„Pan (CC#8)": Bestimmt die Stereoposition.
Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn
Sie „BUS Select" auf „L/R" gestellt haben.
„BUS Select": Bestimmt das Ausgabeziel.
Wahrscheinlich wählen Sie in der Regel „L/R".
Wenn das Signal über (INDIVIDUAL OUT-
PUT) 1 und/oder 2 ausgegeben werden soll,
müssen Sie hier „1", „2" oder „1/2" wählen.
„Send1 (MFX1)", „Send2 (MFX2)": Hier legen
Sie die Hinwegpegel zu den Master-Effekten
fest. Wählen Sie für dieses Beispiel „127".
5. Wechseln Sie zur Seite „IFX" und stellen Sie die
Parameter des gewählten Insert-Algorithmus' ein.
Hinweise zu den Effektparametern finden Sie ab
RH S.104.
Einstellen der Master-Effekte und
des 'Chain'-Parameters
Der Eingangspegel der Master-Effekte richtet sich
nach dem Send-Pegel 1 und 2 (Routing, Schritt 3
bzw. Insert-Effekt, Schritt 4). Wenn Sie „Send 1"
und „2" auf „0" stellen, werden die Master-Effekte
nicht angesprochen. „Send 1" bezieht sich auf
MFX1, „Send 2" verweist auf MFX2.
1. Wechseln Sie zur Seite „PROG 9: Ed–MasterFX-
PROG 9: Ed–MasterFX, Setup".
MFX1 On/Off
Master Effect 1
MFX2 On/Off
Master Effect 2
MFX Chain
Chain Signal
Chain Direction
2. Wählen Sie unter „Master Effect 1" und „Mas-
ter Effect 2" den Effekttyp für die beiden Mas-
ter-Effekte.
Drücken Sie den [CATEGORY]-Taster, um anhand
eines Kategoriesystems einen Effekttyp zu wählen.
Anmerkung: Die Master-Prozessoren haben
einen Mono-Eingang und Stereo-Ausgänge.
Wenn sie ihr Eingangssignal von einem Stereo-
Effekt erhalten, wird es zu einem Mono-Signal
kombiniert.
3. Mit „MFX1 On/Off" und „MFX2 On/Off" kön-
nen Sie den betreffenden Master-Prozessor ein-
und ausschalten.
„Off" bedeutet, dass der Master-Effekt
stummgeschaltet ist.
Return1
Master EQ
Return2
Chain Level
Effekteinstellungen für Programs
4. Stellen Sie mit „Return 1" und „Return 2" den
Ausgangspegel der beiden Master-Effekte ein.
Bei den Master-Effekten bestimmt der „W"-
Wert des „W/D"-Parameters („Wet/Dry") den
Effektpegel. Dieser Wert wird mit dem „Rtn"-
Wert multipliziert (127= x 1.0). Und das Ergeb-
nis stellt dann den Ausgangspegel des Effekt-
prozessors dar.
5. Stellen Sie das Routing der Master-Prozessoren
1 und 2 ein.
Wenn das „MFX Chain"-Kästchen markiert ist,
sind MFX1 und MFX2 in Serie miteinander ver-
bunden. Die im folgenden beschriebenen Ein-
stellungen werden nur verwendet, wenn dieses
Kästchen markiert ist.
Mit „Chain Direction" bestimmen Sie, in wel-
cher Richtung MFX1 und MFX2 miteinander
verbunden sind.
Mit „Chain Signal" bestimmen Sie, ob das Sig-
nal, das vom einen Prozessor zum anderen
geht, beide Kanäle oder nur den „L"- oder „R"-
Kanal enthalten soll.
Mit „Chain Level" bestimmen Sie den Pegel
des Signals, das vom einen Prozessor zum
anderen übertragen wird.
Send1
Send2
stereo
Master
Return1 / 2
MFX Chain
Effects
=Off
MFX1
mono
stereo
MFX2
mono
stereo
Send2
Send1
stereo
Master
MFX Chain
Return1 / 2
Effects
=On
MFX1
mono
stereo
Chain
Level
MFX2
mono
stereo
Chain Signal
Chain Direction
=LR Mix,
=MFX1→MFX2
L Only,
R Only
Send2
Send1
stereo
Master
MFX Chain
Return1 / 2
Effects
=On
MFX1
mono
stereo
Chain
Level
MFX2
mono
stereo
Chain Signal
Chain Direction
=LR Mix,
=MFX2→MFX1
L Only,
R Only
6. Wechseln Sie zur Seite „MFX1" oder „MFX2"
und stellen Sie die Parameter des gewählten
Effektalgorithmus' ein.
Hinweise zu den Effektparametern finden Sie ab
RH S.104.
Master-EQ
1. Mit dem 3-Band Master-EQ (stereo) können Sie
die zu den Buchsen (MAIN OUTPUT) L/
MONO und R übertragenen Signale bei Bedarf
noch entzerren.
L/R BUS
AUDIO OUTPUT
Master EQ
(MAIN) L/MONO, R
L/R BUS
AUDIO OUTPUT
Master EQ
(MAIN) L/MONO, R
L/R BUS
AUDIO OUTPUT
Master EQ
(MAIN) L/MONO, R
85