Spielen und Editieren von Programs
• Dies ist auch eine Art „Velocity Multisample
Switching", kann aber gleichzeitig mit dem
Multisample-basierten System verwendet wer-
den (☞„High Multisample, Low Multi-
sample"). Stellen Sie für dieses Beispiel „OSC1"
(„Velocity SW L→H") auf „32" und „OSC2"
auf „96". Die Einstellungen werden anhand
vertikaler Linien im Display veranschaulicht.
In unserem Beispiel gäbe es dann die folgenden
vier Möglichkeiten:
Anschlagwerte 001–031:
Nur das „Low"-Multisample von OSC1 wird
angesteuert.
Anschlagwerte 032–063:
Nur das „High"-Multisample von OSC1 wird
angesteuert.
Anschlagwerte 064–095:
Das „High"-Multisample von OSC1 und das
„Low"-Multisample von OSC2 werden ange-
steuert.
Anschlagwerte 096–127:
Das „High"-Multisample von OSC1 und das
„High"-Multisample von OSC2 werden ange-
steuert.
Einstellungen von OSC1 & OSC2
kopieren
OSC1 und OSC2 bieten zahlreiche separat einstell-
bare Parameter, was die Programmierung oftmals
unnötig in die Länge zieht.
Genauer gesagt, handelt es sich um folgende Para-
meter:
• Alle Register der Seite „Ed–Pitch", außer „Pitch
EG".
• Alle Register der Seite „Ed–Filter".
• Alle Register der Seite „Ed–Amp".
• Alle Register der Seite „Ed–LFOs".
Mit dem Utility-Befehl „Copy Oscillator" können
Sie die Parameter des einen Oszillators zum ande-
ren kopieren. Bei Bedarf lassen sich sogar die
Oszillatoreinstellungen eines anderen Programs
übernehmen.
Diese Funktion ist beispielsweise dann praktisch,
wenn beide Oszillatoren nahezu die gleichen Ein-
stellungen haben sollen oder wenn die Oszillator-
einstellungen eines anderen Programs bereits
ideal sind.
50
Zuordnen eines Drumkits
Was ist ein 'Drumkit'?
Um einem Program ein Drumkit zuordnen zu
können, müssen Sie „Oscillator Mode" auf
„Drums" stellen. Es stehen 40 programmierbare
und 9 GM-kompatible Drumkits zur Wahl.
Ein „Drum"-Program verwendet ein Drumkit als
„Oszillator". Drumkits sind Gruppen von Schlag-
zeug-Samples, die separaten Tasten zugeordnet
sind. Insgesamt stehen 929 Schlagzeug-Samples
zur Verfügung (☞„Multisamples und Drumkits",
S.48).
Ihre eigenen Drumkits können Sie im Global-
Modus programmieren. Dabei kann man jeder
Note zwei Samples zuordnen („High" und
„Low") und über die Dosierung des Anschlags
zwischen diesen beiden hin und her wechseln.
Auch der Effektanteil und die Ausgangzuordnung
können separat eingestellt werden (☞„Editieren
der Drumkits", S.110).
Anwahl eines Drumkits
1. Wechseln Sie zur Seite „PROG 1: Ed–Basic,
Prog Basic".
2. Stellen Sie „Oscillator Mode" auf „Drums".
3. Wechseln Sie zur Seite „PROG 1: Ed–Basic,
OSC1".
4. Wählen Sie mit ClickPoint [√][®][π][†]
„Drum Kit".
Wählen Sie mit dem [VALUE]-Rad ein Drum-
kit.
5. Stellen Sie nun die Basistonhöhe des Oszillators
ein. Für Drumkits muss „Octave" prinzipiell
auf „+0 [8']" gestellt werden.