Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Lokalen Steuerung; Motorstart; Systemstart - Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start- und Funktionsprüfung...
3.7 Prüfung der lokalen Steuerung
VORSICHT

MOTORSTART!

Stellen Sie sicher, dass der Motor, das System und die
gesamte angeschlossene Ausrüstung startbereit sind. Der
Benutzer ist dafür verantwortlich, sicheren Betrieb unter
3
3
allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Sind der
Motor, das System und die gesamte angeschlossene
Ausrüstung nicht betriebsbereit, kann dies zu schweren
Verletzungen des Bedienpersonals oder Sachschäden
führen.
HINWEIS
Die „Hand on"-Taste (Hand ein-taste) auf dem LCP liefert
einen lokalen Startbefehl an den Frequenzumrichter. Mit
der „OFF"-Taste (Aus-Taste) wird die Stoppfunktion
aktiviert.
Beim Betrieb im lokalen Modus kann die Ausgangsdrehzahl
des Frequenzumrichters mithilfe der Pfeiltasten auf dem
LCP erhöht und gesenkt werden. Mithilfe der rechten und
linken Pfeiltaste kann der Displaycursor in der numerischen
Anzeige bewegt werden.
1.
Drücken Sie [Hand On] (Hand ein).
2.
Beschleunigen Sie den Frequenzumrichter durch
Drücken der Taste [
digkeit. Eine Bewegung des Cursors links vom
Dezimalpunkt führt zu schnelleren Änderungen
des Eingangs.
3.
Beobachten Sie mögliche Probleme bei der
Beschleunigung
4.
Drücken Sie [OFF] (Aus).
5.
Beobachten Sie mögliche Probleme bei der
Verzögerung.
Wenn Probleme bei der Beschleunigung auftreten
Sollten Warnungen oder Fehler auftreten, siehe
8 Warnungen und Alarme
Überprüfen sie, ob die Motordaten korrekt
eingegeben werden
Erhöhen Sie die „Auf"-Rampenzeit in
3-41 Rampenzeit Auf 1
Erhöhen Sie die Stromgrenze in 4-18 Stromgrenze
Erhöhen Sie die Drehmomentgrenze in
4-16 Momentengrenze motorisch
Wenn Probleme bei der Verzögerung auftreten
30
VLT
®
AutomationDrive
Produkthandbuch
] bis zur vollen Geschwin-
®
MG.33.AI.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Sollten Warnungen oder Fehler auftreten, siehe
8 Warnungen und Alarme
Überprüfen sie, ob die Motordaten korrekt
eingegeben werden
Erhöhen Sie die „Ab"-Rampenzeit in
3-42 Rampenzeit Ab 1
Aktivieren Sie die Überspannungssteuerung in
2-17 Überspannungssteuerung
Siehe 8.4 Warnungs- und Alarmdefinitionen zum Zurück-
setzen des Frequenzumrichter nach einem Abschalten.
HINWEIS
In 3.1 Vorstart bis 3.7 Prüfung der lokalen Steuerung in
diesem Kapitel werden die Verfahren zur Stromversorgung
des Frequenzumrichters, grundlegende Program-
mierungsverfahren, Konfigurationen und Funktionstests
zusammengefasst.

3.8 Systemstart

Für die Durchführung des in diesem Abschnitt
beschriebenen Verfahrens sind die Verdrahtung durch den
Benutzer sowie eine Anwendungsprogrammierung
erforderlich. 6 Beispiele für die Anwendungskonfiguration soll
bei dieser Aufgabe helfen. Andere Hilfen für die Konfigu-
ration der Anwendungen werden in 1.2 Zusätzliche
Ressourcen aufgeführt. Das folgende Verfahren wird nach
der Durchführung der Anwendungskonfiguration durch
den Benutzer empfohlen.
VORSICHT
MOTORSTART!
Stellen Sie sicher, dass der Motor, das System und die
gesamte angeschlossene Ausrüstung startbereit sind. Der
Benutzer ist dafür verantwortlich, sicheren Betrieb unter
allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Sind der
Motor, das System und die gesamte angeschlossene
Ausrüstung nicht betriebsbereit, kann dies zu schweren
Verletzungen des Bedienpersonals oder Sachschäden
führen.
1.
Drücken Sie [Auto On] (Auto ein).
2.
Stellen Sie sicher, dass externe Steuerungsfunk-
tionen korrekt an den Frequenzumrichter
angeschlossen sind und die gesamte Program-
mierung beendet ist.
3.
Geben Sie einen externen Laufbefehl aus.
4.
Stellen Sie den Drehzahlsollwert über den
Drehzahlbereich ein.
5.
Entfernen Sie den externen Laufbefehl.
6.
Beobachten Sie mögliche Probleme.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis