Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
USVs
Power Xper 9395P UPS
Eaton Power Xper 9395P UPS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton Power Xper 9395P UPS. Wir haben
1
Eaton Power Xper 9395P UPS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Eaton Power Xper 9395P UPS Benutzerhandbuch (162 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
USVs
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
11
USV-Standardfunktionen
11
Installationsfunktionen
12
Bedienfeld
12
Abbildung 1-1. Eaton 9395P 750 Kva / 900 Kva Schrank mit dem Neuen Serienmäßigen, Farbigen 10-Zoll-Touchscreen. der Schrank Besteht aus den Abschnitten
12
Kundenschnittstelle
13
Advanced Battery Management
13
Abbildung 1-2. Eaton 9395P 1000 Kva / 1200 Kva USV
13
Optionen und Zubehör
14
Vor Ort Installierbares UPM (USV Power Modul)
14
Sync-Steuerung
14
Wartungsumgehungsmodul
14
Einfach Gespeistes Kit
14
Verteiltes Bypasssystem
14
Konfiguration des Eingangs-/Ausgangsmoduls
15
Inhärente Redundanz
15
Energiespar- und Alarmmodus
15
Variables Modulmanagementsystem und Alarmmodus
16
Optionale X-Slot-Karten
16
Batteriesystem
16
Basis-Systemkonfigurationen
16
Verwendung dieses Handbuchs
17
In diesem Handbuch Verwendete Normen
17
Symbole, Steuerungen und Anzeigen
18
Weitere Informationen
18
Hilfe
19
2 Sicherheitshinweise
21
3 USV-Installationsplan und Auspacken
23
Erstellen eines Installationsplans
23
Vorbereitung des Standorts
23
Überlegungen zu Umwelt und Installation
24
Tabelle 3-1: USV-Schrankgewichte
24
Tabelle 3-2: USV-Schrankabstände
24
Abbildung 3-1. USV-Schrankabmessungen (Vorderansicht)750-1200 Kva (750-900 Kva Beinhaltet nicht UPM4)
26
Abbildung 3-2. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750/900 Kva / 500-600 Kva
26
Abbildung 3-3. USV-Schrankabmessungen (Rechte Seitenansicht)
27
Abbildung 3-4. ISBM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht)
27
Abbildung 3-5. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750 Kva / 900 Kva und 1000 Kva / 1200 Kva
28
Abbildung 3-6. UPM-Sektionsabmessungen (Vorderansicht) - 750-900 Kva / 500-600 Kva
28
Abbildung 3-7. ISBM-Abschnittupm-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750-900 Kva und 1000-1200 Kva
29
Abbildung 3-8. UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht) - 750/900 Kva / 500-600 Kva
29
Abbildung 3-9. FI-UPM-Sektionsabmessungen (Draufsicht)
30
Abbildung 3-10. ISBM-Sektionsabmessungen (Untersicht, Abmessungen in Millimeter)
30
Abbildung 3-11. ISBM-Sektionsschwerpunkt 750-900 Kva und 1000-1200 Kva
31
Abbildung 3-12. USV-Schrankschwerpunkt - 750/900 Kva / 500-600 Kva
31
Abbildung 3-13. Abmessungen des Externen EPO-Schalters
32
Vorbereitung der Versorgungsverkabelung des USV-Systems
34
Tabelle 3-4: Eingangs-/Ausgangsnennwerte Für9395P 750 Kva / 900 Kva und 1000 Kva / 1200 Kva
35
Tabelle 5-5: USV-Schrank- /Sammelschienen- Anschlüsse 9395P 750 Kva / 900 Kva und 1000 Kva / 1200 Kva
36
Abbildung 5-14. Warnschild
36
Tabelle 5-6: Empfohlene Installationsteile (nicht von Eaton Corporation Geliefert)
37
Tabelle 5-7: Empfohlene Nennwerte der Externen Sicherungen
37
Tabelle 5-8: Empfohlene Nennwerte des Bypass- und Ausgangsunterbrechers, Ausgangsschalter-/Sicherungsleistung Dimensioniert, um die Störungsbeseitigung IM Batteriebetrieb zu Gewährleisten
38
Tabelle 5-9: Empfohlene Nennwerte des Gleichstromeingangsunterbrechers
38
Vorbereitung der Schnittstellenverkabelung des USV-Systems
39
Vorbereitung der Versorgungsverkabelung des Verteilten Bypass-Systems
41
Überprüfen und Auspacken des USV-Schranks
42
Abbildung 3-15. Eaton 9395P UVS-Schrank auf einer Palette Geliefert - ISBM-Sektion, UPM-Sektion und FI-UPM-Sektion
44
4 Installation des USV-Systems
46
Vorbereitende Installationsinformationen
46
Entladen des USV-Schranks von der Palette und Mechanische Installation
46
Abbildung 4-1. Entfernen der Linken Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM
48
Abbildung 4-2. Entfernen der Rechten Seitentransportstütze, ISBM und FI-UPM
49
Abbildung 4-3. Entfernen der Rechten Seitentransportstütze der UPM-Sektion, UPM
50
Mechanische Verbindung der Schranksektionen
51
Abbildung 4-4. Verbundene ISBM- und UPM-Sektionen
52
Abbildung 4-5. Verbindungsklammern zwischen ISBM- und UPM-Sektionen
53
Elektrische Verbindung der Schrankabschnitte
54
Abbildung 4-6. Positionen der Einspeiseklemme zwischen Schränken IM ISBM-Abschnitt der USV
57
Abbildung 4-7. Details zum Eingang der Einspeiseklemme IM ISBM-Abschnitt der USV
57
Abbildung 4-8. Details zum Batterieeingang der Einspeiseklemme IM ISBM-Abschnitt der USV
58
Abbildung 4-9. Details zur Zwischenverbindung der Einspeiseklemme IM ISBM-Abschnitt der USV
59
Abbildung 4-10. Positionen der USV-Schnittstellenkabel zwischen Schränken
60
Abbildung 4-11. Position der PI1 Schnittstellenleiste
61
Abbildung 4-12. Position J39 auf der PI1 Schnittstellenleiste
62
Installation eines vor Ort Nachgerüsteten UPM (FI-UPM)
63
Installation des Batterie Systems
63
Installation des Verbindungsgehäuses des Verteilten Bypass-Systems
63
Abbildung 4-13. Kabellänge des Verteilten Bypass-Systems
64
Installation der Externen und der Batterieversorgungs-Verkabelung der USV
65
Installation der Externen Versorgungsverkabelung
65
Abbildung 4-14. Positionen der Kabelführung und des Kabeleingangs
66
Abbildung 4-15. Positionen der Einspeiseklemme der USV
67
Abbildung 4-16
68
Abbildung 4-17. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - Gemeinsame Batterie
68
Abbildung 4-18. Positionen der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - Separate Batterie
69
Abbildung 4-19. Details AA der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - Separate Batterie
70
Batterieverkabelung
71
Abbildung 4-20. Details BB der USV-Einspeiseklemme in der ISBM-Sektion - Separate Batterie
71
Abbildung 4-21. Vorderansicht Separate Batterie
72
Abbildung 4-22. Vorderansicht Separate Batteriekonfigurationen
73
Installation der Schnittstellenanschlüsse
74
TB1, TB2 und TB3-Anschlüsse (Außer TB1-Batterieschnittstellenanschlüsse)
74
Abbildung 4-23. Typische Alarmrelaisverbindung
75
Abbildung 4-24. ISBM-Abschnitt der USV
76
Abbildung 4-25. Anschlussleisten TB1, TB2 und TB3 Anschlussbelegungen
77
Tabelle 4-1: TB1, TB2 und TB3 Schnittstellenanschlüsse
78
TB1 Batterieschnittstellenanschlüsse
79
Abbildung 4-26. Typische Batterieschnittstellenanschlüsse
79
X-Slot-Anschlüsse
80
Abbildung 4-27. X-Slot-Kommunikationsschächte
80
Installation eines Externen EPO-Schalters
82
Abbildung 4-28. Externer EPO-Schalter
82
Tabelle 4-2: Externe EPO-Kabelanschlüsse
83
Abbildung 4-29. Öffner-Verkabelung des Externen EPO-Schalters
83
Abbildung 4-30. Schließer-Verkabelung des Externen EPO-Schalters
84
Abbildung 4-31. Öffner- und Schließer-Verkabelung des Externen EPO-Schalters
84
Installation von Optionen, Zubehör und Steuerverkabelung für Verteiltes Bypass-System
85
Erste Inbetriebnahme
85
Vervollständigen der Installations-Checkliste
85
5 Installieren von Optionen und Zubehör
86
Installation einer Optionalen Hot Sync CAN-Brückenkarte
86
Abbildung 5-1. Hotsync CAN-Brückenkarte
86
Abbildung 5-2. Hot Sync CAN-Brückenkartenverbindungen
87
Tabelle 5-1: Hot Sync CAN-Brückenkarten-Schnittstellenverbindungen
88
Zum Installieren der Steuerverkabelung des Verteilten Bypass-Systems
89
Abbildung 5-3. Vereinfachte Schnittstellenverkabelung von CAN und Ziehkette in Bypass-System
90
Abbildung 5-4. USV-CAN-Verkabelung IM Verteilten Bypass-System ohne Mobs
90
Tabelle 5-2: Kabelanschlüsse für CAN-Brückenkarte
91
Tabelle 5-3: Anschlüsse der Steckbaren Verkabelung
91
Abbildung 5-5. Steckbaren Verkabelung in Verteiltem Bypass-System ohne Mobs
91
Abbildung 5-6. Steckbare Verkabelung in Verteiltem Bypass-System mit Mobs
92
Tabelle 5-4: Anschlüsse der Steckbaren Verkabelung mit Mobs
93
Funktion
93
6 Verstehen des USV-Betriebs
94
Einblick in das USV-System
94
Einzelne USV
96
Modi
96
Normalmodus
96
Abbildung 6-2. weg des Stroms durch die USV IM Normalmodus
97
Bypass-Modus
98
Abbildung 6-3. weg des Stroms durch die USV IM Bypass-Modus
98
Variables Modulmanagementsystem
99
Energy Saver System Modus (EES)
99
Batteriemodus
100
Abbildung 6-4. weg des Stroms durch die USV IM ESS-Modus
100
Abbildung 6-5. weg des Stroms durch die USV IM Batteriemodus
101
Online-Konfiguration des USV-Systems
102
Abbildung 6-6. Eaton 9395P 750-1200 Kva USV-System, Zweifach Gespeister 400 V Eingang und 400 V Ausgang
103
Abbildung 6-7. Typischer Wartungsumgehungsschalter
104
Verteiltes Bypass-System für Mehrfach-USV
106
Parallele Systemmodi für Mehrfach-USV
106
Normalmodus - Verteilter Bypass
107
Abbildung 6-8. weg des Stroms durch die USV-Systeme IM Normalmodus - Verteilter Bypass
107
Bypass-Modus - Verteilter Bypass
108
Abbildung 6-9. weg des Elektrischen Stroms durch die USV-Systeme IM Umgehungsmodus - Verteilter Bypass
108
Batteriemodus - Verteilter Bypass
109
Abbildung 6-10. weg des Stroms durch die USV-Systeme IM Umgehungsmodus - Verteilter Bypass
109
Mehrfach-USV-Systeme Konfigurationen mit Verteiltem Bypass, Einpolige Darstellung
111
Abbildung 6-11. Typisches Verteiltes Bypass-System (1+1- und 2+0-Konfigurationen)
112
Abbildung 6-12. Typisches Verteiltes Bypass-System (2+1- und 3+0-Konfigurationen)
113
Abbildung 6-13. Typisches Verteiltes Bypass-System (3+1- und 4+0-Konfigurationen)
114
7 USV-Gebrauchsanweisung
116
USV-Bedienelemente und -Anzeigen
116
Bedienfeld
117
Trennschalter
117
Farbiges Touchscreen-Bedienfeld
118
Abbildung 7-2. Farbiges Touchscreen-Bedienfeld (Typisch)
118
Verwendung des Farbigen Touchscreen-Bedienfeldes
119
Abbildung 7-3. Farbiges Touchscreen-Bedienfeld für USV (Typisch)
119
Statusanzeigen
120
Tabelle 7-1:Statusanzeigen
120
Verwendung des Touchscreens
120
Abbildung 7-4. Elemente des Touchscreens
121
Abbildung 7-5. Anmeldefenster oder Passwortanforderungsfenster
121
Abbildung 7-6. Startbildschirm
122
Tabelle 7-2:Sicherheitsstufen und Funktionen
122
Tabelle 7-3:Anzeigefunktion Menükarte
122
Verwendung der Hauptmenütasten
122
Abbildung 7-7. Hauptmenü- und Leistungskarten-Bildschirm (Online-Modus)
123
Leistungskarten-Bildschirm (Online-Modus)
123
Abbildung 7-10. Bildschirm "'Verbrauch' des Startbildschirms
124
Abbildung 7-8. Bildschirm "'Kva-Ausgabe' des Startbildschirms
124
Abbildung 7-9. Bildschirm "'Durchschnittliche Effizienz' des Startbildschirms
124
Abbildung 7-11. Bypass-Bildschirm
125
Abbildung 7-12. Typischer Bildschirm zur Befehlsbestätigung (Ladegerät Aus)
125
Leistungskarten-Bildschirm (Bypassmodus)
125
Popup zur Befehlsbestätigung
125
Abbildung 7-13. Bildschirm "Zählerübersicht
126
Abbildung 7-14. Bildschirm "Eingangszähler
126
Bildschirm "Eingangszähler
126
Bildschirm "Zählerübersicht
126
Abbildung 7-15. Bildschirm "Bypass-Zähler
127
Abbildung 7-16. Bildschirm "Ausgangszähler
127
Bildschirm "Eingangszähler - Details
127
Abbildung 7-17. Bildschirm "Eingangszähler - Details
128
Abbildung 7-18. Bildschirm "Quelle Auswählen
128
Bildschirme "Batteriezähler
128
Abbildung 7-19. Bildschirm "Batteriezähler
129
Abbildung 7-20. Bildschirm "Batterieprotokoll
129
Abbildung 7-21. Bildschirm "Batterie - Details
129
Abbildung 7-22. Bildschirm "Batterieprotokoll - Zusammenfassung
130
Abbildung 7-23. Bildschirm "Systemereignisse
130
Benutzerprotokoll
130
Hauptbildschirm "Systemereignisse
130
Abbildung 7-24. Bildschirm "Benutzerprotokoll
131
Abbildung 7-25. Bildschirm "Benutzerprotokoll - Details
131
Fenster "Systemstatus und Steuerungen
131
Abbildung 7-26. Bildschirm Systemstatus
132
Abbildung 7-27. Bildschirm "Modulsteuerungen
132
Abbildung 7-28. Bildschirm "Modulsteuerung - Details
133
Abbildung 7-29. Bildschirm "Messmethodenoptionen IM Online-Modus
133
Abbildung 7-30. Bildschirm "Messmethodenoptionen IM Bypassmodus
134
Abbildung 7-31. Bildschirm "Einstellungen
134
Bildschirm "Einstellungen
134
Bildschirm "Konfigurationsoptionen
134
Abbildung 7-32. Bildschirm "Konfigurationsoptionen
135
Abbildung 7-33. Bildschirm "Energy Advantage Architecture (EAA)
135
Bildschirm "Energy Advantage Architecture (EAA)
135
Abbildung 7-34. Bildschirm "ESS Deaktivieren
136
Abbildung 7-35. Bildschirm "Alarmtimer
136
Grundbildschirm "Statistik
136
Abbildung 7-36. Grundbildschirm "Statistik
137
Abbildung 7-37. Bildschirm "Statistikdaten - Details
137
Abbildung 7-38. Bildschirm "ESS-Vergleich
137
Bildschirm "ESS-Vergleich
137
Abbildung 7-39. Bildschirm "USV-Modulübersicht
138
Abbildung 7-40. Bildschirm "Systemüberblick
138
Bildschirm "Systemüberblick
138
Bildschirm "USV-Modulübersicht
138
USV-Betrieb mit Verwendung des Farbigen Touchscreen-Bedienfeldes
140
Starten der USV IM Bypassmodus
140
Einschalten der Upms
141
Starten eines Einzelnen UPM
142
Variablen Modulmanagementsystemmodus vom USV-Befehlsmenü Aktivieren
142
Variablen Modulmanagementsystemmodus vom USV-Befehlsmenü Deaktivieren
143
Alarmmodus des Variablen Modulmanagementsystems vom USV-Befehlsmenü Starten
144
Umschalten vom Normalmodus auf den Bypass-Modus
144
Umschalten vom Bypass-Modus in den Normalmodus
145
Energiesparer-System aus dem EAA-Steuerungsmenü Aktivieren
145
Energiesparer-System aus dem EAA-Steuerungsmenü Deaktivieren
145
Umschalten vom Energiesparbetrieb in den Bypass-Modus
146
Umschalten der USV vom Normalmodus in den Bypass-Modus und Ausschalten der USV
146
Einzelne USV-Abschaltung
147
Einzelnes UPM Neustart
147
Abschaltung der USV und des Verbrauchers
147
Steuerung des Ladegeräts
148
Verwendung der Taste LOAD off (LASTABWURF) der USV
148
Verwendung des Externen Notabschalters
149
8 Kommunikation
150
X-Slot-Karten
150
Anschlussmodus
151
Abbildung 8-1. Optionale X-Slot-Karten
151
Anzeigen des USV-Bedienfeldes
152
Ereignisverlaufsprotokoll
152
Aktive Alarme
153
Gebäudealarm-Überwachung
153
Universal-Relaiskontakt
153
9 USV-Wartung
154
Wichtige Sicherheitshinweise
154
Durchführung der Präventivwartung
155
TÄGLICHE Wartung
155
MONATLICHE Wartung
155
REGELMÄSSIGE Wartung
155
JÄHRLICHE Wartung
155
BATTERIE-Wartung
156
Installation der Batterien
156
Entsorgung der Verbrauchten USV oder Batterien
156
Wartungsschulung
157
Produktspezifikationen
159
Einzelmodul Spezifikationen
159
Umwelt
160
Gewährleistung
161
Installations-Checkliste
162
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton 9390
Eaton 93PS
Eaton 93E series
Eaton 9355 8 KVA
Eaton 9355 12 KVA
Eaton 9355 15 KVA
Eaton 9355 20 KVA
Eaton 9355 30 KVA
Eaton 9355 40 KVA
Eaton 93PM G2 UPS
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen