Eines Vor Ort Nachgerüsteten Upm (Fi-Upm)

    Installieren Sie bei der Installation eines Vier-UPM Modellmithilfe der Anweisungen des Handbuchs zur mechanischen Installation des im Feld installierten UPM Eaton 9395P . Diese finden Sie in 1.7 auf Seite 9. Nachdem das FI-UPM installiert wurde, fahren Sie mit Abschnitt 4.6 fort, falls Sie ein Batterie- System installieren;...
  • Seite 64: Abbildung 4-13. Kabellänge Des Verteilten Bypass-Systems

    Abbildung 4-13. Kabellänge des verteilten Bypass-Systems NOTE Die erforderlichen Längen der Verkabelung des Parallelsystems müssen identisch sein, um eine gleichmäßige Aufteilung des Stroms im Bypass-Betrieb zu gewährleisten. Folgende Gleichung ist die Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage: 1A = 2A = 3A = 4A 1B = 2B = 3B = 4B Um Kosten für die Verkabelung einzusparen, reicht auch die folgende Gleichung aus: 1A+1B=2A+2B=3A+3B=4A+4B...
  • Seite 65: Installation Der Externen Und Der Batterieversorgungs-Verkabelung Der Usv

    4.8 Installation der externen und der Batterieversorgungs- Verkabelung der USV NOTE Die UPM-Sektion wird mit einem Verschmutzungsschutz geliefert, der das Lüftungsgitter an der Oberseite des Geräts abdeckt. Entfernen Sie den Verschmutzungsschutz nicht vor der Fertigstellung der Installation. Jedoch entfernen Sie den Schutz, bevor Sie die USV in Betrieb nehmen.
  • Seite 66: Abbildung 4-14. Positionen Der Kabelführung Und Des Kabeleingangs

    Abbildung 4-14. Positionen der Kabelführung und des Kabeleingangs DRAUFSICHT 3 x UPM-Abschnitt DRAUFSICHT ISBM UNTERSICHT ISBM Verschmutzungsschutz des Lüftungsgitter Obere Kabeldurchführung für Wechselstromeingang und -Ausgang und Gleich- stromeingang (Entfernen Sie die Platte, um Kabelöffnungen zu bohren oder zu stanzen.) Schnittstellenkabeldurchführungen für TB1- bis TB3-Verkabelung und X-Slot- Anschlüsse (Entfernen Sie Platten, um Kabelöffnungen zu bohren oder zu stanzen.) 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477...
  • Seite 67: Abbildung 4-15. Positionen Der Einspeiseklemme Der Usv

    Untere Kabeldurchführung für Wechselstromeingang und -Ausgang und Gleich- stromeingang (Entfernen Sie die Platte, um Kabelöffnungen zu bohren oder zu stanzen.) Abbildung 4-15. Positionen der Einspeiseklemme der USV 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 68: Abbildung 4-16

    Abbildung 4-16. Abbildung 4-17. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - gemeinsame Batterie 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 69: Abbildung 4-18. Positionen Der Usv-Einspeiseklemme In Der Isbm-Sektion - Separate Batterie

    Abbildung 4-18. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 70: Abbildung 4-19. Details Aa Der Usv-Einspeiseklemme In Der Isbm-Sektion - Separate Batterie

    Abbildung 4-19. Details AA der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 71: Batterieverkabelung

    Abbildung 4-20. Details BB der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - separate Batterie 4.8.2 Batterieverkabelung CAUTION Überschreiten Sie die Kapazitäten des internen Batterieladegeräts bei der Auslegung des Batterie-Systems nicht. Angaben zum maximalen Strom des Batterieladegeräts finden Sie unter Kapitel 10: “Produktspezifikationen”. NOTE Ein installiertes FI-UPM wird immer als UPM 4 gekennzeichnet.
  • Seite 72: Abbildung 4-21. Vorderansicht Separate Batterie

    3. Verbinden Sie mithilfe der Befestigungen aus dem Befestigungssatz für externe Verdrahtung das positive, negative und Erdungskabel vom Batterie-System oder -Trenner mit den Anschlüssen ISBM-Sektion der USV-Batterie und der Erdung. Verwenden Sie bei Bedarf beide Anschlusssätze, die in Abbildung 4-17 dargestellt sind. Anforderungen für Verkabelung und Anschluss finden Sie unter Abschnitt 3.2.2 auf Seite 19.
  • Seite 73: Abbildung 4-22. Vorderansicht Separate Batteriekonfigurationen

    Abbildung 4-22. Vorderansicht Separate Batteriekonfigurationen 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 74: Installation Der Schnittstellenanschlüsse

    4.9 Installation der Schnittstellenanschlüsse WARNING In der Nähe des Benutzerschnittstellen-Anschlussbereichs treten gefährliche Spannungen auf, falls die USV nicht vollständig vom Netz getrennt wird. 4.9.1 TB1, TB2 und TB3-Anschlüsse (außer TB1- Batterieschnittstellenanschlüsse) NOTE Das Schnittstellenkabel muss von der Oberseite des USV-Schranks aus installiert werden. Um die Kabel an den Anschlüssen zu installieren: 1.
  • Seite 75: Abbildung 4-23. Typische Alarmrelaisverbindung

    Abbildung 4-23. Typische Alarmrelaisverbindung NOTE Alarmrelaiskontakte haben einen maximalen Nennstrom von 5 A und eine Schaltnennspannung von 30 V AC und 28 V DC. Öffner- und Schließer-Rücklaufanschlüsse des Alarmrelais sind auf der Anschlussleiste getrennt, aber dennoch verbunden. Schließen Sie Relaiskontakte nicht direkt an die Netz-Stromkreisläufe an. Eine verstärkte Isolierung am Stromnetz ist erforderlich.
  • Seite 76: Abbildung 4-24. Isbm-Abschnitt Der Usv

    Abbildung 4-24. ISBM-Abschnitt der USV TB1 und TB2 X-Slot-Kommunikations- schächte NOTE Anschlussbelegungen für TB1, TB2 und TB 3 finden Sie unter Abbildung 4-25. Die X-Slot- Kommunikationsschächte sind in Abbildung 4-27 dargestellt. 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 77: Abbildung 4-25. Anschlussleisten Tb1, Tb2 Und Tb3 Anschlussbelegungen

    Abbildung 4-25. Anschlussleisten TB1, TB2 und TB3 Anschlussbelegungen Externer EPO-Öffner Alarmrelaisrücklauf Externer EPO-Rücklauf Alarmrelais (Schließer) Externer EPO-Schließer Alarmrelaisrücklauf Externer EPO-Rücklauf Gebäudealarm 1 Batterie-Hilfskontakt Gebäudealarm 1 Rücklauf Batterie-Hilfsrücklauf Gebäudealarm 2 Batteriestromauslöser + Gebäudealarm 2 Rücklauf Batteriestromauslöser - Gebäudealarm 3 K3 AUX Gebäudealarm 3 Rücklauf K3 Hilfsrücklauf Gebäudealarm 4...
  • Seite 78: Tabelle 4-1: Tb1, Tb2 Und Tb3 Schnittstellenanschlüsse

    Anschluss TB1 Name Beschreibung Externer EPO-Öffner Externer EPO-Rücklauf Potentialfreier Kontakt wird zur Aktivierung des externen EPO der USV verwendet. Externer EPO-Schließer Externer EPO-Rücklauf Batterie-Hilfskontakt Batterie-Hilfsrücklauf 48 V DC Arbeitsstromauslöser + 48 V DC Arbeitsstromauslöser - K3 AUX K3 Hilfsrücklauf Anschluss TB2 Name Beschreibung Steckbare Verbindung...
  • Seite 79: Tb1 Batterieschnittstellenanschlüsse

    4.9.2 TB1 Batterieschnittstellenanschlüsse Um die Kabel an den Anschlüssen zu installieren: 1. Überprüfen Sie, ob das USV-System ausgeschaltet ist und sämtliche Stromversorgungsquellen vom Netz getrennt wurden. Eine Anleitung zum Abschalten finden Sie in Kapitel Kapitel 7: “USV- Gebrauchsanweisung” 2. Entriegeln Sie die Vordertür und öffnen Sie sie (siehe Abbildung 4-1 auf Seite 38). 3.
  • Seite 80: X-Slot-Anschlüsse

    Beim Installieren interner Verkabelung zu den X-Slot-Anschlüssen, verlegen Sie die Kabel durch die interne Öffnung im X-Slot-Kommunikationsschacht. Für die Installation und Konfiguration einer X-Slot-Karte wenden Sie sich bitte an Eaton Corporation. Um die Kabel an den Anschlüssen zu installieren: 1. Falls die LAN- und Telefoneinstellungen nicht installiert sind, führen Sie die Installation durch.
  • Seite 81 X-Slot-Kommunikationsschacht 1 X-Slot-Kommunikationsschacht 2 X-Slot-Kommunikationsschacht 3 X-Slot-Kommunikationsschacht 4 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 82: Installation Eines Externen Epo-Schalters

    Dieser Schalter muss ein eigener Schalter sein, der nicht mit anderen Stromkreisen verbunden ist. Diese Anleitung muss für die Installation des externen EPO-Schalters von Eaton verwendet werden. Wenn Sie einen Schalter eines anderen Herstellers installieren, nutzen Sie diese Anleitung als Leitfaden.
  • Seite 83: Tabelle 4-2: Externe Epo-Kabelanschlüsse

    Vom externen EPO- zur Kundenschnittstelle Bemerkungen Schalter Anschlussleiste TB1 im USV-Schrank TB1-4 TB1-3 Verdrillte Kabel (2) 2... 0,75 mm 2,5 mm TB1-5 TB1-4 Tabelle 4-2: Externe EPO-Kabelanschlüsse Abbildung 4-29. Öffner-Verkabelung des externen EPO-Schalters NOTE Die Leistung des externen EPO-Schalters beträgt 24 VDC, mindestens 1 A. Öffner- und Schließer-Rückleitungsanschlüsse des externen EPO sind auf der Anschlussleiste getrennt, aber dennoch verbunden.
  • Seite 84: Abbildung 4-30. Schließer-Verkabelung Des Externen Epo-Schalters

    Abbildung 4-30. Schließer-Verkabelung des externen EPO-Schalters NOTE Die Leistung des externen EPO-Schalters beträgt 24 VDC, mindestens 1 A. Öffner- und Schließer-Rückleitungsanschlüsse des externen EPO sind auf der Anschlussleiste getrennt, aber dennoch verbunden. Abbildung 4-31. Öffner- und Schließer-Verkabelung des externen EPO-Schalters NOTE Die Leistung des externen EPO-Schalters beträgt 24 VDC, mindestens 1 A.
  • Seite 85: Installation Von Optionen, Zubehör Und Steuerverkabelung Für Verteiltes Bypass-System

    Kapitel17: “Installieren von Optionen und Zubehör” 4.12 Erste Inbetriebnahme Kontrollen bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebs müssen von einem autorisierten Eaton- Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden, andernfalls werden die in Seite 123 dargestellten Garantiebedingungen ungültig. Dieser Service wird als Teil des Kaufvertrags für die USV angeboten.
  • Seite 86: Installieren Von Optionen Und Zubehör

    5 Installieren von Optionen und Zubehör 5.1 Installation einer optionalen Hot Sync CAN- Brückenkarte Optional kann eine Hot Sync Controller Area Network (CAN)-Brückenkarte (siehe Abbildung 5-1) installiert werden, um Konnektivität für die Steuerung des Betriebsmodus eines Parallelsystems zu gewährleisten. Darüber hinaus kann diese Karte genutzt werden, um optionale Geräte zur Systemüberwachung, wie z.
  • Seite 87: Abbildung 5-2. Hot Sync Can-Brückenkartenverbindungen

    6. Installieren Sie die Hot Sync CAN-Brückenkarte in einen offenen X-Slot-Kommunikationsschacht an der Vorderseite der USV. Positionen von X-Slot-Kommunikationsschächten finden Sie unter Abbildung 4-23 auf Seite 64 und Abbildung 4-27 auf Seite 69. Angaben zur Lokalisierung der entsprechenden Anschlüsse auf der Hot Sync CAN-Brückenkarte finden Sie Abbildung 5-2 und Tabelle 5-1 auf Seite 77.
  • Seite 88: Tabelle 5-1: Hot Sync Can-Brückenkarten-Schnittstellenverbindungen

    CAN L CAN H CAN-Schnittstelle für Parallelbetrieb. Blende Tabelle 5-1: Hot Sync CAN-Brückenkarten-Schnittstellenverbindungen 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 89: Zum Installieren Der Steuerverkabelung Des Verteilten Bypass-Systems

    NOTE Die Einstellung der Hot Sync CAN-Brückenkarte für den Parallelbetrieb muss durch einen zugelassenen Eaton-Kundendienstmitarbeiter erfolgen. Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. 12. Bringen Sie die Schutzabdeckplatte wieder an und sichern Sie diese mit den am Schrank befestigten Schrauben.
  • Seite 90: Abbildung 5-3. Vereinfachte Schnittstellenverkabelung Von Can Und Ziehkette In Bypass-System

    15. Falls die linke Frontplatte, wie in Abschnitt 5.1, Schritt 4 beschrieben, entfernt wurde, installieren Sie diese erneut, und sichern Sie diese mit den aufbewahrten Schrauben. Abbildung 5-3. Vereinfachte Schnittstellenverkabelung von CAN und Ziehkette in Bypass-System NOTE Diese Zeichnung dient als Hilfe zur Verkabelung des verteilten Bypass-Systems und ist kein Übersichtsplan.
  • Seite 91: Tabelle 5-2: Kabelanschlüsse Für Can-Brückenkarte

    J3-10 (Blende) J3-10 (Blende) J3-10 (Blende) J3-10 (Blende) Tabelle 5-2: Kabelanschlüsse für CAN-Brückenkarte Abbildung 5-5. Steckbaren Verkabelung in Verteiltem Bypass-System ohne MOBs NOTE Verwenden Sie verdrillte Doppelleitungen zwischen der USV und den MOB-Hilfskontakten. An USV 3 (falls An USV 4 (falls Von USV 1 An USV 2 installiert)
  • Seite 92: Abbildung 5-6. Steckbare Verkabelung In Verteiltem Bypass-System Mit Mobs

    Abbildung 5-6. Steckbare Verkabelung in Verteiltem Bypass-System mit MOBs NOTE Die Kennzeichnungen von Öffner und Schließer auf den MOB-Hilfskontakten werden mit dem Schutzschalter in AUS-Stellung (offen) angezeigt . Wenn MOB-Kontakte mit Anschlussdrähten versehen sind, verwenden Sie die gleiche Drahtstärke für die Verbindung zur USV und die gleichen Pressverbindungen für die Drahtstärke.
  • Seite 93: Tabelle 5-4: Anschlüsse Der Steckbaren Verkabelung Mit Mobs

    Überprüfen Sie vor der Verkabelung immer die Kontakte. Funktion USV 1 CAN-Brückenkarte J3-1 (Alarm) MOB 1 Aux 1 Öffner MOB Offener Alarm USV 1 CAN-Brückenkarte J3-2 (Alarm MOB 1 Aux 1 COM Rücklauf) USV 1 TB2-1 (steckbare Verbindung) MOB 1 Aux 2 Schließer Steckbare Verbindung USV 1 TB2-2 (Steckerverbindung Null) USV 2 TB2-2 (Steckerverbindung Null)
  • Seite 94: Verstehen Des Usv-Betriebs

    6 Verstehen des USV-Betriebs 6.1 Einblick in das USV-System Die USV Eaton 9395 ist ein transformatorloses (bei 400 Vac), dreiphasiges, echtes Online-System, das im Dauerbetrieb konditionierten und unterbrechungsfreien Wechselstrom für den USV-Systemausgang und den Verbraucher liefert. Das Basissystem besteht aus einem Gleichrichter, Batterieumwandler, Wechselrichter, Überwachungs-/Bedienungs-Steuerpult, integrierten Kommunikationsserver und einer...
  • Seite 95 Auf einer USV, die als Eingangs-/Ausgangsmodul (IOM) konfiguriert ist, ist kein Bypass-Schaltkreis installiert. Diese Konfiguration wird vornehmlich in Parallelsystemen mit mehreren USVs eingesetzt, die nicht für jede USV ein Bypasssystem benötigen, und zur Umgehung ein separates SBM (System Bypass Module) verwenden. 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003...
  • Seite 96: Einzelne Usv

    Schränke oder Anlagen für die einzelne USV erforderlich, um erfolgreich ihre angeschlossenen Verbraucher zu unterstützen. 6.2.1 Modi Die USV Eaton 9395 unterstützt einen Verbraucher in fünf verschiedenen Betriebsmodi. Die USV kann bei Bedarf alle fünf Modi verwenden. NOTE Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig...
  • Seite 97: Abbildung 6-2. Weg Des Stroms Durch Die Usv Im Normalmodus

    NOTE Auf einer USV, die als Eingangs-/Ausgangsmodul konfiguriert ist, sind der Bypass-Eingang, der statische Schalter und Rückspeisungsschütz K5 nicht vorhanden. Abbildung 6-2. Weg des Stroms durch die USV im Normalmodus Während des normalen USV-Betriebs wird das System von einer Netzquelle versorgt, die durch das Gleichrichtereingangsschütz K1 bezogen wird.
  • Seite 98: Bypass-Modus

    6.2.3 Bypass-Modus Wenn die USV eine Überlast, Lastfehler oder einen internen Fehler erkennt, schaltet sie automatisch in den Bypass-Modus. Die Bypass-Quelle liefert die Netz-Stromversorgung direkt an den Verbraucher. Abbildung 6-3 zeigt den Weg des elektrischen Stroms durch das USV-System, wenn sich dieses im Bypass-Modus befindet.
  • Seite 99: Variables Modulmanagementsystem

    normalerweise immer geschlossen und bereit, den statischen Schalter zu unterstützen, solange die Netzstromversorgung für den Bypass-Eingang verfügbar ist. 6.2.4 Variables Modulmanagementsystem NOTE VMMS-und EES-Modi schließen sich gegenseitig aus. Wenn der VMMS-Modus aktiviert ist, ist der ESS-Modus deaktiviert. Im VMMS-Modus läuft die USV als herkömmliche, Doppelwandler-USV. Allerdings wird die USV, basierend auf der erforderlichen Leistung die angeschlossene Last selektiv auf weniger UPMs verteilen um die verbleibenden UPMs höher auszulasten.
  • Seite 100: Batteriemodus

    Abbildung 6-4. Weg des Stroms durch die USV im ESS-Modus Wenn die Netzversorgung am Bypass-Eingang sich nicht mehr innerhalb eines vordefinierten Spannungs- oder Frequenzfensters bewegt, schaltet das System in den Batteriemodus und anschließend in den Normalmodus um, wobei der Wechselrichter die Spannung übernimmt. Die Umschaltung dauert in der Regel 2 ms, so dass die Spannungen des Systemausgangs nicht unterbrochen werden.
  • Seite 101: Abbildung 6-5. Weg Des Stroms Durch Die Usv Im Batteriemodus

    Abbildung 6-5. Weg des Stroms durch die USV im Batteriemodus Während eines Netzstromausfalls hat der Gleichrichter keine Wechselstromquelle mehr, von der er den Ausgangsgleichstrom liefert, der für den Betrieb des Wechselrichters erforderlich ist. Der Eingangskontakt K1 öffnet sich und die Batterie liefert umgehend Energie an den Batterieumwandler. Der Umwandler reduziert oder erhöht die Spannung, sodass der Wechselrichter den Verbraucher des Kunden ohne Unterbrechung unterstützen kann.
  • Seite 102: Online-Konfiguration Des Usv-Systems

    6.3 Online-Konfiguration des USV-Systems Die einpolig dargestellten Übersichtsschaltpläne in diesem Abschnitt zeigen die vereinfachte interne Struktur der USV, der Batterieversorgung und der grundlegenden Wartungsumgehung. Spannung USV- Systemtyp Modell Einga Ausga 9395P-750 Einzelne Einheit mit drei UPMs - Rückleitung, zweifach gespeist, gemeinsames 9395P-900 Batterie-System 9395P-750...
  • Seite 103: Abbildung 6-6. Eaton 9395P 750-1200 Kva Usv-System, Zweifach Gespeister 400 V Eingang Und 400 V Ausgang

    Abbildung 6-6. Eaton 9395P 750-1200 kVA USV-System, zweifach gespeister 400 V Eingang und 400 V Ausgang 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 104: Abbildung 6-7. Typischer Wartungsumgehungsschalter

    Abbildung 6-7. Typischer Wartungsumgehungsschalter NOTE Wird eine Wartungsumgehung als Teil eines USV-Systems ohne Eingangsunterbrecher für den Gleichrichtereingang installiert, sind mindestens zwei separate Versorgungsleitungen mit vorgeschalteten Unterbrechern erforderlich: eine für die USV und eine für den Wartungsumgehungseingang.: Eine einzelne Versorgungsleitung bzw. ein einzelner Unterbrecher sowohl für die USV als auch die Wartungsumgehung ist NICHT ausreichend.
  • Seite 105 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 106: Verteiltes Bypass-System Für Mehrfach-Usv

    Spannungsversorgung benötigt werden. Das System wird zur Erhöhung der Kapazität erweitert, wenn alle UPMs eines Systems zur Spannungsversorgung benötigt werden. 6.4.1 Parallele Systemmodi für Mehrfach-USV Wie auch bei einem einzelnen USV-System, bietet auch das USV-Parallelsystem Eaton 9395 eine Spannungsversorgung in fünf unterschiedlichen Betriebsmodi. Die Standard-Betriebsmodi sind: NOTE Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig...
  • Seite 107: Normalmodus - Verteilter Bypass

    Die USV-Systeme überwachen die eigene Funktion sowie die eintreffende Netzspannung fortlaufend und schalten bei Bedarf automatisch zwischen diesen Modi um. Lediglich die manuelle Umschaltung in den Bypass-Modus ist durch den Bediener auszuführen. Die hochentwickelte Identifizierungs- und Umschalt-Logik, mit der die USV-Systeme ausgestattet sind, gewährleistet, dass Änderungen des Betriebsmodus automatisch und für den Verbraucher transparent ausgeführt werden, während die internen Überwachungssysteme den aktuellen Betriebsmodus anzeigen.
  • Seite 108: Bypass-Modus - Verteilter Bypass

    Im Falle einer Überlast oder eines Ausfalls der USVs schaltet das Verteilte Bypass-System in den Bypass-Modus. Nachdem der Überlastzustand behoben und der Betrieb des Systems innerhalb der festgelegten Parameter wiederhergestellt ist, kehrt das Verteilte Bypass-System automatisch in den Normalmodus zurück 6.4.3 Bypass-Modus –...
  • Seite 109: Batteriemodus - Verteilter Bypass

    Versorgung des Verbrauchers durch die Umgehungsquelle und macht einen manuellen Eingriff durch den Bediener erforderlich. Der Bypass-Modus ist ein normaler Bertriebsmodus und kein Alarmzustand. Ist das Verteilte Bypass- System nicht in der Lage, nach einer automatischen Umschaltung in den Bypass-Modus in den Normalmodus zurückzukehren, wird ein Alarmzustand gemeldet.
  • Seite 110 von akustischen und visuellen Alarmen zusammen mit der zweiminütigen Anzeige SHUTDOWN IMMINENT aus. Wenn dem System nicht bald wieder eine zulässige Wechselstromquelle zur Verfügung steht, werden die redundanten UPMs ausgeschaltet, bis die im Betrieb verbleibendend UPMs die angeschlossene Last nicht mehr versorgen können. In diesem Fall wird das System ausgeschaltet.
  • Seite 111: Mehrfach-Usv-Systeme Konfigurationen Mit Verteiltem Bypass, Einpolige Darstellung

    6.5 Mehrfach-USV-Systeme Konfigurationen mit verteiltem Bypass, einpolige Darstellung Die einpoligen grafischen Darstellungen, (Übersichtsschaltpläne) des Verteilten Bypass-Systems in diesem Abschnitt zeigen die vereinfache interne Struktur der USV, der Batterieversorgung und der grundlegenden Wartungsumgehung in einer Konfiguration eines Mehrfach-USV-Systems. Diese Diagramme zeigen nicht jedes UPM innerhalb der USVs, repräsentieren aber jede USV innerhalb des Verteilten Bypass-Systems.
  • Seite 112: Abbildung 6-11. Typisches Verteiltes Bypass-System (1+1- Und 2+0-Konfigurationen)

    Abbildung 6-11. Typisches Verteiltes Bypass-System (1+1- und 2+0-Konfigurationen) 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 113: Abbildung 6-12. Typisches Verteiltes Bypass-System (2+1- Und 3+0-Konfigurationen)

    Abbildung 6-12. Typisches Verteiltes Bypass-System (2+1- und 3+0-Konfigurationen) 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 114: Abbildung 6-13. Typisches Verteiltes Bypass-System (3+1- Und 4+0-Konfigurationen)

    Abbildung 6-13. Typisches Verteiltes Bypass-System (3+1- und 4+0-Konfigurationen) 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 115 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 116: Usv-Gebrauchsanweisung

    Die Bedienelemente und Anzeigen, die in diesem Abschnitt bezeichnet und beschrieben sind, werden zur Steuerung und Überwachung des USV-Betriebs verwendet. Abbildung 7-1 zeigt die Steuerungen und Anzeigen der USV. Abblidung 7-1. Eaton 9395 750-1200 kVA Steuerungen und Anzeigen 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477...
  • Seite 117: Bedienfeld

    Bedienfeld Wechselstrom-Eingangstrenner CB 1 (Optional) 7.1.1 Bedienfeld Mithilfe des Bedienfeldes wird die USV konfiguriert und gesteuert und der USV-Betrieb überwacht. Eine Beschreibung der USV-Bedienfeldfunktionen finden Sie unter Kapitel 7 .2. 7.1.2 Trennschalter Der optionale Trennschalter (CB1) wird verwendet, um den Wechselstromeingang zum Gleichrichter der USV zu steuern.
  • Seite 118: Farbiges Touchscreen-Bedienfeld

    7.2 Farbiges Touchscreen-Bedienfeld Dieser Abschnitt beschreibt, wie der USV-Betrieb mit den verschiedenen Bildschirmen gesteuert und überwacht wird. Die folgende Abbildung zeigt die Lage des neuen serienmäßigen farbigen Touchscreen-Bedienfeldes (1) an der Vordertür der USV. Eine Beschreibung des Bedienfeldes finden Sie in Section 7 .3 “Verwendung des farbigen Touchscreen-Bedienfeldes” . Abbildung 7-2.
  • Seite 119: Verwendung Des Farbigen Touchscreen-Bedienfeldes

    7.3 Verwendung des farbigen Touchscreen-Bedienfeldes In den folgenden Abschnitten wird das USV-Bedienfeld sowie die Überwachung und Steuerung des USV-Betriebs beschrieben. Abbildung 7-3. Farbiges Touchscreen-Bedienfeld für USV (typisch) Das farbige Touchscreen-Bedienfeld besteht aus: • Einem Display mit farbigem Flüssigkristall-Touchscreen (1) • Einer horizontalen Reihe von LED-Anzeigen (2) Vor dem Hochfahren des Systems zeigt das Bedienfeld ein Systemstatus-Fenster ähnlich dem in der Abbildung oben an.
  • Seite 120: Statusanzeigen

    7.3.1 Statusanzeigen Statusanzeigen Die Symbole unten am Bedienfeld sind . Diese farbigen LED-Leuchten arbeiten mit dem Alarmsignalton zusammen, um Sie über den Betriebsstatus der USV zu informieren. Siehe Tabelle unten. Anzeige Status Beschreibungen Leuchtet Die USV ist im Online-Modus und funktioniert normal. Das Leistungsmodul liefert Strom zum Verbraucher.
  • Seite 121: Abbildung 7-4. Elemente Des Touchscreens

    Abbildung 7-4. Elemente des Touchscreens A - er USV-StatusbereichD zeigt automatisch die Eaton Corporation Modellnummer, die aktuelle Uhrzeit und das Datum, aktive Alarme, aktive Hinweise und Belastungsanteil und Batterielaufzeit für die USV. Wenn die Environmental Monitoring Probe installiert ist, wird die von der Sonde erfasste Temperatur und Feuchtigkeit ebenfalls angezeigt.
  • Seite 122: Verwendung Der Hauptmenütasten

    Stufe Name Passcode Beschreibung STEUERUNG 1111 BENUTZER + STEUERUNG KONFIGURATION 0101 BENUTZER + STEUERUNG + KONFIGURATION SERVICE Nur Service BENUTZER + STEUERUNG + KONFIGURATION + SERVICE Tabelle 7-2:Sicherheitsstufen und Funktionen 7.3.3 Verwendung der Hauptmenütasten Mit der unten abgebildeten USV-Menüleiste können Sie Daten im Informationsbereich anzeigen, um den USV-Betrieb einfacher zu überwachen und zu steuern.
  • Seite 123: Leistungskarten-Bildschirm (Online-Modus)

    NOTE Auf allen Bildschirmen zeigen schwarze Linien, dass kein Stromfluss vorhanden ist, grüne Linien zeigen einen AKTIVEN Stromfluss an, gelbe Linien zeigen einen Zustand an, der außerhalb der Toleranzwerte liegt. NOTE Die gezeigten Fenster sind repräsentative Beispiele des Systembetriebs. Die Bildschirmdaten variieren je nach Systemaktivität zum Zeitpunkt der Beobachtung.
  • Seite 124: Abbildung 7-8. Bildschirm "'Kva-Ausgabe' Des Startbildschirms

    Abbildung 7-8. Bildschirm "'kVA-Ausgabe' des Startbildschirms" Das Berühren der Taste 'DURCHSCHNITTLICHE EFFIZIENZ' zeigt den Bildschirm 'Systemeffizienz', der in der folgenden Abbildung dargestellt wird. Abbildung 7-9. Bildschirm "'Durchschnittliche Effizienz' des Startbildschirms" Das Berühren der Taste 'VERBRAUCH' zeigt den Bildschirm, der in der folgenden Abbildung dargestellt wird.
  • Seite 125: Leistungskarten-Bildschirm (Bypassmodus)

    7.3.5 Leistungskarten-Bildschirm (Bypassmodus) Die folgende Abbildung zeigt den Bypass-Bildschirm. Der Bypass-Bildschirm wird nur gezeigt, wenn das System sich im Bypassmodus befindet. Der Bypass-Bildschirm zeigt eine grafische Echtzeit-Darstellung des Betriebsstatus. Durch Berühren einer der Tasten auf der rechten Seite des Bildschirms gelangt der Benutzer direkt zu diesem Infobildschirm.
  • Seite 126: Bildschirm "Zählerübersicht

    7.3.7 Bildschirm "Zählerübersicht" Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm "Zählerübersicht". Dieser Bildschirm ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Auslesefunktionen der Zähler für Eingang, Ausgang und den allgemeinen Systemstatus. Die drei linken Elemente im Bereich ÜBERBLICK des Bildschirms sind keine aktiven Tasten, sondern sie enthalten Statusdetails.
  • Seite 127: Bildschirm "Eingangszähler - Details

    Abbildung 7-15. Bildschirm "Bypass-Zähler" Der Bildschirm "Ausgangszähler" in der folgenden Abbildung zeigt die Werte, die mit dem Systemausgang in Zusammenhang stehen. Abbildung 7-16. Bildschirm "Ausgangszähler" 7.3.9 Bildschirm "Eingangszähler - Details" Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm "Eingangszähler - Details". Dieser Bildschirm zeigt die einzelnen Werte des Systems mit weiteren Details an.
  • Seite 128: Bildschirme "Batteriezähler

    Abbildung 7-17. Bildschirm "Eingangszähler - Details" Über den Bildschirm "Quelle auswählen" in der folgenden Abbildung kann der Bediener die jeweilige Quelle für Systemwertablesungen wählen. Abbildung 7-18. Bildschirm "Quelle auswählen" 7.3.10 Bildschirme "Batteriezähler" Die nächsten Abbildungen zeigen den Grundbildschirm "Batteriezähler" und den Zugangsbildschirm "Batterieprotokoll".
  • Seite 129: Abbildung 7-19. Bildschirm "Batteriezähler

    Abbildung 7-19. Bildschirm "Batteriezähler" Abbildung 7-20. Bildschirm "Batterieprotokoll" Die folgenden Abbildungen zeigen den Bildschirm "Batterieprotokoll - Details" und den Bildschirm "Batterieprotokoll - Zusammenfassung". Abbildung 7-21. Bildschirm "Batterie - Details" 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 130: Hauptbildschirm "Systemereignisse

    Abbildung 7-22. Bildschirm "Batterieprotokoll - Zusammenfassung" 7.3.11 Hauptbildschirm "Systemereignisse" Wenn das USV-System im Online-Modus läuft, überwacht es sich kontinuierlich selbst und die eingehende Netzleistung. Im Batterie- oder Bypassmodus kann die USV Alarme aussenden, um genau anzuzeigen, welches Ereignis den Wechsel vom Online-Modus verursachte. Systemereignisse auf der USV können durch Signaltöne, Lichter, Meldungen oder alle drei angezeigt werden.
  • Seite 131: Fenster "Systemstatus Und Steuerungen

    diese Anzeigen, um zu sehen, welche Art von Ereignis stattgefunden hat. Eine Beschreibung der Statusanzeigen finden Sie in Table 7-1 on page 109. • Systemereignismeldungen - Wenn ein Systemereignis eintritt, wird eine Meldung auf dem LCD im USV-Statusbereich angezeigt. Die Meldung wird auch in das Protokoll "Aktive Ereignisse" eingetragen und kann zum Verlaufsprotokoll hinzugefügt werden.
  • Seite 132: Abbildung 7-26. Bildschirm Systemstatus

    im Bypassmodus befindet und den Status des UPM an. Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm Systemstatus. Abbildung 7-26. Bildschirm Systemstatus Die folgende Abbildung zeigt den Bildschirm Modulsteuerungen. Dieser Bildschirm ermöglicht die Steuerung der einzelnen Module innerhalb des Systems. Er gibt auch deren Werte und den Status an. Abbildung 7-27.
  • Seite 133: Abbildung 7-28. Bildschirm "Modulsteuerung - Details

    Abbildung 7-28. Bildschirm "Modulsteuerung - Details" Der Bildschirm "Messmethode" ermöglicht es dem Bediener, Werte zwischen Außenleitern oder zwischen Außenleiter und Neutralleiter auszuwählen. Siehe folgende Abbildungen. Abbildung 7-29. Bildschirm "Messmethodenoptionen im Online-Modus" Nummer 1) in der folgenden Abbildung weist auf ein Symbol, das ein Ereignis (System oder Bypass) anzeigt.
  • Seite 134: Bildschirm "Einstellungen

    Abbildung 7-30. Bildschirm "Messmethodenoptionen im Bypassmodus" 7.3.14 Bildschirm "Einstellungen" Der Bildschirm in der folgenden Abbildung gibt dem Bediener Zugriff auf grundlegende Systeminformationen wie Seriennummer, installierte Firmwareversion usw. Berühren der Taste BILDSCHIRM SÄUBERN deaktiviert den Bildschirm für 30 Sekunden, damit der Benutzer den Bildschirm ohne Beeinträchtigung der Funktion sicher reinigen kann.
  • Seite 135: Bildschirm "Energy Advantage Architecture (Eaa)

    Abbildung 7-32. Bildschirm "Konfigurationsoptionen" 7.3.16 Bildschirm "Energy Advantage Architecture (EAA)" Über den Bildschirm in der folgenden Abbildung kann der Bediener die verschiedenen Betriebsarten zur Energieeinsparung und Energieeffizienz des Systems aktivieren. Die verschiedenen "Energy Advantage Architecture"-Vorgänge werden in Section 1.2.9 und in Section 1.2.10 beschrieben.
  • Seite 136: Grundbildschirm "Statistik

    Abbildung 7-34. Bildschirm "ESS deaktivieren" Über den Bildschirm in der vorherigen Abbildung wird der Bediener aufgefordert, die Deaktivierung des ESS-Modus zu überprüfen, der zu diesem Zeitpunkt aktiv ist. Abbildung 7-35. Bildschirm "Alarmtimer" Der Bildschirm in der Abbildung oben fragt den Bediener, ob der Alarmtimer gestartet werden soll. 7.3.17 Grundbildschirm "Statistik"...
  • Seite 137: Bildschirm "Ess-Vergleich

    Abbildung 7-36. Grundbildschirm "Statistik" Abbildung 7-37. Bildschirm "Statistikdaten - Details" 7.3.18 Bildschirm "ESS-Vergleich" Über den Bildschirm in der folgenden Abbildung kann der Bediener optisch die Wirkungsgrade des EAA-Modus erhalten. Abbildung 7-38. Bildschirm "ESS-Vergleich" 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 138: Bildschirm "Usv-Modulübersicht

    7.3.19 Bildschirm "USV-Modulübersicht" Über den Bildschirm in der folgenden Abbildung kann der Bediener die einzelnen UPMs steuern. Abbildung 7-39. Bildschirm "USV-Modulübersicht" 7.3.20 Bildschirm "Systemüberblick" Der Bildschirm in der folgenden Abbildung zeigt die Werte für alle UPS- und UPM-Parameter. Abbildung 7-40. Bildschirm "Systemüberblick" 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003...
  • Seite 139 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 140: Usv-Betrieb Mit Verwendung Des Farbigen Touchscreen-Bedienfeldes

    7.4 USV-Betrieb mit Verwendung des farbigen Touchscreen- Bedienfeldes NOTE Die Befehle des Energiesparmodus werden nur angezeigt, wenn diese durch einen Eaton- Kundendienstmitarbeiter eingerichtet werden. NOTE Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig aus. Wenn der variable Modulmanagementsystemmodus aktiviert ist, werden die Befehle des Energiesparbetriebsmodus nicht angezeigt.
  • Seite 141: Einschalten Der Upms

    Gleichrichter und Wechselrichter schalten ein. Der Wechselrichter fährt bis auf die volle Spannung hoch. Wenn der Wechselrichter die volle Spannung erreicht hat, schließen sich der Ausgangsschütz (K3) der USV und der statische Schalter wird geöffnet. Der Verbraucher wird jetzt im Online-Modus mit Spannung versorgt.
  • Seite 142: Starten Eines Einzelnen Upm

    6. Die Vordertür schließen und verriegeln. Das Bedienfeld der USV wird jetzt mit Strom versorgt und eingeschaltet. 8. Drücken Sie auf das LOCK-Symbol auf dem Hauptbildschirm. Das Fenster „System Status“ (Systemstatus) erscheint. Verwenden Sie zum Anmelden das Bedienerpasswort (das werkseitig eingestellte Passwort ist 0101).
  • Seite 143: Variablen Modulmanagementsystemmodus Vom Usv-Befehlsmenü Deaktivieren

    Um den Variablen Modulmanagementsystemmodus zu aktivieren: NOTE Die Befehle des Variablen Modulmanagementsystemmodus werden nur angezeigt, wenn diese im Werk oder durch einen Eaton-Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig aus. Wenn der Energiesparbetriebsmodus aktiviert ist, werden die Befehl des Variablen Modulmanagementsystemmodus nicht angezeigt.
  • Seite 144: Alarmmodus Des Variablen Modulmanagementsystems Vom Usv-Befehlsmenü Starten

    Um den Alarmmodus zu starten: NOTE Die Befehle des Alarmmodus werden nur angezeigt, wenn diese im Werk oder durch einen Eaton-Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Das variable Modulmanagementsystem und der Energiesparbetrieb schließen sich gegenseitig aus. Wenn der Energiesparbetriebsmodus aktiviert ist, werden die Befehl des Variablen Modulmanagementsystemmodus nicht angezeigt.
  • Seite 145: Umschalten Vom Bypass-Modus In Den Normalmodus

    Um den Verbraucher in den Energiesparbetrieb zu schalten, ist wie folgt vorzugehen: NOTE Die Befehle des Energiesparbetriebs werden nur angezeigt, wenn diese durch einen Eaton- Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Drücken Sie auf das LOCK-Symbol auf dem Hauptbildschirm. Das Fenster „System Status“ (Sy- stemstatus) erscheint.
  • Seite 146: Umschalten Vom Energiesparbetrieb In Den Bypass-Modus

    NOTE Die Befehle des Energiesparbetriebs werden nur angezeigt, wenn diese durch einen Eaton- Kundendienstmitarbeiter aktiviert werden. Drücken Sie auf das LOCK-Symbol auf dem Hauptbildschirm. Das Fenster „System Status“ (Sy- stemstatus) erscheint. Verwenden Sie zum Anmelden das Bedienerpasswort (das werkseitig ein- gestellte Passwort ist 0101).
  • Seite 147: Einzelne Usv-Abschaltung

    Die Statusanzeige des UPMs zeigt SHUTDOWN an. Die Eingangs- und Ausgangskontakte, der Batterietrenner oder -Trennschalter wird betätigt, und das Leistungsmodul wird abgeschaltet. Die Umgehungsquelle versorgt den Verbraucher. WARNING In den USV-Schränken liegt Spannung an. 7.4.14 Einzelne USV-Abschaltung Um eine einzelne UPM abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie auf das LOCK-Symbol auf dem Hauptbildschirm.
  • Seite 148: Steuerung Des Ladegeräts

    2. Führen Sie das in Abschnitt Abschnitt 7 .4.18 beschriebene Verfahren zum LASTABWURF aus. Die Eingangs-, Ausgangs- und Bypass-Rückspeiseschütze werden geöffnet, der Batterietrenner oder - Trennschalter wird betätigt, und das Leistungsmodul wird abgeschaltet. WARNING Im USV-Schrank steht Spannung an, bis der vorgeschaltete Trenner der Netzeinspeisung geöffnet wird.
  • Seite 149: Verwendung Des Externen Notabschalters

    Stromversorgung getrennt. Verwenden Sie diese Funktion daher nur, wenn der Verbraucher tatsächlich spannungsfrei geschaltet werden soll. NOTE Die folgenden Anweisungen gelten für den von Eaton Corporation gelieferten Not-Aus-Schalter. Wird ein kundeneigener Notabschalter verwendet, so funktioniert dieser möglicherweise anders; beachten Sie dann die zugehörige Gebrauchsanweisung.
  • Seite 150: Kommunikation

    8 Kommunikation Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationsfunktionen der Eaton 9395P 750-1200 kVA UVS und liefert Informationen über das Anschließen der Hardware und die Verwendung des Anschlussmodus. Weitere Informationen zur Position des Kunden-Schnittstellenfeldes und der Anschlüsse finden Sie unter Abbildung 4-14 auf Seite 55 und Abbildung 4-23 auf Seite 64 bis Abbildung 4-25 auf Seite 66.
  • Seite 151: Anschlussmodus

    Abbildung 8-1. Optionale X-Slot-Karten ConnectUSV -X Web/SNMP-Karte Modbus-Karte Relais-Schnittstellenkarte Modem-Karte Gewerbliche Relais-Karte 8.2 Anschlussmodus Der Anschlussmodus wird von allen RS-232 seriellen Kommunikationsanschlüssen der USV unterstützt. Folgende Einstellungen sollten verwendet werden: • Baudrate: 19200 • 8 Datenbits • keine Parität • 1 Stoppbit NOTE Die Klammern ([ ]) in den folgenden Punkten stehen für Standard-Tastaturzeichen.
  • Seite 152: Anzeigen Des Usv-Bedienfeldes

    Wenn ein Anschluss im Anschlussmodus läuft und mit einem Computer verbunden ist, können Sie [Esc] [H] drücken, um das gesamte Protokoll mit einer Firmware-Versions-Kopfzeile auszudrucken. Der Anmeldeanschlussmodus ist immer in Englisch. MODELL: Eaton 9395P CTO: TF12710000000 SERIE: 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA...
  • Seite 153: Aktive Alarme

    MCU DSP:70.81.14 MCU BOOTLOADER:80.40 MCU PLD:1.00 PMF 1 DSP:80.81.14 PMF 1 BOOTLOADER:80.40 PMF 1 PLD:1.00 XSLOT CAN-BRÜCKE:0.00 CSB DSP:70.81.14 CSB BOOTLOADER:1.12 ANZEIGE:1.06 ZEIT: 19:17:16 DATUM: 23.03.2099 16.03.2099 21:25:20.355 S138: STEUERSTROM EIN (PM1) 16.03.2099 21:25:250.850 N011: AUSGANG ÜBER ODER UNTER FREQ (PM1) 16.03.2099 21:25:20.675 S302: EEPS-KONFIGURATION (PM1) 16.03.2099 21:25:23.475 N267: AUSFALL DES LEISTUNGSMODULKABELS 15 (PM1) 16.03.2099 21:25:25.180 N271: GLEICHSTROM HW AMPS GRENZE (PM1)
  • Seite 154: Usv-Wartung

    9 USV-Wartung Die Komponenten innerhalb des USV-Schranks sind an einem robusten Metallrahmen befestigt. Alle reparierbaren Teile und Vorrichtungen lassen sich mit sehr geringem Demontageaufwand leicht entfernen. Aufgrund dieses Designs ist autorisiertes Kundendienstpersonal in der Lage, routinemäßige Wartungs- und Servicearbeiten schnell durchzuführen. Sie müssen regelmäßige Leistungsprüfungen Ihres USV-Systems planen, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 155: Durchführung Der Präventivwartung

    • Die Batterien sind vorschriftsmäßig zu entsorgen. Beachten Sie Ihre lokalen Entsorgungsvorschriften. 9.2 Durchführung der Präventivwartung Das USV-System erfordert nur eine sehr geringe Präventivwartung. Allerdings sollte das System regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Geräte normal arbeiten und die Batterien in einwandfreiem Zustand sind.
  • Seite 156: Batterie-Wartung

    9.2.5 BATTERIE-Wartung Kontaktieren Sie Ihren Kundendienstmitarbeiter, wenn die Batteriewartung fällig ist. Batterieersatz und Wartungsarbeiten sollten nur durch qualifizierte Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. 9.3 Installation der Batterien NOTE Es gibt keinen Gleichstromtrennschalter innerhalb der USV. Installieren Sie die Batterien gemäß den Anweisungen des Herstellers der Batterien und des Batterieschranks/-racks.
  • Seite 157: Wartungsschulung

    Entsorgung der Batterien und Batteriematerialien ALLE geltenden lokalen Vorschriften. 9.5 Wartungsschulung Bei dem Basis-Trainingkurs, der von Eaton Corporation angeboten wird, werden Ihnen kompetente praktische Kenntnisse zur Bedienung des USV-Systems vermittelt und es wird Ihnen beigebracht, korrektive Wartungsmaßnahmen auf erster Ebene durchzuführen. Für weitere Informationen über das Training und andere Services kontaktieren Sie den Eaton Helpdesk für Eaton-Produkte.
  • Seite 158 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA P-164000477 Revision 003 Benutzer- und Installationshandbuch...
  • Seite 159: Produktspezifikationen

    Die USV-Systeme sind in freistehende Schränke mit Sicherheitsabschirmungen hinter der Tür eingebaut. Die USV-Systeme sind in 50/60 Hz mit verschiedenen Ausgangsnennleistungen verfügbar. Modelle Nennleistung Frequenz Eaton 9395P 750 kVA 750 kVA PF 1.0 50/60 Hz Eaton 9395P 900 kVA 900 kVA PF 0.92...
  • Seite 160: Umwelt

    Ausgangsspannung Oberschwingungsanteil 1,5 % max THD (lineare Last) 5 % max THD (nichtlineare Last) Ausgangsstrom Siehe Tabelle 3-4 auf Seite 19. Ausgangsspannungsausgleich 3% für 100 % maximale Lastabweichung (lineare Last) Ausgangsspannung Phasenverschiebung 3% für 100 % maximale Lastabweichung (lineare Last) Schaltstörungen am Ausgang ±5 % für 100 % Laststufe oder Entfernung Frequenzregelung...
  • Seite 161: Gewährleistung

    11 Gewährleistung Der Hersteller des Produkts haftet für einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten ab dem Original- Kaufdatum für Konstruktions-, Material- und Verarbeitungsfehler. Die örtliche Firmenstelle oder der Händler können eine abweichende Garantiefrist einräumen und auf die lokalen Haftungsbedingungen verweisen, die im Liefervertrag definiert sind. Der USV-Hersteller haftet nicht für •...
  • Seite 162: Installations-Checkliste

    (OPTIONAL) Der Verschmutzungsschutz, der das Lüftungsgitter des USV-Schranks abdeckt, ist entfernt. Kontrollen bei der Inbetriebnahme und während des Betriebs sind von einem autorisierten Eaton-Kunden- dienstmitarbeiter durchgeführt worden. 9395P 750 kVA - 900 kVA und 1000 kVA - 1200 kVA...

Inhaltsverzeichnis