Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Bremsansteuerung; Serielle Kommunikation - Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

2.4.5.9 Mechanische Bremsansteuerung

Bei Anwendungen zum Anheben und Absenken muss
eine elektromechanische Bremse gesteuert werden:
Die Bremse wird unter Verwendung eines
beliebigen Relaisausgangs oder Digitalausgangs
gesteuert (Klemme 27 oder 29).
Der Ausgang muss geschlossen (spannungsfrei)
bleiben, so lange der Frequenzumrichter den
Motor nicht „unterstützen" kann, z. B. aufgrund
zu schwerer Last.
Wählen Sie für Anwendungen mit elektromecha-
nischer Bremse Mechanische Bremse [32] in Par.
5-4* aus.
Die Bremse wird gelöst, wenn der Motorstrom
den in 2-20 Bremse öffnen bei Motorstrom
eingestellten Wert überschreitet.
Die Bremse wird betätigt, wenn die Ausgangs-
frequenz kleiner ist als die in 2-21 Bremse
schliessen bei Motordrehzahloder 2-22 Bremse
schließen bei Motorfrequenz eingestellte Frequenz,
und erst dann, wenn der Frequenzumrichter
einen Stoppbefehl ausführt.
Wenn sich der Frequenzumrichter im Alarmmodus oder
unter Überspannung befindet, wird die mechanische
Bremse sofort betätigt.
In der vertikalen Bewegung ist es am wichtigsten, dass die
Last während des gesamten Betriebs in einem vollkommen
sicheren Modus gehalten, gestoppt und geregelt
(gehoben / gesenkt) wird. Da es sich bei dem
Frequenzumrichter nicht um eine Sicherheitsvorrichtung
handelt, muss der Hersteller des Krans / der Hebevor-
richtung (OEM) über die Art und die Anzahl der
Sicherheitsvorrichtungen (z. B. Drehzahlschalter,
Notbremsen usw.) entscheiden, damit die Last im Falle
eines Notfalls oder einer Störung des Systems gemäß den
einschlägigen nationalen Kran- / Hebevorschriften gestoppt
wird.
VLT
®
AutomationDrive
Produkthandbuch
®
MG.33.AI.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
L1
L2
L3
Drive
U
V
W
Mechanical
Brake
Shaft
Motor
Brake
Abbildung 2.17 Anschluss der mechanischen Bremse an den
Frequenzumrichter

2.4.6 Serielle Kommunikation

Schließen Sie die seriellen RS-485-Kommunikationskabel an
die Klemmen (+)68 und (-)69 an.
Es wird ein abgeschirmtes serielles Kommunikati-
onskabel empfohlen.
Siehe 2.4.2 Erdungsanforderungen für ordnungs-
gemäße Erdung
61
68
69
Abbildung 2.18 Serielle Kommunikationskabel – Diagramm
Für eine grundlegende Einrichtung der seriellen Kommuni-
kation wählen Sie Folgendes aus:
1.
Protokolltyp in 8-30 FC-Protokoll.
2.
Frequenzumrichteradresse in 8-31 Adresse.
3.
Baudrate in 8-32 Baudrate.
Output
relay
02
01
Command Circuit
220Vac
Output
A1
Frewheeling
Contactor
diode
Input
A2
Power Circuit
380Vac
+
RS-485
23
2
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis