Vertrauliche Informationen Das in diesem Dokument enthaltene Material besteht aus Informationen, die Eigentum von LumaSense Technologies und ausschließlich für den Gebrauch durch den Käufer der in diesem Handbuch beschriebenen Ausrüstung vorgesehen sind. Alle Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden. Informationen in diesem Dokument werden regelmäßig geändert und diese Änderungen werden in neue Ausgaben aufgenommen.
Es wird empfohlen, nur das vom Hersteller angebotene Zubehör zu verwenden. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Allgemeines • 5...
Beispiele und Verfahren oder für Schäden, die daraus eventuell entstehen könnten oder für den Fall, dass der Inhalt dieses Dokuments möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft ist. LumaSense Technologies behält sich das Recht vor, Änderungen an diesem Dokument und den darin beschriebenen Produkten vorzunehmen, ohne die Verpflichtung einzugehen, irgendeine Person über solche Änderungen zu informieren.
Eine Zerlegung des Gerätes ist nicht zulässig. Die Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät ohne vorherige schriftliche Zustimmung von LumaSense Technologies zerlegt, modifiziert, verändert oder in anderer Weise beschädigt wurde oder falls LumaSense Technologies einen nicht sachgemäßen Gebrauch oder einen Gebrauch unter unnormalen Bedingungen feststellt.
Versender erfolgen. Kunden in Übersee verschicken Geräte per Luftfracht mit höchster Priorität. Das Gerät muss in dem Original-Transportbehälter oder in einer gleichwertigen Verpackung verschickt werden. LumaSense Technologies haftet nicht für Transportschäden an Geräten, die nicht ordnungsgemäß verpackt sind. Geben Sie die zugewiesene RMA-Nummer auf der Außenseite der Versandverpackung deutlich an.
2 Einführung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die IMPAC-Pyrometer IS 12, IS 12-S, IGA 12 und IGA 12-S sind sehr robuste, digitale und hochgenaue Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung an Metallen, Keramik, Graphit etc. mit Messbereichen zwischen 250 und 3500 °C. Um die Geräte optimal an die Anwendung anzupassen, stehen wahlweise 6 Festoptiken und 3 Vario-Optiken mit extrem kleinen Messfeldern zur Verfügung.
Seite 10
(ε = 1, t = 1 s, T = 23°C) Umg. Schwenkereinstellungen einstellbarer Schwenkwinkel: 0 ... 4° (nur IS 12-S und IGA 12-S): einstellbare Schwenkfrequenz: 4 ... 10 Hz Bedienfeld: 4 Tasten, mit Kugelschreiberspitze zu betätigen. Schutzart: IP65 (DIN 40 050) Zul.
Für weitere Informationen zu dieser Richtlinie besuchen Sie bitte unsere Webseite http://info.lumasenseinc.com/calibration-de oder bestellen Sie die Richtlinie bei der „Beuth Verlag GmbH“ in D-10772 Berlin. 2.4 Abmessungen Pyrometer mit Fest-Optik: Pyrometer mit Vario-Optik: IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einführung • 11...
Einstelltasten (mit Kugelschreiberspitze zu bedienen) Zubehörteile 11 Verschlusskappe für Schwenkereinstellungen Parameterindikator (nur bei den Geräten IS 12-S oder IGA 12-S) Haupt-Anschlusskabel und Zusatzkabel für Schaltkontakte 12 Typenschild (Geräte-Unterseite) 2.6 Zubehör (Optional) Umfangreiches Zubehör garantiert den problemlosen Anschluss sowie Montage des Pyrometers.
LED-Großanzeige Digitalanzeige DA 6000 Installationshinweis: Starker Lichteinfall durch Tages- oder Glühlampenlicht von hinten auf das Durchblickvisier kann die Messung beeinflussen. In solchen Fällen ist beim Betrieb des Pyrometers das Okular abzudecken. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einführung • 13...
Seite 14
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einführung • 14...
A2 (RS485) (gebrückt mit C) Abschirmung, nur zur Kabelverlängerung orange verbinden, im Schaltschrank nicht auflegen gilt für die Einstellung der Löschzeit auf "extern" (siehe 5.3 Löschzeit für Maximalwertspeicher). IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 15...
Weiterhin besteht bei einer zu langsamen RS485-Verbindung auch die Möglichkeit, über Schnittstelle eine Wartezeit einzugeben, die die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl verzögert (siehe auch 5.12 Wartezeit tw). IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 16...
Geräte wie z.B. ein Regler oder Drucker werden dem Anschlussbild gemäß in Reihe zu dem Anzeigegerät geschaltet (Gesamt-Lastwiderstand max. 500 Ω). weiß 230 V ~ Netzteil 24 V DC braun grün °C LED-Digitalanzeige Regler Schreiber gelb IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 17...
= 5600 mm 19 mm 15 mm 12 mm 6,4 mm Apertur D [mm] * 19 mm 13,5 mm 10 mm 7 mm Die Apertur bezeichnet den wirksamen Durchmesser der Optik. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 18...
= 550 mm a = 3000 mm a = 9500 mm 10,6 Apertur D [mm] * 13,5 … 17 13,5 … 17 10 … 13 5 … 7 IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 19...
Messentfernung an. Dies entspricht einer voll ausgezogenen oder eingeschobenen Optik. Als Beispiel ist ein weiterer Zwischenwert angegeben. Der Optikauszug „S“ für diesen Wert lässt sich mit einem Messschieber exakt nachmessen. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 20...
Seite 21
Einstellen des Messabstandes mit Hilfe des Laserpilotlichtes: Der Laserstrahl hat seinen kleinsten Durchmesser und damit die schärfste Abbildung auf dem fokussierten Messabstand. Achtung: Nicht in den Laserstrahl blicken! Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 21...
Seite 22
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Bedienelemente und Installation • 22...
entsprechenden Einstellwerte anzeigen. Längeres Drücken der Taster verändert die Einstellungen im Schnellmodus (Bei Aktivierung der Tastatursperre über die Schnittstellenbefehle und ENT oder während einer Messung mit InfraWin sind blockiert). IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Geräteeinstellungen • 23...
Hysterese = ±2°C Baudrate (kBaud) = 19,2 kBd Teststromausgang (10 mA) = aus 4.4 Geräte IS 12-S und IGA 12-S mit integriertem Schwenker Die Pyrometer IS 12-S und IGA 12-S mit Fest-Optiken sind mit einem im Pyrometergehäuse integrierten Schwenker ausgestattet. Dieser lenkt den Messstrahl in vertikaler Richtung auf und ab.
Die Potentiometer lassen sich zwischen Minimal- und Maximalwert um 25 Umdrehungen verdrehen Ist die gewünscht Einstellung gefunden, so ist die Verschlussschraube 4 to 10 Hz wieder aufzuschrauben. 0 to 4° IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Geräteeinstellungen • 25...
Seite 26
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Geräteeinstellungen • 26...
Zeiten beziehen sich dabei auf 90% des gemessenen Temperatursprungs. Bei „0,00“ arbeitet das Gerät mit seiner Eigenzeitkonstanten. 10,00 s Die dynamische Messzeitverstellung sorgt für eine automatische Verlängerung der Erfassungszeit am Messbereichsanfang. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einstellungen / Parameterbeschreibung • 27...
Objektes die untere Grenze „FROM“ des eingestellten Teilmessbereichs um 1% oder mindestens 2 °C überschreitet. Machen Sie keine Angaben zum Teilmessbereich, wird der Maximalwertspeicher gelöscht, wenn die untere Schwelle des Grundmessbereichs überschritten wird. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einstellungen / Parameterbeschreibung • 28...
Adresse 98 möglich (es erfolgt keine Antwort der Geräte). Sollte die Adresse eines Gerätes unbekannt sein, so haben Sie die Möglichkeit, jedes Gerät unabhängig von der eingestellten Adresse mit der globalen Adresse 99 anzusprechen (nur ein Gerät anschließen). IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einstellungen / Parameterbeschreibung • 29...
„Auto“ oder auf mindestens 1 s gestellt ist (siehe auch 5.3 tCL / s (Löschzeit des Maximalwertspeichers)). Überschreitet die Temperatur mindestens 2 °C oder 1% vom Umfang des eingestellten Teilmessbereichs über dem Teilmessbereichsanfang, wird auf Stecker-Pin „J“ die angeschlossene Versorgungsspannung geschaltet. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Einstellungen / Parameterbeschreibung • 30...
Zip-Archiv) und folgen Sie den Anweisungen. 6.3 Programmstart Nach der Installation und dem ersten Programmstart können Sie eine Sprache wählen (Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch). Die Sprache kann auch später noch geändert werden. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Software InfraWin • 31...
Seite 32
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Software InfraWin • 32...
Um die Fest-Optik auszutauschen, muss mit einem passenden Optikschlüssel die Einheit bestehend aus Linsenhalter und Linse heraus geschraubt werden. Sie kann dann durch eine andere Einheit ersetzt werden. Auf der Innenseite der Einheit ist ein Aufkleber mit den Optik- Daten angebracht. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Wartung • 33...
Linse eingesetzt (mit der gewölbten Seite nach außen, davor kommt ein O-Ring) und mit einem neuen Ring verschraubt. Auf der Innenseite des neuen Rings ist ein Aufkleber mit den Optikdaten angebracht. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Wartung • 34...
• Schwankende Temperaturanzeige, wahrscheinlich durch Änderung des Emissionsgrades. ⇒ Falscher Pyrometertyp, Quotientenpyrometer verwenden. Laserpilotlicht • Laserpilotlicht funktioniert nicht mehr, Geräteinnentemperatur von 55 °C überschritten. ⇒ Kühlvorrichtung mit Luft- oder Wasserkühlung verwenden. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Fehlerdiagnose • 35...
Seite 36
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Fehlerdiagnose • 36...
Gerätetyp / AAve Ausgabe: XXYYZZ (6-stellig dezimal) Softwareversion: XX = 07 (Geräte-ID für IS 12, IS 12-S, IGA 12, IGA 12-S) YY = Monat der Softwareversion ZZ = Jahr der Softwareversion IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Datenformat UPP (Universelles Pyrometer-Protokoll) • 38...
Seite 39
= Tag; mm = Monat; yy = Jahr; XX.YY = Softwareversion Bestellnummer: AAbn Ausgabe: XXXXXX (hex 6-stellig) Hinweis: Mit dem Buchstaben „l“ ist das kleine „L“ gemeint. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Datenformat UPP (Universelles Pyrometer-Protokoll) • 39...
Seite 40
Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt. IS 12 / IGA 12 Betriebsanleitung Datenformat UPP (Universelles Pyrometer-Protokoll) • 40...
Netzteil NG 2D, 85 ... 265 V AC, 48 ... 62 Hz ⇒ 24 V DC, 600 mA, mit 3 852 540 3 852 550 2 Grenzkontakten 3 826 750 USB auf RS485-Adapterkabel, HS-Version,1,8 m lang IS 12 / IGA 12 Manual Bestellnummern • 41...
Seite 42
3 834 140 Kugelgelenkhalterung (Stahl) für raue Umgebung bzw. Kühlgehäuse 3 834 320 Montagewinkel für Serie 12 3 835 590 90° Umlenkspiegel für IS 12 & IGA 12 (nur für Festoptiken) 3 843 260 ROT 10 Rotationsspiegelvorsatz 3 848 610 Austausch-Fest-Optik 1...