Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Auf Den Benötigten Messabstand - LumaSense Technologies mpac IN 140/5-L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPAC-Pyrometer IN 140/5 · IN 140/5-H · IN 140/5-L
Messabstand
a [mm]
a = 159 mm
a = 178 mm
a = 235 mm
Apertur D [mm] *
Messabstand a [mm]
a = 163 mm
Apertur D [mm]
)
*
Die Apertur bezeichnet den wirksamen Durchmesser der Optik. Sie ist abhängig vom Optikauszug. Der größte Wert gilt bei voll ausgezoge-
nem Objektiv (S = 26), der kleinste Wert gilt bei S = 0. Dazwischenliegende Werte müssen bei Bedarf interpoliert werden.
)
**
Nur für Gerätetyp IN 140/5-L
Die Tabellen geben Werte bei verschiedenen Optikeinstellungen an. Wird der fest eingestellte Abstand zum
Messobjekt verkleinert oder
vergrößert, ergibt sich eine
Unschärfe, die sich in einer
Vergrößerung des Messfel-
des äußert. Berechnungen
zu Zwischenwerten können
mit der folgenden Formel
bestimmt werden:
Hinweis: Das PC-Programm InfraWin beinhaltet einen Messfeld-Rechner, der bei
Eingabe der Daten a, M und D die benötigten Zwischenwerte liefert.
Hinweis: Das Messobjekt muss mindestens so groß sein wie das Messfeld.
7.1
Einstellen auf den benötigten Messabstand
Bei einer Vario-Optik muss der benötigte Messabstand eingestellt werden, um die angegebenen Messfelder
zu erreichen. Das lässt sich innerhalb des kleinsten und größten Wertes der jeweiligen Optik vornehmen.
Die Optik muss zunächst durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn ge-
löst werden. Anschließend kann sie vor- und zurückbewegt werden, bis der
korrekte Messabstand gefunden ist. Danach muss sie durch Drehung im Uhr-
zeigersinn wieder arretiert werden.
Einstellen des Messabstandes mit Hilfe der Tabelle
Die Tabelle gibt für jede Vario-Optik die minimal und maximal mögliche
Messentfernung an. Dies entspricht einer voll ausgezogenen oder einge-
schobenen Optik. Als Beispiel ist ein weiterer Zwischenwert angegeben. Der
Optikauszug „S" für diesen Wert lässt sich mit einem Messschieber exakt
nachmessen.
Für alle anderen Messabstände finden die folgenden Methoden Anwendung:
Einstellen des Messabstandes mit Hilfe des Durchblickvisiers:
Die Vario-Optik ist korrekt auf die gewünschte Entfernung eingestellt, wenn das Messobjekt beim Anvisieren
mit dem Durchblickvisier scharf dargestellt wird. Ein Zielkreis im Okular markiert dabei die Lage des Mess-
feldes.
Einstellen des Messabstandes mit Hilfe des Laserpilotlichtes:
Der Laserstrahl hat seinen kleinsten Durchmesser und damit die schärfste Abbildung auf dem fokussierten
Messabstand.
Vario-Optik IN 140/5-L
Messfelddurchmesser M
MB 14 und MB 16
1,3
1,6
2,2
)
Fest-Optik IN 140/5-L
Messfelddurchmesser M
S
Apertur D
[mm]
Messfelddurchmesser M
90
MB 25
14 ... 17
[mm]
90
0,9
17
a
1
a
a
2
Ø M
2
a
2
=
M
(M
D)
a
2
[mm]
Auszug
90
S [mm]
0,9
1,1
1,5
MB 15
Ø M
Ø M
1
a
=
1
M
(
M
+
D
1
a
arretieren
ziehen /
lösen
drücken
Auszug S
26
13
0
+
) D
D
37

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Impac in 140/5-h'Impac in 140/5

Inhaltsverzeichnis