• Wenn Sie für „Ramp Low" einen positiven (+)
Wert wählen, wird die Filterfrequenz um so
höher (d.h. der Klang um so heller), je tiefer die
auf der Tastatur gespielten Noten liegen. Wäh-
len Sie hingegen einen negativen (–) Wert, so
wird die Filterfrequenz um so weiter abge-
senkt, je tiefer die angeschlagenen Noten sind,
d.h. der Klang wird im Bass dumpfer.
• Wenn Sie „Ramp High" einen positiven (+)
Wert zuordnen, wird die Filterfrequenz um so
höher (d.h. der Klang um so „leichter"), je
höher die auf der Tastatur gespielten Noten lie-
gen. Wählen Sie hingegen einen negativen (–)
Wert, so wird die Filterfrequenz um so weiter
abgesenkt, je höher die angeschlagenen Noten
sind, d.h. der Klang wird „schwerer".
• Mit „Int. to A" und „Int. to B" bestimmen Sie,
wie stark diese Notenskalierung Filter „A" und
„B" beeinflusst.
Weitere Infos hierzu finden Sie unter „4–2a: Key-
board Track" (☞RH S.17).
Filter EG
Der „Filter EG" ist eine Hüllkurve, mit der man
nicht nur das Filter, sondern auch andere Parame-
ter beeinflussen kann. Die Hüllkurve wird auf der
Seite „Filter" programmiert. Welchen Einfluss sie
genau auf das Filter haben soll, müssen Sie auf der
„Filter Mod"-Seite einstellen.
Mit „Int. to A" und „Int. to B" legen Sie fest, wie
stark die Hüllkurve die Frequenz von Filter „A"
und „B" beeinflussen soll – und zwar vor allen
anderen Modulatoren.
„Vel to A" und „Vel to B" bestimmen, wie stark
man die Hüllkurve über den Anschlag beeinflus-
sen kann.
Mit „AMS" ordnen Sie der Filterhüllkurve (von
„A" und „B") eine AMS-Modulationsquelle zu.
Die AMS-Quelle gilt zwar für beide Filter, jedoch
kann man die Intensität für beide separat einstel-
len.
Verwendung der Filter
LFO-Modulation
Die Filter können von LFO1 und LFO2 moduliert
werden. Eine Anwendungsmöglichkeit der LFO-
Modulation des Filters ist die Erzeugung von
„Auto-Wah"-Effekten.
Auf der „Ed–Filter1, LFO Mod"-Seite (oder
„Ed–Filter2") können folgende Parameter (für
jeden LFO separat) eingestellt werden:
Mit „Intensity to A" und „Intensity to B" bestim-
men Sie, wie intensiv ein LFO die Klangfarbe
beeinflussen kann.
Mit „JS-Y Int. to A" und „JS-Y Int. to B" regeln Sie
den Einfluss, den Sie mit dem Joystick bzw. CC2-
Befehlen auf die Modulationsintensität des LFOs
ausüben können.
Mit „AMS" ordnen Sie dem LFO (für die Filter-
modulation von „A" und „B") eine AMS-Modula-
tionsquelle zu. Die AMS-Quelle gilt zwar für beide
Filter, jedoch kann man die Intensität für beide
separat einstellen.
Beispiel: Wenn Sie „Knob B Assign „Knob 1-B""
auf „Knob Mod. 1 (CC#17)" stellen und für
„AMS" die Einstellung „Knob M1#17" wählen,
können Sie mit REALTIME CONTROLS-Regler [1]
im „B"-Modus den Auto Wah-Effekt steuern.
AMS-Modulation
Außer mit der Hüllkurve, den LFOs und der
„Keyboard Track"-Funktion kann man die Filter
noch mit zwei AMS-Quellen beeinflussen. So kön-
nen Sie z.B. den Joystick zum Ändern der Klang-
farbe verwenden.
55