Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Elektro-Flugmodell „Slow Flyer II" RtF
 Electric Flight Model „Slow Flyer II" RtF
 Modèle réduit d'avion électrique
« Slow Flyer II » RtF
 Elektrisch modelvliegtuig „Slow Flyer II" RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 44 92 71
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 27
Page 28 - 53
Page 54 - 79
Pagina 80 - 105
Version 09/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Slow Flyer II

  • Seite 1  Elektro-Flugmodell „Slow Flyer II“ RtF  Electric Flight Model „Slow Flyer II“ RtF  Modèle réduit d’avion électrique « Slow Flyer II » RtF  Elektrisch modelvliegtuig „Slow Flyer II“ RtF Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 44 92 71 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung .............................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ..............................4 Sicherheitshinweise ............................5 a) Allgemein ..............................5 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................5 c) Während des Betriebs ..........................6 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................7 Bedienelemente des Senders ...........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     4. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „Slow Flyer II“ handelt es sich um ein vorgefertigtes RtF-Modell (= „Ready to Fly“), das mit wenigen Handgriffen einsatzbereit ist. Sämtliche für den Antrieb und zur Steuerung erforderlichen Komponenten sind bereits betriebsfertig im Modell einge- baut.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: Während Des Betriebs

    • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend der Bedienungsanleitung aufzuladen. • Achten Sie bei den Senderbatterien immer auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus. •...
  • Seite 7: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 8 • Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr! • Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku.
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders

     8. Bedienelemente des Senders Bild 1 Tragegriff Sendeantenne Funktions-Kontrollleuchte Umschalter Mode 1/Mode 2 Steuerknüppel für Motorfunktion und Seitenruder (Mode 1) Steuerknüppel für Höhen- und Seitenruder (Mode 2) Trimmtaster für Motorfunktion (Mode 1) Trimmtaster für Höhenruder (Mode 2) Trimmtaster für Seitenruder (Mode 1 und Mode 2) Funktionsschalter DIP-Schalter zur Sendereinstellung In Mode 1 und Mode 2 ohne Funktion...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Des Senders

     9. Inbetriebnahme des Senders In der Praxis hat es sich bewährt, zunächst den Sender in Betrieb zu nehmen und anschließend den Flug- akku mit Hilfe des Senders zu laden. Während des Ladevorgangs kann dann das Modell fertig gestellt werden. a) Fernsteuer-Mode auswählen Mit Hilfe des Mode-Umschalters (siehe auch Bild 1, Pos.
  • Seite 11: Einlegen Der Batterien

    b) Einlegen der Batterien Wichtig! Verwenden Sie für den Betrieb des Fernsteuersenders ausschließlich Batterien, da diese eine Spannung von 1,5 V/Zelle aufweisen. Akkus (NiCd/NiMH) weisen lediglich eine Spannung von 1,2 V/Zelle auf und sind somit für die Stromversorgung des Senders bzw. für die im Sender integrierte Ladefunktion ungeeignet. Zum Einlegen der Batterien gehen Sie wie folgt vor: Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Senders.
  • Seite 12: Laden Des Flugakkus

     Laden des Flugakkus Der Flugakku wird mit Hilfe des Fernsteuersenders geladen. Drücken Sie dazu auf das Dreieck der Ladeschachtklappe (1) auf der Rückseite des Senders und schieben die Klappe nach rechts auf. Schieben Sie anschließend den Flugakku (2) von der rechten Seite bis zum Anschlag in den Ladeschacht.
  • Seite 13: Fahrwerk Und Tragfläche Montieren

     Fahrwerk und Tragfläche montieren a) Fahrwerk montieren Schieben Sie wie in Bild 5 zu sehen vorsichtig den Fahrwerksdraht vom Motor aus gesehen nach hinten in die Fahrwerks- halterung. Da das Fahrwerk am Modell vor dem Schwerpunkt montiert ist, darf der Betrieb des Modells nur mit montier- tem Fahrwerk erfolgen.
  • Seite 14: Montageabstände Der Tragfläche

    c) Montageabstände der Tragfläche Für gute Flugeigenschaften ist die korrekte Position der Tragfläche auf dem Rumpfstab sehr wichtig. Die Halterungen für die Tragfläche als auch für den Motor sind ab Werk schon in der richtigen Position fixiert. Im Flugeinsatz bzw. nach einer harten Landung kann es vorkommen, dass die Tragflächenhalterungen sich am Rumpf- stab verschieben.
  • Seite 15: Einsetzen/Anschließen Des Flugakkus

     Einsetzen/Anschließen des Flugakkus Achtung wichtig! Bevor Sie den Flugakku an das Modell anschließen, muss der Fernsteuersender in Betrieb genommen werden. Achten Sie dabei darauf, dass der Sender auf den von Ihnen gewünschten Mode eingestellt ist und dass sich der Steuerknüppel für die Motorfunktion in der untersten Stellung befindet. Bild 8 Montieren Sie den Flugakku (1) mittig auf der RC-Platine (2) und verbinden diesen mit dem verpolungssicheren Steckverbinder (3) mit der Modellelektronik.
  • Seite 16: Binding-Funktion

     Binding-Funktion Damit bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen eine störungsfreie Signalübertragung stattfinden kann, müssen Sender und Empfänger digital gleich codiert sein. Die Abstimmung der digitalen Codierung (Bindung zwischen Sender und Emp- fänger) erfolgt mit Hilfe der Binding-Funktion. Sender und Empfänger sind im Regelfall bereits ab Werk aufeinander abgestimmt bzw. gebunden und können sofort eingesetzt werden.
  • Seite 17: Grundeinstellung Der Digitalen Trimmung

     Grundeinstellung der digitalen Trimmung Bevor Sie die Steuerfunktionen am Modell testen können, ist es erforderlich, die momentane Stellung der digitalen Trimmung zu überprüfen bzw. richtig einzustellen. Der Fernsteuersender hat vier Trimmtaster (siehe Bild rechts oder Bild 1, Pos. 5, 6, 9 und 11), mit deren Hilfe die elektronische Mittelstellung der beiden Steuerknüppel korrigiert werden kann.
  • Seite 18 • Wenn sich der Steuerknüppel am oberen Anschlag befindet, ist die maximale Propellerdrehzahl erreicht. Bewegen Sie danach den Steuerknüppel wieder zurück in die unterste Stellung. • Führen Sie einen kurzen Motortest durch und überprüfen dabei den Rundlauf des Propellers. • Für die nachfolgenden Tests achten Sie bitte unbedingt darauf, dass der Motor im ausgeschaltetem Zustand ist. Schieben Sie hierzu den Steuerknüppel für die Motorfunktion (siehe auch Bild 1, Pos.
  • Seite 19 Höhenruderfunktion (Mode 1) Wird der Steuerknüppel für die Höhenruderfunktion (siehe Bild 1, Pos. 12) nach unten bewegt, muss das Höhenruder nach oben ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 4 - 5 mm nach oben ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach unten gedrückt und das Modell steigt nach oben weg.
  • Seite 20 Höhenruderfunktion (Mode 2) Wird der Steuerknüppel für die Höhenruderfunktion (siehe Bild 1, Pos. 4) nach unten bewegt, muss das Höhenruder nach oben ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 4 - 5 mm nach oben ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach unten gedrückt und das Modell steigt nach oben weg.
  • Seite 21 Seitenruderfunktion (Mode 1 und 2) Wird der Steuerknüppel für die Seitenruderfunktion (siehe Bild 1, Pos. 4) nach links bewegt, muss das Seitenruder nach links ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 6 - 7 mm nach links ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach rechts gedrückt und das Modell fliegt eine Linkskurve.
  • Seite 22: Einstellen Der Dip-Schalter

    Am Sender befinden sich sechs DIP-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 8), die sich im Auslieferzustand des Flugmodells alle in der richtigen Position (Werkseinstellung) befinden. Ein Verstellen der DIP-Schalter ist für den Betrieb des Flugmodells „Slow Flyer II“ im Regelfall nicht erforder- lich.
  • Seite 23: Der Erste Flug

     Der erste Flug Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen in Kapitel 10 zu laden. Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen. Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Ausschläge des Höhen- und Seitenruders als auch der Querruder überprüft haben, ist das Modell zum Erstflug bereit.
  • Seite 24: Eintrimmen Des Modells

    Wichtig! Die Wirksamkeit der Ruder ist neben dem Ausschlagweg am Sender auch von der Motorleistung abhängig. Je höher die Motordrehzahl, desto engere Kurven können geflogen werden. Achtung! Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Mindest-Fluggeschwindigkeit. Bei reduzierter Motor- leistung führt zu starkes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel dazu, dass das Modell zu langsam wird und nach vorne über die Rumpfspitze oder seitlich über eine Tragfläche abkippt.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege a) Allgemein Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionssicherheit der Fernsteuerung sowie die Leichtgängigkeit des Getriebemotors. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich dürfen das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
  • Seite 26: Entsorgung

     Entsorgung a) Produkt Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun- gen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 27: Konformitätserklärung (Doc)

     Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.  Technische Daten a) Sender Sendefrequenz ..............
  • Seite 108: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis