Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Kurvenflug; Eintrimmen Des Modells - Reely Soarwing Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Modell sollte nun in einem flachen Winkel nach oben steigen. Versuchen Sie dabei so wenig wie möglich zu
steuern. Erst, wenn das Modell selbsttätig die Fluglage verändert und z.B. eine Kurve fliegt, zu sehr steigt oder die
Rumpfspitze nach unten nehmen will, korrigieren Sie die Fluglage mit den erforderlichen Steuerbefehlen.
Zur feinfühligen Korrektur der Fluglage und für gezielte Richtungsänderungen aus der Normalfluglage sind nur gerin-
ge bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erforderlich.
Wenn die gewünschte Flughöhe erreicht ist, reduzieren Sie die Motorleistung bzw. schalten den Motor ganz aus und
leiten die erste Kurve ein.
c) Der Kurvenflug
Der Kurvenflug wird mit dem Seitenruder eingeleitet, wodurch sich das Modell zur Seite neigt. Ist die gewünschte
Schräglage des Modells erreicht, wird das Seitenruder zurück in die Mittelstellung gesteuert. Gleichzeitig wird durch
sanftes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel die Kurve in gleichbleibender Höhe geflogen.
Wenn das Nodell in die gewünschte Richtung fliegt, wird mit einem kurzen Seitenruderausschlag in die Gegenrichtung
das Modell wieder horizontal ausgerichtet und das Höhenruder in die Mittelstellung zurückgebracht. Versuchen Sie zu
Beginn keine zu engen Kurven zu fliegen und achten Sie auch in den Kurven auf eine gleichbleibende Flughöhe.
Wichtig!
Die Wirksamkeit der Ruder ist neben dem Ausschlagweg am Sender auch von der Motorleistung bzw.
der Fluggeschwindigkeit abhängig. Je höher die Motordrehzahl bzw. Fluggeschwindigkeit, desto stärker
reagiert das Modell auf Steuerbefehle.
Achtung!
Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Mindest-Fluggeschwindigkeit. Bei reduzierter Flug-
geschwindigkeit führt zu starkes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel dazu, dass das Modell zu langsam
wird und nach vorne über die Rumpfspitze oder seitlich über eine Tragfläche abkippt.
Fliegen Sie deshalb zu Beginn in ausreichender Sicherheitshöhe, um sich an das Steuerverhalten des
Modells gewöhnen zu können. Fliegen Sie aber nicht zu weit weg, um jederzeit die Fluglage eindeutig
beurteilen zu können.
d) Eintrimmen des Modells
Sollte Ihr Modell im geraden Flug die Tendenz aufweisen, ständig in eine Richtung zu ziehen, so korrigieren Sie im
Flug mit Hilfe der Trimmung die erforderliche Neutralstellung der jeweiligen Ruder. Nach der Landung sollte aber in
jedem Fall die Ursache für die notwendige Trimmung ausfindig gemacht und korrigiert werden. Vermessen Sie hierzu
Ihr Modell (z.B. Tragflächenanstellung zum Höhenruder etc.) neu und korrigieren soweit möglich entsprechend den
Messergebnissen.
Kontrollieren Sie außerdem den Schwerpunkt, siehe Kapitel 9. b).
Der Schwerpunkt sollte vorrangig durch geschickte Platzierung des Flugakkus sowie des Empfängers und der Ver-
bindungskabel eingestellt werden. Die Zugabe von Trimmblei ist natürlich möglich, verschlechtert aber die Flugeigen-
schaften durch das insgesamt höhere Fluggewicht.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis