Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT VC-1506 Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Weiterhin besteht beim Aufladen solcher unterschiedlicher Zellen (mit verschiedener Spannung) ohne Balancer die
Gefahr der Überladung: Die maximal zulässige Spannung einer LiPo-Zelle von etwa 4.2V (+/- 1%) wird überschrit-
ten (Daten für LiIon und LiFe siehe Kapitel 7).
Beispiel:
Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8.4V und
erscheint damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4.5V und 3.9V (eine Zelle ist
gefährlich überladen, die andere halb leer).
Eine solch überladene Zelle kann auslaufen oder im schlimmsten Fall in Brand geraten oder explodieren!
Sollte Ihr LiPo-Akkupack über einen Balancer-Anschluss verfügen, ist deshalb immer das Ladeprogramm
„BALANCE" zu benutzen.
Sollte Ihr „LiFe" bzw. „LiIon"-Pack ebenfalls einen Balancer-Anschluss haben, so gelten o.g. Informationen analog,
nur die Spannungswerte unterscheiden sich, siehe Kapitel 7.
überwachung der zellenspannung während des lade-/entladevorganges bei anschluss eines Balancers
Der Prozessor des Ladegerätes überwacht die Spannung der einzelnen Zellen eines mehrzelligen Akkupacks. Über
den Balancer werden die Spannungswerte angeglichen, so dass nach Beendigung des Lade-/Entladevorganges
jede Zelle die gleiche Spannung aufweist. Durch die Überwachung der einzelnen Zellen „erkennt" das Ladegerät
auch, wenn eine Zelle des Akkus defekt oder der Anschluss unterbrochen ist.
In diesem Fall erscheint eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Display.
6
+>
Die elektrische Verbindung über das Anschlusskabel oder den
Verbindungsstecker ist unterbrochen.
Die Spannung einer Zelle ist zu gering. Mit der Taste „+>" kann zwi-
schen der Fehlermeldung und der Anzeige der Zellenspannungen
umgeschaltet werden. In diesem Beispiel ist die vierte Zelle
defekt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis