Installation
•
Falls die Zustandslinie unten am LCP AUTO
REMOTE COAST (AUTO REMOTE FREILAUF)
anzeigt, bedeutet dies, dass die Einheit zwar
betriebsbereit ist, aber kein Eingangssignal an
Klemme 27 empfängt.
•
Wenn werkseitig installierte optionale Ausrüstung
an Klemme 27 angeschlossen ist, darf deren
Verkabelung nicht entfernt werden
2.4.5.7 Klemmenschalter 53 und 54
•
An den analogen Eingangsklemmen 53 und 54
kann jede Spannung (-10 bis 10 V) und jeder
Strom (0/4 bis 20 mA) als Eingangssignal
ausgewählt werden
•
Trennen Sie vor Änderung der Schaltpositionen
den Frequenzumrichter von der Stromversorgung
•
Stellen Sie die Schalter A53 und A54 zur Auswahl
des Signaltyps ein. Mit „U" wird die Spannung
ausgewählt, mit „I" der Strom.
•
Die Schalter sind zugänglich, wenn das LCP
ausgebaut ist (siehe Abbildung 2.14). Hinweis:
Einige der für diese Einheit erhältlichen Options-
karten können diese Schalter verdecken und
müssen zur Änderung der Schaltereinstellungen
ausgebaut werden. Vor dem Ausbauen von
Optionskarten muss immer die Stromversorgung
unterbrochen werden.
•
Der Standard von Klemme 53 gilt für ein
Drehzahlsollwertsignal in einer Regelung ohne
Rückführung, die in 16-61 AE 53 Modus eingestellt
wird
•
Der Standard von Klemme 54 gilt für ein
Rückführungssignal in einer Regelung mit
Rückführung, die in 16-63 AE 54 Modus eingestellt
wird
VLT
®
AutomationDrive
Produkthandbuch
®
MG.33.AI.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Abbildung 2.14 Lage der Klemmenschalter 53 und 54 und
Busabschlussschalter
2.4.5.8 Klemme 37
Klemme 37 Sicherer-Stopp-Funktion
Der FC 302 und der FC 301 (optional für A1-Gehäuse) sind
mit Sicherer-Stopp-Funktion über Steuerklemme 37
verfügbar. Der sichere Stopp deaktiviert die Steuer-
spannung des Leistungshalbleiters der Ausgangsstufe des
Frequenzumrichters, der wiederum die Erzeugung der
Spannung verhindert, mit der der Motor sich dreht. Wenn
der sichere Stopp (T37) aktiviert wird, gibt der
Frequenzumrichter einen Alarm aus, schaltet die Einheit ab
und versetzt den Motor in den Freilauf, bis er anhält. Der
Neustart muss manuell erfolgen. Die Sicherer-Stopp-
Funktion kann zum Stoppen des Frequenzumrichters in
Notfallsituationen verwendet werden. Verwenden Sie
dagegen im normalen Betriebsmodus, wenn kein sicherer
Stopp erforderlich ist, die reguläre Stoppfunktion des
Frequenzumrichters. Wenn der automatische Wiederanlauf
verwendet wird, müssen die Anforderungen nach ISO
12100-2, Paragraph 5.3.2.5 erfüllt werden.
Haftungsbedingungen
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dass das
Personal, das die Sicherer-Stopp-Funktion installiert und
bedient, folgende Voraussetzung erfüllt:
•
Die Sicherheitsvorschriften bzgl. Gesundheit und
Sicherheit/Unfallverhütung lesen und verstehen
•
Die allgemeinen Vorschriften und die Sicherheits-
vorschriften in diesem Handbuch sowie die
2
2
19