Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsatzoptik; Messfeld-Daten (Messabstand Ab Fenstervorderkante, Siehe Auch 2.1 Abmessungen) - LumaSense Technologies IMPAC IP 140-LO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPAC-Pyrometer IP 140-LO
Das Laserpilotlicht kann über den am Messumformer befindlichen
Pilotlicht-Taster, einen externen Kontakt (siehe auch 4.1 Pin-
Belegung des Steckverbinders an der Rückseite des Pyrome-
ters) oder über die Software InfraWin (siehe auch Kap. 10, Einstel-
lungen über Schnittstelle / Software) ein- und ausgeschaltet wer-
den. Nach ca. 2 min. schaltet sich das Pilotlicht wieder aus.
Ist das Laserpilotlicht eingeschaltet, so blinkt die grüne Kontrollleuch-
te an der Pyrometer-Rückseite und auf dem Display wird „PILT" an-
gezeigt.
Achtung: Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4
Hinweis: Damit der Laser nicht zerstört wird, schaltet sich ab einer Pyrometer-Innen-
temperatur von ca. 55°C das Pilotlicht selbständig aus (es lässt sich erst wieder
aktivieren, wenn die Innentemperatur niedriger ist)!
Hinweis: Die am Gerät angebrachten Warnschilder sollten möglichst auch nach der Montage
des Gerätes gut sichtbar sein!
7

Vorsatzoptik

Je nach Bedarf wird das Gerät mit einer kleinen oder großen Vorsatzoptik geliefert:
Ι
(kleine Vorsatzoptik, fest eingestellt): Die Vorsatzoptik Ι hat sehr
Bauform
kleine Abmessungen und eignet sich zum Einbau bei beengten Einbauverhält-
nissen. Der Messabstand ist ab Werk fest auf einen in der Tabelle 0 angegebe-
nen Wert eingestellt und erreicht damit den angegebenen Messfelddurchmesser
(andere Entfernungs-Einstellungen können auf Anfrage realisiert werden).
ΙΙ
(große Vorsatzoptik, fokussierbar): Die Vorsatzoptik ΙΙ ist fokus-
Bauform
sierbar, d.h. es kann innerhalb des angegebenen Bereichs immer das kleinst-
mögliche Messfeld für die gewünschte Entfernung eingestellt werden. Der Mess-
felddurchmesser beim kleinsten und größten Messabstand kann aus der nach-
folgenden Tabelle 0 entnommen werden. Messfelddurchmesser für Zwischen-
werte müssen interpoliert werden.
ΙΙ
Bauform
(große Vorsatzoptik, fest eingestellt): Die fest eingestellte Vor-
satzoptik ΙΙ hat eine ähnliche Größe wie die fokussierbare Optik ΙΙ, wird aber wie
die Optik Ι ab Werk fest auf eine in der Tabelle 0 angegebene Messentfernung
eingestellt (andere Entfernungs-Einstellungen können auf Anfrage realisiert
werden).
Hinweis: Die Vorsatzoptiken können bei Bedarf durch eine andere gleichen Typs ausge-
tauscht werden. Eine Nachkalibrierung des Messumformers ist dabei nicht nötig.
7.1
Messfeld-Daten (Messabstand ab Fenstervorderkante, siehe auch 1.1 Abmessungen)
Vorsatzoptik
Ι
Bauform
ΙΙ
Bauform
(fokussierbar)
ΙΙ
Bauform
(fest eingestellt)
)
*
Die Apertur bezeichnet den wirksamen Durchmesser der Optik. Sie ist abhängig von der Länge der Vorsatzoptik, die sich bei Einstellung der
Entfernung ändert. Der größte Wert gilt, wenn die Optik so weit wie möglich aufgeschraubt ist, der kleinste Wert gilt bei komplett zusammen-
geschraubter 0ptik. Dazwischenliegende Werte müssen bei Bedarf interpoliert werden (z.B. bei Berechnung des Messfelddurchmessers,
wenn der Messabstand vom Eingestellten abweicht).
40
Messabstand a [mm]
120
260
88 ... 110
95 ... 129
105 ... 161
87
200
PILT-Anzeige
Messfelddurchmesser M
3,4
8,5
1,1 ... 1,6
1,3 ... 2,1
1,6 ... 2,8
1,1
2,5
Laserpilotlicht
(Ein- / Aus-
Taster)
Blinkende
Kontrollleuchte
[mm]
Apertur D [mm] *
90
7
7
17,5 ... 15,5
16,5 ... 14,5
15 ... 13,5
17
15
)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis