Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabe .Txt-Datei (Auswertung); Pc-Aufnahmerate (Zeitintervall Zwischen Zwei Messungen); Messfeld-Rechner; Transport, Verpackung, Lagerung - LumaSense Technologies mpac IN 140/5-L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPAC-Pyrometer IN 140/5 · IN 140/5-H · IN 140/5-L
10.11

Ausgabe .TXT-Datei (Auswertung)

Die gleiche Datei, wie unter „Ausgabe Tabelle" lässt sich umwandeln in eine Text-Datei, die sich z.B.
unter EXCEL einfach öffnen lässt. EXCEL formatiert die Spalten mit den Standard-Import-
einstellungen (Tabulator als Trennzeichen) automatisch richtig.
10.12

PC-Aufnahmerate (Zeitintervall zwischen zwei Messungen)

Mit dieser Eingabe wird ein Zeitintervall festegelegt, nach
dem jeweils ein Messwert auf dem Rechner gespeichert
wird. Je größer das Zeitintervall ist, desto kleiner bleibt die
gespeicherte Datei. Diese Funktion wird hauptsächlich für
Langzeitversuche eingesetzt.
10.13

Messfeld-Rechner

Der Messfeld-Rechner wird nur für Pyrometer mit Festoptik verwendet! Nach Eingabe der Apertur
und des Nenn-Messfelddurchmessers lassen sich durch einfache Eingabe Zwischenwerte des
Messfelddurchmessers bei verschiedenen Messabständen einer Festoptik berechnen.
11

Transport, Verpackung, Lagerung

Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Steht die Originalverpa-
ckung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit stoßdämpfendem PE-Material aus-
gelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte
das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt werden (evtl. Silicagel beilegen).
Die Pyrometer sind für eine Lagertemperatur von -20 ... 70°C ausgelegt. Die Lagerung des Pyrometers über
oder unter dieser Temperatur kann zu Beschädigung oder Fehlfunktionen führen.
12

Wartung

12.1

Sicherheit

Vorsicht bei Wartungsarbeiten am Pyrometer. Ist das Pyrometer in laufende Prozesse einer Anlage integ-
riert, so sollte diese gegebenenfalls ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Danach
kann die Wartungsarbeit am Pyrometer durchgeführt werden.
12.2

Allgemeines

Das Gerät besitzt keine Teile, die einer Wartung unterliegen, nur die Linse muss zur einwandfreien Messung in
sauberem Zustand gehalten werden. Bei Verschmutzung kann die Linse mit einem weichen Tuch in Verbin-
dung mit Spiritus gereinigt werden. Es können auch handelübliche Brillen- oder Foto-Objektiv-Reinigungs-
tücher verwendet werden (keine säurehaltigen Mittel oder Lösungsmittel verwenden).
12.3

Austausch der Optik

Die Linsen der Optiken des IN 140/5 können ohne Neukalibrie-
rung ausschließlich durch gleiche Ersatzlinsen ersetzt werden
(z.B. 1-N gegen 1-N). Der Austausch gegen eine Linse für eine
andere Messentfernungen ist nur bei LumaSense möglich, da
das Gerät neu kalibriert werden muss. Ein Austausch kann not-
wenig sein, wenn z.B. die Linse zerkratzt oder beschädigt ist
oder das Pyrometer in einer anderen Messentfernung betrieben
werden soll.
46
Linse
innerer
Befestigungs-
ring
Aufkleber mit
Optikdaten

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Impac in 140/5-h'Impac in 140/5

Inhaltsverzeichnis