Verwendung von Drumkits
Lautet die Einstellung nicht „+0 [8']", so stimmt
die Zuordnung der Tasten zu den Klängen
nicht mehr.
Deaktivieren des Speicherschutzes
Bevor Sie ein User-Drumkit editieren, müssen Sie
das „Memory Protect – Drum Kit"-Kästchen (Seite
„GLOBAL 0: System Preference") demarkieren.
Speichern und vergleichen der
Daten
• Im Global-Modus editierte Einstellungen
gehen nach dem Ausschalten verloren, können
aber gespeichert werden. Die im Global-Modus
vorhandenen Parameter lassen sich in 4 Grup-
pen unterteilen: Einstellungen für Drumkits
(GLOBAL 4), den Arpeggiator (GLOBAL 5), die
MIDI-Fernbedienung (GLOBAL 6) und alle
anderen Global-Einstellungen (GLOBAL 0–3).
Hierfür stehen separate Speicherbereiche zur
Verfügung.
• Im Global-Modus ist die „Compare"-Funktion
nicht belegt. Bevor Sie ein Drumkit oder Arpeg-
gio-Pattern editieren, das auch von anderen
Programs angesprochen wird (z.B. eines des
Werks-Pattern), sollten Sie es mit dem Menü-
befehl „Copy Drum Kit" bzw. „Copy Arpeggio
Pattern" zu einem freien Speicher kopieren und
dann die Kopie editieren.
Vorsicht bei Drumkits, die in mehre-
ren Programs verwendet werden
Die Änderungen eines Drumkits gelten für alle
Programs, die dieses Drumkit ansprechen. Die
Werks-Kits editieren Sie am besten nie direkt.
Kopieren Sie sie lieber zu einem freien USER-Spei-
cher und ändern Sie die Kopie.
110
Editieren der Drumkits
Grundlegende Editierung
1. Wählen Sie das Program, das Sie als „Rahmen"
für die Editierung des Drumkits verwenden
möchten.
Weitere Infos hierzu finden Sie unter „Wählen
Sie zuerst ein 'Drum'-Program" (☞S.109).
2. Drücken Sie den [GLOBAL]-Taster, um in den
Global-Modus zu wechseln.
3. Wechseln Sie zur Seite „GLOBAL 4: DKit, High
Sample".
4. Wählen Sie mit „Drum Kit" ganz oben im Dis-
play das Kit, das editiert werden soll.
5. Wählen Sie mit „Key" die Note, die editiert
werden soll.
Stellen Sie mit dem [VALUE]-Rad usw. den
gewünschten Wert ein.
Die „Key"-Einstellung gilt für alle drei Register
der „Drum Kit"-Seite.
6. Geben Sie mit dem „Assign"-Kästchen an, ob
die Note ihre eigenen Einstellungen oder jene
der nächsthöheren Taste verwenden soll.
Wenn Sie „Assign" markieren, verwendet die
Note ihre eigenen Einstellungen. Das ist die
Vorgabe.
Wenn Sie „Assign" nicht markieren, verwen-
det die Note die Einstellungen der nächsthöhe-
ren Taste. Allerdings wird das angesprochene
Drumsample entsprechend tiefer gespielt. Der
Tonhöhenversatz solcher Klänge richtet sich
nach der „Pitch Slope"-Einstellung der Seite
„PROG 2: Ed–Pitch, OSC1".
Das ist z.B. sinnvoll für Toms und Pauken, die
unterschiedliche Noten spielen sollen.
Zuordnen von Drumsamples
Sehen wir uns einmal an, wie man einer Note zwei
Drumsamples zuordnet und dafür sorgt, dass die
Umschaltung zwischen den beiden über den
Anschlag erfolgt.
1. Wechseln Sie zur Seite „GLOBAL 4: DKit, High
Sample".
2. Wählen Sie „High Drum Sample".