Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Anschlagumschaltungen - Korg micro X Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Program B
Program A
Programmieren von 'Splits' und 'Layern'
Programmieren wir doch einfach mal eine Combi,
die sowohl das Split- als auch das Layer-Verfahren
verwendet:
Timbre 1
Blechbläser
Timbre 2
Streicher
Timbre 3
C–1
1. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 0: Play, Prog".
2. Ordnen Sie Timbre 1 einen Klavierklang, Tim-
bre 2 einen „Brass"-Klang und Timbre 3 einen
Streicherklang zu.
3. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 2: Ed–Timbre
Param, MIDI".
4. Stellen Sie „Status" der Timbres 1–3 auf „INT"
und „MIDI Channel" auf „Gch" (Global-
Kanal).
5. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 5: Ed–Key
Zone, Key".
6. Stellen Sie „Top Key" von Timbre 1 auf „G9"
und „Bottom Key" auf „C4".
7. Wählen Sie für Timbre 2 und 3 „Top Key"= B3
und „Bottom Key"= C–1.
Mit den Tasten vom C4 an aufwärts spielen Sie
das Piano-Program. Die Blechbläser und Strei-
cher werden hingegen über den Bereich unter
dem C4 angesteuert.
Key Zone Slope
Statt mit „harten" (d.h. abrupten) Splits zu arbei-
ten, können Sie mit den „Slope"-Parametern flie-
ßende Übergänge programmieren.
Fahren wir doch einfach mit dem oben begonne-
nen Beispiel fort.
1. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 5: Ed–Key
Zone, Key".
2. Im Beispiel oben könnten Sie „Bottom Key"
von Timbre 1 z.B. auf „G3" und „Top Key" von
Timbre 2 auf „G4" stellen, um eine partielle
Überlagerung zu erzielen.
Keyboard X-Fade (Notenüberblendung):
Wenn Sie einen Lauf im Bass beginnen
und allmählich immer höhere Noten
spielen, sinkt die Lautstärke von „A",
während der Pegel von „B" zunimmt.
Klavier
B3
C4
G9
Layer, Split und Velocity Switch
3. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 5: Ed–Key
Zone, Slope".
4. Wenn Sie „Bottom Slope" von Timbre 1 danach
auf „12" und „Top Slope" von Timbre 2 eben-
falls auf „12" stellen, ändert sich der Klang
ganz allmählich (fließender Übergang).
5. Auf der Seite „COMBI 5: Ed–Key Zone,
Review" werden die Bereiche, innerhalb derer
die Timbres 1–8 angesteuert werden können,
grafisch dargestellt. Die Striche deuten den aus-
gewerteten Bereich an. Die Übergänge („Slo-
pes") sind mit grauen Balken markiert.

Arbeiten mit Anschlagumschaltungen

Sehen wir uns nun an, wie man einen (einfachen)
„Velocity Switch" programmiert:
Timbre 1
Blechbläser
Timbre 2
Streicher
1. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 0: Play, Prog".
2. Ordnen Sie Timbre 1 einen „Brass"-Klang und
Timbre 2 einen Streicherklang zu.
3. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 2: Ed–Timbre
Param, MIDI".
4. Stellen Sie „Status" der Timbres 1 & 2 auf
„INT" und „MIDI Channel" auf „Gch" (Global-
Kanal).
5. Wechseln Sie zur Seite „COMBI 6: Ed–Vel Zone,
Vel".
6. Stellen Sie „Top Velocity" von Timbre 1 auf
„127" und „Bottom Velocity" auf „64".
7. Wählen Sie für Timbre 2 „Top Velocity"= 63
und „Bottom Velocity"= 1.
Die Streicher hören Sie jetzt nur noch, wenn Sie
die Tasten relativ leicht anschlagen. Bei hartem
Anschlag erklingen hingegen die Blechbläser.
127
64
Velocity
63
Switch
1
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis